Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

3. S f 3--g 5 L g 4--f 5; 4. g 2--g 4 e 7--e 6; 5. g 4--g 5
f 7--f 6 6. S e 5--f 3 f 6--g 5: 7. S f 3--g 5: L f 8--e 7;
8. h 2--h 4 h 7--h 6; 9. S g 5--f 3 L f 5--g 4 zum Vortheile
von Schwarz. Auch könnte sofort 1. f 2--f 4 f 7--f 5:
2. S g 1--f 3 S g 8--f 6 die Positionen schnell gleichstellen.

§. 309. Bei 1. c 2--c 4 geschieht am besten 1. c 7--c 5;
2. e 2--e 3 e 7--e 6; 3. S b 1--c 3 S b 8--c 6 u. s. w. Statt
dessen könnte auch 1. c 2--c 4 c 7--c 5; 2. f 2--f 4 f 7
--f 5; 3. d 2--d 3 S g 8--f 6; 4. S b 1--c 3 d 7--d 6;
5. e 2--e 4 S b 8--c 6; 6. S g 1--f 3 e 7--e 5 u. s. w. die
Stellungen bald ausgleichen. Nicht empfehlen möchten wir
aber auf 1. c 2--c 4 die Entgegnung 1. e 7--e 5. In allen
anderen Fällen dürfte die Vertheidigung wenig Schwierigkeit
bieten und sich meist eine auf beiden Theilen gleichartige
Entwickelung ohne besonderes Interesse herausstellen.


Sechster Theil.
Lehre von den Endungen.

Dreiundvierzigstes Kapitel.
Einleitung.

§. 310. Es giebt im Allgemeinen drei Klassen von
Endungen oder Endspielen, deren erste die eigentlich theo-
retischen Endspiele umfasst, wie wir sie schon im ersten
Buche näher kennen gelernt haben. In ihnen wird der
König nebst einigen Officieren oder Bauern gegen den feind-
lichen König, allein oder ebenfalls mit einigen Stücken ver-
sehen, gedacht. Man muss sie genau kennen, da sie mög-
licher Weise beim Ende einer wirklichen Partie sich zeigen
können.

§. 311. Eine zweite Klasse von Endspielen enthält
solche Positionen aus wirklich gespielten Partien, welche

3. S f 3—g 5 L g 4—f 5; 4. g 2—g 4 e 7—e 6; 5. g 4—g 5
f 7—f 6 6. S e 5—f 3 f 6—g 5: 7. S f 3—g 5: L f 8—e 7;
8. h 2—h 4 h 7—h 6; 9. S g 5—f 3 L f 5—g 4 zum Vortheile
von Schwarz. Auch könnte sofort 1. f 2—f 4 f 7—f 5:
2. S g 1—f 3 S g 8—f 6 die Positionen schnell gleichstellen.

§. 309. Bei 1. c 2—c 4 geschieht am besten 1. c 7—c 5;
2. e 2—e 3 e 7—e 6; 3. S b 1—c 3 S b 8—c 6 u. s. w. Statt
dessen könnte auch 1. c 2—c 4 c 7—c 5; 2. f 2—f 4 f 7
f 5; 3. d 2—d 3 S g 8—f 6; 4. S b 1—c 3 d 7—d 6;
5. e 2—e 4 S b 8—c 6; 6. S g 1—f 3 e 7—e 5 u. s. w. die
Stellungen bald ausgleichen. Nicht empfehlen möchten wir
aber auf 1. c 2—c 4 die Entgegnung 1. e 7—e 5. In allen
anderen Fällen dürfte die Vertheidigung wenig Schwierigkeit
bieten und sich meist eine auf beiden Theilen gleichartige
Entwickelung ohne besonderes Interesse herausstellen.


Sechster Theil.
Lehre von den Endungen.

Dreiundvierzigstes Kapitel.
Einleitung.

§. 310. Es giebt im Allgemeinen drei Klassen von
Endungen oder Endspielen, deren erste die eigentlich theo-
retischen Endspiele umfasst, wie wir sie schon im ersten
Buche näher kennen gelernt haben. In ihnen wird der
König nebst einigen Officieren oder Bauern gegen den feind-
lichen König, allein oder ebenfalls mit einigen Stücken ver-
sehen, gedacht. Man muss sie genau kennen, da sie mög-
licher Weise beim Ende einer wirklichen Partie sich zeigen
können.

§. 311. Eine zweite Klasse von Endspielen enthält
solche Positionen aus wirklich gespielten Partien, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0188" n="176"/>
3. S <hi rendition="#i">f</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5 L <hi rendition="#i">g</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 5; 4. <hi rendition="#i">g</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6; 5. <hi rendition="#i">g</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6 6. S <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5: 7. S <hi rendition="#i">f</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5: L <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7;<lb/>
8. <hi rendition="#i">h</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 4 <hi rendition="#i">h</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 6; 9. S <hi rendition="#i">g</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 4 zum Vortheile<lb/>
von Schwarz. Auch könnte sofort 1. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 5:<lb/>
2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6 die Positionen schnell gleichstellen.</p><lb/>
                  <p>§. 309. Bei 1. <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 geschieht am besten 1. <hi rendition="#i">c</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5;<lb/>
2. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 6; 3. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6 u. s. w. Statt<lb/>
dessen könnte auch 1. <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 5; 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6; 4. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6;<lb/>
5. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 S <hi rendition="#i">b</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 6; 6. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5 u. s. w. die<lb/>
Stellungen bald ausgleichen. Nicht empfehlen möchten wir<lb/>
aber auf 1. <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 die Entgegnung 1. <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5. In allen<lb/>
anderen Fällen dürfte die Vertheidigung wenig Schwierigkeit<lb/>
bieten und sich meist eine auf beiden Theilen gleichartige<lb/>
Entwickelung ohne besonderes Interesse herausstellen.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Sechster Theil.<lb/>
Lehre von den Endungen.</hi> </head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Dreiundvierzigstes Kapitel.</hi><lb/>
Einleitung.</head><lb/>
                <p>§. 310. Es giebt im Allgemeinen drei Klassen von<lb/>
Endungen oder Endspielen, deren erste die eigentlich theo-<lb/>
retischen Endspiele umfasst, wie wir sie schon im ersten<lb/>
Buche näher kennen gelernt haben. In ihnen wird der<lb/>
König nebst einigen Officieren oder Bauern gegen den feind-<lb/>
lichen König, allein oder ebenfalls mit einigen Stücken ver-<lb/>
sehen, gedacht. Man muss sie genau kennen, da sie mög-<lb/>
licher Weise beim Ende einer wirklichen Partie sich zeigen<lb/>
können.</p><lb/>
                <p>§. 311. Eine zweite Klasse von Endspielen enthält<lb/>
solche Positionen aus wirklich gespielten Partien, welche<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0188] 3. S f 3—g 5 L g 4—f 5; 4. g 2—g 4 e 7—e 6; 5. g 4—g 5 f 7—f 6 6. S e 5—f 3 f 6—g 5: 7. S f 3—g 5: L f 8—e 7; 8. h 2—h 4 h 7—h 6; 9. S g 5—f 3 L f 5—g 4 zum Vortheile von Schwarz. Auch könnte sofort 1. f 2—f 4 f 7—f 5: 2. S g 1—f 3 S g 8—f 6 die Positionen schnell gleichstellen. §. 309. Bei 1. c 2—c 4 geschieht am besten 1. c 7—c 5; 2. e 2—e 3 e 7—e 6; 3. S b 1—c 3 S b 8—c 6 u. s. w. Statt dessen könnte auch 1. c 2—c 4 c 7—c 5; 2. f 2—f 4 f 7 —f 5; 3. d 2—d 3 S g 8—f 6; 4. S b 1—c 3 d 7—d 6; 5. e 2—e 4 S b 8—c 6; 6. S g 1—f 3 e 7—e 5 u. s. w. die Stellungen bald ausgleichen. Nicht empfehlen möchten wir aber auf 1. c 2—c 4 die Entgegnung 1. e 7—e 5. In allen anderen Fällen dürfte die Vertheidigung wenig Schwierigkeit bieten und sich meist eine auf beiden Theilen gleichartige Entwickelung ohne besonderes Interesse herausstellen. Sechster Theil. Lehre von den Endungen. Dreiundvierzigstes Kapitel. Einleitung. §. 310. Es giebt im Allgemeinen drei Klassen von Endungen oder Endspielen, deren erste die eigentlich theo- retischen Endspiele umfasst, wie wir sie schon im ersten Buche näher kennen gelernt haben. In ihnen wird der König nebst einigen Officieren oder Bauern gegen den feind- lichen König, allein oder ebenfalls mit einigen Stücken ver- sehen, gedacht. Man muss sie genau kennen, da sie mög- licher Weise beim Ende einer wirklichen Partie sich zeigen können. §. 311. Eine zweite Klasse von Endspielen enthält solche Positionen aus wirklich gespielten Partien, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/188
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/188>, abgerufen am 23.01.2025.