Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.und London besondere Beachtung. Wir geben hier die §. 428. Dritte Correspondenzpartie zwischen 1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. d 2 d 4 e 5 d 4: Anmerkung. Man vergleiche zunächst §. 175 und 245. Dort ist bereits der Zug 10. f 7 -- f 5 als besonders wirksam für die Vertheidigung hervorgehoben. Die Fortsetzung 11. h 2 -- h 4 erscheint frühzeitig und unsolide. Aufgabe der Rochade und defensive Position sind die unmittelbaren Folgen, welche die schwarze Partei sinnreich auszubeuten weiss. Das Manoeuvre des Damenopfers ist besonders fein; der König geht im 26. Zuge nach f 2, um der gänzlichen Absperrung durch den Laufer (f 4 -- g 3) vorzubeugen. Nach dem 35. Zuge muss Schwarz wegen des freien c Bauers gewinnen; die Herbeiführung dieses Schlusses ist äusserst fein durchdacht. Es kann 36. K e 1 d 2 K f 7 e 6; 37. K d 2 c 3 K e 6 d 5 folgen und Weiss vermag dann die Partie nicht mehr zu halten. und London besondere Beachtung. Wir geben hier die §. 428. Dritte Correspondenzpartie zwischen 1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. d 2 d 4 e 5 d 4: Anmerkung. Man vergleiche zunächst §. 175 und 245. Dort ist bereits der Zug 10. f 7 — f 5 als besonders wirksam für die Vertheidigung hervorgehoben. Die Fortsetzung 11. h 2 — h 4 erscheint frühzeitig und unsolide. Aufgabe der Rochade und defensive Position sind die unmittelbaren Folgen, welche die schwarze Partei sinnreich auszubeuten weiss. Das Manoeuvre des Damenopfers ist besonders fein; der König geht im 26. Zuge nach f 2, um der gänzlichen Absperrung durch den Laufer (f 4 — g 3) vorzubeugen. Nach dem 35. Zuge muss Schwarz wegen des freien c Bauers gewinnen; die Herbeiführung dieses Schlusses ist äusserst fein durchdacht. Es kann 36. K e 1 d 2 K f 7 e 6; 37. K d 2 c 3 K e 6 d 5 folgen und Weiss vermag dann die Partie nicht mehr zu halten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0258" n="246"/> und London besondere Beachtung. Wir geben hier die<lb/> schönste, die dritte und letzte Partie zwischen diesen beiden<lb/> Städten, da sie zugleich besonders geeignet scheint, über<lb/> eine bekannte Spielart des Mittelgambits genaueren Aufschluss<lb/> zu ertheilen.</p><lb/> <p>§. 428. <hi rendition="#g">Dritte Correspondenzpartie zwischen<lb/> Amsterdam (Weiss) und London (Schwarz)</hi>. Gespielt<lb/> im Jahre 1852.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7 <hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 6; 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">c</hi> 5; 5. <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8 <hi rendition="#i">f</hi> 6; 6. <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 7 <hi rendition="#i">d</hi> 5;<lb/> 7. L <hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">b</hi> 5 S <hi rendition="#i">f</hi> 6 <hi rendition="#i">e</hi> 4; 8. L <hi rendition="#i">b</hi> 5 <hi rendition="#i">c</hi> 6: <hi rendition="#i">b</hi> 7 <hi rendition="#i">c</hi> 6: 9. <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 5<lb/><hi rendition="#i">b</hi> 6; 10. S <hi rendition="#i">b</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">f</hi> 7 <hi rendition="#i">f</hi> 5; 11. <hi rendition="#i">h</hi> 2 <hi rendition="#i">h</hi> 4 Rochirt; 12. L <hi rendition="#i">c</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 6 <hi rendition="#i">c</hi> 5; 13. K <hi rendition="#i">e</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 1 T <hi rendition="#i">a</hi> 8 <hi rendition="#i">b</hi> 8; 14. S <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">a</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 4; 15. S <hi rendition="#i">f</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 4: D <hi rendition="#i">d</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 8; 16. <hi rendition="#i">b</hi> 2 <hi rendition="#i">b</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 7 <hi rendition="#i">c</hi> 5; 17. S <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">d</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 4;<lb/> 18. T <hi rendition="#i">a</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 1 L <hi rendition="#i">c</hi> 8 <hi rendition="#i">a</hi> 6 † 19. K <hi rendition="#i">f</hi> 1 <hi rendition="#i">g</hi> 1 L <hi rendition="#i">a</hi> 6 <hi rendition="#i">b</hi> 5; 20. S <hi rendition="#i">c</hi> 2<lb/><hi rendition="#i">a</hi> 3 L <hi rendition="#i">b</hi> 5 <hi rendition="#i">a</hi> 4: 21. <hi rendition="#i">b</hi> 3 <hi rendition="#i">a</hi> 4: L <hi rendition="#i">b</hi> 6 <hi rendition="#i">c</hi> 7; 22. <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 3;<lb/> 23. D <hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">c</hi> 2 L <hi rendition="#i">c</hi> 7 <hi rendition="#i">e</hi> 5; 24. T <hi rendition="#i">c</hi> 1 <hi rendition="#i">e</hi> 1 L <hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 4: 25. T <hi rendition="#i">e</hi> 1 <hi rendition="#i">e</hi> 8:<lb/> T <hi rendition="#i">f</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 8: 26. K <hi rendition="#i">g</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 2 T <hi rendition="#i">e</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 2 †; 27. D <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 2: S <hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 2:<lb/> 28. K <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 2: T <hi rendition="#i">b</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 8 † 29. K <hi rendition="#i">e</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">d</hi> 3; 30. T <hi rendition="#i">h</hi> 1 <hi rendition="#i">d</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 2; 31. K <hi rendition="#i">f</hi> 2 <hi rendition="#i">f</hi> 1 L <hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">g</hi> 3; 32. S <hi rendition="#i">a</hi> 3 <hi rendition="#i">c</hi> 2 T <hi rendition="#i">e</hi> 8 <hi rendition="#i">e</hi> 1 †<lb/> 33. T <hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">e</hi> 1: <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 1: D; 34. S <hi rendition="#i">c</hi> 2 <hi rendition="#i">e</hi> 1: L <hi rendition="#i">g</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 1: 35. K <hi rendition="#i">f</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 1: K <hi rendition="#i">g</hi> 8 <hi rendition="#i">f</hi> 7 und Weiss gab die Partie auf.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Man vergleiche zunächst §. 175 und 245. Dort<lb/> ist bereits der Zug 10. <hi rendition="#i">f</hi> 7 — <hi rendition="#i">f</hi> 5 als besonders wirksam für<lb/> die Vertheidigung hervorgehoben. Die Fortsetzung 11. <hi rendition="#i">h</hi> 2<lb/> — <hi rendition="#i">h</hi> 4 erscheint frühzeitig und unsolide. Aufgabe der<lb/> Rochade und defensive Position sind die unmittelbaren<lb/> Folgen, welche die schwarze Partei sinnreich auszubeuten<lb/> weiss. Das Manoeuvre des Damenopfers ist besonders fein;<lb/> der König geht im 26. Zuge nach <hi rendition="#i">f</hi> 2, um der gänzlichen<lb/> Absperrung durch den Laufer (<hi rendition="#i">f</hi> 4 — <hi rendition="#i">g</hi> 3) vorzubeugen.<lb/> Nach dem 35. Zuge muss Schwarz wegen des freien<lb/><hi rendition="#i">c</hi> Bauers gewinnen; die Herbeiführung dieses Schlusses ist<lb/> äusserst fein durchdacht. Es kann 36. K <hi rendition="#i">e</hi> 1 <hi rendition="#i">d</hi> 2 K <hi rendition="#i">f</hi> 7 <hi rendition="#i">e</hi> 6;<lb/> 37. K <hi rendition="#i">d</hi> 2 <hi rendition="#i">c</hi> 3 K <hi rendition="#i">e</hi> 6 <hi rendition="#i">d</hi> 5 folgen und Weiss vermag dann die<lb/> Partie nicht mehr zu halten.</item> </list> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0258]
und London besondere Beachtung. Wir geben hier die
schönste, die dritte und letzte Partie zwischen diesen beiden
Städten, da sie zugleich besonders geeignet scheint, über
eine bekannte Spielart des Mittelgambits genaueren Aufschluss
zu ertheilen.
§. 428. Dritte Correspondenzpartie zwischen
Amsterdam (Weiss) und London (Schwarz). Gespielt
im Jahre 1852.
1. e 2 e 4 e 7 e 5; 2. S g 1 f 3 S b 8 c 6; 3. d 2 d 4 e 5 d 4:
4. L f 1 c 4 L f 8 c 5; 5. c 2 c 3 S g 8 f 6; 6. e 4 e 5 d 7 d 5;
7. L c 4 b 5 S f 6 e 4; 8. L b 5 c 6: b 7 c 6: 9. c 3 d 4: L c 5
b 6; 10. S b 1 c 3 f 7 f 5; 11. h 2 h 4 Rochirt; 12. L c 1 f 4
c 6 c 5; 13. K e 1 f 1 T a 8 b 8; 14. S c 3 a 4 c 5 d 4; 15. S f 3
d 4: D d 8 e 8; 16. b 2 b 3 c 7 c 5; 17. S d 4 c 2 d 5 d 4;
18. T a 1 c 1 L c 8 a 6 † 19. K f 1 g 1 L a 6 b 5; 20. S c 2
a 3 L b 5 a 4: 21. b 3 a 4: L b 6 c 7; 22. f 2 f 3 S e 4 c 3;
23. D d 1 c 2 L c 7 e 5; 24. T c 1 e 1 L e 5 f 4: 25. T e 1 e 8:
T f 8 e 8: 26. K g 1 f 2 T e 8 e 2 †; 27. D c 2 e 2: S c 3 e 2:
28. K f 2 e 2: T b 8 e 8 † 29. K e 2 f 2 d 4 d 3; 30. T h 1 d 1
d 3 d 2; 31. K f 2 f 1 L f 4 g 3; 32. S a 3 c 2 T e 8 e 1 †
33. T d 1 e 1: d 2 e 1: D; 34. S c 2 e 1: L g 3 e 1: 35. K f 1
e 1: K g 8 f 7 und Weiss gab die Partie auf.
Anmerkung. Man vergleiche zunächst §. 175 und 245. Dort
ist bereits der Zug 10. f 7 — f 5 als besonders wirksam für
die Vertheidigung hervorgehoben. Die Fortsetzung 11. h 2
— h 4 erscheint frühzeitig und unsolide. Aufgabe der
Rochade und defensive Position sind die unmittelbaren
Folgen, welche die schwarze Partei sinnreich auszubeuten
weiss. Das Manoeuvre des Damenopfers ist besonders fein;
der König geht im 26. Zuge nach f 2, um der gänzlichen
Absperrung durch den Laufer (f 4 — g 3) vorzubeugen.
Nach dem 35. Zuge muss Schwarz wegen des freien
c Bauers gewinnen; die Herbeiführung dieses Schlusses ist
äusserst fein durchdacht. Es kann 36. K e 1 d 2 K f 7 e 6;
37. K d 2 c 3 K e 6 d 5 folgen und Weiss vermag dann die
Partie nicht mehr zu halten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |