Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.einen directen Angriff auf die Gambitbauerkette mit 4. h 2 §. 279. Der gemeine Angriff erheischt im Springer- Hierauf kann nun der Plan einer Sprengung der Gam- §. 280. Der gemischte Angriff beginnt mit dem An- einen directen Angriff auf die Gambitbauerkette mit 4. h 2 §. 279. Der gemeine Angriff erheischt im Springer- Hierauf kann nun der Plan einer Sprengung der Gam- §. 280. Der gemischte Angriff beginnt mit dem An- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0177" n="165"/> einen directen Angriff auf die Gambitbauerkette mit 4. <hi rendition="#i">h</hi> 2<lb/> —<hi rendition="#i">h</hi> 4 einleitet.</p><lb/> <p>§. 279. Der gemeine Angriff erheischt im Springer-<lb/> gambit die Entwickelung<lb/><hi rendition="#c">1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5;<lb/> 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 4:<lb/> 3. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 7—<hi rendition="#i">g</hi> 5;<lb/> 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">g</hi> 7;<lb/> 5. Rochirt <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6;<lb/> 6. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4.</hi></p><lb/> <p>Hierauf kann nun der Plan einer Sprengung der Gam-<lb/> bitbauerkette und Angriffsführung gegen den Punkt <hi rendition="#i">f</hi> 7 ins<lb/> Auge gefasst werden. Es könnte deshalb sofort <hi rendition="#i">g</hi> 2—<hi rendition="#i">g</hi> 3<lb/> geschehen; doch wird vorher eine Sicherung des Centrums<lb/> durch 7. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 durchaus noth<supplied>w</supplied>endig. Diesen Moment be-<lb/> nutzt zunächst Schwarz, um sein Spiel völlig zu sichern und<lb/> den Uebergang zum Gegenangriff vorzubereiten. Die Ent-<lb/> gegnung 7. L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 6 wäre hierzu nicht besonders tauglich.<lb/> Es könnte 8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">a</hi> 3 L <hi rendition="#i">e</hi> 6—<hi rendition="#i">c</hi> 4: 9. S <hi rendition="#i">a</hi> 3—<hi rendition="#i">c</hi> 4: S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 7; 10. <hi rendition="#i">h</hi> 2—<hi rendition="#i">h</hi> 4 <hi rendition="#i">g</hi> 5—<hi rendition="#i">g</hi> 4; 11. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 4: <hi rendition="#i">g</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 3: 12.<lb/> D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 dem Gambitgeber eine entscheidende Vereinigung<lb/> von Mittel- und Königsangriff in die Hand spielen. Vorzüg-<lb/> lich empfehlenswerth erscheint als Antwort auf 7. c 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/> allein 7. D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7, wodurch der schwache Punkt <hi rendition="#i">f</hi> 7 zu-<lb/> nächst gedeckt, die Rochade nach der Damenseite angebahnt<lb/> und so zugleich der Möglichkeit eines Bauernangriffes gegen<lb/> die weisse Rochadeseite Raum gegeben wird. Die Fort-<lb/> setzung 7. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7; 8. <hi rendition="#i">g</hi> 2—<hi rendition="#i">g</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 5—<hi rendition="#i">g</hi> 4; 9.<lb/> L <hi rendition="#i">c</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 4: <hi rendition="#i">g</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 3. 10. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3: scheint zwar Weiss noch<lb/> einmal die Idee eines Angriffs zu vermitteln, allein nach 10.<lb/> S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 11. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2 L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 7; 12. T <hi rendition="#i">a</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1 Ro-<lb/> chirt nach <hi rendition="#i">c</hi> 8; 13. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5: 14. <hi rendition="#i">d</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5: <hi rendition="#i">h</hi> 6—<hi rendition="#i">h</hi> 5 wird<lb/> der Vertheidigende sich in seinem Vortheile mit der Aussicht<lb/> auf erfolgreichen Gegenangriff erhalten.</p><lb/> <p>§. 280. Der gemischte Angriff beginnt mit dem An-<lb/> fange<lb/><hi rendition="#c">1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5;<lb/> 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 4:<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
einen directen Angriff auf die Gambitbauerkette mit 4. h 2
—h 4 einleitet.
§. 279. Der gemeine Angriff erheischt im Springer-
gambit die Entwickelung
1. e 2—e 4 e 7—e 5;
2. f 2—f 4 e 5—f 4:
3. S g 1—f 3 g 7—g 5;
4. L f 1—c 4 L f 8—g 7;
5. Rochirt d 7—d 6;
6. d 2—d 4.
Hierauf kann nun der Plan einer Sprengung der Gam-
bitbauerkette und Angriffsführung gegen den Punkt f 7 ins
Auge gefasst werden. Es könnte deshalb sofort g 2—g 3
geschehen; doch wird vorher eine Sicherung des Centrums
durch 7. c 2—c 3 durchaus nothwendig. Diesen Moment be-
nutzt zunächst Schwarz, um sein Spiel völlig zu sichern und
den Uebergang zum Gegenangriff vorzubereiten. Die Ent-
gegnung 7. L c 8—e 6 wäre hierzu nicht besonders tauglich.
Es könnte 8. S b 1—a 3 L e 6—c 4: 9. S a 3—c 4: S b 8—
d 7; 10. h 2—h 4 g 5—g 4; 11. L c 1—f 4: g 4—f 3: 12.
D d 1—f 3 dem Gambitgeber eine entscheidende Vereinigung
von Mittel- und Königsangriff in die Hand spielen. Vorzüg-
lich empfehlenswerth erscheint als Antwort auf 7. c 2—c 3
allein 7. D d 8—e 7, wodurch der schwache Punkt f 7 zu-
nächst gedeckt, die Rochade nach der Damenseite angebahnt
und so zugleich der Möglichkeit eines Bauernangriffes gegen
die weisse Rochadeseite Raum gegeben wird. Die Fort-
setzung 7. c 2—c 3 D d 8—e 7; 8. g 2—g 3 g 5—g 4; 9.
L c 1 f 4: g 4—f 3. 10. D d 1—f 3: scheint zwar Weiss noch
einmal die Idee eines Angriffs zu vermitteln, allein nach 10.
S b 8—c 6; 11. S b 1—d 2 L c 8—d 7; 12. T a 1—e 1 Ro-
chirt nach c 8; 13. e 4—e 5: 14. d 4—e 5: h 6—h 5 wird
der Vertheidigende sich in seinem Vortheile mit der Aussicht
auf erfolgreichen Gegenangriff erhalten.
§. 280. Der gemischte Angriff beginnt mit dem An-
fange
1. e 2—e 4 e 7—e 5;
2. f 2—f 4 e 5—f 4:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |