Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 5. v. 20. 21. des ersten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] aber der Vater, ob er gleich der Lebendige und
das Leben selbst ist, dennoch in der heiligen
Schrift nicht also genennet wird.
d. Weil im gantzen Verse die Rede eigentlich
nicht vom Vater, sondern vom Sohne GOt-
tes
ist; als von dem es heißt, daß er gekom-
men sey, und uns einen Sinn gegeben habe;
dahingegen des Vaters nur beyläuftig gedacht
wird; und daher wie die erstern und meisten
Worte, also auch die letztern billig auf den
Sohn gehen.
e. Weil an der wahren Gottheit des Vaters
gar kein Zweifel war, die Gläubigen auch da-
her darinn keiner Stärckung gebrauchten, wol
aber in dem Glauben von der wahren Gott-
heit des Sohnes.
f. Weil die Sorinianer, wenn sie leugnen, daß
die letztern Worte auf den Sohn GOttes ge-
hen, dazu kein eintziges hermeneutisches
principium vor sich haben, sondern nur blos
nach dem Grunde ihres Jrrthums schliessen,
und also auch nach der natürlichen Logica
einen solchen Fehl-Schluß machen, welchen
man pfleget petitionem principii zu nen-
nen. Denn ihr Schluß lautet in der That
nicht anders, als also: diese Worte gehen
nicht auf den Sohn GOttes: warum? weil
wir ihn nicht für den wahren GOTT halten,
aber dafür halten müßten, wenn wir solche
Worte von ihm verstehen wolten.

7. Wir haben uns demnach diesen herrli-
chen Ort wohl zu Nutze zu machen: und zwar

a. Zur Lehre von Christo: insonderheit
a. Von desselben Person, nach welcher er
ist wahrer GOtt: welches erhellet aus
der Zukunft ins Fleisch, vor welcher er
schon muß vorher gewesen seyn bey dem
Vater: wie auch aus der ausdrücklichen
Benennung, da er ist währer GOTT und
das ewige Leben, auch der wesentliche Sohn
GOttes: und aus dem göttlichen Wercke
der Wiedergeburt, oder Veränderung des
Sinnes, welche durch die Worte, er hat
uns einen Sinn gegeben,
angezeiget
wird. Daß er aber auch in einer Person
wahrer Mensch sey, ist aus der Zukunft
ins Fleisch offenbar.
b. Von desselben Mittler-Amte; welches
bezeichnet wird theils mit den Worten von
der Zukunft, theils mit denen von dem, daß
er uns einen Sinn gegeben habe GOTT
recht zu erkennen: welches eigentlich zu
dem prophetischen Amte gehöret, und das
hohepriesterliche zum Grunde hat, auch
mit dem königlichen verknüpfet ist, als auf
welches die Worte gehen, daß wir in
ihm sind,
oder mit ihm in der Vereini-
gung stehen, wie die Glieder mit dem
Haupte.
b. Zur Wiederlegung des grossen und rechten
Grund-Jrrthums der Socinianer, welche die
wahre Gottheit Christi verleugnen; und da-
her wie so viele andere Oerter der heiligen
Schrift, also auch diesen gantz offenbar ver-
kehren. Da denn einige von ihnen die letz-
[Spaltenumbruch] tern Worte wider den klaren Augenschein
und wider alle obige Gründe von GOtt dem
Vater verstehen, und dadurch auch genöthi-
get werden, die Worte alethinos, nemlich
Theos, erstlich vom Vater nach seinem gehöri-
gen Nachdrucke, hernach aber von dem Soh-
ne in einem gantz andern Verstande zu neh-
men: andere aber sich nicht getrauen, mehr
gedachte Worte vom Vater zu verstehen, und
sie zwar von dem Sohne annehmen, aber doch
wider die gesunde Logic und Hermeneutic
leugnen, daß alhier der wahre GOTT sey
ein wahrer, das ist, der eigentliche, ewige, al-
lerhöchste GOtt.
c. Zur hermeneutischen Erläuterung des
Orts Joh. 17, 3. Das ist das ewige Le-
ben, daß sie dich, daß du allein wah-
rer GOTT bist, und den du gesandt
hast, JEsum Christum erkennen.
Denn
da Johannes in diesem ersten Briefe den
Sohn GOTTes nennet alethinon Theon, den
wahrhaftigen GOtt,
so siehet man dar-
aus, was auch sonst an sich selbst klar ist, nem-
lich, daß eben diese Worte im Evangelio nicht
auf den Vater allein gehen. Wie denn
auch diese Worte nach dem Griechischen Tex-
te eigentlich diesen Satz in sich halten: Du
Vater bist der Alleinige,
oder der allein
wahre GOTT;
da denn das Wort mones
nicht zum subjecto gehöret: du Vater al-
lein, sondern zum praedicato bist der allein
wahre GOtt, nemlich nebst dem Sohne und
dem Heiligen Geist, mit Ausschliessung aller
Creaturen!
d. Zur Selbst-Prüfung und Ermahnung,
ob man auch den Sinn von JEsu CHristo
recht an sich genommen habe, und ja an sich
nehmen möge zur wahren Erkenntniß GOt-
tes; und daß man den Glauben seines Her-
tzens mit dem Bekenntniß des Mundes von
der wahren Gottheit JEsu Christi in dem ihm
zu leistenden Dienste mit Verleugnung der im
argen liegenden Welt recht thätig erweisen
möge.
e. Zum Troste, daß man sich in dieser Ord-
nung auch von der seligen Gemeinschaft mit
CHristo versichert halten könne; davon Jo-
hannes saget, daß man in ihm sey.
V. 21.

Kindlein, hütet euch vor den Abgöt-
tern, Amen!

Anmerckungen.

1. Da die erste Kirche gesamlet wurde aus
Juden und Heyden, so war in Ansehung der
Heyden, wenn sie anfingen die Christliche Re-
ligion lieb zu gewinnen, gar nöthig, daß ihnen
zugerufen würde: Hütet euch vor den Ab-
göttern,
nemlich den groben!

2. Und da es geschahe, daß manche, welche
der heydnischen Abgötterey abgesaget hatten,
auf mancherley Art an derselben im Umgange
mit ihren vorigen Freunden und Bekannten wie-
der Theil nahmen, wie wir an der Corinthischen

Kirche
A a a a a
Cap. 5. v. 20. 21. des erſten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch] aber der Vater, ob er gleich der Lebendige und
das Leben ſelbſt iſt, dennoch in der heiligen
Schrift nicht alſo genennet wird.
d. Weil im gantzen Verſe die Rede eigentlich
nicht vom Vater, ſondern vom Sohne GOt-
tes
iſt; als von dem es heißt, daß er gekom-
men ſey, und uns einen Sinn gegeben habe;
dahingegen des Vaters nur beylaͤuftig gedacht
wird; und daher wie die erſtern und meiſten
Worte, alſo auch die letztern billig auf den
Sohn gehen.
e. Weil an der wahren Gottheit des Vaters
gar kein Zweifel war, die Glaͤubigen auch da-
her darinn keiner Staͤrckung gebrauchten, wol
aber in dem Glauben von der wahren Gott-
heit des Sohnes.
f. Weil die Sorinianer, wenn ſie leugnen, daß
die letztern Worte auf den Sohn GOttes ge-
hen, dazu kein eintziges hermeneutiſches
principium vor ſich haben, ſondern nur blos
nach dem Grunde ihres Jrrthums ſchlieſſen,
und alſo auch nach der natuͤrlichen Logica
einen ſolchen Fehl-Schluß machen, welchen
man pfleget petitionem principii zu nen-
nen. Denn ihr Schluß lautet in der That
nicht anders, als alſo: dieſe Worte gehen
nicht auf den Sohn GOttes: warum? weil
wir ihn nicht fuͤr den wahren GOTT halten,
aber dafuͤr halten muͤßten, wenn wir ſolche
Worte von ihm verſtehen wolten.

7. Wir haben uns demnach dieſen herrli-
chen Ort wohl zu Nutze zu machen: und zwar

a. Zur Lehre von Chriſto: inſonderheit
α. Von deſſelben Perſon, nach welcher er
iſt wahrer GOtt: welches erhellet aus
der Zukunft ins Fleiſch, vor welcher er
ſchon muß vorher geweſen ſeyn bey dem
Vater: wie auch aus der ausdruͤcklichen
Benennung, da er iſt waͤhrer GOTT und
das ewige Leben, auch der weſentliche Sohn
GOttes: und aus dem goͤttlichen Wercke
der Wiedergeburt, oder Veraͤnderung des
Sinnes, welche durch die Worte, er hat
uns einen Sinn gegeben,
angezeiget
wird. Daß er aber auch in einer Perſon
wahrer Menſch ſey, iſt aus der Zukunft
ins Fleiſch offenbar.
β. Von deſſelben Mittler-Amte; welches
bezeichnet wird theils mit den Worten von
der Zukunft, theils mit denen von dem, daß
er uns einen Sinn gegeben habe GOTT
recht zu erkennen: welches eigentlich zu
dem prophetiſchen Amte gehoͤret, und das
hoheprieſterliche zum Grunde hat, auch
mit dem koͤniglichen verknuͤpfet iſt, als auf
welches die Worte gehen, daß wir in
ihm ſind,
oder mit ihm in der Vereini-
gung ſtehen, wie die Glieder mit dem
Haupte.
b. Zur Wiederlegung des groſſen und rechten
Grund-Jrrthums der Socinianer, welche die
wahre Gottheit Chriſti verleugnen; und da-
her wie ſo viele andere Oerter der heiligen
Schrift, alſo auch dieſen gantz offenbar ver-
kehren. Da denn einige von ihnen die letz-
[Spaltenumbruch] tern Worte wider den klaren Augenſchein
und wider alle obige Gruͤnde von GOtt dem
Vater verſtehen, und dadurch auch genoͤthi-
get werden, die Worte ἀληϑινὸς, nemlich
Θεὸς, erſtlich vom Vater nach ſeinem gehoͤri-
gen Nachdrucke, hernach aber von dem Soh-
ne in einem gantz andern Verſtande zu neh-
men: andere aber ſich nicht getrauen, mehr
gedachte Worte vom Vater zu verſtehen, und
ſie zwar von dem Sohne annehmen, aber doch
wider die geſunde Logic und Hermeneutic
leugnen, daß alhier der wahre GOTT ſey
ein wahrer, das iſt, der eigentliche, ewige, al-
lerhoͤchſte GOtt.
c. Zur hermeneutiſchen Erlaͤuterung des
Orts Joh. 17, 3. Das iſt das ewige Le-
ben, daß ſie dich, daß du allein wah-
rer GOTT biſt, und den du geſandt
haſt, JEſum Chriſtum erkennen.
Denn
da Johannes in dieſem erſten Briefe den
Sohn GOTTes nennet ἀληϑινὸν Θεὸν, den
wahrhaftigen GOtt,
ſo ſiehet man dar-
aus, was auch ſonſt an ſich ſelbſt klar iſt, nem-
lich, daß eben dieſe Worte im Evangelio nicht
auf den Vater allein gehen. Wie denn
auch dieſe Worte nach dem Griechiſchen Tex-
te eigentlich dieſen Satz in ſich halten: Du
Vater biſt der Alleinige,
oder der allein
wahre GOTT;
da denn das Wort μόνες
nicht zum ſubjecto gehoͤret: du Vater al-
lein, ſondern zum prædicato biſt der allein
wahre GOtt, nemlich nebſt dem Sohne und
dem Heiligen Geiſt, mit Ausſchlieſſung aller
Creaturen!
