Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Cap. 2. v. 20. des ersten Briefes Johannis. [Spaltenumbruch]
erstlich den Heiligen, von dem die Salbungkömmt: zum andern die Salbung selbst: drit- tens deroselben würcklichen Genuß, nach wel- chem man sie hat; und viertens die daher entste- hende Erkenntniß, daß man alles weiß. 3. Bey dem ersten Puncte von dem Urhe- a. Der Heilige, von dem die Salbung kömmt, ist zwar nach dem Geheimniß der drey Perso- nen in der einigen Gottheit an sich selbst der dreyeinige GOTT, von dem es unter andern heißt: Jes. 6, 3. Heilig, heilig, heilig, ist GOTT der HErr Zebaoth! alle Lande sind seiner Ehren voll. und 1 Pet. 1, 15. 16. Nach dem, der euch berufen hat und hei- lig ist, seyd auch ihr Heilig in allem eu- ren Wandel. Denn es stehet (3 B. Mos. 11, 44. c. 19, 2. c. 20, 7.) geschrieben: Jhr solt heilig seyn, denn ich bin heilig. Und da die dritte Person in der Hochgelobten GOtt- heit von ihrem Amte den besondern Namen des Heiligen, nemlich Geistes führet; so kön- te es das Ansehen haben, als wenn auf diesel- be alhier eigentlich gesehen werde: allein ob die- ser Verstand gleich an sich selbst und ausser die- sem Texte seine Richtigkeit hat; so ist doch al- hier wol eigentlich der Sohn GOttes zu verstehen. b. Daß der Heilige alhier der Sohn GOttes sey, das zeigen folgende Gründe an: a. Weil er auch im alten Testamente der Hei- lige, der Heilige in Jsrael Ps. 16, 10. Jes. 41, 14. Cap. 43, 3, 14. Cap. 8, 14. und Dan. 9, 24. gar das Heiligthum, oder das Allerheiligste im Gegenbilde genennet wird: und auch daher den Namen des Heiligen im neuen Testamente führet, nemlich Luc. 1, 35. Apost Gesch. 2, 10. c. 3, 14. b. Weil der heilige Geist füglicher durch das khrisma, ungventum das Salböhl, verstan- den, dieses aber alhier von dem Heiligen un- terschieden wird. g. Weil uns der Sohn GOttes die Gnade verdienet hat, daß der Heilige Geist uns gleichsam zum Salb-Oehle wird und es von dem Sohne GOttes auch sonst heißt, daß er uns den Heiligen Geist sende Joh. 14, 26. c. 15, 26. und wir aus seiner Fülle nehmen Gnade um Gnade c. 1, 16. also daß wir daher, nachdem er der menschlichen Natur nach ohne Maß gesalbet ist, seine Mitge- salbeten werden Ps. 45, 8. Hebr. 1, 8. 4. Die Salbung, oder vielmehr khrisma a. Der Grund von dieser Redens-Art: wel- cher ist im natürlichen Gebrauche des Salb- Oehls, sonderlich in den Morgenländern: da dasselbe die Kraft hat; daß es erwecket und stärcket, fürnemlich in der Schwachheit und Ohnmacht; daß es erqvicket und damit er- freuet, und daß es einen starcken und dabey angenehmen Geruch von sich giebet. b. Der Gebrauch des Salböhls, oder der Salbung im Vorbilde: da im alten Testa- mente die Priester und Könige, welche Vorbil- der Christi waren, zu ihrem Amte gesalbet sind. Man sehe davon 2 B. Mos. 29, 7. c. 30, 22. u. f. 40, 14. 15. 3 B. Mos. 8, 10. 11. 1 Sam. 16, 13. 2 Sam. 5, 1. u. f. 1 Kön. 1, 33. und vom Pro- pheten Elisäo 1 Kön. 19, 16. von der Zuberei- tung, Vortreflichkeit und typischen Heilig- keit des zum Levitischen Priesterthum gehöri- gen Salböhls sehe man 2 B. Mos. 30, 23. u. f. c. Das Gegenbild zuvorderst in dem Sohne GOttes nach seiner menschlichen Natur: wel- che durch die Salbung in der persönlichen Vereinigung mit der göttlichen Natur mit al- ler Fülle der GOttheit also ist angethan wor- den, daß er daher in Ansehung der Menschheit der Meßias, das ist der Gesalbete genennet wird Ps. 2, 7. c. 45, 8. Dan. 9, 25. 26. Siehe auch Jes. 11, 2. c. 61, 1. Luc. 4, 18. Joh. 3, 34. Apost. Gesch. 4, 27. c. 10, 38. Da sich denn die dreyfache Kraft des himmlischen Salböhls, welches der Heilige Geist selbst ist, in CHristo aufs aller vollkommneste erwiesen und geäus- sert hat. d. Das Gegenbild an den gläubigen Glie- dern Christi, welche, als Christen, und al- so als mitgesalbete 2 Cor. 1, 11. Ps. 45, 8. 9. aus der Fülle JEsu nehmen Gnade um Gnade Joh. 1, 16. und selbst den Heiligen Geist mit seinen Gaben, der in ihnen CHristum ver- kläret. Joh. 16, 14. Daher sie denn, nach der dreyfachen Kraft dieses himmlischen Salb- Oels, aus der geistlichen Ohnmacht, ja dem Tode selbst, erwecket, zu allem geistlichen Gu- ten mächtig gestärcket, auch dadurch am innern Menschen unter allem Creutze und Leiden er- qvicket, getröstet und erfreuet, und dabey in den Stand gesetzet werden, daß sie mit ihrem gantzen Leben andern zur Erbauung ein guter Geruch sind. 5. Diese Salbung hatten nun die Christen a. Das empfangen, so geschehen war in der Ordnung der gnädigen Beruffung, Bekeh- rung und Rechtfertigung. b. Das Besitzen, woran sie hatten eine solche göttliche Kraft, welche auch die geistliche hohe Würde des Königlichen Priesterthums, (wozu die Salbung im Vorbilde geschahe) mit sich führet Offenb. 1, 5. 6. c. 3, 21. c. 5, 9. 10. c. Das Bewahren und wohl anlegen. Da denn das ekhein, haben, soviel ist, als katekhein, vest halten, bewahren und wohl anwenden. nach 1 Tim. 1, 19. c. 3, 9. welches Offenb. 3, 11. heißt halten, was man hat, und 2 Tim. 1, 13. die theure Beylage bewahren durch den Heiligen Geist. 6. Die Kraft und Frucht der Salbung a. Daß man auch ein natürliches Salböl zur Stärckung und Aufklärung schwacher und dunckler Augen zu gebrauchen pfleget: daher unser Q q q q
Cap. 2. v. 20. des erſten Briefes Johannis. [Spaltenumbruch]
erſtlich den Heiligen, von dem die Salbungkoͤmmt: zum andern die Salbung ſelbſt: drit- tens deroſelben wuͤrcklichen Genuß, nach wel- chem man ſie hat; und viertens die daher entſte- hende Erkenntniß, daß man alles weiß. 3. Bey dem erſten Puncte von dem Urhe- a. Der Heilige, von dem die Salbung koͤmmt, iſt zwar nach dem Geheimniß der drey Perſo- nen in der einigen Gottheit an ſich ſelbſt der dreyeinige GOTT, von dem es unter andern heißt: Jeſ. 6, 3. Heilig, heilig, heilig, iſt GOTT der HErr Zebaoth! alle Lande ſind ſeiner Ehren voll. und 1 Pet. 1, 15. 16. Nach dem, der euch berufen hat und hei- lig iſt, ſeyd auch ihr Heilig in allem eu- ren Wandel. Denn es ſtehet (3 B. Moſ. 11, 44. c. 19, 2. c. 20, 7.) geſchrieben: Jhr ſolt heilig ſeyn, denn ich bin heilig. Und da die dritte Perſon in der Hochgelobten GOtt- heit von ihrem Amte den beſondern Namen des Heiligen, nemlich Geiſtes fuͤhret; ſo koͤn- te es das Anſehen haben, als wenn auf dieſel- be alhier eigentlich geſehen werde: allein ob die- ſer Verſtand gleich an ſich ſelbſt und auſſer die- ſem Texte ſeine Richtigkeit hat; ſo iſt doch al- hier wol eigentlich der Sohn GOttes zu verſtehen. b. Daß der Heilige alhier der Sohn GOttes ſey, das zeigen folgende Gruͤnde an: α. Weil er auch im alten Teſtamente der Hei- lige, der Heilige in Jſrael Pſ. 16, 10. Jeſ. 41, 14. Cap. 43, 3, 14. Cap. 8, 14. und Dan. 9, 24. gar das Heiligthum, oder das Allerheiligſte im Gegenbilde genennet wird: und auch daher den Namen des Heiligen im neuen Teſtamente fuͤhret, nemlich Luc. 1, 35. Apoſt Geſch. 2, 10. c. 3, 14. β. Weil der heilige Geiſt fuͤglicher durch das χρίσμα, ungventum das Salboͤhl, verſtan- den, dieſes aber alhier von dem Heiligen un- terſchieden wird. γ. Weil uns der Sohn GOttes die Gnade verdienet hat, daß der Heilige Geiſt uns gleichſam zum Salb-Oehle wird und es von dem Sohne GOttes auch ſonſt heißt, daß er uns den Heiligen Geiſt ſende Joh. 14, 26. c. 15, 26. und wir aus ſeiner Fuͤlle nehmen Gnade um Gnade c. 1, 16. alſo daß wir daher, nachdem er der menſchlichen Natur nach ohne Maß geſalbet iſt, ſeine Mitge- ſalbeten werden Pſ. 45, 8. Hebr. 1, 8. 4. Die Salbung, oder vielmehr χρίσμα a. Der Grund von dieſer Redens-Art: wel- cher iſt im natuͤrlichen Gebrauche des Salb- Oehls, ſonderlich in den Morgenlaͤndern: da daſſelbe die Kraft hat; daß es erwecket und ſtaͤrcket, fuͤrnemlich in der Schwachheit und Ohnmacht; daß es erqvicket und damit er- freuet, und daß es einen ſtarcken und dabey angenehmen Geruch von ſich giebet. b. Der Gebrauch des Salboͤhls, oder der Salbung im Vorbilde: da im alten Teſta- mente die Prieſter und Koͤnige, welche Vorbil- der Chriſti waren, zu ihrem Amte geſalbet ſind. Man ſehe davon 2 B. Moſ. 29, 7. c. 30, 22. u. f. 40, 14. 15. 3 B. Moſ. 8, 10. 11. 1 Sam. 16, 13. 2 Sam. 5, 1. u. f. 1 Koͤn. 1, 33. und vom Pro- pheten Eliſaͤo 1 Koͤn. 19, 16. von der Zuberei- tung, Vortreflichkeit und typiſchen Heilig- keit des zum Levitiſchen Prieſterthum gehoͤri- gen Salboͤhls ſehe man 2 B. Moſ. 30, 23. u. f. c. Das Gegenbild zuvorderſt in dem Sohne GOttes nach ſeiner menſchlichen Natur: wel- che durch die Salbung in der perſoͤnlichen Vereinigung mit der goͤttlichen Natur mit al- ler Fuͤlle der GOttheit alſo iſt angethan wor- den, daß er daher in Anſehung der Menſchheit der Meßias, das iſt der Geſalbete genennet wird Pſ. 2, 7. c. 45, 8. Dan. 9, 25. 26. Siehe auch Jeſ. 11, 2. c. 61, 1. Luc. 4, 18. Joh. 3, 34. Apoſt. Geſch. 4, 27. c. 10, 38. Da ſich denn die dreyfache Kraft des himmliſchen Salboͤhls, welches der Heilige Geiſt ſelbſt iſt, in CHriſto aufs aller vollkommneſte erwieſen und geaͤuſ- ſert hat. d. Das Gegenbild an den glaͤubigen Glie- dern Chriſti, welche, als Chriſten, und al- ſo als mitgeſalbete 2 Cor. 1, 11. Pſ. 45, 8. 9. aus der Fuͤlle JEſu nehmen Gnade um Gnade Joh. 1, 16. und ſelbſt den Heiligen Geiſt mit ſeinen Gaben, der in ihnen CHriſtum ver- klaͤret. Joh. 16, 14. Daher ſie denn, nach der dreyfachen Kraft dieſes himmliſchen Salb- Oels, aus der geiſtlichen Ohnmacht, ja dem Tode ſelbſt, erwecket, zu allem geiſtlichen Gu- ten maͤchtig geſtaͤrcket, auch dadurch am innern Menſchen unter allem Creutze und Leiden er- qvicket, getroͤſtet und erfreuet, und dabey in den Stand geſetzet werden, daß ſie mit ihrem gantzen Leben andern zur Erbauung ein guter Geruch ſind. 5. Dieſe Salbung hatten nun die Chriſten a. Das empfangen, ſo geſchehen war in der Ordnung der gnaͤdigen Beruffung, Bekeh- rung und Rechtfertigung. b. Das Beſitzen, woran ſie hatten eine ſolche goͤttliche Kraft, welche auch die geiſtliche hohe Wuͤrde des Koͤniglichen Prieſterthums, (wozu die Salbung im Vorbilde geſchahe) mit ſich fuͤhret Offenb. 1, 5. 6. c. 3, 21. c. 5, 9. 10. c. Das Bewahren und wohl anlegen. Da denn das ἔχειν, haben, ſoviel iſt, als κατέχειν, veſt halten, bewahren und wohl anwenden. nach 1 Tim. 1, 19. c. 3, 9. welches Offenb. 3, 11. heißt halten, was man hat, und 2 Tim. 1, 13. die theure Beylage bewahren durch den Heiligen Geiſt. 6. Die Kraft und Frucht der Salbung a. Daß man auch ein natuͤrliches Salboͤl zur Staͤrckung und Aufklaͤrung ſchwacher und dunckler Augen zu gebrauchen pfleget: daher unſer Q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0675" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2. v. 20. des erſten Briefes Johannis.</hi></fw><lb/><cb/> erſtlich den <hi rendition="#fr">Heiligen,</hi> von dem die Salbung<lb/> koͤmmt: zum andern die Salbung ſelbſt: drit-<lb/> tens deroſelben wuͤrcklichen <hi rendition="#fr">Genuß,</hi> nach wel-<lb/> chem man ſie <hi rendition="#fr">hat;</hi> und viertens die daher entſte-<lb/> hende <hi rendition="#fr">Erkenntniß, daß</hi> man <hi rendition="#fr">alles weiß.</hi></p><lb/> <p>3. Bey dem erſten Puncte von dem <hi rendition="#fr">Urhe-<lb/> ber</hi> der Salbung iſt folgendes zu erwegen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Der Heilige, von dem die Salbung koͤmmt,<lb/> iſt zwar nach dem Geheimniß der drey Perſo-<lb/> nen in der einigen Gottheit an ſich ſelbſt der<lb/> dreyeinige GOTT, von dem es unter andern<lb/> heißt: Jeſ. 6, 3. <hi rendition="#fr">Heilig, heilig, heilig, iſt<lb/> GOTT der HErr Zebaoth! alle Lande<lb/> ſind ſeiner Ehren voll.</hi> und 1 Pet. 1, 15. 16.<lb/><hi rendition="#fr">Nach dem, der euch berufen hat und hei-<lb/> lig iſt, ſeyd auch ihr Heilig in allem eu-<lb/> ren Wandel.</hi> Denn es ſtehet (3 B. Moſ.<lb/> 11, 44. c. 19, 2. c. 20, 7.) geſchrieben: <hi rendition="#fr">Jhr ſolt<lb/> heilig ſeyn, denn ich bin heilig.</hi> Und da<lb/> die dritte Perſon in der Hochgelobten GOtt-<lb/> heit von ihrem Amte den beſondern Namen<lb/> des <hi rendition="#fr">Heiligen,</hi> nemlich <hi rendition="#fr">Geiſtes</hi> fuͤhret; ſo koͤn-<lb/> te es das Anſehen haben, als wenn auf dieſel-<lb/> be alhier eigentlich geſehen werde: allein ob die-<lb/> ſer Verſtand gleich an ſich ſelbſt und auſſer die-<lb/> ſem Texte ſeine Richtigkeit hat; ſo iſt doch al-<lb/> hier wol eigentlich der <hi rendition="#fr">Sohn GOttes</hi> zu<lb/> verſtehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Daß der Heilige alhier der <hi rendition="#fr">Sohn GOttes</hi><lb/> ſey, das zeigen folgende Gruͤnde an:<lb/><list><item>α. Weil er auch im alten Teſtamente der <hi rendition="#fr">Hei-<lb/> lige, der Heilige in Jſrael</hi> Pſ. 16, 10.<lb/> Jeſ. 41, 14. Cap. 43, 3, 14. Cap. 8, 14. und<lb/> Dan. 9, 24. gar das Heiligthum, oder das<lb/> Allerheiligſte im Gegenbilde genennet wird:<lb/> und auch daher den Namen des <hi rendition="#fr">Heiligen</hi> im<lb/> neuen Teſtamente fuͤhret, nemlich Luc. 1, 35.<lb/> Apoſt Geſch. 2, 10. c. 3, 14.</item><lb/><item>β. Weil der heilige Geiſt fuͤglicher durch das<lb/> χρίσμα, <hi rendition="#aq">ungventum</hi> das Salboͤhl, verſtan-<lb/> den, dieſes aber alhier von dem Heiligen un-<lb/> terſchieden wird.</item><lb/><item>γ. Weil uns der Sohn GOttes die Gnade<lb/> verdienet hat, daß der Heilige Geiſt uns<lb/> gleichſam zum Salb-Oehle wird und es von<lb/> dem Sohne GOttes auch ſonſt heißt, daß <hi rendition="#fr">er<lb/> uns den Heiligen Geiſt ſende</hi> Joh. 14, 26.<lb/> c. 15, 26. und wir <hi rendition="#fr">aus ſeiner Fuͤlle nehmen<lb/> Gnade um Gnade</hi> c. 1, 16. alſo daß wir<lb/> daher, nachdem er der menſchlichen Natur<lb/> nach ohne Maß geſalbet iſt, ſeine <hi rendition="#fr">Mitge-<lb/> ſalbeten</hi> werden Pſ. 45, 8. Hebr. 1, 8.</item></list></item> </list><lb/> <p>4. Die <hi rendition="#fr">Salbung,</hi> oder vielmehr χρίσμα<lb/> das <hi rendition="#fr">Salboͤhl</hi> iſt, wie gedacht, der Heilige Geiſt,<lb/> wie er ſonderlich nach ſeinem Amte, und nach ſei-<lb/> nen Wirckungen, dadurch er CHriſtum verklaͤret<lb/> betrachtet wird. Dabey zu mercken iſt:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Der Grund</hi> von dieſer Redens-Art: wel-<lb/> cher iſt im natuͤrlichen Gebrauche des Salb-<lb/> Oehls, ſonderlich in den Morgenlaͤndern: da<lb/> daſſelbe die Kraft hat; daß es <hi rendition="#fr">erwecket</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">ſtaͤrcket,</hi> fuͤrnemlich in der Schwachheit und<lb/> Ohnmacht; daß es <hi rendition="#fr">erqvicket</hi> und damit <hi rendition="#fr">er-<lb/> freuet,</hi> und daß es einen ſtarcken und dabey<lb/> angenehmen <hi rendition="#fr">Geruch</hi> von ſich giebet.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Der Gebrauch</hi> des <hi rendition="#fr">Salboͤhls,</hi> oder der<lb/> Salbung <hi rendition="#fr">im Vorbilde:</hi> da im alten Teſta-<lb/> mente die Prieſter und Koͤnige, welche Vorbil-<lb/> der Chriſti waren, zu ihrem Amte geſalbet ſind.<lb/> Man ſehe davon 2 B. Moſ. 29, 7. c. 30, 22. u.<lb/> f. 40, 14. 15. 3 B. Moſ. 8, 10. 11. 1 Sam. 16, 13.<lb/> 2 Sam. 5, 1. u. f. 1 Koͤn. 1, 33. und vom Pro-<lb/> pheten Eliſaͤo 1 Koͤn. 19, 16. von der Zuberei-<lb/> tung, Vortreflichkeit und typiſchen Heilig-<lb/> keit des zum Levitiſchen Prieſterthum gehoͤri-<lb/> gen Salboͤhls ſehe man 2 B. Moſ. 30, 23. u. f.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Das Gegenbild</hi> zuvorderſt in dem Sohne<lb/> GOttes nach ſeiner menſchlichen Natur: wel-<lb/> che durch die Salbung in der perſoͤnlichen<lb/> Vereinigung mit der goͤttlichen Natur mit al-<lb/> ler Fuͤlle der GOttheit alſo iſt angethan wor-<lb/> den, daß er daher in Anſehung der Menſchheit<lb/> der <hi rendition="#fr">Meßias,</hi> das iſt der <hi rendition="#fr">Geſalbete</hi> genennet<lb/> wird Pſ. 2, 7. c. 45, 8. Dan. 9, 25. 26. Siehe<lb/> auch Jeſ. 11, 2. c. 61, 1. Luc. 4, 18. Joh. 3, 34.<lb/> Apoſt. Geſch. 4, 27. c. 10, 38. Da ſich denn<lb/> die dreyfache Kraft des himmliſchen Salboͤhls,<lb/> welches der Heilige Geiſt ſelbſt iſt, in CHriſto<lb/> aufs aller vollkommneſte erwieſen und geaͤuſ-<lb/> ſert hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Das <hi rendition="#fr">Gegenbild an den glaͤubigen Glie-<lb/> dern Chriſti,</hi> welche, als <hi rendition="#fr">Chriſten,</hi> und al-<lb/> ſo als <hi rendition="#fr">mitgeſalbete</hi> 2 Cor. 1, 11. Pſ. 45, 8.<lb/> 9. aus der Fuͤlle JEſu nehmen Gnade um<lb/> Gnade Joh. 1, 16. und ſelbſt den Heiligen Geiſt<lb/> mit ſeinen Gaben, der in ihnen CHriſtum ver-<lb/> klaͤret. Joh. 16, 14. Daher ſie denn, nach der<lb/> dreyfachen Kraft dieſes himmliſchen Salb-<lb/> Oels, aus der geiſtlichen Ohnmacht, ja dem<lb/> Tode ſelbſt, erwecket, zu allem geiſtlichen Gu-<lb/> ten maͤchtig geſtaͤrcket, auch dadurch am innern<lb/> Menſchen unter allem Creutze und Leiden er-<lb/> qvicket, getroͤſtet und erfreuet, und dabey in<lb/> den Stand geſetzet werden, daß ſie mit ihrem<lb/> gantzen Leben andern zur Erbauung ein <hi rendition="#fr">guter<lb/> Geruch</hi> ſind.</item> </list><lb/> <p>5. Dieſe <hi rendition="#fr">Salbung hatten</hi> nun die Chriſten<lb/> Welches <hi rendition="#fr">haben</hi> alhier auch ſeinen groſſen Nach-<lb/> druck hat, als dazu gehoͤret:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das <hi rendition="#fr">empfangen,</hi> ſo geſchehen war in der<lb/> Ordnung der gnaͤdigen Beruffung, Bekeh-<lb/> rung und Rechtfertigung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Das Beſitzen,</hi> woran ſie hatten eine ſolche<lb/> goͤttliche Kraft, welche auch die geiſtliche hohe<lb/> Wuͤrde des Koͤniglichen Prieſterthums, (wozu<lb/> die Salbung im Vorbilde geſchahe) mit ſich<lb/> fuͤhret Offenb. 1, 5. 6. c. 3, 21. c. 5, 9. 10.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Das Bewahren</hi> und <hi rendition="#fr">wohl anlegen.</hi> Da<lb/> denn das ἔχειν, <hi rendition="#fr">haben,</hi> ſoviel iſt, als κατέχειν,<lb/><hi rendition="#fr">veſt halten,</hi> bewahren und wohl anwenden.<lb/> nach 1 Tim. 1, 19. c. 3, 9. welches Offenb. 3,<lb/> 11. heißt <hi rendition="#fr">halten, was man hat,</hi> und 2 Tim.<lb/> 1, 13. <hi rendition="#fr">die theure Beylage bewahren durch<lb/> den Heiligen Geiſt.</hi></item> </list><lb/> <p>6. Die <hi rendition="#fr">Kraft</hi> und <hi rendition="#fr">Frucht</hi> der Salbung<lb/> erweiſet ſich unter andern in der <hi rendition="#fr">Erleuchtung.</hi><lb/> Davon zu mercken iſt:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Daß man auch ein natuͤrliches Salboͤl zur<lb/> Staͤrckung und Aufklaͤrung ſchwacher und<lb/> dunckler Augen zu gebrauchen pfleget: daher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">unſer</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [673/0675]
Cap. 2. v. 20. des erſten Briefes Johannis.
