auf den Feldern f 1, g 1 oder f 2 zur Einleitung von Mittel- und Flügelangriff mit. Auf f 2 wird er zuweilen gebracht, um bei offener Königslinie schnell den Königsthurm wirken zu lassen. Dies geschieht besonders, wenn die feindliche Dame sich vor ihren König auf eine Linie mit letzterem gestellt hat. Ueber die Thätigkeit des Königs im Endspiele, seine regelmässige Sicherstellung durch frühe Rochade, end- lich über die Abwehr einzelner Angriffe vergleiche man §. 89 und §. 161.
§. 187. Die Thätigkeit der Dame soll ebenfalls in den ersten Momenten einer regelmässigen Eröffnung so gering als möglich sein. Ueber ihre Verwendung sowie ihr Ent- gegentreten der feindlichen Dame sehe man §. 90 und §. 172. Im Endspiele ist sie die beste Bauernstütze, namentlich auf der zweiten Reihe ihrer Partei. Ihre Sicher- stellung erfolgt nicht selten auf ihrem eigenen Felde oder auf den in §. 90 angegebenen Punkten. Gleichzeitige Angriffe des Gegners gegen sie und den König müssen vor allen Dingen vermieden werden. Man sehe folgendes treffende Beispiel: 1. e 2--e 4 e 7--e 5; 2. d 2--d 4 e 5--d 4; 3. D d 1--d 4; S b 8--c 6; 4. D d 4--d 1 L f 8--c 5; 5. L f 1--c 4 d 7--d 6; 6. D d 1--f 3 S g 8--f 6; 7. L c 1 --g 5 S c 6--d 4; 8. D f 3--c 3, um den Punkt c 2 zu decken; nun folgt aber 8. L c 5--b 4 D c 3--b 4:, 9. S d 4--c 2: + und gewinnt die Dame. Ueber den Abtausch der Damen vergleiche man §. 90. Zu vermeiden ist der Tausch, wenn die feindliche Partei ein materielles Uebergewicht hat; in letzterem Falle besonders, wenn sich noch Hoffnung zeigt, durch die Dame ein ewiges Schach zu erzwingen.
§. 188. Ueber die Thätigkeit der Thürme auf offenen Linien und ihre Verdoppelung sehe man §. 91; über ihren Angriff gegen die feindliche Rochade aber §. 91. Gegen das Ende der Partie wirken beide Thürme auf der zweiten Reihe des Gegners oft einen unwiderstehlichen An- griff gegen den feindlichen König. Ueberhaupt findet der Thurm auf jener Reihe oft einen guten Platz, um die Bauern des Gegners aufzuräumen. Endlich ist der Thurm in dem- selben Maasse ein Bauernführer wie der Laufer ein Bauern-
auf den Feldern f 1, g 1 oder f 2 zur Einleitung von Mittel- und Flügelangriff mit. Auf f 2 wird er zuweilen gebracht, um bei offener Königslinie schnell den Königsthurm wirken zu lassen. Dies geschieht besonders, wenn die feindliche Dame sich vor ihren König auf eine Linie mit letzterem gestellt hat. Ueber die Thätigkeit des Königs im Endspiele, seine regelmässige Sicherstellung durch frühe Rochade, end- lich über die Abwehr einzelner Angriffe vergleiche man §. 89 und §. 161.
§. 187. Die Thätigkeit der Dame soll ebenfalls in den ersten Momenten einer regelmässigen Eröffnung so gering als möglich sein. Ueber ihre Verwendung sowie ihr Ent- gegentreten der feindlichen Dame sehe man §. 90 und §. 172. Im Endspiele ist sie die beste Bauernstütze, namentlich auf der zweiten Reihe ihrer Partei. Ihre Sicher- stellung erfolgt nicht selten auf ihrem eigenen Felde oder auf den in §. 90 angegebenen Punkten. Gleichzeitige Angriffe des Gegners gegen sie und den König müssen vor allen Dingen vermieden werden. Man sehe folgendes treffende Beispiel: 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. d 2—d 4 e 5—d 4; 3. D d 1—d 4; S b 8—c 6; 4. D d 4—d 1 L f 8—c 5; 5. L f 1—c 4 d 7—d 6; 6. D d 1—f 3 S g 8—f 6; 7. L c 1 —g 5 S c 6—d 4; 8. D f 3—c 3, um den Punkt c 2 zu decken; nun folgt aber 8. L c 5—b 4 D c 3—b 4:, 9. S d 4—c 2: † und gewinnt die Dame. Ueber den Abtausch der Damen vergleiche man §. 90. Zu vermeiden ist der Tausch, wenn die feindliche Partei ein materielles Uebergewicht hat; in letzterem Falle besonders, wenn sich noch Hoffnung zeigt, durch die Dame ein ewiges Schach zu erzwingen.
§. 188. Ueber die Thätigkeit der Thürme auf offenen Linien und ihre Verdoppelung sehe man §. 91; über ihren Angriff gegen die feindliche Rochade aber §. 91. Gegen das Ende der Partie wirken beide Thürme auf der zweiten Reihe des Gegners oft einen unwiderstehlichen An- griff gegen den feindlichen König. Ueberhaupt findet der Thurm auf jener Reihe oft einen guten Platz, um die Bauern des Gegners aufzuräumen. Endlich ist der Thurm in dem- selben Maasse ein Bauernführer wie der Laufer ein Bauern-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0133"n="121"/>
auf den Feldern <hirendition="#i">f</hi> 1, <hirendition="#i">g</hi> 1 oder <hirendition="#i">f</hi> 2 zur Einleitung von Mittel-<lb/>
und Flügelangriff mit. Auf <hirendition="#i">f</hi> 2 wird er zuweilen gebracht,<lb/>
um bei offener Königslinie schnell den Königsthurm wirken<lb/>
zu lassen. Dies geschieht besonders, wenn die feindliche<lb/>
Dame sich vor ihren König auf eine Linie mit letzterem<lb/>
gestellt hat. Ueber die Thätigkeit des Königs im Endspiele,<lb/>
seine regelmässige Sicherstellung durch frühe Rochade, end-<lb/>
lich über die Abwehr einzelner Angriffe vergleiche man<lb/>
§. 89 und §. 161.</p><lb/><p>§. 187. Die Thätigkeit der Dame soll ebenfalls in den<lb/>
ersten Momenten einer regelmässigen Eröffnung so gering<lb/>
als möglich sein. Ueber ihre Verwendung sowie ihr Ent-<lb/>
gegentreten der feindlichen Dame sehe man §. 90 und<lb/>
§. 172. Im Endspiele ist sie die beste Bauernstütze,<lb/>
namentlich auf der zweiten Reihe ihrer Partei. Ihre Sicher-<lb/>
stellung erfolgt nicht selten auf ihrem eigenen Felde oder<lb/>
auf den in §. 90 angegebenen Punkten. Gleichzeitige<lb/>
Angriffe des Gegners gegen sie und den König müssen vor<lb/>
allen Dingen vermieden werden. Man sehe folgendes treffende<lb/>
Beispiel: 1. <hirendition="#i">e</hi> 2—<hirendition="#i">e</hi> 4 <hirendition="#i">e</hi> 7—<hirendition="#i">e</hi> 5; 2. <hirendition="#i">d</hi> 2—<hirendition="#i">d</hi> 4 <hirendition="#i">e</hi> 5—<hirendition="#i">d</hi> 4;<lb/>
3. D <hirendition="#i">d</hi> 1—<hirendition="#i">d</hi> 4; S <hirendition="#i">b</hi> 8—<hirendition="#i">c</hi> 6; 4. D <hirendition="#i">d</hi> 4—<hirendition="#i">d</hi> 1 L <hirendition="#i">f</hi> 8—<hirendition="#i">c</hi> 5;<lb/>
5. L <hirendition="#i">f</hi> 1—<hirendition="#i">c</hi> 4 <hirendition="#i">d</hi> 7—<hirendition="#i">d</hi> 6; 6. D <hirendition="#i">d</hi> 1—<hirendition="#i">f</hi> 3 S <hirendition="#i">g</hi> 8—<hirendition="#i">f</hi> 6; 7. L <hirendition="#i">c</hi> 1<lb/>—<hirendition="#i">g</hi> 5 S <hirendition="#i">c</hi> 6—<hirendition="#i">d</hi> 4; 8. D <hirendition="#i">f</hi> 3—<hirendition="#i">c</hi> 3, um den Punkt <hirendition="#i">c</hi> 2 zu decken;<lb/>
nun folgt aber 8. L <hirendition="#i">c</hi> 5—<hirendition="#i">b</hi> 4 D <hirendition="#i">c</hi> 3—<hirendition="#i">b</hi> 4:, 9. S <hirendition="#i">d</hi> 4—<hirendition="#i">c</hi> 2: †<lb/>
und gewinnt die Dame. Ueber den Abtausch der Damen<lb/>
