Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

D d 5--d 8; 12. T f 1--e 1 + S c 6--e 7; 13. L c 1--g 5 f 7
--f 6; 14. S f 3--e 5 f 6--g 5: (Bei f 6--e 5: folgt 15. T e 1
--e 5:) 15. D d 1--h 5 + g 7--g 6 16. S e 5--g 6: und steht
besser. Die Rückzüge der Dame 11. D d 5--h 5 und
11. D d 5--d 6 wären noch mangelhafter gewesen; im erste-
ren Falle konnte nach 12. T f 1--e 1 + S c 6--e 7; 12. L c 1
--g 5 f 7--f 6 nun 14. S c 3--d 5 folgen, im anderen aber
14. S c 3--e 4 nebst S e 4--f 6 u. s. w. geschesen.

§. 224. Abweichungen innerhalb der vorgelegten Haupt-
variante bilden gewisse Nebenvarianten des allgemeinen
Angriffs und werden im nächsten Kapitel speciell erörtert.
Hier haben wir nur noch einen letzten Blick auf die Ver-
theidigung gegen Einleitung eines Mittelangriffs, welcher in
der durch die vier ersten Züge constituirten Hauptvariante
mit 5. c 2--c 3 vorbereitet wurde, zu werfen. Die Ent-
gegnung 5. S g 8--f 6 bildet zunächst die correcteste Ver-
theidigung gegen jenen Angriff: besonders wenn d 7--d 5
später nachfolgen kann. Ausserdem käme gegen 5. c 2--c 3
noch die zuweilen beliebte Antwort 5. D d 8--e 7 in Be-
tracht; sie ist indess im gegenwärtigen Anfange bei richtiger
Fortsetzung kaum zu empfehlen. Letztere besteht aber in
den Zügen 6. d 2--d 4, L c 5--b 6; 7. a 2--a 4, a 7--a 5;
8. S b 1--a 3, S g 8--f 6; 9. T f 1--e 1, Rochirt nach g 8;
10. h 2--h 3, h 7--h 6; 11. S a 3--c 2; L c 8--d 7; 12. b 2
--b 3, T f 8--e 8; 13. L c 1--a 3, D e 7--d 8; 14. D d 1
--d 3 und Weiss steht besser entwickelt. Nicht gut wäre
es hier für Schwarz gewesen, im sechsten Zuge die Mittel-
bauern zu tauschen, da nach 6. e 5--d 4: 7. c 3--d 4: nebst
8. S b 1--c 3 Weiss zu elegantem Angriffsspiel das Centrum
dauernd erhalten könnte.


Zweiundzwanzigstes Kapitel.
Nebenvarianten.

§. 225. Die Entwicklung des in §. 220 vorgelegten
Anfanges könnte auch auf folgende Weise 1. e 2--e 4 e 7--e 5;

D d 5—d 8; 12. T f 1—e 1 † S c 6—e 7; 13. L c 1—g 5 f 7
f 6; 14. S f 3—e 5 f 6—g 5: (Bei f 6—e 5: folgt 15. T e 1
e 5:) 15. D d 1—h 5 † g 7—g 6 16. S e 5—g 6: und steht
besser. Die Rückzüge der Dame 11. D d 5—h 5 und
11. D d 5—d 6 wären noch mangelhafter gewesen; im erste-
ren Falle konnte nach 12. T f 1—e 1 † S c 6—e 7; 12. L c 1
g 5 f 7—f 6 nun 14. S c 3—d 5 folgen, im anderen aber
14. S c 3—e 4 nebst S e 4—f 6 u. s. w. geschesen.

§. 224. Abweichungen innerhalb der vorgelegten Haupt-
variante bilden gewisse Nebenvarianten des allgemeinen
Angriffs und werden im nächsten Kapitel speciell erörtert.
Hier haben wir nur noch einen letzten Blick auf die Ver-
theidigung gegen Einleitung eines Mittelangriffs, welcher in
der durch die vier ersten Züge constituirten Hauptvariante
mit 5. c 2—c 3 vorbereitet wurde, zu werfen. Die Ent-
gegnung 5. S g 8—f 6 bildet zunächst die correcteste Ver-
theidigung gegen jenen Angriff: besonders wenn d 7—d 5
später nachfolgen kann. Ausserdem käme gegen 5. c 2—c 3
noch die zuweilen beliebte Antwort 5. D d 8—e 7 in Be-
tracht; sie ist indess im gegenwärtigen Anfange bei richtiger
Fortsetzung kaum zu empfehlen. Letztere besteht aber in
den Zügen 6. d 2—d 4, L c 5—b 6; 7. a 2—a 4, a 7—a 5;
8. S b 1—a 3, S g 8—f 6; 9. T f 1—e 1, Rochirt nach g 8;
10. h 2—h 3, h 7—h 6; 11. S a 3—c 2; L c 8—d 7; 12. b 2
b 3, T f 8—e 8; 13. L c 1—a 3, D e 7—d 8; 14. D d 1
d 3 und Weiss steht besser entwickelt. Nicht gut wäre
es hier für Schwarz gewesen, im sechsten Zuge die Mittel-
bauern zu tauschen, da nach 6. e 5—d 4: 7. c 3—d 4: nebst
8. S b 1—c 3 Weiss zu elegantem Angriffsspiel das Centrum
dauernd erhalten könnte.


Zweiundzwanzigstes Kapitel.
Nebenvarianten.

