Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Literatur. 1. Das eigentliche Schach. §. 438. Die sich auf das Schachspiel unmittelbar be- 1. Literärgeschichte. Achtundsechszigstes Kapitel. Die ältere Zeit. §. 439. Die ersten Anfänge der Schachliteratur ent- Literatur. 1. Das eigentliche Schach. §. 438. Die sich auf das Schachspiel unmittelbar be- 1. Literärgeschichte. Achtundsechszigstes Kapitel. Die ältere Zeit. §. 439. Die ersten Anfänge der Schachliteratur ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0266" n="254"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Literatur.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">1. Das eigentliche Schach.</hi> </head><lb/> <p>§. 438. Die sich auf das Schachspiel <choice><sic>nnmittelbar</sic><corr>unmittelbar</corr></choice> be-<lb/> ziehenden literarischen Erzeugnisse finden ihre Beurtheilung<lb/> in einer kritischen Literärgeschichte, von welcher die näch-<lb/> sten beiden Kapitel einen kurzen Abriss zu geben bestimmt<lb/> sind. Ausserdem knüpft sich an die sociale Bedeutung und<lb/> Anerkennung des Schach eine Reihe literarischer Producte,<lb/> welche von belletristischer Färbung einen besonderen Zweig<lb/> der Schachliteratur ausmachen und deren Erörterung daher<lb/> ein besonderer Platz, im 70. Kapitel, zusteht.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Literärgeschichte.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Achtundsechszigstes Kapitel.</hi><lb/> Die ältere Zeit.</head><lb/> <p>§. 439. Die ersten Anfänge der Schachliteratur ent-<lb/> standen aus einer besonderen Anerkennung des früher in hohem<lb/> Ansehen stehenden Spieles. Sie haben meist den Zweck<lb/> einer begeisterten Schilderung seiner Vorzüge, einer beredten<lb/> Empfehlung seiner Uebung und knüpfen dabei nicht selten<lb/> in poetischer Form an die sagenreiche Erfindung. So be-<lb/> singen es persische und arabische Dichter im 13. und 14.<lb/> Jahrhundert, so wählen es zu gleicher Zeit deutsche Geist-<lb/> liche zum Gegenstand ihrer Abhandlungen und Predigten, sei<lb/> es als Spiegel einer sinnreichen Weltordnung, sei es als Mit-<lb/> tel wider die Hoffart. Geraume Zeit später beginnt erst<lb/> die Anbahnung theoretischer und praktischer Bearbeitung.<lb/> Freilich sind es zuerst rohe Anfänge und einzelne wenig<lb/> durcharbeitete Partien, welche <hi rendition="#g">Lucena</hi> und nach ihm der<lb/> Portugiese <hi rendition="#g">Damiano</hi> im Anfange des 16. Jahrhunderts ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0266]
Literatur.
1. Das eigentliche Schach.
§. 438. Die sich auf das Schachspiel unmittelbar be-
ziehenden literarischen Erzeugnisse finden ihre Beurtheilung
in einer kritischen Literärgeschichte, von welcher die näch-
sten beiden Kapitel einen kurzen Abriss zu geben bestimmt
sind. Ausserdem knüpft sich an die sociale Bedeutung und
Anerkennung des Schach eine Reihe literarischer Producte,
welche von belletristischer Färbung einen besonderen Zweig
der Schachliteratur ausmachen und deren Erörterung daher
ein besonderer Platz, im 70. Kapitel, zusteht.
1. Literärgeschichte.
Achtundsechszigstes Kapitel.
Die ältere Zeit.
§. 439. Die ersten Anfänge der Schachliteratur ent-
standen aus einer besonderen Anerkennung des früher in hohem
Ansehen stehenden Spieles. Sie haben meist den Zweck
einer begeisterten Schilderung seiner Vorzüge, einer beredten
Empfehlung seiner Uebung und knüpfen dabei nicht selten
in poetischer Form an die sagenreiche Erfindung. So be-
singen es persische und arabische Dichter im 13. und 14.
Jahrhundert, so wählen es zu gleicher Zeit deutsche Geist-
liche zum Gegenstand ihrer Abhandlungen und Predigten, sei
es als Spiegel einer sinnreichen Weltordnung, sei es als Mit-
tel wider die Hoffart. Geraume Zeit später beginnt erst
die Anbahnung theoretischer und praktischer Bearbeitung.
Freilich sind es zuerst rohe Anfänge und einzelne wenig
durcharbeitete Partien, welche Lucena und nach ihm der
Portugiese Damiano im Anfange des 16. Jahrhunderts ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |