Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

entfernen: 5. D d 1--e 1 D h 4--e 1: 6. K f 1--e 1: L f 8--g 7;
7. h 2--h 4 h 7--h 6; 8. S g 1--f 3 g 5--g 4; 9. S f 3--g 1
und Weiss kann dann die zerstreuten Gambitbauern wieder
erobern.

§. 277. Die zweite normale Vertheidigungsvariante
wird durch
1. e 2--e 4 e 7--e 5
2. f 2--f 4 e 5--f 4:
3. L f 1--c 4 f 7--f 5

eingeleitet. Weiss kann hierauf mit 4. S b 1--c 3 oder
4. D d 1--e 2 fortfahren. Im letzteren Falle wird 4. D d 1
--e 2 D d 8--h 4 +; 5. K e 1--d 1 f 5--e 4: 6. D e 2--e 4:
L f 8--e 7; 7. S b 1--c 3 nebst S g 1--f 3 und T h 1--e 1
dem Gambitgeber ein ziemlich günstiges Angriffsspiel ver-
schaffen. Endlich ist noch der Angriff 4. S g 1--h 3 zu er-
wähnen, zu dem Zwecke, auf 4. D d 8--h 4 + mit 5. S h 3--f 2
zu antworten, um sich nach 5. f 5--e 4: die Rochade zu
sichern. Bei 6. Rochirt L f 8--c 5 folgt dann 7. d 2--d 4,
und der Gambitgeber erlangt gegen Aufgabe eines Bauers
ein ziemlich freies Angriffsspiel.


Dreiunddreissigstes Kapitel.
Das Springergambit.

§. 278. Das Springergambit kennt vermöge seiner
incorrecten Natur zunächst nur eine einzige normale Ver-
theidigung 1. e 2--e 4 e 7--e 5; 2. f 2--f 4 e 5--f 4:
3. S g 1--f 3 g 7--g 5; sie genügt aber vollkommen nicht
nur zur Abwehr sämmtlicher Angriffe, sondern sichert sogar
der Vertheidigung siegreiche Entscheidung. Nach §. 108
und §. 269 stehen dem Gambitgeber hier nur zwei Angriffs-
arten zu Gebote, von welchen die eine 4. L f 1--c 4 nebst
der Rochade u. s. w. den allgemeinen Angriff vertritt, wäh-
rend eine andere gemischte Angriffscombination zunächst

entfernen: 5. D d 1—e 1 D h 4—e 1: 6. K f 1—e 1: L f 8—g 7;
7. h 2—h 4 h 7—h 6; 8. S g 1—f 3 g 5—g 4; 9. S f 3—g 1
und Weiss kann dann die zerstreuten Gambitbauern wieder
erobern.

§. 277. Die zweite normale Vertheidigungsvariante
wird durch
1. e 2—e 4 e 7—e 5
2. f 2—f 4 e 5—f 4:
3. L f 1—c 4 f 7—f 5

eingeleitet. Weiss kann hierauf mit 4. S b 1—c 3 oder
4. D d 1—e 2 fortfahren. Im letzteren Falle wird 4. D d 1
e 2 D d 8—h 4 †; 5. K e 1—d 1 f 5—e 4: 6. D e 2—e 4:
L f 8—e 7; 7. S b 1—c 3 nebst S g 1—f 3 und T h 1—e 1
dem Gambitgeber ein ziemlich günstiges Angriffsspiel ver-
schaffen. Endlich ist noch der Angriff 4. S g 1—h 3 zu er-
wähnen, zu dem Zwecke, auf 4. D d 8—h 4 † mit 5. S h 3—f 2
zu antworten, um sich nach 5. f 5—e 4: die Rochade zu
sichern. Bei 6. Rochirt L f 8—c 5 folgt dann 7. d 2—d 4,
und der Gambitgeber erlangt gegen Aufgabe eines Bauers
ein ziemlich freies Angriffsspiel.


Dreiunddreissigstes Kapitel.
Das Springergambit.

§. 278. Das Springergambit kennt vermöge seiner
incorrecten Natur zunächst nur eine einzige normale Ver-
theidigung 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. f 2—f 4 e 5—f 4:
3. S g 1—f 3 g 7—g 5; sie genügt aber vollkommen nicht
nur zur Abwehr sämmtlicher Angriffe, sondern sichert sogar
der Vertheidigung siegreiche Entscheidung. Nach §. 108
und §. 269 stehen dem Gambitgeber hier nur zwei Angriffs-
arten zu Gebote, von welchen die eine 4. L f 1—c 4 nebst
der Rochade u. s. w. den allgemeinen Angriff vertritt, wäh-
rend eine andere gemischte Angriffscombination zunächst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0176" n="164"/>
entfernen: 5. D <hi rendition="#i">d</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1 D <hi rendition="#i">h</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1: 6. K <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1: L <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 7;<lb/>
7. <hi rendition="#i">h</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 4 <hi rendition="#i">h</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 6; 8. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 4; 9. S <hi rendition="#i">f</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 1<lb/>
und Weiss kann dann die zerstreuten Gambitbauern wieder<lb/>
erobern.</p><lb/>
                      <p>§. 277. Die zweite normale Vertheidigungsvariante<lb/>
wird durch<lb/><hi rendition="#c">1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5<lb/>
2. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4:<lb/>
3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 5</hi><lb/>
eingeleitet. Weiss kann hierauf mit 4. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 oder<lb/>
4. D <hi rendition="#i">d</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 2 fortfahren. Im letzteren Falle wird 4. D <hi rendition="#i">d</hi> 1<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 2 D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 4 &#x2020;; 5. K <hi rendition="#i">e</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4: 6. D <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4:<lb/>
L <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7; 7. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 nebst S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 und T <hi rendition="#i">h</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1<lb/>
dem Gambitgeber ein ziemlich günstiges Angriffsspiel ver-<lb/>
schaffen. Endlich ist noch der Angriff 4. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 3 zu er-<lb/>
wähnen, zu dem Zwecke, auf 4. D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 4 &#x2020; mit 5. S <hi rendition="#i">h</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 2<lb/>
zu antworten, um sich nach 5. <hi rendition="#i">f</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4: die Rochade zu<lb/>
sichern. Bei 6. Rochirt L <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5 folgt dann 7. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4,<lb/>
und der Gambitgeber erlangt gegen Aufgabe eines Bauers<lb/>
ein ziemlich freies Angriffsspiel.</p>
                    </div><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#b">Dreiunddreissigstes Kapitel</hi>.<lb/>
Das Springergambit.</head><lb/>
                      <p>§. 278. Das Springergambit kennt vermöge seiner<lb/>
incorrecten Natur zunächst nur eine einzige normale Ver-<lb/>
theidigung 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 4:<lb/>
3. S <hi rendition="#i">g</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5; sie genügt aber vollkommen nicht<lb/>
nur zur Abwehr sämmtlicher Angriffe, sondern sichert sogar<lb/>
der Vertheidigung siegreiche Entscheidung. Nach §. 108<lb/>
und §. 269 stehen dem Gambitgeber hier nur zwei Angriffs-<lb/>
arten zu Gebote, von welchen die eine 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 4 nebst<lb/>
der Rochade u. s. w. den allgemeinen Angriff vertritt, wäh-<lb/>
rend eine andere gemischte Angriffscombination zunächst<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0176] entfernen: 5. D d 1—e 1 D h 4—e 1: 6. K f 1—e 1: L f 8—g 7; 7. h 2—h 4 h 7—h 6; 8. S g 1—f 3 g 5—g 4; 9. S f 3—g 1 und Weiss kann dann die zerstreuten Gambitbauern wieder erobern. §. 277. Die zweite normale Vertheidigungsvariante wird durch 1. e 2—e 4 e 7—e 5 2. f 2—f 4 e 5—f 4: 3. L f 1—c 4 f 7—f 5 eingeleitet. Weiss kann hierauf mit 4. S b 1—c 3 oder 4. D d 1—e 2 fortfahren. Im letzteren Falle wird 4. D d 1 —e 2 D d 8—h 4 †; 5. K e 1—d 1 f 5—e 4: 6. D e 2—e 4: L f 8—e 7; 7. S b 1—c 3 nebst S g 1—f 3 und T h 1—e 1 dem Gambitgeber ein ziemlich günstiges Angriffsspiel ver- schaffen. Endlich ist noch der Angriff 4. S g 1—h 3 zu er- wähnen, zu dem Zwecke, auf 4. D d 8—h 4 † mit 5. S h 3—f 2 zu antworten, um sich nach 5. f 5—e 4: die Rochade zu sichern. Bei 6. Rochirt L f 8—c 5 folgt dann 7. d 2—d 4, und der Gambitgeber erlangt gegen Aufgabe eines Bauers ein ziemlich freies Angriffsspiel. Dreiunddreissigstes Kapitel. Das Springergambit. §. 278. Das Springergambit kennt vermöge seiner incorrecten Natur zunächst nur eine einzige normale Ver- theidigung 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. f 2—f 4 e 5—f 4: 3. S g 1—f 3 g 7—g 5; sie genügt aber vollkommen nicht nur zur Abwehr sämmtlicher Angriffe, sondern sichert sogar der Vertheidigung siegreiche Entscheidung. Nach §. 108 und §. 269 stehen dem Gambitgeber hier nur zwei Angriffs- arten zu Gebote, von welchen die eine 4. L f 1—c 4 nebst der Rochade u. s. w. den allgemeinen Angriff vertritt, wäh- rend eine andere gemischte Angriffscombination zunächst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/176
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/176>, abgerufen am 02.01.2025.