Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.D d 5--d 8; 12. T f 1--e 1 + S c 6--e 7; 13. L c 1--g 5 f 7 §. 224. Abweichungen innerhalb der vorgelegten Haupt- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Nebenvarianten. §. 225. Die Entwicklung des in §. 220 vorgelegten D d 5—d 8; 12. T f 1—e 1 † S c 6—e 7; 13. L c 1—g 5 f 7 §. 224. Abweichungen innerhalb der vorgelegten Haupt- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Nebenvarianten. §. 225. Die Entwicklung des in §. 220 vorgelegten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0151" n="139"/> D <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 8; 12. T <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1 † S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 7; 13. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">g</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 7<lb/> —<hi rendition="#i">f</hi> 6; 14. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">g</hi> 5: (Bei <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 5: folgt 15. T <hi rendition="#i">e</hi> 1<lb/> —<hi rendition="#i">e</hi> 5:) 15. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 5 † <hi rendition="#i">g</hi> 7—<hi rendition="#i">g</hi> 6 16. S <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">g</hi> 6: und steht<lb/> besser. Die Rückzüge der Dame 11. D <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">h</hi> 5 und<lb/> 11. D <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 6 wären noch mangelhafter gewesen; im erste-<lb/> ren Falle konnte nach 12. T <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1 † S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 7; 12. L <hi rendition="#i">c</hi> 1<lb/> —<hi rendition="#i">g</hi> 5 <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 6 nun 14. S <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 5 folgen, im anderen aber<lb/> 14. S <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 4 nebst S <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 6 u. s. w. geschesen.</p><lb/> <p>§. 224. Abweichungen innerhalb der vorgelegten Haupt-<lb/> variante bilden gewisse Nebenvarianten des allgemeinen<lb/> Angriffs und werden im nächsten Kapitel speciell erörtert.<lb/> Hier haben wir nur noch einen letzten Blick auf die Ver-<lb/> theidigung gegen Einleitung eines Mittelangriffs, welcher in<lb/> der durch die vier ersten Züge constituirten Hauptvariante<lb/> mit 5. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 vorbereitet wurde, zu werfen. Die Ent-<lb/> gegnung 5. S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6 bildet zunächst die correcteste Ver-<lb/> theidigung gegen jenen Angriff: besonders wenn <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5<lb/> später nachfolgen kann. Ausserdem käme gegen 5. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/> noch die zuweilen beliebte Antwort 5. D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7 in Be-<lb/> tracht; sie ist indess im gegenwärtigen Anfange bei richtiger<lb/> Fortsetzung kaum zu empfehlen. Letztere besteht aber in<lb/> den Zügen 6. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4, L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 6; 7. <hi rendition="#i">a</hi> 2—<hi rendition="#i">a</hi> 4, <hi rendition="#i">a</hi> 7—<hi rendition="#i">a</hi> 5;<lb/> 8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">a</hi> 3, S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 9. T <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1, Rochirt nach <hi rendition="#i">g</hi> 8;<lb/> 10. <hi rendition="#i">h</hi> 2—<hi rendition="#i">h</hi> 3, <hi rendition="#i">h</hi> 7—<hi rendition="#i">h</hi> 6; 11. S <hi rendition="#i">a</hi> 3—<hi rendition="#i">c</hi> 2; L c 8—<hi rendition="#i">d</hi> 7; 12. <hi rendition="#i">b</hi> 2<lb/> —<hi rendition="#i">b</hi> 3, T <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 8; 13. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">a</hi> 3, D <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 8; 14. D <hi rendition="#i">d</hi> 1<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 3 und Weiss steht besser entwickelt. Nicht gut wäre<lb/> es hier für Schwarz gewesen, im sechsten Zuge die Mittel-<lb/> bauern zu tauschen, da nach 6. <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 7. <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: nebst<lb/> 8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 Weiss zu elegantem Angriffsspiel das Centrum<lb/> dauernd erhalten könnte.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="8"> <head><hi rendition="#b">Zweiundzwanzigstes Kapitel.</hi><lb/> Nebenvarianten.</head><lb/> <p>§. 225. Die Entwicklung des in §. 220 vorgelegten<lb/> Anfanges könnte auch auf folgende Weise 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5;<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
D d 5—d 8; 12. T f 1—e 1 † S c 6—e 7; 13. L c 1—g 5 f 7
—f 6; 14. S f 3—e 5 f 6—g 5: (Bei f 6—e 5: folgt 15. T e 1
—e 5:) 15. D d 1—h 5 † g 7—g 6 16. S e 5—g 6: und steht
besser. Die Rückzüge der Dame 11. D d 5—h 5 und
11. D d 5—d 6 wären noch mangelhafter gewesen; im erste-
ren Falle konnte nach 12. T f 1—e 1 † S c 6—e 7; 12. L c 1
—g 5 f 7—f 6 nun 14. S c 3—d 5 folgen, im anderen aber
14. S c 3—e 4 nebst S e 4—f 6 u. s. w. geschesen.
§. 224. Abweichungen innerhalb der vorgelegten Haupt-
variante bilden gewisse Nebenvarianten des allgemeinen
Angriffs und werden im nächsten Kapitel speciell erörtert.
Hier haben wir nur noch einen letzten Blick auf die Ver-
theidigung gegen Einleitung eines Mittelangriffs, welcher in
der durch die vier ersten Züge constituirten Hauptvariante
mit 5. c 2—c 3 vorbereitet wurde, zu werfen. Die Ent-
gegnung 5. S g 8—f 6 bildet zunächst die correcteste Ver-
theidigung gegen jenen Angriff: besonders wenn d 7—d 5
später nachfolgen kann. Ausserdem käme gegen 5. c 2—c 3
noch die zuweilen beliebte Antwort 5. D d 8—e 7 in Be-
tracht; sie ist indess im gegenwärtigen Anfange bei richtiger
Fortsetzung kaum zu empfehlen. Letztere besteht aber in
den Zügen 6. d 2—d 4, L c 5—b 6; 7. a 2—a 4, a 7—a 5;
8. S b 1—a 3, S g 8—f 6; 9. T f 1—e 1, Rochirt nach g 8;
10. h 2—h 3, h 7—h 6; 11. S a 3—c 2; L c 8—d 7; 12. b 2
—b 3, T f 8—e 8; 13. L c 1—a 3, D e 7—d 8; 14. D d 1
—d 3 und Weiss steht besser entwickelt. Nicht gut wäre
es hier für Schwarz gewesen, im sechsten Zuge die Mittel-
bauern zu tauschen, da nach 6. e 5—d 4: 7. c 3—d 4: nebst
8. S b 1—c 3 Weiss zu elegantem Angriffsspiel das Centrum
dauernd erhalten könnte.
Zweiundzwanzigstes Kapitel.
Nebenvarianten.
§. 225. Die Entwicklung des in §. 220 vorgelegten
Anfanges könnte auch auf folgende Weise 1. e 2—e 4 e 7—e 5;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |