Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

daraus, wie Luise Büchner, die seinerzeit vom Kultusministe-
rium zu einem Urteil über die "Protokolle etc." aufgefordert
wurde, mit Recht bemerkt, "ein Bestreben des Abschließens,
des Fertigmachens, welches zu nichts Lebendigem führen
kann", "Stoff und Lernzeit decken sich nicht", und fast bei
jedem Lehrgegenstand möchte man ein Zu viel! ausrufen1).
Das junge Mädchen soll bis zu seinem 16ten Jahre (es
kann ja möglicherweise im folgenden dafür sorgen müssen,
daß der deutsche Mann sich nicht langweilt), alles "gehabt
haben", was den wesentlichen Inhalt der allgemeinen Bil-
dung ausmacht, da eine Fortbildung, wenn auch als wün-
schenswert, so doch nicht als obligatorisch2), nicht als Sache
der Schule angesehen wurde. So mußte denn vieles, was
seinem eigentlichsten Gehalt nach den Kindern noch unzu-
gänglich war, in Form von fertigen Urteilen gegeben wer-
den, und eine "Übersicht" mußte häufig die Stelle der
Einsicht vertreten. So war in dem Lehrprogramm schon
von vornherein die Treibhauspflanze gegeben, als die nach
dem allgemeinen Urteil unsere jungen Mädchen heute die
Schule verlassen. Nicht umsonst ist die "höhere Tochter"
zum Stichblatt des Witzes geworden. "Halb, halb, halb!"
dieses Wort möchte Luise Büchner über jede deutsche
Mädchenschule schreiben, bis es endlich ein Herz erbarmte.
Wenn man bis zum 16. Jahre Menschen "fertig machen"
will, so kann nur ein homunculus zu stande kommen.

Es sind schwere Anklagen, die wir gegen die höhere
Mädchenschule ausgesprochen haben; aber wer hat den
Mut zu sagen, daß sie unwahr sind, wer den Mut zu be-
haupten, daß die Schule zu edlen, in sich harmonischen
Persönlichkeiten den Grund lege, wie es das Weimarer
Programm verheißt? zu behaupten, daß die Wissenschaft,

1) Luise Büchner, die Frau, Berlin 1878. S. 49, 54.
2) Wenn auch von einem Schulzwang über das 14. Jahr hinaus
nicht die Rede sein kann, so giebt es doch einen Zwang der öffentlichen
Meinung, der hierfür leicht zu gewinnen wäre.

daraus, wie Luise Büchner, die seinerzeit vom Kultusministe-
rium zu einem Urteil über die „Protokolle ꝛc.“ aufgefordert
wurde, mit Recht bemerkt, „ein Bestreben des Abschließens,
des Fertigmachens, welches zu nichts Lebendigem führen
kann“, „Stoff und Lernzeit decken sich nicht“, und fast bei
jedem Lehrgegenstand möchte man ein Zu viel! ausrufen1).
Das junge Mädchen soll bis zu seinem 16ten Jahre (es
kann ja möglicherweise im folgenden dafür sorgen müssen,
daß der deutsche Mann sich nicht langweilt), alles „gehabt
haben“, was den wesentlichen Inhalt der allgemeinen Bil-
dung ausmacht, da eine Fortbildung, wenn auch als wün-
schenswert, so doch nicht als obligatorisch2), nicht als Sache
der Schule angesehen wurde. So mußte denn vieles, was
seinem eigentlichsten Gehalt nach den Kindern noch unzu-
gänglich war, in Form von fertigen Urteilen gegeben wer-
den, und eine „Übersicht“ mußte häufig die Stelle der
Einsicht vertreten. So war in dem Lehrprogramm schon
von vornherein die Treibhauspflanze gegeben, als die nach
dem allgemeinen Urteil unsere jungen Mädchen heute die
Schule verlassen. Nicht umsonst ist die „höhere Tochter“
zum Stichblatt des Witzes geworden. „Halb, halb, halb!“
dieses Wort möchte Luise Büchner über jede deutsche
Mädchenschule schreiben, bis es endlich ein Herz erbarmte.
Wenn man bis zum 16. Jahre Menschen „fertig machen“
will, so kann nur ein homunculus zu stande kommen.

Es sind schwere Anklagen, die wir gegen die höhere
Mädchenschule ausgesprochen haben; aber wer hat den
Mut zu sagen, daß sie unwahr sind, wer den Mut zu be-
haupten, daß die Schule zu edlen, in sich harmonischen
Persönlichkeiten den Grund lege, wie es das Weimarer
Programm verheißt? zu behaupten, daß die Wissenschaft,