§. 225. Die Entwicklung des in §. 220 vorgelegten
Anfanges könnte auch auf folgende Weise 1. e 2—e 4 e 7—e 5;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0151" n="139"/>
D <hi rendition="#i">d</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 12. T <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1 &#x2020; S <hi rendition="#i">c</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7; 13. L <hi rendition="#i">c</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 7<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6; 14. S <hi rendition="#i">f</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5: (Bei <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5: folgt 15. T <hi rendition="#i">e</hi> 1<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5:) 15. D <hi rendition="#i">d</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 5 &#x2020; <hi rendition="#i">g</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 6 16. S <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 6: und steht<lb/>
besser. Die Rückzüge der Dame 11. D <hi rendition="#i">d</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 5 und<lb/>
11. D <hi rendition="#i">d</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 6 wären noch mangelhafter gewesen; im erste-<lb/>
ren Falle konnte nach 12. T <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1 &#x2020; S <hi rendition="#i">c</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7; 12. L <hi rendition="#i">c</hi> 1<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6 nun 14. S <hi rendition="#i">c</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5 folgen, im anderen aber<lb/>
14. S <hi rendition="#i">c</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 nebst S <hi rendition="#i">e</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6 u. s. w. geschesen.</p><lb/>
                      <p>§. 224. Abweichungen innerhalb der vorgelegten Haupt-<lb/>
variante bilden gewisse Nebenvarianten des allgemeinen<lb/>
Angriffs und werden im nächsten Kapitel speciell erörtert.<lb/>
Hier haben wir nur noch einen letzten Blick auf die Ver-<lb/>
theidigung gegen Einleitung eines Mittelangriffs, welcher in<lb/>
der durch die vier ersten Züge constituirten Hauptvariante<lb/>
mit 5. <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 vorbereitet wurde, zu werfen. Die Ent-<lb/>
gegnung 5. S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6 bildet zunächst die correcteste Ver-<lb/>
theidigung gegen jenen Angriff: besonders wenn <hi rendition="#i">d</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 5<lb/>
später nachfolgen kann. Ausserdem käme gegen 5. <hi rendition="#i">c</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/>
noch die zuweilen beliebte Antwort 5. D <hi rendition="#i">d</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 7 in Be-<lb/>
tracht; sie ist indess im gegenwärtigen Anfange bei richtiger<lb/>
Fortsetzung kaum zu empfehlen. Letztere besteht aber in<lb/>
den Zügen 6. <hi rendition="#i">d</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4, L <hi rendition="#i">c</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 6; 7. <hi rendition="#i">a</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">a</hi> 4, <hi rendition="#i">a</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">a</hi> 5;<lb/>
8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">a</hi> 3, S <hi rendition="#i">g</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 6; 9. T <hi rendition="#i">f</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 1, Rochirt nach <hi rendition="#i">g</hi> 8;<lb/>
10. <hi rendition="#i">h</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 3, <hi rendition="#i">h</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">h</hi> 6; 11. S <hi rendition="#i">a</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 2; L c 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 7; 12. <hi rendition="#i">b</hi> 2<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">b</hi> 3, T <hi rendition="#i">f</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 8; 13. L <hi rendition="#i">c</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">a</hi> 3, D <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8; 14. D <hi rendition="#i">d</hi> 1<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 3 und Weiss steht besser entwickelt. Nicht gut wäre<lb/>
es hier für Schwarz gewesen, im sechsten Zuge die Mittel-<lb/>
bauern zu tauschen, da nach 6. <hi rendition="#i">e</hi> 5&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4: 7. <hi rendition="#i">c</hi> 3&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 4: nebst<lb/>
8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 3 Weiss zu elegantem Angriffsspiel das Centrum<lb/>
dauernd erhalten könnte.</p>
                    </div><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#b">Zweiundzwanzigstes Kapitel.</hi><lb/>
Nebenvarianten.</head><lb/>
                      <p>§. 225. Die Entwicklung des in §. 220 vorgelegten<lb/>
Anfanges könnte auch auf folgende Weise 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7&#x2014;<hi rendition="#i">e</hi> 5;<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0151] D d 5—d 8; 12. T f 1—e 1 † S c 6—e 7; 13. L c 1—g 5 f 7 —f 6; 14. S f 3—e 5 f 6—g 5: (Bei f 6—e 5: folgt 15. T e 1 —e 5:) 15. D d 1—h 5 † g 7—g 6 16. S e 5—g 6: und steht besser. Die Rückzüge der Dame 11. D d 5—h 5 und 11. D d 5—d 6 wären noch mangelhafter gewesen; im erste- ren Falle konnte nach 12. T f 1—e 1 † S c 6—e 7; 12. L c 1 —g 5 f 7—f 6 nun 14. S c 3—d 5 folgen, im anderen aber 14. S c 3—e 4 nebst S e 4—f 6 u. s. w. geschesen. §. 224. Abweichungen innerhalb der vorgelegten Haupt- variante bilden gewisse Nebenvarianten des allgemeinen Angriffs und werden im nächsten Kapitel speciell erörtert. Hier haben wir nur noch einen letzten Blick auf die Ver- theidigung gegen Einleitung eines Mittelangriffs, welcher in der durch die vier ersten Züge constituirten Hauptvariante mit 5. c 2—c 3 vorbereitet wurde, zu werfen. Die Ent- gegnung 5. S g 8—f 6 bildet zunächst die correcteste Ver- theidigung gegen jenen Angriff: besonders wenn d 7—d 5 später nachfolgen kann. Ausserdem käme gegen 5. c 2—c 3 noch die zuweilen beliebte Antwort 5. D d 8—e 7 in Be- tracht; sie ist indess im gegenwärtigen Anfange bei richtiger Fortsetzung kaum zu empfehlen. Letztere besteht aber in den Zügen 6. d 2—d 4, L c 5—b 6; 7. a 2—a 4, a 7—a 5; 8. S b 1—a 3, S g 8—f 6; 9. T f 1—e 1, Rochirt nach g 8; 10. h 2—h 3, h 7—h 6; 11. S a 3—c 2; L c 8—d 7; 12. b 2 —b 3, T f 8—e 8; 13. L c 1—a 3, D e 7—d 8; 14. D d 1 —d 3 und Weiss steht besser entwickelt. Nicht gut wäre es hier für Schwarz gewesen, im sechsten Zuge die Mittel- bauern zu tauschen, da nach 6. e 5—d 4: 7. c 3—d 4: nebst 8. S b 1—c 3 Weiss zu elegantem Angriffsspiel das Centrum dauernd erhalten könnte. Zweiundzwanzigstes Kapitel. Nebenvarianten. §. 225. Die Entwicklung des in §. 220 vorgelegten Anfanges könnte auch auf folgende Weise 1. e 2—e 4 e 7—e 5;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/151
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/151>, abgerufen am 22.11.2024.