Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.6. c 2--c 3 d 4--c 3: Es könnte auch 7. D d 1--b 3 geschehen, worauf die Noch ist zu bemerken, dass im fünften Zuge die Ver- §. 245. Der directe Angriff auf den Gambitbauer Weiss kann hier den Springer ohne bedeutenden Positions- 6. c 2—c 3 d 4—c 3: Es könnte auch 7. D d 1—b 3 geschehen, worauf die Noch ist zu bemerken, dass im fünften Zuge die Ver- §. 245. Der directe Angriff auf den Gambitbauer Weiss kann hier den Springer ohne bedeutenden Positions- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p> <pb facs="#f0161" n="149"/> <hi rendition="#c">6. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 4—<hi rendition="#i">c</hi> 3:<lb/> 7. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3:</hi> </p><lb/> <p>Es könnte auch 7. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 3 geschehen, worauf die<lb/> einzig richtige Entgegnung D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6 folgende für Schwarz<lb/> günstige Fortsetzung einleitet: 8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3: S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7;<lb/> 9. S <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 5 S <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5: 10. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 7; 11. L<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">g</hi> 5 D <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">g</hi> 6; 12. T <hi rendition="#i">a</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1 <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 6 und Schwarz<lb/> bewahrt den Vortheil eines Bauers.<lb/><hi rendition="#c">7. . . . . S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7</hi><lb/> Schwarz sucht nun sobald als möglich zu rochiren, und die<lb/> Vertheidigung wird vollkommen, indem er den Vortheil des<lb/> Gambitbauers zu conserviren vermag. Bei 8. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 5<lb/> müsste zunächst 8. S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 9. <hi rendition="#i">b</hi> 2—<hi rendition="#i">b</hi> 4 L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 6; 10.<lb/> D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 3 Rochirt erfolgen.</p><lb/> <p>Noch ist zu bemerken, dass im fünften Zuge die Ver-<lb/> theidigung 5. S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6 wegen des directen Angriffes 6.<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 mangelhaft gewesen sein würde.</p><lb/> <p>§. 245. Der directe Angriff auf den Gambitbauer<lb/> wird durch<lb/><hi rendition="#c">5. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3</hi><lb/> sofort eingeleitet. Schwarz darf jetzt nicht 5. <hi rendition="#i">d</hi> 4—<hi rendition="#i">c</hi> 3: ant-<lb/> worten, weil hierauf 6. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 7: K <hi rendition="#i">e</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 7: 7. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 5<lb/> K f 7—<hi rendition="#i">e</hi> 8; 8. D <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">c</hi> 5: den Verlust der Rochade herbei-<lb/> führen würde. Ebensowenig lässt sich der Bauer durch 5.<lb/> D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6 oder D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7 wegen der Rochade nebst <hi rendition="#i">e</hi> 4—<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 5 decken, da auf S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 5: zunächst 8. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 5: D <hi rendition="#i">f</hi> 6—<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 5: und dann 9. T <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1 entscheiden könnte. Schwarz<lb/> sucht daher den Gegenangriff aufzunehmen, und zwar nach<lb/> der in §. 235 angedeuteten Theorie zunächst durch Vorbe-<lb/> reitung eines gleichen Gambitverfahrens mit<lb/><hi rendition="#c">5. . . . . S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6<lb/> 6. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5</hi></p><lb/> <p>Weiss kann hier den Springer ohne bedeutenden Positions-<lb/> nachtheil nicht schlagen, da 7. <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 6: <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">c</hi> 4: 8. <hi rendition="#i">f</hi> 6—<lb/><hi rendition="#i">g</hi> 7: T <hi rendition="#i">h</hi> 8—<hi rendition="#i">g</hi> 8 dem Gegner starke Mittelbauern verschafft<lb/> und eine offne Thurmlinie gegen die weisse Königsseite in<lb/> Aussicht stellt. Es geschieht deshalb<lb/><hi rendition="#c">7. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">b</hi> 5 S <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 4<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0161]
6. c 2—c 3 d 4—c 3:
7. S b 1—c 3:
Es könnte auch 7. D d 1—b 3 geschehen, worauf die
einzig richtige Entgegnung D d 8—f 6 folgende für Schwarz
günstige Fortsetzung einleitet: 8. S b 1—c 3: S g 8—e 7;
9. S c 3—d 5 S e 7—d 5: 10. e 4—d 5: S c 6—e 7; 11. L
c 1—g 5 D f 6—g 6; 12. T a 1—e 1 f 7—f 6 und Schwarz
bewahrt den Vortheil eines Bauers.
7. . . . . S g 8—e 7
Schwarz sucht nun sobald als möglich zu rochiren, und die
Vertheidigung wird vollkommen, indem er den Vortheil des
Gambitbauers zu conserviren vermag. Bei 8. S f 3—g 5
müsste zunächst 8. S c 6—e 5; 9. b 2—b 4 L c 5—b 6; 10.
D d 1—b 3 Rochirt erfolgen.
Noch ist zu bemerken, dass im fünften Zuge die Ver-
theidigung 5. S g 8—f 6 wegen des directen Angriffes 6.
e 4—e 5 mangelhaft gewesen sein würde.
§. 245. Der directe Angriff auf den Gambitbauer
wird durch
5. c 2—c 3
sofort eingeleitet. Schwarz darf jetzt nicht 5. d 4—c 3: ant-
worten, weil hierauf 6. L c 4—f 7: K e 8—f 7: 7. D d 1—d 5
K f 7—e 8; 8. D d 5—c 5: den Verlust der Rochade herbei-
führen würde. Ebensowenig lässt sich der Bauer durch 5.
D d 8—f 6 oder D d 8—e 7 wegen der Rochade nebst e 4—
e 5 decken, da auf S c 6—e 5: zunächst 8. S f 3—e 5: D f 6—
e 5: und dann 9. T f 1—e 1 entscheiden könnte. Schwarz
sucht daher den Gegenangriff aufzunehmen, und zwar nach
der in §. 235 angedeuteten Theorie zunächst durch Vorbe-
reitung eines gleichen Gambitverfahrens mit
5. . . . . S g 8—f 6
6. e 4—e 5 d 7—d 5
Weiss kann hier den Springer ohne bedeutenden Positions-
nachtheil nicht schlagen, da 7. e 5—f 6: d 5—c 4: 8. f 6—
g 7: T h 8—g 8 dem Gegner starke Mittelbauern verschafft
und eine offne Thurmlinie gegen die weisse Königsseite in
Aussicht stellt. Es geschieht deshalb
7. L c 4—b 5 S f 6—e 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |