Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Partien, in welchen zur möglichsten Hebung einer Differenz Anmerkung. Aus dem Begriff der Rochade als gleichzeitiger Bewegung von König und Thurm (§. 134, a.) folgt ohne Weiteres, dass bei Vorgabe eines Thurmes die vorgebende Partei nach der Seite desselben nicht zu rochiren (d. h. eigentlich die Rochade nicht zu fingiren) vermag. Ferner folgt bei Verpflichtung zum Matt mit einem bestimmten Bauer aus §. 404, Anm., No. 40, dass dieser Bauer als solcher, also nicht nach seinem Avancement zu einem Officier, das Matt zu geben hat. §. 436. Beispiel einer Partie mit Damenvorgabe. Die M. Lange (Weiss) und Hr. Felgentreter (Schwarz). 1. e 2 e 3 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 e 5 e 4; 3. S f 3 d 4 d 7 d 5; Partien, in welchen zur möglichsten Hebung einer Differenz Anmerkung. Aus dem Begriff der Rochade als gleichzeitiger Bewegung von König und Thurm (§. 134, a.) folgt ohne Weiteres, dass bei Vorgabe eines Thurmes die vorgebende Partei nach der Seite desselben nicht zu rochiren (d. h. eigentlich die Rochade nicht zu fingiren) vermag. Ferner folgt bei Verpflichtung zum Matt mit einem bestimmten Bauer aus §. 404, Anm., No. 40, dass dieser Bauer als solcher, also nicht nach seinem Avancement zu einem Officier, das Matt zu geben hat. §. 436. Beispiel einer Partie mit Damenvorgabe. Die M. Lange (Weiss) und Hr. Felgentreter (Schwarz). 1. e 2 e 3 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 e 5 e 4; 3. S f 3 d 4 d 7 d 5; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0264" n="252"/> Partien, in welchen zur möglichsten Hebung einer Differenz<lb/> in der Geschicklichkeit zweier Spieler eine andere Differenz<lb/> in ihrem Parteiverhältniss angenommen wird. Gewöhnlich er-<lb/> zielt man diese letztere Differenz dadurch, dass der über-<lb/> legene Spieler beim Beginne der Partie eine Figur vom<lb/> Brette entfernt. Dame, Thurm oder Springer bilden die<lb/> gewöhnlichen Vorgaben; nicht selten wird auch ein Bauer,<lb/> und in diesem Falle stets der Königslauferbauer, vorgegeben.<lb/> Unter anderen Vorgaben ist die Gestattung mehrerer An-<lb/> fangszüge bemerkenswerth sowie die Verpflichtung, mit einer<lb/> bestimmten Figur Matt zu setzen, endlich die Bedingung,<lb/> nicht eher als mit dem Mattzuge Schach zu geben d. h. den<lb/> feindlichen König direct anzugreifen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Aus dem Begriff der Rochade als gleichzeitiger<lb/> Bewegung von König und Thurm (§. 134, a.) folgt ohne<lb/> Weiteres, dass bei Vorgabe eines Thurmes die vorgebende<lb/> Partei nach der Seite desselben nicht zu rochiren (d. h.<lb/> eigentlich die Rochade nicht zu fingiren) vermag. Ferner<lb/> folgt bei Verpflichtung zum Matt mit einem bestimmten<lb/> Bauer aus §. 404, Anm., No. 40, dass dieser Bauer als<lb/> solcher, also nicht nach seinem Avancement zu einem<lb/> Officier, das Matt zu geben hat.</item> </list><lb/> <p>§. 436. Beispiel einer Partie mit Damenvorgabe. Die<lb/> weisse Dame ist vor Beginn des Spieles vom Brett zu<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>M. <hi rendition="#g">Lange (Weiss) und Hr. Felgentreter (Schwarz)</hi>.<lb/> Gespielt zu Halle am 1. Juni 1855.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 7 <hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">e</hi> 4; 3. S <hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 7 <hi rendition="#i">d</hi> 5;<lb/> 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 4: 5. L <hi rendition="#i">f</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 4: S <hi rendition="#i">g</hi> 8 <hi rendition="#i">f</hi> 6; 6. Rochirt L <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 5;<lb/> 7. S <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 2 Rochirt; 8. S <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">g</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 6; 9. S <hi rendition="#i">b</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 5; 10. L <hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 2 L <hi rendition="#i">c</hi> 8 <hi rendition="#i">g</hi> 4; 11. L <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">b</hi> 5 <hi rendition="#i">a</hi> 7 <hi rendition="#i">a</hi> 6; 12. L <hi rendition="#i">b</hi> 5<lb/><hi rendition="#i">a</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 7 <hi rendition="#i">b</hi> 5; 13. L <hi rendition="#i">a</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">b</hi> 5 <hi rendition="#i">b</hi> 4; 14. S <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 4: D <hi rendition="#i">d</hi> 8 <hi rendition="#i">d</hi> 5;<lb/> 15. S <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 6: <hi rendition="#i">g</hi> 7 <hi rendition="#i">f</hi> 6: 16. L <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 4 D <hi rendition="#i">d</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 4; 17. <hi rendition="#i">b</hi> 2 <hi rendition="#i">b</hi> 3<lb/> D <hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 5; 18. L <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">a</hi> 8: T <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">a</hi> 8: 19. <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">d</hi> 4 S <hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 3 †<lb/> 20. <hi rendition="#i">g</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 3: L <hi rendition="#i">g</hi> 4 <hi rendition="#i">h</hi> 3; 21. <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 5: D <hi rendition="#i">b</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 5: 22. L <hi rendition="#i">c</hi> 1 <hi rendition="#i">b</hi> 2<lb/> L <hi rendition="#i">h</hi> 3 <hi rendition="#i">f</hi> 1: 23. T <hi rendition="#i">a</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 1: D <hi rendition="#i">c</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 2; 24. L <hi rendition="#i">b</hi> 2 <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 6 <hi rendition="#i">f</hi> 5;<lb/> 25. K <hi rendition="#i">g</hi> 1 <hi rendition="#i">h</hi> 1 D <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">a</hi> 2: 26. T <hi rendition="#i">f</hi> 1 <hi rendition="#i">g</hi> 1 K <hi rendition="#i">g</hi> 8 <hi rendition="#i">f</hi> 8; 27. S <hi rendition="#i">g</hi> 3 <hi rendition="#i">f</hi> 5:<lb/> D <hi rendition="#i">a</hi> 2 <hi rendition="#i">b</hi> 3: 28. L <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 5 † K <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 8; 29. S <hi rendition="#i">f</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 4 D <hi rendition="#i">b</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 4;<lb/> 30. L <hi rendition="#i">c</hi> 5 <hi rendition="#i">b</hi> 4 D <hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 4: 31. T <hi rendition="#i">g</hi> 1 <hi rendition="#i">g</hi> 8 † K <hi rendition="#i">e</hi> 8 <hi rendition="#i">d</hi> 7; 32. T <hi rendition="#i">g</hi> 8<lb/><hi rendition="#i">a</hi> 8: D <hi rendition="#i">b</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 1 †; 33. K <hi rendition="#i">h</hi> 1 <hi rendition="#i">g</hi> 2 <hi rendition="#i">c</hi> 7 <hi rendition="#i">c</hi> 5; 34. S <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 5<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0264]
Partien, in welchen zur möglichsten Hebung einer Differenz
in der Geschicklichkeit zweier Spieler eine andere Differenz
in ihrem Parteiverhältniss angenommen wird. Gewöhnlich er-
zielt man diese letztere Differenz dadurch, dass der über-
legene Spieler beim Beginne der Partie eine Figur vom
Brette entfernt. Dame, Thurm oder Springer bilden die
gewöhnlichen Vorgaben; nicht selten wird auch ein Bauer,
und in diesem Falle stets der Königslauferbauer, vorgegeben.
Unter anderen Vorgaben ist die Gestattung mehrerer An-
fangszüge bemerkenswerth sowie die Verpflichtung, mit einer
bestimmten Figur Matt zu setzen, endlich die Bedingung,
nicht eher als mit dem Mattzuge Schach zu geben d. h. den
feindlichen König direct anzugreifen.
Anmerkung. Aus dem Begriff der Rochade als gleichzeitiger
Bewegung von König und Thurm (§. 134, a.) folgt ohne
Weiteres, dass bei Vorgabe eines Thurmes die vorgebende
Partei nach der Seite desselben nicht zu rochiren (d. h.
eigentlich die Rochade nicht zu fingiren) vermag. Ferner
folgt bei Verpflichtung zum Matt mit einem bestimmten
Bauer aus §. 404, Anm., No. 40, dass dieser Bauer als
solcher, also nicht nach seinem Avancement zu einem
Officier, das Matt zu geben hat.
§. 436. Beispiel einer Partie mit Damenvorgabe. Die
weisse Dame ist vor Beginn des Spieles vom Brett zu
nehmen.
M. Lange (Weiss) und Hr. Felgentreter (Schwarz).
Gespielt zu Halle am 1. Juni 1855.
1. e 2 e 3 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 e 5 e 4; 3. S f 3 d 4 d 7 d 5;
4. c 2 c 4 d 5 c 4: 5. L f 1 c 4: S g 8 f 6; 6. Rochirt L f 8 c 5;
7. S d 4 e 2 Rochirt; 8. S e 2 g 3 S b 8 c 6; 9. S b 1 c 3 S c 6
e 5; 10. L c 4 e 2 L c 8 g 4; 11. L e 2 b 5 a 7 a 6; 12. L b 5
a 4 b 7 b 5; 13. L a 4 c 2 b 5 b 4; 14. S c 3 e 4: D d 8 d 5;
15. S e 4 f 6: g 7 f 6: 16. L c 2 e 4 D d 5 c 4; 17. b 2 b 3
D c 4 b 5; 18. L e 4 a 8: T f 8 a 8: 19. d 2 d 4 S e 5 f 3 †
20. g 2 f 3: L g 4 h 3; 21. d 4 c 5: D b 5 c 5: 22. L c 1 b 2
L h 3 f 1: 23. T a 1 f 1: D c 5 c 2; 24. L b 2 d 4 f 6 f 5;
25. K g 1 h 1 D c 2 a 2: 26. T f 1 g 1 K g 8 f 8; 27. S g 3 f 5:
D a 2 b 3: 28. L d 4 c 5 † K f 8 e 8; 29. S f 5 d 4 D b 3 c 4;
30. L c 5 b 4 D c 4 b 4: 31. T g 1 g 8 † K e 8 d 7; 32. T g 8
a 8: D b 4 e 1 †; 33. K h 1 g 2 c 7 c 5; 34. S d 4 b 3 c 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |