Man hat hier den einfachsten Versuch eines Rössel- sprunges nach obiger allgemeiner Regel, indem man den Springer zunächst von a 1 aus rechtshin über c 2, e 1 u. s. w. führt. Dabei finden sich zwei leer gebliebene Felder a und b. Nun steht das Endfeld 62 nicht allein mit 61 son- dern auch mit anderen, wie z. B. mit 9 in Verbindung. Man kann daher in dem Laufe von 1 bis 62 zunächst bis 9 gehen, dann auf 62 überspringen, um von hier aus abwärts gehend bis 10 zu gelangen. An dieses Feld lässt sich so- dann a anschliessen. Dasselbe Verfahren gestattet auch die Benutzung des obigen Schema von 1 bis 53, sodann auf 62 überzugehen und von hier abwärts bis 54, da sich an letz- teres Feld ebenfalls a anschliessen lässt.
Anmerkung. Man hat natürlich für jeden Fall die geeignete Anschlussordnung herauszusuchen. Hier würde z. B. der Auschluss über 1 bis 23, sodann 62 bis 24 nichts nutzen, da dieses letzte Feld an a nicht anknüpft.
§. 342. Das vorgelegte Schema kann also dahin vor- theilhaft geändert werden, dass sich die Reihenfolge "1, 2 ... bis 9, 62, 61 ... bis 10, a" ergiebt. Um nun hier auch b anzuschliessen, bemerke man, dass die Felder 56 und 58 sowohl mit dem jetzigen Endfelde a als mit dem
[Abbildung]
Man hat hier den einfachsten Versuch eines Rössel- sprunges nach obiger allgemeiner Regel, indem man den Springer zunächst von a 1 aus rechtshin über c 2, e 1 u. s. w. führt. Dabei finden sich zwei leer gebliebene Felder a und b. Nun steht das Endfeld 62 nicht allein mit 61 son- dern auch mit anderen, wie z. B. mit 9 in Verbindung. Man kann daher in dem Laufe von 1 bis 62 zunächst bis 9 gehen, dann auf 62 überspringen, um von hier aus abwärts gehend bis 10 zu gelangen. An dieses Feld lässt sich so- dann a anschliessen. Dasselbe Verfahren gestattet auch die Benutzung des obigen Schema von 1 bis 53, sodann auf 62 überzugehen und von hier abwärts bis 54, da sich an letz- teres Feld ebenfalls a anschliessen lässt.
Anmerkung. Man hat natürlich für jeden Fall die geeignete Anschlussordnung herauszusuchen. Hier würde z. B. der Auschluss über 1 bis 23, sodann 62 bis 24 nichts nutzen, da dieses letzte Feld an a nicht anknüpft.
§. 342. Das vorgelegte Schema kann also dahin vor- theilhaft geändert werden, dass sich die Reihenfolge „1, 2 … bis 9, 62, 61 … bis 10, a“ ergiebt. Um nun hier auch b anzuschliessen, bemerke man, dass die Felder 56 und 58 sowohl mit dem jetzigen Endfelde a als mit dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0208"n="196"/><figure/></p><p>Man hat hier den einfachsten Versuch eines Rössel-<lb/>
sprunges nach obiger allgemeiner Regel, indem man den<lb/>
Springer zunächst von <hirendition="#i">a</hi> 1 aus rechtshin über <hirendition="#i">c</hi> 2, <hirendition="#i">e</hi> 1 u. s. w.<lb/>
führt. Dabei finden sich zwei leer gebliebene Felder <hirendition="#i">a</hi><lb/>
und <hirendition="#i">b</hi>. Nun steht das Endfeld 62 nicht allein mit 61 son-<lb/>
dern auch mit anderen, wie z. B. mit 9 in Verbindung.<lb/>
Man kann daher in dem Laufe von 1 bis 62 zunächst bis 9<lb/>
gehen, dann auf 62 überspringen, um von hier aus abwärts<lb/>
gehend bis 10 zu gelangen. An dieses Feld lässt sich so-<lb/>
dann <hirendition="#i">a</hi> anschliessen. Dasselbe Verfahren gestattet auch die<lb/>
Benutzung des obigen Schema von 1 bis 53, sodann auf 62<lb/>
überzugehen und von hier abwärts bis 54, da sich an letz-<lb/>
teres Feld ebenfalls <hirendition="#i">a</hi> anschliessen lässt.</p><lb/><list><item><hirendition="#g">Anmerkung</hi>. Man hat natürlich für jeden Fall die geeignete<lb/>
Anschlussordnung herauszusuchen. Hier würde z. B. der<lb/>
Auschluss über 1 bis 23, sodann 62 bis 24 nichts nutzen,<lb/>
da dieses letzte Feld an <hirendition="#i">a</hi> nicht anknüpft.</item></list><lb/><p>§. 342. Das vorgelegte Schema kann also dahin vor-<lb/>
theilhaft geändert werden, dass sich die Reihenfolge „1, 2<lb/>… bis 9, 62, 61 … bis 10, <hirendition="#i">a</hi>“ ergiebt. Um nun hier<lb/>
auch <hirendition="#i">b</hi> anzuschliessen, bemerke man, dass die Felder 56<lb/>
und 58 sowohl mit dem jetzigen Endfelde <hirendition="#i">a</hi> als mit dem<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0208]
[Abbildung]
Man hat hier den einfachsten Versuch eines Rössel-
sprunges nach obiger allgemeiner Regel, indem man den
Springer zunächst von a 1 aus rechtshin über c 2, e 1 u. s. w.
führt. Dabei finden sich zwei leer gebliebene Felder a
und b. Nun steht das Endfeld 62 nicht allein mit 61 son-
dern auch mit anderen, wie z. B. mit 9 in Verbindung.
Man kann daher in dem Laufe von 1 bis 62 zunächst bis 9
gehen, dann auf 62 überspringen, um von hier aus abwärts
gehend bis 10 zu gelangen. An dieses Feld lässt sich so-
dann a anschliessen. Dasselbe Verfahren gestattet auch die
Benutzung des obigen Schema von 1 bis 53, sodann auf 62
überzugehen und von hier abwärts bis 54, da sich an letz-
teres Feld ebenfalls a anschliessen lässt.
Anmerkung. Man hat natürlich für jeden Fall die geeignete
Anschlussordnung herauszusuchen. Hier würde z. B. der
Auschluss über 1 bis 23, sodann 62 bis 24 nichts nutzen,
da dieses letzte Feld an a nicht anknüpft.
§. 342. Das vorgelegte Schema kann also dahin vor-
theilhaft geändert werden, dass sich die Reihenfolge „1, 2
… bis 9, 62, 61 … bis 10, a“ ergiebt. Um nun hier
auch b anzuschliessen, bemerke man, dass die Felder 56
und 58 sowohl mit dem jetzigen Endfelde a als mit dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/208>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.