Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 3. v. 17. 18. des ersten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch]
g. Weil geben viel besser ist als nehmen, und
man sich glücklich schätzen soll, daß man
von GOtt gleichsam zu seiner milden Hand
gebrauchet wird; man auch das übrige zu
dem Ende nach der Providentz GOttes
empfangen habe.
d. Weil GOTT die Gutthätigkeit gegen
die Armen so gar hoch anbefohlen, und
die Befehle mit so theuren Verheissungen
der Gnaden-Belohnung eingeschärfet hat.
5 B. Mos. 15, 7. u. f. Ps. 112, 9. Sprichw.
11, 24. 25. c 22, 8. Jes. 58, 7. u. f. Matth.
25, 35. u. f. 2 Cor. 8. und 9. 1 Tim. 6, 17. u. f.
Wenn die Dürftigen GOTT fürchten, so
hat man sich auch ihrer Fürbitte zum Segen
zu getrösten.
e. Wer nun aber aller solcher Gründe ungeach-
tet das Hertz vor seinem dürftigen Nächsten
zuschliesset, auch daher gerne seine Augen und
Ohren von ihm abwendet, bey dem bleibet
die Liebe GOTTES nicht. Da zu mer-
cken ist:
a. Daß die Frage: Wie bleibet die Liebe
GOttes bey ihm
von grossem Nachdru-
cke sey; und dem gemeinen irrigen Wahn
entgegen stehe, da man meynet, die Lie-
be GOttes könne mit der Unbarmhertzig-
keit wol zusammen stehen; und pfleget man
sich von jener so viel mehrere Einbildung zu
machen, so vielweniger man diese an sich er-
kennet. Es will der Apostel demnach mit
der Frage soviel sagen, als: Die Liebe
GOTTES bleibet keines weges bey
ihm.
b. Es fraget sich aber, was der Apostel für ei-
ne Liebe verstehe? die, welche GOTT zu
uns träget, oder unsere gegen ihn? wir sa-
gen alhier mit Recht, daß er auf beyderley
Art der Liebe GOttes sehe; und zwar deß-
wegen, weil die eine ohne die andere nicht
ist, und eine aus der andern geboren wird.
Und davon handelt auch der Context des
gantzen Briefes. Denn c. 2, 5. c. 3, 1. c. 4,
10. redet er von der Liebe GOttes gegen
uns, und dahin gehen auch die Redens-Ar-
ten von der seligen Gemeinschaft mit GOtt,
und von dem, daß man in GOtt, und GOtt
in uns bleibe c. 1, 3. 6. c. 2, 5. 6. 28. Wo
diese Liebe GOttes in die Seele durch den
Heiligen Geist ausgegossen wird, da machet
sie das Hertz auch liebreich gegen den Näch-
sten, also daß der Mensch wird eusplagkh-
nos, weichhertzig, freundlich, 1 Petr. 3, 8.
Stehet er nun noch in einer Härtigkeit ge-
gen seinen Nächsten, so ist solches ein gewis-
ses Kennzeichen, daß er der Liebe GOttes in
CHristo noch nicht sey theilhaftig worden,
und daß er daher auch so viel weniger in der
Liebe gegen GOTT stehe. Jst er aber, in
der Ordnung der Bekehrung, der Liebe
GOttes gewürdiget worden, er gehet aber
durch den Betrug der Sünde, sonderlich des
Geitzes, wieder ein in eine herrschende Un-
barmhertzigkeit gegen den nothleidenden
Nächsten, so kan die Liebe GOttes unmög-
[Spaltenumbruch] lich bey ihm bleiben, sondern so viel jene
zunimmt, so viel nimmt diese ab, bis der
Mensch darüber gar wieder in den Stand
der verderbten Natur verfällt.
g. Wo nun die Liebe GOttes, als die Quel-
le unserer Liebe gegen GOTT, nicht statt
hat, wo soll da unsere Gegenliebe blei-
ben; zumal bey herrschender Lieblosigkeit
gegen den Nächsten, und der die Ober-
hand habenden Welt-Liebe, dadurch das
Hertz am Zeitlichen hänget. Denn da heißt
es vielmehr c. 2, 15. So iemand die Welt
lieb hat, in dem ist nicht die Liebe des
Vaters.
Desgleichen c. 4, 8. Wer nicht
lieb hat
(den Nächsten und GOtt selbst)
der ist nicht von GOtt: Denn GOtt ist
die Liebe.
c. 1, 20. 21. So iemand
spricht: Jch liebe GOtt und hasset sei-
nen Bruder, der ist ein Lügner. Denn
wer seinen Bruder nicht liebet, den er
siehet, wie kan er GOtt lieben, den er
nicht siehet? Und diß Gebot haben wir
von ihm, daß, wer GOtt liebet, daß
der auch seinen Bruder liebe.

3. Bey den Worten des 18den Verses:
Meine Kindlein, lasset uns nicht lieben mit
Worten, noch mit der Zungen, sondern mit
der That und mit der Wahrheit
ist folgen-
des zu mercken:

a. Der Apostel verstehet die Worte von einer
solchen Liebe, welche man ohne allen Grund
und ohne allen Erweis blos mit Worten vor-
giebet; wie man aus dem Gegensatze, wel-
cher in der That und in der Wahrheit lie-
get, ersiehet. Denn nach dem wahren Grun-
de muß die Liebe sich auch auf vielfältige Art
mit Worten und mit den Geberden erweisen:
sintemal der Affect der Liebe sich nicht weni-
ger durch holdselige und tröstliche Worte, auch
gutthätige Geberden hervorthut, als der Haß
durch feindselige Geberden, auch durch zorni-
ge und heftige Schelt- und Läster-Worte
sich äussert. So ist auch dem Menschen an-
befohlen, daß er das, was er auch mit Wor-
ten thut, thue im Namen Christi Col. 3, 17.
b. Das nicht mit Worten, noch mit der
Zungen lieben
könte zwar wol als einerley
angesehen werden, also, daß eines das andere
nur erkläre: allein weil im Griechischen die
particula mede darzwischen stehet, auch der
darauf folgende Gegensatz zwey Glieder hat,
welche in einem mercklichen Unterscheide ste-
hen, so hat man jene Worte auch billig zu
unterscheiden, nemlich nach diesem Gegen-
Satze. Da denn die blossen Worte der
wircklichen That, die Zunge aber der Wahr-
heit,
oder Lauterkeit, entgegen gesetzet wird.
Und also heißt mit Worten lieben, so viel,
als ohne alle That dem Nächsten nur gute,
aber leere Worte geben: Mit der Zungen
lieben,
sich seiner Liebthätigkeit, wenn es
auf gewisse Art und aus einer falschen Ab-
sicht endlich dazu kömmt, vor Menschen rüh-
men, und für freygebig gehalten seyn wol-
len.
c. Mancher
T t t t
Cap. 3. v. 17. 18. des erſten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch]
γ. Weil geben viel beſſer iſt als nehmen, und
man ſich gluͤcklich ſchaͤtzen ſoll, daß man
von GOtt gleichſam zu ſeiner milden Hand
gebrauchet wird; man auch das uͤbrige zu
dem Ende nach der Providentz GOttes
empfangen habe.
δ. Weil GOTT die Gutthaͤtigkeit gegen
die Armen ſo gar hoch anbefohlen, und
die Befehle mit ſo theuren Verheiſſungen
der Gnaden-Belohnung eingeſchaͤrfet hat.
5 B. Moſ. 15, 7. u. f. Pſ. 112, 9. Sprichw.
11, 24. 25. c 22, 8. Jeſ. 58, 7. u. f. Matth.
25, 35. u. f. 2 Cor. 8. und 9. 1 Tim. 6, 17. u. f.
Wenn die Duͤrftigen GOTT fuͤrchten, ſo
hat man ſich auch ihrer Fuͤrbitte zum Segen
zu getroͤſten.
e. Wer nun aber aller ſolcher Gruͤnde ungeach-
tet das Hertz vor ſeinem duͤrftigen Naͤchſten
zuſchlieſſet, auch daher gerne ſeine Augen und
Ohren von ihm abwendet, bey dem bleibet
die Liebe GOTTES nicht. Da zu mer-
cken iſt:
α. Daß die Frage: Wie bleibet die Liebe
GOttes bey ihm
von groſſem Nachdru-
cke ſey; und dem gemeinen irrigen Wahn
entgegen ſtehe, da man meynet, die Lie-
be GOttes koͤnne mit der Unbarmhertzig-
keit wol zuſammen ſtehen; und pfleget man
ſich von jener ſo viel mehrere Einbildung zu
machen, ſo vielweniger man dieſe an ſich er-
kennet. Es will der Apoſtel demnach mit
der Frage ſoviel ſagen, als: Die Liebe
GOTTES bleibet keines weges bey
ihm.
β. Es fraget ſich aber, was der Apoſtel fuͤr ei-
ne Liebe verſtehe? die, welche GOTT zu
uns traͤget, oder unſere gegen ihn? wir ſa-
gen alhier mit Recht, daß er auf beyderley
Art der Liebe GOttes ſehe; und zwar deß-
wegen, weil die eine ohne die andere nicht
iſt, und eine aus der andern geboren wird.
Und davon handelt auch der Context des
gantzen Briefes. Denn c. 2, 5. c. 3, 1. c. 4,
10. redet er von der Liebe GOttes gegen
uns, und dahin gehen auch die Redens-Ar-
ten von der ſeligen Gemeinſchaft mit GOtt,
und von dem, daß man in GOtt, und GOtt
in uns bleibe c. 1, 3. 6. c. 2, 5. 6. 28. Wo
dieſe Liebe GOttes in die Seele durch den
Heiligen Geiſt ausgegoſſen wird, da machet
ſie das Hertz auch liebreich gegen den Naͤch-
ſten, alſo daß der Menſch wird εὔσπλαγχ-
νος, weichhertzig, freundlich, 1 Petr. 3, 8.
Stehet er nun noch in einer Haͤrtigkeit ge-
gen ſeinen Naͤchſten, ſo iſt ſolches ein gewiſ-
ſes Kennzeichen, daß er der Liebe GOttes in
CHriſto noch nicht ſey theilhaftig worden,
und daß er daher auch ſo viel weniger in der
Liebe gegen GOTT ſtehe. Jſt er aber, in
der Ordnung der Bekehrung, der Liebe
GOttes gewuͤrdiget worden, er gehet aber
durch den Betrug der Suͤnde, ſonderlich des
Geitzes, wieder ein in eine herrſchende Un-
barmhertzigkeit gegen den nothleidenden
Naͤchſten, ſo kan die Liebe GOttes unmoͤg-
[Spaltenumbruch] lich bey ihm bleiben, ſondern ſo viel jene
zunimmt, ſo viel nimmt dieſe ab, bis der
Menſch daruͤber gar wieder in den Stand
der verderbten Natur verfaͤllt.
γ. Wo nun die Liebe GOttes, als die Quel-
le unſerer Liebe gegen GOTT, nicht ſtatt
hat, wo ſoll da unſere Gegenliebe blei-
ben; zumal bey herrſchender Liebloſigkeit
gegen den Naͤchſten, und der die Ober-
hand habenden Welt-Liebe, dadurch das
Hertz am Zeitlichen haͤnget. Denn da heißt
es vielmehr c. 2, 15. So iemand die Welt
lieb hat, in dem iſt nicht die Liebe des
Vaters.
Desgleichen c. 4, 8. Wer nicht
lieb hat
(den Naͤchſten und GOtt ſelbſt)
der iſt nicht von GOtt: Denn GOtt iſt
die Liebe.
c. 1, 20. 21. So iemand
ſpricht: Jch liebe GOtt und haſſet ſei-
nen Bruder, der iſt ein Luͤgner. Denn
wer ſeinen Bruder nicht liebet, den er
ſiehet, wie kan er GOtt lieben, den er
nicht ſiehet? Und diß Gebot haben wir
von ihm, daß, wer GOtt liebet, daß
der auch ſeinen Bruder liebe.

3. Bey den Worten des 18den Verſes:
Meine Kindlein, laſſet uns nicht lieben mit
Worten, noch mit der Zungen, ſondern mit
der That und mit der Wahrheit
iſt folgen-
des zu mercken:

a. Der Apoſtel verſtehet die Worte von einer
ſolchen Liebe, welche man ohne allen Grund
und ohne allen Erweis blos mit Worten vor-
giebet; wie man aus dem Gegenſatze, wel-
cher in der That und in der Wahrheit lie-
get, erſiehet. Denn nach dem wahren Grun-
de muß die Liebe ſich auch auf vielfaͤltige Art
mit Worten und mit den Geberden erweiſen:
ſintemal der Affect der Liebe ſich nicht weni-
ger durch holdſelige und troͤſtliche Worte, auch
gutthaͤtige Geberden hervorthut, als der Haß
durch feindſelige Geberden, auch durch zorni-
ge und heftige Schelt- und Laͤſter-Worte
ſich aͤuſſert. So iſt auch dem Menſchen an-
befohlen, daß er das, was er auch mit Wor-
ten thut, thue im Namen Chriſti Col. 3, 17.
b. Das nicht mit Worten, noch mit der
Zungen lieben
koͤnte zwar wol als einerley
angeſehen werden, alſo, daß eines das andere
nur erklaͤre: allein weil im Griechiſchen die
particula μηδὲ darzwiſchen ſtehet, auch der
darauf folgende Gegenſatz zwey Glieder hat,
welche in einem mercklichen Unterſcheide ſte-
hen, ſo hat man jene Worte auch billig zu
unterſcheiden, nemlich nach dieſem Gegen-
Satze. Da denn die bloſſen Worte der
wircklichen That, die Zunge aber der Wahr-
heit,
oder Lauterkeit, entgegen geſetzet wird.
Und alſo heißt mit Worten lieben, ſo viel,
als ohne alle That dem Naͤchſten nur gute,
aber leere Worte geben: Mit der Zungen
lieben,
ſich ſeiner Liebthaͤtigkeit, wenn es
auf gewiſſe Art und aus einer falſchen Ab-
ſicht endlich dazu koͤmmt, vor Menſchen ruͤh-
men, und fuͤr freygebig gehalten ſeyn wol-
len.
c. Mancher
T t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <list>
                    <pb facs="#f0699" n="699"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 3. v. 17. 18. des er&#x017F;ten Briefes Johannis.</hi> </fw><lb/>
                    <cb/>
                    <item>&#x03B3;. Weil geben viel be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als nehmen, und<lb/>
man &#x017F;ich glu&#x0364;cklich &#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;oll, daß man<lb/>
von GOtt gleich&#x017F;am zu &#x017F;einer milden Hand<lb/>
gebrauchet wird; man auch das u&#x0364;brige zu<lb/>
dem Ende nach der <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz GOttes<lb/>
empfangen habe.</item><lb/>
                    <item>&#x03B4;. Weil GOTT die Guttha&#x0364;tigkeit gegen<lb/>
die Armen &#x017F;o gar hoch anbefohlen, und<lb/>
die Befehle mit &#x017F;o theuren Verhei&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
der Gnaden-Belohnung einge&#x017F;cha&#x0364;rfet hat.<lb/>
5 B. Mo&#x017F;. 15, 7. u. f. P&#x017F;. 112, 9. Sprichw.<lb/>
11, 24. 25. c 22, 8. Je&#x017F;. 58, 7. u. f. Matth.<lb/>
25, 35. u. f. 2 Cor. 8. und 9. 1 Tim. 6, 17. u. f.<lb/>
Wenn die Du&#x0364;rftigen GOTT fu&#x0364;rchten, &#x017F;o<lb/>
hat man &#x017F;ich auch ihrer Fu&#x0364;rbitte zum Segen<lb/>
zu getro&#x0364;&#x017F;ten.</item>
                  </list>
                </item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Wer nun aber aller &#x017F;olcher Gru&#x0364;nde ungeach-<lb/>
tet das Hertz vor &#x017F;einem du&#x0364;rftigen Na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et, auch daher gerne &#x017F;eine Augen und<lb/>
Ohren von ihm abwendet, bey dem bleibet<lb/>
die Liebe GOTTES nicht. Da zu mer-<lb/>
cken i&#x017F;t:<lb/><list><item>&#x03B1;. Daß die Frage: <hi rendition="#fr">Wie bleibet die Liebe<lb/>
GOttes bey ihm</hi> von gro&#x017F;&#x017F;em Nachdru-<lb/>
cke &#x017F;ey; und dem gemeinen irrigen Wahn<lb/>
entgegen &#x017F;tehe, da man meynet, die Lie-<lb/>
be GOttes ko&#x0364;nne mit der Unbarmhertzig-<lb/>
keit wol zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen; und pfleget man<lb/>
&#x017F;ich von jener &#x017F;o viel mehrere Einbildung zu<lb/>
machen, &#x017F;o vielweniger man die&#x017F;e an &#x017F;ich er-<lb/>
kennet. Es will der Apo&#x017F;tel demnach mit<lb/>
der Frage &#x017F;oviel &#x017F;agen, als: <hi rendition="#fr">Die Liebe<lb/>
GOTTES bleibet keines weges bey<lb/>
ihm.</hi></item><lb/><item>&#x03B2;. Es fraget &#x017F;ich aber, was der Apo&#x017F;tel fu&#x0364;r ei-<lb/>
ne <hi rendition="#fr">Liebe</hi> ver&#x017F;tehe? die, welche GOTT zu<lb/>
uns tra&#x0364;get, oder un&#x017F;ere gegen ihn? wir &#x017F;a-<lb/>
gen alhier mit Recht, daß er auf beyderley<lb/>
Art der Liebe GOttes &#x017F;ehe; und zwar deß-<lb/>
wegen, weil die eine ohne die andere nicht<lb/>
i&#x017F;t, und eine aus der andern geboren wird.<lb/>
Und davon handelt auch der Context des<lb/>
gantzen Briefes. Denn c. 2, 5. c. 3, 1. c. 4,<lb/>
10. redet er von der Liebe GOttes gegen<lb/>
uns, und dahin gehen auch die Redens-Ar-<lb/>
ten von der &#x017F;eligen Gemein&#x017F;chaft mit GOtt,<lb/>
und von dem, daß man in GOtt, und GOtt<lb/>
in uns bleibe c. 1, 3. 6. c. 2, 5. 6. 28. Wo<lb/>
die&#x017F;e Liebe GOttes in die Seele durch den<lb/>
Heiligen Gei&#x017F;t ausgego&#x017F;&#x017F;en wird, da machet<lb/>
&#x017F;ie das Hertz auch liebreich gegen den Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten, al&#x017F;o daß der Men&#x017F;ch wird &#x03B5;&#x1F54;&#x03C3;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C7;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, weichhertzig, freundlich, 1 Petr. 3, 8.<lb/>
Stehet er nun noch in einer Ha&#x0364;rtigkeit ge-<lb/>
gen &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Kennzeichen, daß er der Liebe GOttes in<lb/>
CHri&#x017F;to noch nicht &#x017F;ey theilhaftig worden,<lb/>
und daß er daher auch &#x017F;o viel weniger in der<lb/>
Liebe gegen GOTT &#x017F;tehe. J&#x017F;t er aber, in<lb/>
der Ordnung der Bekehrung, der Liebe<lb/>
GOttes gewu&#x0364;rdiget worden, er gehet aber<lb/>
durch den Betrug der Su&#x0364;nde, &#x017F;onderlich des<lb/>
Geitzes, wieder ein in eine herr&#x017F;chende Un-<lb/>
barmhertzigkeit gegen den nothleidenden<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten, &#x017F;o kan die Liebe GOttes unmo&#x0364;g-<lb/><cb/>
lich bey ihm bleiben, &#x017F;ondern &#x017F;o viel jene<lb/>
zunimmt, &#x017F;o viel nimmt die&#x017F;e ab, bis der<lb/>
Men&#x017F;ch daru&#x0364;ber gar wieder in den Stand<lb/>
der verderbten Natur verfa&#x0364;llt.</item><lb/><item>&#x03B3;. Wo nun die Liebe GOttes, als die Quel-<lb/>
le un&#x017F;erer Liebe gegen GOTT, nicht &#x017F;tatt<lb/>
hat, wo &#x017F;oll da un&#x017F;ere Gegenliebe blei-<lb/>
ben; zumal bey herr&#x017F;chender Lieblo&#x017F;igkeit<lb/>
gegen den Na&#x0364;ch&#x017F;ten, und der die Ober-<lb/>
hand habenden Welt-Liebe, dadurch das<lb/>
Hertz am Zeitlichen ha&#x0364;nget. Denn da heißt<lb/>
es vielmehr c. 2, 15. <hi rendition="#fr">So iemand die Welt<lb/>
lieb hat, in dem i&#x017F;t nicht die Liebe des<lb/>
Vaters.</hi> Desgleichen c. 4, 8. <hi rendition="#fr">Wer nicht<lb/>
lieb hat</hi> (den Na&#x0364;ch&#x017F;ten und GOtt &#x017F;elb&#x017F;t)<lb/><hi rendition="#fr">der i&#x017F;t nicht von GOtt: Denn GOtt i&#x017F;t<lb/>
die Liebe.</hi> c. 1, 20. 21. <hi rendition="#fr">So iemand<lb/>
&#x017F;pricht: Jch liebe GOtt und ha&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ei-<lb/>
nen Bruder, der i&#x017F;t ein Lu&#x0364;gner. Denn<lb/>
wer &#x017F;einen Bruder nicht liebet, den er<lb/>
&#x017F;iehet, wie kan er GOtt lieben, den er<lb/>
nicht &#x017F;iehet? Und diß Gebot haben wir<lb/>
von ihm, daß, wer GOtt liebet, daß<lb/>
der auch &#x017F;einen Bruder liebe.</hi></item></list></item>
              </list><lb/>
              <p>3. Bey den Worten des 18den Ver&#x017F;es:<lb/><hi rendition="#fr">Meine Kindlein, la&#x017F;&#x017F;et uns nicht lieben mit<lb/>
Worten, noch mit der Zungen, &#x017F;ondern mit<lb/>
der That und mit der Wahrheit</hi> i&#x017F;t folgen-<lb/>
des zu mercken:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Der Apo&#x017F;tel ver&#x017F;tehet die Worte von einer<lb/>
&#x017F;olchen Liebe, welche man ohne allen Grund<lb/>
und ohne allen Erweis blos mit Worten vor-<lb/>
giebet; wie man aus dem Gegen&#x017F;atze, wel-<lb/>
cher in der <hi rendition="#fr">That</hi> und in der <hi rendition="#fr">Wahrheit</hi> lie-<lb/>
get, er&#x017F;iehet. Denn nach dem wahren Grun-<lb/>
de muß die Liebe &#x017F;ich auch auf vielfa&#x0364;ltige Art<lb/>
mit Worten und mit den Geberden erwei&#x017F;en:<lb/>
&#x017F;intemal der <hi rendition="#aq">Affect</hi> der Liebe &#x017F;ich nicht weni-<lb/>
ger durch hold&#x017F;elige und tro&#x0364;&#x017F;tliche Worte, auch<lb/>
guttha&#x0364;tige Geberden hervorthut, als der Haß<lb/>
durch feind&#x017F;elige Geberden, auch durch zorni-<lb/>
ge und heftige Schelt- und La&#x0364;&#x017F;ter-Worte<lb/>
&#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert. So i&#x017F;t auch dem Men&#x017F;chen an-<lb/>
befohlen, daß er das, was er auch mit Wor-<lb/>
ten thut, thue im Namen Chri&#x017F;ti Col. 3, 17.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Das <hi rendition="#fr">nicht mit Worten, noch mit der<lb/>
Zungen lieben</hi> ko&#x0364;nte zwar wol als einerley<lb/>
ange&#x017F;ehen werden, al&#x017F;o, daß eines das andere<lb/>
nur erkla&#x0364;re: allein weil im Griechi&#x017F;chen die<lb/><hi rendition="#aq">particula</hi> &#x03BC;&#x03B7;&#x03B4;&#x1F72; darzwi&#x017F;chen &#x017F;tehet, auch der<lb/>
darauf folgende Gegen&#x017F;atz zwey Glieder hat,<lb/>
welche in einem mercklichen Unter&#x017F;cheide &#x017F;te-<lb/>
hen, &#x017F;o hat man jene Worte auch billig zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden, nemlich nach die&#x017F;em Gegen-<lb/>
Satze. Da denn die blo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Worte</hi> der<lb/>
wircklichen <hi rendition="#fr">That,</hi> die <hi rendition="#fr">Zunge</hi> aber der <hi rendition="#fr">Wahr-<lb/>
heit,</hi> oder Lauterkeit, entgegen ge&#x017F;etzet wird.<lb/>
Und al&#x017F;o heißt <hi rendition="#fr">mit Worten lieben,</hi> &#x017F;o viel,<lb/>
als ohne alle That dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten nur gute,<lb/>
aber leere Worte geben: <hi rendition="#fr">Mit der Zungen<lb/>
lieben,</hi> &#x017F;ich &#x017F;einer Liebtha&#x0364;tigkeit, wenn es<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art und aus einer fal&#x017F;chen Ab-<lb/>
&#x017F;icht endlich dazu ko&#x0364;mmt, vor Men&#x017F;chen ru&#x0364;h-<lb/>
men, und fu&#x0364;r freygebig gehalten &#x017F;eyn wol-<lb/>
len.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">T t t t</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">c.</hi> Mancher</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0699] Cap. 3. v. 17. 18. des erſten Briefes Johannis. γ. Weil geben viel beſſer iſt als nehmen, und man ſich gluͤcklich ſchaͤtzen ſoll, daß man von GOtt gleichſam zu ſeiner milden Hand gebrauchet wird; man auch das uͤbrige zu dem Ende nach der Providentz GOttes empfangen habe. δ. Weil GOTT die Gutthaͤtigkeit gegen die Armen ſo gar hoch anbefohlen, und die Befehle mit ſo theuren Verheiſſungen der Gnaden-Belohnung eingeſchaͤrfet hat. 5 B. Moſ. 15, 7. u. f. Pſ. 112, 9. Sprichw. 11, 24. 25. c 22, 8. Jeſ. 58, 7. u. f. Matth. 25, 35. u. f. 2 Cor. 8. und 9. 1 Tim. 6, 17. u. f. Wenn die Duͤrftigen GOTT fuͤrchten, ſo hat man ſich auch ihrer Fuͤrbitte zum Segen zu getroͤſten. e. Wer nun aber aller ſolcher Gruͤnde ungeach- tet das Hertz vor ſeinem duͤrftigen Naͤchſten zuſchlieſſet, auch daher gerne ſeine Augen und Ohren von ihm abwendet, bey dem bleibet die Liebe GOTTES nicht. Da zu mer- cken iſt: α. Daß die Frage: Wie bleibet die Liebe GOttes bey ihm von groſſem Nachdru- cke ſey; und dem gemeinen irrigen Wahn entgegen ſtehe, da man meynet, die Lie- be GOttes koͤnne mit der Unbarmhertzig- keit wol zuſammen ſtehen; und pfleget man ſich von jener ſo viel mehrere Einbildung zu machen, ſo vielweniger man dieſe an ſich er- kennet. Es will der Apoſtel demnach mit der Frage ſoviel ſagen, als: Die Liebe GOTTES bleibet keines weges bey ihm. β. Es fraget ſich aber, was der Apoſtel fuͤr ei- ne Liebe verſtehe? die, welche GOTT zu uns traͤget, oder unſere gegen ihn? wir ſa- gen alhier mit Recht, daß er auf beyderley Art der Liebe GOttes ſehe; und zwar deß- wegen, weil die eine ohne die andere nicht iſt, und eine aus der andern geboren wird. Und davon handelt auch der Context des gantzen Briefes. Denn c. 2, 5. c. 3, 1. c. 4, 10. redet er von der Liebe GOttes gegen uns, und dahin gehen auch die Redens-Ar- ten von der ſeligen Gemeinſchaft mit GOtt, und von dem, daß man in GOtt, und GOtt in uns bleibe c. 1, 3. 6. c. 2, 5. 6. 