Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 3. v. 12. 13. des ersten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch]

5. Die Frage: warum erwürgete er
ihn?
zeiget die höchste Unbilligkeit, und Gott-
losigkeit an, welche durch den Bruder-Mord
ausbrach; und führet den Leser auf ein genauers
Nachdencken, nicht allein dieses alten Exem-
pels, sondern auch dessen, was auch sonst alle-
zeit und aller Orten häufig geschiehet, daß nem-
lich die Gottlosen die Frommen ohne Ursache
hassen und verfolgen.

6. Hätte man den Cain über die Ursache
seines Hasses und Mordes selbst hören sollen, so
würde es ihm nicht an mancherley Vorwand ge-
fehlet und die Ursache gar anders gelautet haben,
als sie Johannes alhier setzet. Denn diß ist die Art
der Cains-Brüder. Manche halten auch ihre
Wercke nicht für böse, und noch vielweniger die
Wercke der Gottseligen für gerecht: wie es auch
vermuthlich Cain wird gemachet haben.

7. Daß doch aber seine Wercke böse wa-
ren, hat ihm ohn Zweifel sein eignes Gewissen,
der schnelle und geheime Zeuge, gesaget, und ihn
oft darüber bestrafet. Dazu kam das öffentliche
Zeugniß GOttes bey seinem und seines Bru-
ders Opfer, da GOTT dieses allein gnädiglich
ansahe, und solches mit einem sonderbaren äus-
serlichen Gnaden-Zeichen bezeugete, und zwar
vermuthlich also, daß sein Opfer durch ein vom
Himmel gefallenes Gnaden-Feuer nach Art des
ersten Levitischen Opfers 3 B. Mos. 9, 24. ist
verzehret worden.

8. Die Gerechtigkeit der Wercke Abels
hatte ihren Evangelischen Grund in dem Glau-
ben an den Meßiam. Davon Paulus Hebr. 11,
4. also schreibet: Durch den Glauben hat
Abel GOtt ein grösser
(besser) Opfer ge-
than, denn Cain, durch welchen er Zeug-
niß überkommen hat, daß er gerecht sey,
da GOtt zeugete von seiner Gabe; und
durch denselben redet er noch, wiewol er
gestorben ist.
Und da diese Glaubens-Ge-
rechtigkeit die Haupt-Sache bey ihm war, so
gab sie ihren Einfluß in alle Pflichten der Liebe,
also daß diese dadurch auch ihre rechte Güte
überkamen, so unvollkommen sie auch gleich noch
an sich selbst waren.

9. Es ist eine natürliche Antipathie, oder
Widersinnigkeit, zwischen den Gottlosen und
Gottseligen. Jch nenne sie natürlich. Denn
da die Natur bey den Gottlosen ohne alle durch
die Gnade geschehene Vergütung noch in ihrem
verderbten Zustande lieget, und zu allem bösen
also geneiget ist, daß sie es auch ausübet, und
dazu denn sonderlich die Anfeindung des guten
gehöret; hingegen aber die Gottseligen nach
Christo gesinnet sind, und daher das böse, was
sie an jenen finden, billig verabscheuen: so siehet
man wol, daß die Antipathie zwischen ihnen na-
türlich, oder ihrer sogar unterschiedenen Natur
gemäß sey.

10. Wenn nun diese Widersinnigkeit bey
den Gottlosen zum Grunde lieget, und sie da-
durch zum Haß wider die Gottseligen angetrie-
ben werden, den Haß aber noch ferner zu aller-
hand Art der Feindseligkeit, zum wenigsten zur
Verlästerung ausbrechen lassen, iedoch aber
[Spaltenumbruch] dabey nicht das Ansehen haben wollen, als thä-
ten sie Unrecht, so ersinnen sie bald diß, bald das,
zum Vorwand. Siehet man es aber beym Lich-
te an, so ist die wahre Ursache keine andere, als
welche Johannes alhier anzeiget.

11. Absonderlich pfleget den Gottlosen so
unleidlich zu seyn, daß sie von den gottseligen be-
strafet werden. Geschiehet es gleich nicht mit
Worten, so geschiehet es doch mit der That selbst,
da ihnen an jenen ein gantz anderer Sinn und ein
gantz anders Leben kund wird, und sie dadurch
auch von der Möglichkeit eines gantz andern Zu-
standes überzeuget, und deßwegen in ihrem Ge-
wissen zum öftern heimlich bestrafet werden, aber
unbestrafet seyn wollen, und daher sich gegen je-
ne so widrig erweisen.