d. Zur Selbſt-Pruͤfung und Ermahnung,
ob man auch den Sinn von JEſu CHriſto
recht an ſich genommen habe, und ja an ſich
nehmen moͤge zur wahren Erkenntniß GOt-
tes; und daß man den Glauben ſeines Her-
tzens mit dem Bekenntniß des Mundes von
der wahren Gottheit JEſu Chriſti in dem ihm
zu leiſtenden Dienſte mit Verleugnung der im
argen liegenden Welt recht thaͤtig erweiſen
moͤge.
e. Zum Troſte, daß man ſich in dieſer Ord-
nung auch von der ſeligen Gemeinſchaft mit
CHriſto verſichert halten koͤnne; davon Jo-
hannes ſaget, daß man in ihm ſey.
V. 21.

Kindlein, huͤtet euch vor den Abgoͤt-
tern, Amen!

Anmerckungen.

1. Da die erſte Kirche geſamlet wurde aus
Juden und Heyden, ſo war in Anſehung der
Heyden, wenn ſie anfingen die Chriſtliche Re-
ligion lieb zu gewinnen, gar noͤthig, daß ihnen
zugerufen wuͤrde: Huͤtet euch vor den Ab-
goͤttern,
nemlich den groben!

2. Und da es geſchahe, daß manche, welche
der heydniſchen Abgoͤtterey abgeſaget hatten,
auf mancherley Art an derſelben im Umgange
mit ihren vorigen Freunden und Bekannten wie-
der Theil nahmen, wie wir an der Corinthiſchen

Kirche
A a a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0739" n="739"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5. v. 20. 21. des er&#x017F;ten Briefes Johannis.</hi></fw><lb/><cb/>
aber der Vater, ob er gleich der Lebendige und<lb/>
das Leben &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, dennoch in der heiligen<lb/>
Schrift nicht al&#x017F;o genennet wird.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Weil im gantzen Ver&#x017F;e die Rede eigentlich<lb/>
nicht vom Vater, &#x017F;ondern vom <hi rendition="#fr">Sohne GOt-<lb/>
tes</hi> i&#x017F;t; als von dem es heißt, daß er gekom-<lb/>
men &#x017F;ey, und uns einen Sinn gegeben habe;<lb/>
dahingegen des Vaters nur beyla&#x0364;uftig gedacht<lb/>
wird; und daher wie die er&#x017F;tern und mei&#x017F;ten<lb/>
Worte, al&#x017F;o auch die letztern billig auf den<lb/>
Sohn gehen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Weil an der wahren Gottheit des Vaters<lb/>
gar kein Zweifel war, die Gla&#x0364;ubigen auch da-<lb/>
her darinn keiner Sta&#x0364;rckung gebrauchten, wol<lb/>
aber in dem Glauben von der wahren Gott-<lb/>
heit des Sohnes.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">f.</hi> Weil die Sorinianer, wenn &#x017F;ie leugnen, daß<lb/>
die letztern Worte auf den Sohn GOttes ge-<lb/>
hen, dazu kein eintziges <hi rendition="#aq">hermeneuti</hi>&#x017F;ches<lb/><hi rendition="#aq">principium</hi> vor &#x017F;ich haben, &#x017F;ondern nur blos<lb/>
nach dem Grunde ihres Jrrthums &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und al&#x017F;o auch nach der natu&#x0364;rlichen <hi rendition="#aq">Logica</hi><lb/>
einen &#x017F;olchen Fehl-Schluß machen, welchen<lb/>
man pfleget <hi rendition="#aq">petitionem principii</hi> zu nen-<lb/>
nen. Denn ihr Schluß lautet in der That<lb/>
nicht anders, als al&#x017F;o: die&#x017F;e Worte gehen<lb/>
nicht auf den Sohn GOttes: warum? weil<lb/>
wir ihn nicht fu&#x0364;r den wahren GOTT halten,<lb/>