vergleiche man §. 90. Zu vermeiden ist der Tausch,<lb/>
wenn die feindliche Partei ein materielles Uebergewicht hat;<lb/>
in letzterem Falle besonders, wenn sich noch Hoffnung zeigt,<lb/>
durch die Dame ein ewiges Schach zu erzwingen.</p><lb/><p>§. 188. Ueber die Thätigkeit der Thürme auf offenen<lb/>
Linien und ihre Verdoppelung sehe man §. 91; über<lb/>
ihren Angriff gegen die feindliche Rochade aber §. 91.<lb/>
Gegen das Ende der Partie wirken beide Thürme auf der<lb/>
zweiten Reihe des Gegners oft einen unwiderstehlichen An-<lb/>
griff gegen den feindlichen König. Ueberhaupt findet der<lb/>
Thurm auf jener Reihe oft einen guten Platz, um die Bauern<lb/>
des Gegners aufzuräumen. Endlich ist der Thurm in dem-<lb/>
selben Maasse ein Bauernführer wie der Laufer ein Bauern-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0133]
auf den Feldern f 1, g 1 oder f 2 zur Einleitung von Mittel-
und Flügelangriff mit. Auf f 2 wird er zuweilen gebracht,
um bei offener Königslinie schnell den Königsthurm wirken
zu lassen. Dies geschieht besonders, wenn die feindliche
Dame sich vor ihren König auf eine Linie mit letzterem
gestellt hat. Ueber die Thätigkeit des Königs im Endspiele,
seine regelmässige Sicherstellung durch frühe Rochade, end-
lich über die Abwehr einzelner Angriffe vergleiche man
§. 89 und §. 161.
§. 187. Die Thätigkeit der Dame soll ebenfalls in den
ersten Momenten einer regelmässigen Eröffnung so gering
als möglich sein. Ueber ihre Verwendung sowie ihr Ent-
gegentreten der feindlichen Dame sehe man §. 90 und
§. 172. Im Endspiele ist sie die beste Bauernstütze,
namentlich auf der zweiten Reihe ihrer Partei. Ihre Sicher-
stellung erfolgt nicht selten auf ihrem eigenen Felde oder
auf den in §. 90 angegebenen Punkten. Gleichzeitige
Angriffe des Gegners gegen sie und den König müssen vor
allen Dingen vermieden werden. Man sehe folgendes treffende
Beispiel: 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. d 2—d 4 e 5—d 4;
3. D d 1—d 4; S b 8—c 6; 4. D d 4—d 1 L f 8—c 5;
5. L f 1—c 4 d 7—d 6; 6. D d 1—f 3 S g 8—f 6; 7. L c 1
—g 5 S c 6—d 4; 8. D f 3—c 3, um den Punkt c 2 zu decken;
nun folgt aber 8. L c 5—b 4 D c 3—b 4:, 9. S d 4—c 2: †
und gewinnt die Dame. Ueber den Abtausch der Damen
vergleiche man §. 90. Zu vermeiden ist der Tausch,
wenn die feindliche Partei ein materielles Uebergewicht hat;
in letzterem Falle besonders, wenn sich noch Hoffnung zeigt,
durch die Dame ein ewiges Schach zu erzwingen.
§. 188. Ueber die Thätigkeit der Thürme auf offenen
Linien und ihre Verdoppelung sehe man §. 91; über
ihren Angriff gegen die feindliche Rochade aber §. 91.
Gegen das Ende der Partie wirken beide Thürme auf der
zweiten Reihe des Gegners oft einen unwiderstehlichen An-
griff gegen den feindlichen König. Ueberhaupt findet der
Thurm auf jener Reihe oft einen guten Platz, um die Bauern
des Gegners aufzuräumen. Endlich ist der Thurm in dem-
selben Maasse ein Bauernführer wie der Laufer ein Bauern-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.