12. Wir finden dieses am allernachdrück-
lichsten vorgestellet im Buche der Weisheit c. 2,
12. u. f. Lasset uns auf den Gerechten lau-
ren. Denn er machet uns viel Unlust, und
setzet sich wider unser Thun, und schilt
uns, daß wir wider das Gesetz sündigen,
und rufet aus unser Wesen für Sünde. Er
gibt vor, daß er GOtt kenne, und rühmet sich
GOttes-Kind: strafet was wir im Hertzen
haben. Er ist uns nicht leidlich auch anzuse-
hen: Denn sein Leben reimet sich nichts mit
den andern, und sein Wesen ist gar ein an-
ders.
u. s. w.

13. Jm übrigen ist zu mercken, daß Abel ist
ein Vorbild von CHristo, und Cain von den
Juden, welche Christum verfolget und an das
Creutz gebracht haben, gewesen: darüber sie auch,
wie Cain über den Bruder-Mord, sind unstät,
flüchtig und zerstreuet worden unter allen Völ-
ckern. Von dem Exempel Abels und Cains
kömmt der Apostel zur Application auf die da-
maligen Gläubigen und ihre Verfolger, wenn er
also spricht:

V. 13.

Verwundert euch nicht, meine Brü-
der, ob euch die Welt hasset.

Anmerckungen.

1. Der Haß der Welt erwecket natürli-
cher Weise bey denen, welche das Geheimniß des
Creutzes noch nicht recht einsehen, Verwunde-
rung,
nemlich über die Unbilligkeit, daß, da man
andere liebet, auch die Gottlosen, und ihre wahre
Wohlfahrt zubefordern suchet, zum wenigsten im
Gebet, man dafür gehasset und verfolget wird da-
her Petrus schreibet Ep. 1, c. 4, 12. Jhr lieben,
lasset euch die Hitze, so euch begegnet, nicht
befremden
(die euch widerfähret, daß ihr ver-
suchet werdet) als widerführe euch etwas
seltsames.
Und unser Heyland selbst spricht
Joh. 15, 18. u. f. So euch die Welt hasset,
so wisset, daß sie mich vor euch gehasset
hat. Wäret ihr von der Welt, so hät-
te die Welt das ihre lieb. Dieweil ihr
aber nicht von der Welt seyd, sondern ich
habe euch von der Welt erwehlet, darum
hasset euch die Welt.
Siehe auch c. 17, 14.

2. Kinder GOttes haben an dem unverdien-

ten
S s s s 2
Cap. 3. v. 12. 13. des erſten Briefes Johannis.
[Spaltenumbruch]

5. Die Frage: warum erwuͤrgete er
ihn?
zeiget die hoͤchſte Unbilligkeit, und Gott-
loſigkeit an, welche durch den Bruder-Mord
ausbrach; und fuͤhret den Leſer auf ein genauers
Nachdencken, nicht allein dieſes alten Exem-
pels, ſondern auch deſſen, was auch ſonſt alle-
zeit und aller Orten haͤufig geſchiehet, daß nem-
lich die Gottloſen die Frommen ohne Urſache
haſſen und verfolgen.

6. Haͤtte man den Cain uͤber die Urſache
ſeines Haſſes und Mordes ſelbſt hoͤren ſollen, ſo
wuͤrde es ihm nicht an mancherley Vorwand ge-
fehlet und die Urſache gar anders gelautet haben,
als ſie Johannes alhier ſetzet. Denn diß iſt die Art
der Cains-Bruͤder. Manche halten auch ihre
Wercke nicht fuͤr boͤſe, und noch vielweniger die
Wercke der Gottſeligen fuͤr gerecht: wie es auch
vermuthlich Cain wird gemachet haben.

7. Daß doch aber ſeine Wercke boͤſe wa-
ren, hat ihm ohn Zweifel ſein eignes Gewiſſen,
der ſchnelle und geheime Zeuge, geſaget, und ihn
oft daruͤber beſtrafet. Dazu kam das oͤffentliche
Zeugniß GOttes bey ſeinem und ſeines Bru-
ders Opfer, da GOTT dieſes allein gnaͤdiglich
anſahe, und ſolches mit einem ſonderbaren aͤuſ-
ſerlichen Gnaden-Zeichen bezeugete, und zwar
vermuthlich alſo, daß ſein Opfer durch ein vom
Himmel gefallenes Gnaden-Feuer nach Art des
erſten Levitiſchen Opfers 3 B. Moſ. 9, 24. iſt
verzehret worden.