aber dafu&#x0364;r halten mu&#x0364;ßten, wenn wir &#x017F;olche<lb/>
Worte von ihm ver&#x017F;tehen wolten.</item>
              </list><lb/>
              <p>7. Wir haben uns demnach die&#x017F;en herrli-<lb/>
chen Ort wohl zu Nutze zu machen: und zwar</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Zur <hi rendition="#fr">Lehre</hi> von Chri&#x017F;to: in&#x017F;onderheit<lb/><list><item>&#x03B1;. <hi rendition="#fr">Von de&#x017F;&#x017F;elben Per&#x017F;on,</hi> nach welcher er<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">wahrer GOtt:</hi> welches erhellet aus<lb/>
der Zukunft ins Flei&#x017F;ch, vor welcher er<lb/>
&#x017F;chon muß vorher gewe&#x017F;en &#x017F;eyn bey dem<lb/>
Vater: wie auch aus der ausdru&#x0364;cklichen<lb/>
Benennung, da er i&#x017F;t wa&#x0364;hrer GOTT und<lb/>
das ewige Leben, auch der we&#x017F;entliche Sohn<lb/>
GOttes: und aus dem go&#x0364;ttlichen Wercke<lb/>
der Wiedergeburt, oder Vera&#x0364;nderung des<lb/>
Sinnes, welche durch die Worte, <hi rendition="#fr">er hat<lb/>
uns einen Sinn gegeben,</hi> angezeiget<lb/>
wird. Daß er aber auch in einer Per&#x017F;on<lb/><hi rendition="#fr">wahrer Men&#x017F;ch</hi> &#x017F;ey, i&#x017F;t aus der Zukunft<lb/>
ins Flei&#x017F;ch offenbar.</item><lb/><item>&#x03B2;. <hi rendition="#fr">Von de&#x017F;&#x017F;elben Mittler-Amte;</hi> welches<lb/>
bezeichnet wird theils mit den Worten von<lb/>
der Zukunft, theils mit denen von dem, daß<lb/>
er uns einen Sinn gegeben habe GOTT<lb/>
recht zu erkennen: welches eigentlich zu<lb/>
dem propheti&#x017F;chen Amte geho&#x0364;ret, und das<lb/>
hoheprie&#x017F;terliche zum Grunde hat, auch<lb/>
mit dem ko&#x0364;niglichen verknu&#x0364;pfet i&#x017F;t, als auf<lb/>
welches die Worte gehen, daß <hi rendition="#fr">wir in<lb/>
ihm &#x017F;ind,</hi> oder mit ihm in der Vereini-<lb/>
gung &#x017F;tehen, wie die Glieder mit dem<lb/>
Haupte.</item></list></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Zur Wiederlegung des gro&#x017F;&#x017F;en und rechten<lb/>
Grund-Jrrthums der Socinianer, welche die<lb/>
wahre Gottheit Chri&#x017F;ti verleugnen; und da-<lb/>
her wie &#x017F;o viele andere Oerter der heiligen<lb/>
Schrift, al&#x017F;o auch die&#x017F;en gantz offenbar ver-<lb/>
kehren. Da denn einige von ihnen die letz-<lb/><cb/>
tern Worte wider den klaren Augen&#x017F;chein<lb/>
und wider alle obige Gru&#x0364;nde von GOtt dem<lb/>
Vater ver&#x017F;tehen, und dadurch auch geno&#x0364;thi-<lb/>
get werden, die Worte &#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2;, nemlich<lb/>
&#x0398;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2;, er&#x017F;tlich vom Vater nach &#x017F;einem geho&#x0364;ri-<lb/>
gen Nachdrucke, hernach aber von dem Soh-<lb/>
ne in einem gantz andern Ver&#x017F;tande zu neh-<lb/>
men: andere aber &#x017F;ich nicht getrauen, mehr<lb/>
gedachte Worte vom Vater zu ver&#x017F;tehen, und<lb/>
&#x017F;ie zwar von dem Sohne annehmen, aber doch<lb/>
wider die ge&#x017F;unde <hi rendition="#aq">Logic</hi> und <hi rendition="#aq">Hermeneutic</hi><lb/>