1) Luise Büchner, die Frau, Berlin 1878. S. 49, 54.
2) Wenn auch von einem Schulzwang über das 14. Jahr hinaus
nicht die Rede sein kann, so giebt es doch einen Zwang der öffentlichen
Meinung, der hierfür leicht zu gewinnen wäre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="16"/>
daraus, wie Luise Büchner, die seinerzeit vom Kultusministe-<lb/>
rium zu einem Urteil über die  &#x201E;Protokolle &#xA75B;c.&#x201C; aufgefordert<lb/>
wurde, mit Recht bemerkt,  &#x201E;ein Bestreben des <hi rendition="#g">Abschließens</hi>,<lb/>
des <hi rendition="#g">Fertigmachens</hi>, welches zu nichts Lebendigem führen<lb/>
kann&#x201C;,  &#x201E;Stoff und Lernzeit decken sich nicht&#x201C;, und fast bei<lb/>
jedem Lehrgegenstand möchte man ein Zu viel! ausrufen<note place="foot" n="1)">Luise Büchner, die Frau, Berlin 1878. S. 49, 54.</note>.<lb/>
Das junge Mädchen soll bis zu seinem 16ten Jahre (es<lb/>
kann ja möglicherweise im folgenden dafür sorgen müssen,<lb/>
daß der deutsche Mann sich nicht langweilt), alles  &#x201E;gehabt<lb/>
haben&#x201C;, was den wesentlichen Inhalt der allgemeinen Bil-<lb/>
dung ausmacht, da eine Fortbildung, wenn auch als wün-<lb/>
schenswert, so doch nicht als obligatorisch<note place="foot" n="2)">Wenn auch von einem Schulzwang über das 14. Jahr hinaus<lb/>
nicht die Rede sein kann, so giebt es doch einen Zwang der öffentlichen<lb/>
Meinung, der hierfür leicht zu gewinnen wäre.</note>, nicht als Sache<lb/>
der Schule angesehen wurde. So mußte denn vieles, was<lb/>
seinem eigentlichsten Gehalt nach den Kindern noch unzu-<lb/>
gänglich war, in Form von fertigen Urteilen gegeben wer-<lb/>
den, und eine  &#x201E;Übersicht&#x201C; mußte häufig die Stelle der<lb/><hi rendition="#g">Einsicht</hi> vertreten. So war in dem Lehrprogramm schon<lb/>
von vornherein die Treibhauspflanze gegeben, als die nach<lb/>
dem allgemeinen Urteil unsere jungen Mädchen heute die<lb/>
Schule verlassen. Nicht umsonst ist die &#x201E;höhere Tochter&#x201C;<lb/>
zum Stichblatt des Witzes geworden. &#x201E;Halb, halb, halb!&#x201C;<lb/>
dieses Wort möchte Luise Büchner über jede deutsche<lb/>
Mädchenschule schreiben, bis es endlich ein Herz erbarmte.<lb/>
Wenn man bis zum 16. Jahre Menschen  &#x201E;fertig machen&#x201C;<lb/>
will, so kann nur ein <hi rendition="#aq">homunculus</hi> zu stande kommen.</p><lb/>
        <p>Es sind schwere Anklagen, die wir gegen die höhere<lb/>
Mädchenschule ausgesprochen haben; aber wer hat den<lb/>
Mut zu sagen, daß sie unwahr sind, wer den Mut zu be-<lb/>
haupten, daß die Schule zu edlen, in sich harmonischen<lb/>
Persönlichkeiten den Grund lege, wie es das Weimarer<lb/>
Programm verheißt? zu behaupten, daß die Wissenschaft,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0017] daraus, wie Luise Büchner, die seinerzeit vom Kultusministe- rium zu einem Urteil über die „Protokolle ꝛc.“ aufgefordert wurde, mit Recht bemerkt, „ein Bestreben des Abschließens, des Fertigmachens, welches zu nichts Lebendigem führen kann“, „Stoff und Lernzeit decken sich nicht“, und fast bei jedem Lehrgegenstand möchte man ein Zu viel! ausrufen 1). Das junge Mädchen soll bis zu seinem 16ten Jahre (es kann ja möglicherweise im folgenden dafür sorgen müssen, daß der deutsche Mann sich nicht langweilt), alles „gehabt haben“, was den wesentlichen Inhalt der allgemeinen Bil- dung ausmacht, da eine Fortbildung, wenn auch als wün- schenswert, so doch nicht als obligatorisch 2), nicht als Sache der Schule angesehen wurde. So mußte denn vieles, was seinem eigentlichsten Gehalt nach den Kindern noch unzu- gänglich war, in Form von fertigen Urteilen gegeben wer- den, und eine „Übersicht“ mußte häufig die Stelle der Einsicht vertreten. So war in dem Lehrprogramm schon von vornherein die Treibhauspflanze gegeben, als die nach dem allgemeinen Urteil unsere jungen Mädchen heute die Schule verlassen. Nicht umsonst ist die „höhere Tochter“ zum Stichblatt des Witzes geworden. „Halb, halb, halb!“ dieses Wort möchte Luise Büchner über jede deutsche Mädchenschule schreiben, bis es endlich ein Herz erbarmte. Wenn man bis zum 16. Jahre Menschen „fertig machen“ will, so kann nur ein homunculus zu stande kommen. Es sind schwere Anklagen, die wir gegen die höhere Mädchenschule ausgesprochen haben; aber wer hat den Mut zu sagen, daß sie unwahr sind, wer den Mut zu be- haupten, daß die Schule zu edlen, in sich harmonischen Persönlichkeiten den Grund lege, wie es das Weimarer Programm verheißt? zu behaupten, daß die Wissenschaft, 1) Luise Büchner, die Frau, Berlin 1878. S. 49, 54. 2) Wenn auch von einem Schulzwang über das 14. Jahr hinaus nicht die Rede sein kann, so giebt es doch einen Zwang der öffentlichen Meinung, der hierfür leicht zu gewinnen wäre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Melanie Henß, Marc Kuse, Thomas Gloning, Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Texterfassung und Korrekturen, Konversion nach XML (2013-05-22T08:12:00Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-22T08:12:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes als rundes s erfasst.
  • I/J nach Lautwert transkribiert.
  • Marginalien, Bogensignaturen, Kustoden und Kolumnentitel wurden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/17
Zitationshilfe: Lange, Helene: Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung. Berlin, 1887, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_maedchenschule_1887/17>, abgerufen am 24.11.2024.