8. Die Gerechtigkeit der Wercke Abels
hatte ihren Evangeliſchen Grund in dem Glau-
ben an den Meßiam. Davon Paulus Hebr. 11,
4. alſo ſchreibet: Durch den Glauben hat
Abel GOtt ein groͤſſer
(beſſer) Opfer ge-
than, denn Cain, durch welchen er Zeug-
niß uͤberkommen hat, daß er gerecht ſey,
da GOtt zeugete von ſeiner Gabe; und
durch denſelben redet er noch, wiewol er
geſtorben iſt.
Und da dieſe Glaubens-Ge-
rechtigkeit die Haupt-Sache bey ihm war, ſo
gab ſie ihren Einfluß in alle Pflichten der Liebe,
alſo daß dieſe dadurch auch ihre rechte Guͤte
uͤberkamen, ſo unvollkommen ſie auch gleich noch
an ſich ſelbſt waren.

9. Es iſt eine natuͤrliche Antipathie, oder
Widerſinnigkeit, zwiſchen den Gottloſen und
Gottſeligen. Jch nenne ſie natuͤrlich. Denn
da die Natur bey den Gottloſen ohne alle durch
die Gnade geſchehene Verguͤtung noch in ihrem
verderbten Zuſtande lieget, und zu allem boͤſen
alſo geneiget iſt, daß ſie es auch ausuͤbet, und
dazu denn ſonderlich die Anfeindung des guten
gehoͤret; hingegen aber die Gottſeligen nach
Chriſto geſinnet ſind, und daher das boͤſe, was
ſie an jenen finden, billig verabſcheuen: ſo ſiehet
man wol, daß die Antipathie zwiſchen ihnen na-
tuͤrlich, oder ihrer ſogar unterſchiedenen Natur
gemaͤß ſey.

10. Wenn nun dieſe Widerſinnigkeit bey
den Gottloſen zum Grunde lieget, und ſie da-
durch zum Haß wider die Gottſeligen angetrie-
ben werden, den Haß aber noch ferner zu aller-
hand Art der Feindſeligkeit, zum wenigſten zur
Verlaͤſterung ausbrechen laſſen, iedoch aber
[Spaltenumbruch] dabey nicht das Anſehen haben wollen, als thaͤ-
ten ſie Unrecht, ſo erſinnen ſie bald diß, bald das,
zum Vorwand. Siehet man es aber beym Lich-
te an, ſo iſt die wahre Urſache keine andere, als
welche Johannes alhier anzeiget.

11. Abſonderlich pfleget den Gottloſen ſo
unleidlich zu ſeyn, daß ſie von den gottſeligen be-
ſtrafet werden. Geſchiehet es gleich nicht mit
Worten, ſo geſchiehet es doch mit der That ſelbſt,
da ihnen an jenen ein gantz anderer Sinn und ein
gantz anders Leben kund wird, und ſie dadurch
auch von der Moͤglichkeit eines gantz andern Zu-
ſtandes uͤberzeuget, und deßwegen in ihrem Ge-
wiſſen zum oͤftern heimlich beſtrafet werden, aber
unbeſtrafet ſeyn wollen, und daher ſich gegen je-
ne ſo widrig erweiſen.

12. Wir finden dieſes am allernachdruͤck-
lichſten vorgeſtellet im Buche der Weisheit c. 2,
12. u. f. Laſſet uns auf den Gerechten lau-
ren. Denn er machet uns viel Unluſt, und
ſetzet ſich wider unſer Thun, und ſchilt
uns, daß wir wider das Geſetz ſuͤndigen,
und rufet aus unſer Weſen fuͤr Suͤnde. Er
gibt voꝛ, daß eꝛ GOtt kenne, und ruͤhmet ſich
GOttes-Kind: ſtrafet was wir im Hertzen
haben. Er iſt uns nicht leidlich auch anzuſe-
hen: Denn ſein Leben reimet ſich nichts mit
den andern, und ſein Weſen iſt gar ein an-
ders.
u. ſ. w.