leugnen, daß alhier der wahre GOTT &#x017F;ey<lb/>
ein wahrer, das i&#x017F;t, der eigentliche, ewige, al-<lb/>
lerho&#x0364;ch&#x017F;te GOtt.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Zur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hermeneuti</hi></hi><hi rendition="#fr">&#x017F;chen Erla&#x0364;uterung</hi> des<lb/>
Orts Joh. 17, 3. <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t das ewige Le-<lb/>
ben, daß &#x017F;ie dich, daß du allein wah-<lb/>
rer GOTT bi&#x017F;t, und den du ge&#x017F;andt<lb/>
ha&#x017F;t, JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum erkennen.</hi> Denn<lb/>
da Johannes in die&#x017F;em er&#x017F;ten Briefe den<lb/>
Sohn GOTTes nennet &#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD; &#x0398;&#x03B5;&#x1F78;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">den<lb/>
wahrhaftigen GOtt,</hi> &#x017F;o &#x017F;iehet man dar-<lb/>
aus, was auch &#x017F;on&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t klar i&#x017F;t, nem-<lb/>
lich, daß eben die&#x017F;e Worte im Evangelio nicht<lb/>
auf den Vater allein gehen. Wie denn<lb/>
auch die&#x017F;e Worte nach dem Griechi&#x017F;chen Tex-<lb/>
te eigentlich die&#x017F;en Satz in &#x017F;ich halten: <hi rendition="#fr">Du<lb/>
Vater bi&#x017F;t der Alleinige,</hi> oder <hi rendition="#fr">der allein<lb/>
wahre GOTT;</hi> da denn das Wort &#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;<lb/>
nicht zum <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecto</hi> geho&#x0364;ret: du Vater al-<lb/>
lein, &#x017F;ondern zum <hi rendition="#aq">prædicato</hi> bi&#x017F;t der allein<lb/>
wahre GOtt, nemlich neb&#x017F;t dem Sohne und<lb/>
dem Heiligen Gei&#x017F;t, mit Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung aller<lb/>
Creaturen!</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Zur <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;t-Pru&#x0364;fung</hi> und <hi rendition="#fr">Ermahnung,</hi><lb/>
ob man auch den Sinn von JE&#x017F;u CHri&#x017F;to<lb/>
recht an &#x017F;ich genommen habe, und ja an &#x017F;ich<lb/>
nehmen mo&#x0364;ge zur wahren Erkenntniß GOt-<lb/>
tes; und daß man den Glauben &#x017F;eines Her-<lb/>
tzens mit dem Bekenntniß des Mundes von<lb/>
der wahren Gottheit JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti in dem ihm<lb/>
zu lei&#x017F;tenden Dien&#x017F;te mit Verleugnung der im<lb/>
argen liegenden Welt recht tha&#x0364;tig erwei&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;ge.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi><hi rendition="#fr">Zum Tro&#x017F;te,</hi> daß man &#x017F;ich in die&#x017F;er Ord-<lb/>
nung auch von der &#x017F;eligen Gemein&#x017F;chaft mit<lb/>
CHri&#x017F;to ver&#x017F;ichert halten ko&#x0364;nne; davon Jo-<lb/>
hannes &#x017F;aget, <hi rendition="#fr">daß man in ihm &#x017F;ey.</hi></item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 21.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Kindlein, hu&#x0364;tet euch vor den Abgo&#x0364;t-<lb/>