28. Wo dieſe Liebe GOttes in die Seele durch den Heiligen Geiſt ausgegoſſen wird, da machet ſie das Hertz auch liebreich gegen den Naͤch- ſten, alſo daß der Menſch wird εὔσπλαγχ- νος, weichhertzig, freundlich, 1 Petr. 3, 8. Stehet er nun noch in einer Haͤrtigkeit ge- gen ſeinen Naͤchſten, ſo iſt ſolches ein gewiſ- ſes Kennzeichen, daß er der Liebe GOttes in CHriſto noch nicht ſey theilhaftig worden, und daß er daher auch ſo viel weniger in der Liebe gegen GOTT ſtehe. Jſt er aber, in der Ordnung der Bekehrung, der Liebe GOttes gewuͤrdiget worden, er gehet aber durch den Betrug der Suͤnde, ſonderlich des Geitzes, wieder ein in eine herrſchende Un- barmhertzigkeit gegen den nothleidenden Naͤchſten, ſo kan die Liebe GOttes unmoͤg- lich bey ihm bleiben, ſondern ſo viel jene zunimmt, ſo viel nimmt dieſe ab, bis der Menſch daruͤber gar wieder in den Stand der verderbten Natur verfaͤllt. γ. Wo nun die Liebe GOttes, als die Quel- le unſerer Liebe gegen GOTT, nicht ſtatt hat, wo ſoll da unſere Gegenliebe blei- ben; zumal bey herrſchender Liebloſigkeit gegen den Naͤchſten, und der die Ober- hand habenden Welt-Liebe, dadurch das Hertz am Zeitlichen haͤnget. Denn da heißt es vielmehr c. 2, 15. So iemand die Welt lieb hat, in dem iſt nicht die Liebe des Vaters. Desgleichen c. 4, 8. Wer nicht lieb hat (den Naͤchſten und GOtt ſelbſt) der iſt nicht von GOtt: Denn GOtt iſt die Liebe. c. 1, 20. 21. So iemand ſpricht: Jch liebe GOtt und haſſet ſei- nen Bruder, der iſt ein Luͤgner. Denn wer ſeinen Bruder nicht liebet, den er ſiehet, wie kan er GOtt lieben, den er nicht ſiehet? Und diß Gebot haben wir von ihm, daß, wer GOtt liebet, daß der auch ſeinen Bruder liebe. 3. Bey den Worten des 18den Verſes: Meine Kindlein, laſſet uns nicht lieben mit Worten, noch mit der Zungen, ſondern mit der That und mit der Wahrheit iſt folgen- des zu mercken: a. Der Apoſtel verſtehet die Worte von einer ſolchen Liebe, welche man ohne allen Grund und ohne allen Erweis blos mit Worten vor- giebet; wie man aus dem Gegenſatze, wel- cher in der That und in der Wahrheit lie- get, erſiehet. Denn nach dem wahren Grun- de muß die Liebe ſich auch auf vielfaͤltige Art mit Worten und mit den Geberden erweiſen: ſintemal der Affect der Liebe ſich nicht weni- ger durch holdſelige und troͤſtliche Worte, auch gutthaͤtige Geberden hervorthut, als der Haß durch feindſelige Geberden, auch durch zorni- ge und heftige Schelt- und Laͤſter-Worte ſich aͤuſſert. So iſt auch dem Menſchen an- befohlen, daß er das, was er auch mit Wor- ten thut, thue im Namen Chriſti Col. 3, 17. b. Das nicht mit Worten, noch mit der Zungen lieben koͤnte zwar wol als einerley angeſehen werden, alſo, daß eines das andere nur erklaͤre: allein weil im Griechiſchen die particula μηδὲ darzwiſchen ſtehet, auch der darauf folgende Gegenſatz zwey Glieder hat, welche in einem mercklichen Unterſcheide ſte- hen, ſo hat man jene Worte auch billig zu unterſcheiden, nemlich nach dieſem Gegen- Satze. Da denn die bloſſen Worte der wircklichen That, die Zunge aber der Wahr- heit, oder Lauterkeit, entgegen geſetzet wird. Und alſo heißt mit Worten lieben, ſo viel, als ohne alle That dem Naͤchſten nur gute, aber leere Worte geben: Mit der Zungen lieben, ſich ſeiner Liebthaͤtigkeit, wenn es auf gewiſſe Art und aus einer falſchen Ab- ſicht endlich dazu koͤmmt, vor Menſchen ruͤh- men, und fuͤr freygebig gehalten ſeyn wol- len. c. Mancher T t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/699
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/699>, abgerufen am 23.11.2024.