13. Jm uͤbrigen iſt zu mercken, daß Abel iſt
ein Vorbild von CHriſto, und Cain von den
Juden, welche Chriſtum verfolget und an das
Creutz gebracht haben, geweſen: daruͤber ſie auch,
wie Cain uͤber den Bruder-Mord, ſind unſtaͤt,
fluͤchtig und zerſtreuet worden unter allen Voͤl-
ckern. Von dem Exempel Abels und Cains
koͤmmt der Apoſtel zur Application auf die da-
maligen Glaͤubigen und ihre Verfolger, wenn er
alſo ſpricht:

V. 13.

Verwundert euch nicht, meine Bruͤ-
der, ob euch die Welt haſſet.

Anmerckungen.

1. Der Haß der Welt erwecket natuͤrli-
cher Weiſe bey denen, welche das Geheimniß des
Creutzes noch nicht recht einſehen, Verwunde-
rung,
nemlich uͤber die Unbilligkeit, daß, da man
andere liebet, auch die Gottloſen, und ihre wahre
Wohlfahrt zubefordern ſuchet, zum wenigſten im
Gebet, man dafuͤr gehaſſet und verfolget wird da-
her Petrus ſchreibet Ep. 1, c. 4, 12. Jhr lieben,
laſſet euch die Hitze, ſo euch begegnet, nicht
befremden
(die euch widerfaͤhret, daß ihr ver-
ſuchet werdet) als widerfuͤhre euch etwas
ſeltſames.
Und unſer Heyland ſelbſt ſpricht
Joh. 15, 18. u. f. So euch die Welt haſſet,
ſo wiſſet, daß ſie mich vor euch gehaſſet
hat. Waͤret ihr von der Welt, ſo haͤt-
te die Welt das ihre lieb. Dieweil ihr
aber nicht von der Welt ſeyd, ſondern ich
habe euch von der Welt erwehlet, darum
haſſet euch die Welt.
Siehe auch c. 17, 14.