tern, Amen!</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Da die er&#x017F;te Kirche ge&#x017F;amlet wurde aus<lb/>
Juden und Heyden, &#x017F;o war in An&#x017F;ehung der<lb/>
Heyden, wenn &#x017F;ie anfingen die Chri&#x017F;tliche Re-<lb/>
ligion lieb zu gewinnen, gar no&#x0364;thig, daß ihnen<lb/>
zugerufen wu&#x0364;rde: <hi rendition="#fr">Hu&#x0364;tet euch vor den Ab-<lb/>
go&#x0364;ttern,</hi> nemlich den groben!</p><lb/>
              <p>2. Und da es ge&#x017F;chahe, daß manche, welche<lb/>
der heydni&#x017F;chen Abgo&#x0364;tterey abge&#x017F;aget hatten,<lb/>
auf mancherley Art an der&#x017F;elben im Umgange<lb/>
mit ihren vorigen Freunden und Bekannten wie-<lb/>
der Theil nahmen, wie wir an der Corinthi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">Kirche</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0739] Cap. 5. v. 20. 21. des erſten Briefes Johannis. aber der Vater, ob er gleich der Lebendige und das Leben ſelbſt iſt, dennoch in der heiligen Schrift nicht alſo genennet wird. d. Weil im gantzen Verſe die Rede eigentlich nicht vom Vater, ſondern vom Sohne GOt- tes iſt; als von dem es heißt, daß er gekom- men ſey, und uns einen Sinn gegeben habe; dahingegen des Vaters nur beylaͤuftig gedacht wird; und daher wie die erſtern und meiſten Worte, alſo auch die letztern billig auf den Sohn gehen. e. Weil an der wahren Gottheit des Vaters gar kein Zweifel war, die Glaͤubigen auch da- her darinn keiner Staͤrckung gebrauchten, wol aber in dem Glauben von der wahren Gott- heit des Sohnes. f. Weil die Sorinianer, wenn ſie leugnen, daß die letztern Worte auf den Sohn GOttes ge- hen, dazu kein eintziges hermeneutiſches principium vor ſich haben, ſondern nur blos nach dem Grunde ihres Jrrthums ſchlieſſen, und alſo auch nach der natuͤrlichen Logica einen ſolchen Fehl-Schluß machen, welchen man pfleget petitionem principii zu nen- nen. Denn ihr Schluß lautet in der That nicht anders, als alſo: dieſe Worte gehen nicht auf den Sohn GOttes: warum? weil wir ihn nicht fuͤr den wahren GOTT halten, aber dafuͤr halten muͤßten, wenn wir ſolche Worte von ihm verſtehen wolten. 7. Wir haben uns demnach dieſen herrli- chen Ort wohl zu Nutze zu machen: und zwar a. Zur Lehre von Chriſto: inſonderheit α. Von deſſelben Perſon, nach welcher er iſt wahrer GOtt: welches erhellet aus der Zukunft ins Fleiſch, vor welcher er ſchon muß vorher geweſen ſeyn bey dem Vater: wie auch aus der ausdruͤcklichen Benennung, da er iſt waͤhrer GOTT und das ewige Leben, auch der weſentliche Sohn GOttes: und aus dem goͤttlichen Wercke der Wiedergeburt, oder Veraͤnderung des Sinnes, welche durch die Worte, er hat uns einen Sinn gegeben, angezeiget wird. Daß er aber auch in einer Perſon wahrer Menſch ſey, iſt aus der Zukunft ins Fleiſch offenbar. β. Von deſſelben Mittler-Amte; welches bezeichnet wird theils mit den Worten von der Zukunft, theils mit denen von dem, daß er uns einen Sinn gegeben habe GOTT recht zu erkennen: welches eigentlich zu dem prophetiſchen Amte gehoͤret, und das hoheprieſterliche