2. Kinder GOttes haben an dem unverdien-

ten
S s s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0693" n="691"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 3. v. 12. 13. des er&#x017F;ten Briefes Johannis.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>5. Die Frage: <hi rendition="#fr">warum erwu&#x0364;rgete er<lb/>
ihn?</hi> zeiget die ho&#x0364;ch&#x017F;te Unbilligkeit, und Gott-<lb/>
lo&#x017F;igkeit an, welche durch den Bruder-Mord<lb/>
ausbrach; und fu&#x0364;hret den Le&#x017F;er auf ein genauers<lb/>
Nachdencken, nicht allein die&#x017F;es alten Exem-<lb/>
pels, &#x017F;ondern auch de&#x017F;&#x017F;en, was auch &#x017F;on&#x017F;t alle-<lb/>
zeit und aller Orten ha&#x0364;ufig ge&#x017F;chiehet, daß nem-<lb/>
lich die Gottlo&#x017F;en die Frommen ohne Ur&#x017F;ache<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;en und verfolgen.</p><lb/>
              <p>6. Ha&#x0364;tte man den Cain u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache<lb/>
&#x017F;eines Ha&#x017F;&#x017F;es und Mordes &#x017F;elb&#x017F;t ho&#x0364;ren &#x017F;ollen, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde es ihm nicht an mancherley Vorwand ge-<lb/>
fehlet und die Ur&#x017F;ache gar anders gelautet haben,<lb/>
als &#x017F;ie Johannes alhier &#x017F;etzet. Denn diß i&#x017F;t die Art<lb/>
der Cains-Bru&#x0364;der. Manche halten auch ihre<lb/>
Wercke nicht fu&#x0364;r bo&#x0364;&#x017F;e, und noch vielweniger die<lb/>
Wercke der Gott&#x017F;eligen fu&#x0364;r gerecht: wie es auch<lb/>
vermuthlich Cain wird gemachet haben.</p><lb/>
              <p>7. Daß doch aber &#x017F;eine Wercke bo&#x0364;&#x017F;e wa-<lb/>
ren, hat ihm ohn Zweifel &#x017F;ein eignes Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der &#x017F;chnelle und geheime Zeuge, ge&#x017F;aget, und ihn<lb/>
oft daru&#x0364;ber be&#x017F;trafet. Dazu kam das o&#x0364;ffentliche<lb/>
Zeugniß GOttes bey &#x017F;einem und &#x017F;eines Bru-<lb/>
ders Opfer, da GOTT die&#x017F;es allein gna&#x0364;diglich<lb/>
an&#x017F;ahe, und &#x017F;olches mit einem &#x017F;onderbaren a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen Gnaden-Zeichen bezeugete, und zwar<lb/>
vermuthlich al&#x017F;o, daß &#x017F;ein Opfer durch ein vom<lb/>
Himmel gefallenes Gnaden-Feuer nach Art des<lb/>
er&#x017F;ten Leviti&#x017F;chen Opfers 3 B. Mo&#x017F;. 9, 24. i&#x017F;t<lb/>
verzehret worden.</p><lb/>
              <p>8. Die <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit</hi> der Wercke Abels<lb/>
hatte ihren Evangeli&#x017F;chen Grund in dem Glau-<lb/>
ben an den Meßiam. Davon Paulus Hebr. 11,<lb/>
4. al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Durch den Glauben hat<lb/>
Abel GOtt ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er</hi> (be&#x017F;&#x017F;er) <hi rendition="#fr">Opfer ge-<lb/>
than, denn Cain, durch welchen er Zeug-<lb/>
niß u&#x0364;berkommen hat, daß er gerecht &#x017F;ey,<lb/>
da GOtt zeugete von &#x017F;einer Gabe; und<lb/>
durch den&#x017F;elben redet er noch, wiewol er<lb/>
ge&#x017F;torben i&#x017F;t.</hi> Und da die&#x017F;e Glaubens-Ge-<lb/>
rechtigkeit die Haupt-Sache bey ihm war, &#x017F;o<lb/>
gab &#x017F;ie ihren Einfluß in alle Pflichten der Liebe,<lb/>
al&#x017F;o daß die&#x017F;e dadurch auch ihre rechte Gu&#x0364;te<lb/>
u&#x0364;berkamen, &#x017F;o unvollkommen &#x017F;ie auch gleich noch<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t waren.</p><lb/>
              <p>9. Es i&#x017F;t eine natu&#x0364;rliche <hi rendition="#aq">Antipathi</hi>e, oder<lb/>
Wider&#x017F;innigkeit, zwi&#x017F;chen den Gottlo&#x017F;en und<lb/>
Gott&#x017F;eligen. Jch nenne &#x017F;ie <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlich.</hi> Denn<lb/>
da die Natur bey den Gottlo&#x017F;en ohne alle durch<lb/>
die Gnade ge&#x017F;chehene Vergu&#x0364;tung noch in ihrem<lb/>