zum Grunde hat, auch mit dem koͤniglichen verknuͤpfet iſt, als auf welches die Worte gehen, daß wir in ihm ſind, oder mit ihm in der Vereini- gung ſtehen, wie die Glieder mit dem Haupte. b. Zur Wiederlegung des groſſen und rechten Grund-Jrrthums der Socinianer, welche die wahre Gottheit Chriſti verleugnen; und da- her wie ſo viele andere Oerter der heiligen Schrift, alſo auch dieſen gantz offenbar ver- kehren. Da denn einige von ihnen die letz- tern Worte wider den klaren Augenſchein und wider alle obige Gruͤnde von GOtt dem Vater verſtehen, und dadurch auch genoͤthi- get werden, die Worte ἀληϑινὸς, nemlich Θεὸς, erſtlich vom Vater nach ſeinem gehoͤri- gen Nachdrucke, hernach aber von dem Soh- ne in einem gantz andern Verſtande zu neh- men: andere aber ſich nicht getrauen, mehr gedachte Worte vom Vater zu verſtehen, und ſie zwar von dem Sohne annehmen, aber doch wider die geſunde Logic und Hermeneutic leugnen, daß alhier der wahre GOTT ſey ein wahrer, das iſt, der eigentliche, ewige, al- lerhoͤchſte GOtt. c. Zur hermeneutiſchen Erlaͤuterung des Orts Joh. 17, 3. Das iſt das ewige Le- ben, daß ſie dich, daß du allein wah- rer GOTT biſt, und den du geſandt haſt, JEſum Chriſtum erkennen. Denn da Johannes in dieſem erſten Briefe den Sohn GOTTes nennet ἀληϑινὸν Θεὸν, den wahrhaftigen GOtt, ſo ſiehet man dar- aus, was auch ſonſt an ſich ſelbſt klar iſt, nem- lich, daß eben dieſe Worte im Evangelio nicht auf den Vater allein gehen. Wie denn auch dieſe Worte nach dem Griechiſchen Tex- te eigentlich dieſen Satz in ſich halten: Du Vater biſt der Alleinige, oder der allein wahre GOTT; da denn das Wort μόνες nicht zum ſubjecto gehoͤret: du Vater al- lein, ſondern zum prædicato biſt der allein wahre GOtt, nemlich nebſt dem Sohne und dem Heiligen Geiſt, mit Ausſchlieſſung aller Creaturen! d. Zur Selbſt-Pruͤfung und Ermahnung, ob man auch den Sinn von JEſu CHriſto recht an ſich genommen habe, und ja an ſich nehmen moͤge zur wahren Erkenntniß GOt- tes; und daß man den Glauben ſeines Her- tzens mit dem Bekenntniß des Mundes von der wahren Gottheit JEſu Chriſti in dem ihm zu leiſtenden Dienſte mit Verleugnung der im argen liegenden Welt recht thaͤtig erweiſen moͤge. e. Zum Troſte, daß man ſich in dieſer Ord- nung auch von der ſeligen Gemeinſchaft mit CHriſto verſichert halten koͤnne; davon Jo- hannes ſaget, daß man in ihm ſey. V. 21. Kindlein, huͤtet euch vor den Abgoͤt- tern, Amen! Anmerckungen. 1. Da die erſte Kirche geſamlet wurde aus Juden und Heyden, ſo war in Anſehung der Heyden, wenn ſie anfingen die Chriſtliche Re- ligion lieb zu gewinnen, gar noͤthig, daß ihnen zugerufen wuͤrde: Huͤtet euch vor den Ab- goͤttern, nemlich den groben! 2. Und da es geſchahe, daß manche, welche der heydniſchen Abgoͤtterey abgeſaget hatten, auf mancherley Art an derſelben im Umgange mit ihren vorigen Freunden und Bekannten wie- der Theil nahmen, wie wir an der Corinthiſchen Kirche A a a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/739
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/739>, abgerufen am 23.11.2024.