verderbten Zu&#x017F;tande lieget, und zu allem bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
al&#x017F;o geneiget i&#x017F;t, daß &#x017F;ie es auch ausu&#x0364;bet, und<lb/>
dazu denn &#x017F;onderlich die Anfeindung des guten<lb/>
geho&#x0364;ret; hingegen aber die Gott&#x017F;eligen nach<lb/>
Chri&#x017F;to ge&#x017F;innet &#x017F;ind, und daher das bo&#x0364;&#x017F;e, was<lb/>
&#x017F;ie an jenen finden, billig verab&#x017F;cheuen: &#x017F;o &#x017F;iehet<lb/>
man wol, daß die <hi rendition="#aq">Antipathi</hi>e zwi&#x017F;chen ihnen na-<lb/>
tu&#x0364;rlich, oder ihrer &#x017F;ogar unter&#x017F;chiedenen Natur<lb/>
gema&#x0364;ß &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>10. Wenn nun die&#x017F;e Wider&#x017F;innigkeit bey<lb/>
den Gottlo&#x017F;en zum Grunde lieget, und &#x017F;ie da-<lb/>
durch zum Haß wider die Gott&#x017F;eligen angetrie-<lb/>
ben werden, den Haß aber noch ferner zu aller-<lb/>
hand Art der Feind&#x017F;eligkeit, zum wenig&#x017F;ten zur<lb/>
Verla&#x0364;&#x017F;terung ausbrechen la&#x017F;&#x017F;en, iedoch aber<lb/><cb/>
dabey nicht das An&#x017F;ehen haben wollen, als tha&#x0364;-<lb/>
ten &#x017F;ie Unrecht, &#x017F;o er&#x017F;innen &#x017F;ie bald diß, bald das,<lb/>
zum Vorwand. Siehet man es aber beym Lich-<lb/>
te an, &#x017F;o i&#x017F;t die wahre Ur&#x017F;ache keine andere, als<lb/>
welche Johannes alhier anzeiget.</p><lb/>
              <p>11. Ab&#x017F;onderlich pfleget den Gottlo&#x017F;en &#x017F;o<lb/>
unleidlich zu &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie von den gott&#x017F;eligen be-<lb/>
&#x017F;trafet werden. Ge&#x017F;chiehet es gleich nicht mit<lb/>
Worten, &#x017F;o ge&#x017F;chiehet es doch mit der That &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
da ihnen an jenen ein gantz anderer Sinn und ein<lb/>
gantz anders Leben kund wird, und &#x017F;ie dadurch<lb/>
auch von der Mo&#x0364;glichkeit eines gantz andern Zu-<lb/>
&#x017F;tandes u&#x0364;berzeuget, und deßwegen in ihrem Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zum o&#x0364;ftern heimlich be&#x017F;trafet werden, aber<lb/>
unbe&#x017F;trafet &#x017F;eyn wollen, und daher &#x017F;ich gegen je-<lb/>
ne &#x017F;o widrig erwei&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>12. Wir finden die&#x017F;es am allernachdru&#x0364;ck-<lb/>
lich&#x017F;ten vorge&#x017F;tellet im Buche der Weisheit c. 2,<lb/>
12. u. f. <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et uns auf den Gerechten lau-<lb/>
ren. Denn er machet uns viel Unlu&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;ich wider un&#x017F;er Thun, und &#x017F;chilt<lb/>
uns, daß wir wider das Ge&#x017F;etz &#x017F;u&#x0364;ndigen,<lb/>
und rufet aus un&#x017F;er We&#x017F;en fu&#x0364;r Su&#x0364;nde. Er<lb/>
gibt vo&#xA75B;, daß e&#xA75B; GOtt kenne, und ru&#x0364;hmet &#x017F;ich<lb/>
GOttes-Kind: &#x017F;trafet was wir im Hertzen<lb/>
haben. Er i&#x017F;t uns nicht leidlich auch anzu&#x017F;e-<lb/>
hen: Denn &#x017F;ein Leben reimet &#x017F;ich nichts mit<lb/>
den andern, und &#x017F;ein We&#x017F;en i&#x017F;t gar ein an-<lb/>
ders.</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>13. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t zu mercken, daß <hi rendition="#fr">Abel</hi> i&#x017F;t<lb/>
ein Vorbild von CHri&#x017F;to, und <hi rendition="#fr">Cain</hi> von den<lb/>
Juden, welche Chri&#x017F;tum verfolget und an das<lb/>
Creutz gebracht haben, gewe&#x017F;en: daru&#x0364;ber &#x017F;ie auch,<lb/>
wie Cain u&#x0364;ber den Bruder-Mord, &#x017F;ind un&#x017F;ta&#x0364;t,<lb/>
flu&#x0364;chtig und zer&#x017F;treuet worden unter allen Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern. Von dem Exempel Abels und Cains<lb/>
ko&#x0364;mmt der Apo&#x017F;tel zur <hi rendition="#aq">Application</hi> auf die da-<lb/>
maligen Gla&#x0364;ubigen und ihre Verfolger, wenn er<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;pricht:</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 13.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Verwundert euch nicht, meine Bru&#x0364;-<lb/>
der, ob euch die Welt ha&#x017F;&#x017F;et.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der <hi rendition="#fr">Haß der Welt</hi> erwecket natu&#x0364;rli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e bey denen, welche das Geheimniß des<lb/>
Creutzes noch nicht recht ein&#x017F;ehen, <hi rendition="#fr">Verwunde-<lb/>
rung,</hi> nemlich u&#x0364;ber die Unbilligkeit, daß, da man<lb/>
andere liebet, auch die Gottlo&#x017F;en, und ihre wahre<lb/>
Wohlfahrt zubefordern &#x017F;uchet, zum wenig&#x017F;ten im<lb/>
Gebet, man dafu&#x0364;r geha&#x017F;&#x017F;et und verfolget wird da-<lb/>
her Petrus &#x017F;chreibet Ep. 1, c. 4, 12. <hi rendition="#fr">Jhr lieben,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et euch die Hitze, &#x017F;o euch begegnet, nicht<lb/>
befremden</hi> (die euch widerfa&#x0364;hret, daß ihr ver-<lb/>
&#x017F;uchet werdet) <hi rendition="#fr">als widerfu&#x0364;hre euch etwas<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ames.</hi> Und un&#x017F;er Heyland &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pricht<lb/>
Joh. 15, 18. u. f. <hi rendition="#fr">So euch die Welt ha&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et, daß &#x017F;ie mich vor euch geha&#x017F;&#x017F;et<lb/>
hat. Wa&#x0364;ret ihr von der Welt, &#x017F;o ha&#x0364;t-<lb/>
te die Welt das ihre lieb. Dieweil ihr<lb/>
aber nicht von der Welt &#x017F;eyd, &#x017F;ondern ich<lb/>
habe euch von der Welt erwehlet, darum<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;et euch die Welt.</hi> Siehe auch c. 17, 14.</p><lb/>
              <p>2. Kinder GOttes haben an dem unverdien-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0693] Cap. 3. v. 12. 13. des erſten Briefes Johannis. 5. Die Frage: warum erwuͤrgete er ihn? zeiget die hoͤchſte Unbilligkeit, und Gott- loſigkeit an, welche durch den Bruder-Mord ausbrach; und fuͤhret den Leſer auf ein genauers Nachdencken, nicht allein dieſes alten Exem- pels, ſondern auch deſſen, was auch ſonſt alle- zeit und aller Orten haͤufig geſchiehet, daß nem- lich die Gottloſen die Frommen ohne Urſache haſſen und verfolgen. 6. Haͤtte man den Cain uͤber die Urſache ſeines Haſſes und Mordes ſelbſt hoͤren ſollen, ſo wuͤrde es ihm nicht an mancherley Vorwand ge- fehlet und die Urſache gar anders gelautet haben, als ſie Johannes alhier ſetzet. Denn diß iſt die Art der Cains-Bruͤder. Manche halten auch ihre Wercke nicht fuͤr boͤſe, und noch vielweniger die Wercke der Gottſeligen fuͤr gerecht: wie es auch vermuthlich Cain wird gemachet haben. 7. Daß doch aber ſeine Wercke boͤſe wa- ren, hat ihm ohn Zweifel ſein eignes Gewiſſen, der ſchnelle und geheime Zeuge, geſaget, und ihn oft daruͤber beſtrafet. Dazu kam das oͤffentliche Zeugniß GOttes bey ſeinem und ſeines Bru- ders Opfer, da GOTT dieſes allein gnaͤdiglich anſahe, und ſolches mit einem ſonderbaren aͤuſ- ſerlichen Gnaden-Zeichen bezeugete, und zwar vermuthlich alſo, daß ſein Opfer durch ein vom Himmel gefallenes Gnaden-Feuer nach Art des erſten Levitiſchen Opfers 3 B. Moſ. 9, 24. iſt verzehret worden. 8. Die Gerechtigkeit der Wercke Abels hatte ihren Evangeliſchen Grund in dem Glau- ben an den Meßiam. Davon Paulus Hebr. 11, 4. alſo ſchreibet: Durch den Glauben hat Abel GOtt ein groͤſſer (beſſer) Opfer ge- than, denn Cain, durch welchen er Zeug- niß uͤberkommen hat, daß er gerecht ſey, da GOtt zeugete von ſeiner Gabe; und durch denſelben redet er noch, wiewol er geſtorben iſt. Und da dieſe Glaubens-Ge- rechtigkeit die Haupt-Sache bey ihm war, ſo gab ſie ihren Einfluß in alle Pflichten der Liebe, alſo daß dieſe dadurch auch ihre rechte Guͤte uͤberkamen, ſo unvollkommen ſie auch gleich noch an ſich ſelbſt waren. 9. Es iſt eine natuͤrliche Antipathie, oder Widerſinnigkeit, zwiſchen den Gottloſen und Gottſeligen. Jch nenne ſie natuͤrlich. Denn da die Natur bey den Gottloſen ohne alle durch die Gnade geſchehene Verguͤtung noch in ihrem verderbten Zuſtande lieget, und zu allem boͤſen alſo geneiget iſt, daß ſie es auch ausuͤbet, und dazu denn ſonderlich die Anfeindung des guten gehoͤret; hingegen aber die Gottſeligen nach Chriſto geſinnet ſind, und daher das boͤſe, was ſie an jenen finden, billig verabſcheuen: ſo ſiehet man wol, daß die Antipathie zwiſchen ihnen na- tuͤrlich, oder ihrer ſogar unterſchiedenen Natur gemaͤß ſey. 10. Wenn nun dieſe Widerſinnigkeit bey den Gottloſen zum Grunde lieget, und ſie da- durch zum Haß wider die Gottſeligen angetrie- ben werden, den Haß aber noch ferner zu aller- hand Art der Feindſeligkeit, zum wenigſten zur Verlaͤſterung ausbrechen laſſen, iedoch aber dabey nicht das Anſehen haben wollen, als thaͤ- ten ſie Unrecht, ſo erſinnen ſie bald diß, bald das, zum Vorwand. Siehet man es aber beym Lich- te an, ſo iſt die wahre Urſache keine andere, als welche Johannes alhier anzeiget. 11. Abſonderlich pfleget den Gottloſen ſo unleidlich zu ſeyn, daß ſie von den gottſeligen be- ſtrafet werden. Geſchiehet es gleich nicht mit Worten, ſo geſchiehet es doch mit der That ſelbſt, da ihnen an jenen ein gantz anderer Sinn und ein gantz anders Leben kund wird, und ſie dadurch auch von der Moͤglichkeit eines gantz andern Zu- ſtandes uͤberzeuget, und deßwegen in ihrem Ge- wiſſen zum oͤftern heimlich beſtrafet werden, aber unbeſtrafet ſeyn wollen, und daher ſich gegen je- ne ſo widrig erweiſen. 12. Wir finden dieſes am allernachdruͤck- lichſten vorgeſtellet im Buche der Weisheit c. 2, 12. u. f. Laſſet uns auf den Gerechten lau- ren. Denn er machet uns viel Unluſt, und ſetzet ſich wider unſer Thun, und ſchilt uns, daß wir wider das Geſetz ſuͤndigen, und rufet aus unſer Weſen fuͤr Suͤnde. Er gibt voꝛ, daß eꝛ GOtt kenne, und ruͤhmet ſich GOttes-Kind: ſtrafet was wir im Hertzen haben. Er iſt uns nicht leidlich auch anzuſe- hen: Denn ſein Leben reimet ſich nichts mit den andern, und ſein Weſen iſt gar ein an- ders. u. ſ. w. 13. Jm uͤbrigen iſt zu mercken, daß Abel iſt ein Vorbild von CHriſto, und Cain von den Juden, welche Chriſtum verfolget und an das Creutz gebracht haben, geweſen: daruͤber ſie auch, wie Cain uͤber den Bruder-Mord, ſind unſtaͤt, fluͤchtig und zerſtreuet worden unter allen Voͤl- ckern. Von dem Exempel Abels und Cains koͤmmt der Apoſtel zur Application auf die da- maligen Glaͤubigen und ihre Verfolger, wenn er alſo ſpricht: V. 13. Verwundert euch nicht, meine Bruͤ- der, ob euch die Welt haſſet. Anmerckungen. 1. Der Haß der Welt erwecket natuͤrli- cher Weiſe bey denen, welche das Geheimniß des Creutzes noch nicht recht einſehen, Verwunde- rung, nemlich uͤber die Unbilligkeit, daß, da man andere liebet, auch die Gottloſen, und ihre wahre Wohlfahrt zubefordern ſuchet, zum wenigſten im Gebet, man dafuͤr gehaſſet und verfolget wird da- her Petrus ſchreibet Ep. 1, c. 4, 12. Jhr lieben, laſſet euch die Hitze, ſo euch begegnet, nicht befremden (die euch widerfaͤhret, daß ihr ver- ſuchet werdet) als widerfuͤhre euch etwas ſeltſames. Und unſer Heyland ſelbſt ſpricht Joh. 15, 18. u. f. So euch die Welt haſſet, ſo wiſſet, daß ſie mich vor euch gehaſſet hat. Waͤret ihr von der Welt, ſo haͤt- te die Welt das ihre lieb. Dieweil ihr aber nicht von der Welt ſeyd, ſondern ich habe euch von der Welt erwehlet, darum haſſet euch die Welt. Siehe auch c. 17, 14. 2. Kinder GOttes haben an dem unverdien- ten S s s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/693
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/693>, abgerufen am 27.07.2024.