erſtlich den Heiligen, von dem die Salbung
koͤmmt: zum andern die Salbung ſelbſt: drit-
tens deroſelben wuͤrcklichen Genuß, nach wel-
chem man ſie hat; und viertens die daher entſte-
hende Erkenntniß, daß man alles weiß.
3. Bey dem erſten Puncte von dem Urhe-
ber der Salbung iſt folgendes zu erwegen.
a. Der Heilige, von dem die Salbung koͤmmt,
iſt zwar nach dem Geheimniß der drey Perſo-
nen in der einigen Gottheit an ſich ſelbſt der
dreyeinige GOTT, von dem es unter andern
heißt: Jeſ. 6, 3. Heilig, heilig, heilig, iſt
GOTT der HErr Zebaoth! alle Lande
ſind ſeiner Ehren voll. und 1 Pet. 1, 15. 16.
Nach dem, der euch berufen hat und hei-
lig iſt, ſeyd auch ihr Heilig in allem eu-
ren Wandel. Denn es ſtehet (3 B. Moſ.
11, 44. c. 19, 2. c. 20, 7.) geſchrieben: Jhr ſolt
heilig ſeyn, denn ich bin heilig. Und da
die dritte Perſon in der Hochgelobten GOtt-
heit von ihrem Amte den beſondern Namen
des Heiligen, nemlich Geiſtes fuͤhret; ſo koͤn-
te es das Anſehen haben, als wenn auf dieſel-
be alhier eigentlich geſehen werde: allein ob die-
ſer Verſtand gleich an ſich ſelbſt und auſſer die-
ſem Texte ſeine Richtigkeit hat; ſo iſt doch al-
hier wol eigentlich der Sohn GOttes zu
verſtehen.
b. Daß der Heilige alhier der Sohn GOttes
ſey, das zeigen folgende Gruͤnde an:
α. Weil er auch im alten Teſtamente der Hei-
lige, der Heilige in Jſrael Pſ. 16, 10.
Jeſ. 41, 14. Cap. 43, 3, 14. Cap. 8, 14. und
Dan. 9, 24. gar das Heiligthum, oder das
Allerheiligſte im Gegenbilde genennet wird:
und auch daher den Namen des Heiligen im
neuen Teſtamente fuͤhret, nemlich Luc. 1, 35.
Apoſt Geſch. 2, 10. c. 3, 14.
β. Weil der heilige Geiſt fuͤglicher durch das
χρίσμα, ungventum das Salboͤhl, verſtan-
den, dieſes aber alhier von dem Heiligen un-
terſchieden wird.
γ. Weil uns der Sohn GOttes die Gnade
verdienet hat, daß der Heilige Geiſt uns
gleichſam zum Salb-Oehle wird und es von
dem Sohne GOttes auch ſonſt heißt, daß er
uns den Heiligen Geiſt ſende Joh. 14, 26.
c. 15, 26. und wir aus ſeiner Fuͤlle nehmen
Gnade um Gnade c. 1, 16. alſo daß wir
daher, nachdem er der menſchlichen Natur
nach ohne Maß geſalbet iſt, ſeine Mitge-
ſalbeten werden Pſ. 45, 8. Hebr. 1, 8.
4. Die Salbung, oder vielmehr χρίσμα
das Salboͤhl iſt, wie gedacht, der Heilige Geiſt,
wie er ſonderlich nach ſeinem Amte, und nach ſei-
nen Wirckungen, dadurch er CHriſtum verklaͤret
betrachtet wird. Dabey zu mercken iſt:
a. Der Grund von dieſer Redens-Art: wel-
cher iſt im natuͤrlichen Gebrauche des Salb-
Oehls, ſonderlich in den Morgenlaͤndern: da
daſſelbe die Kraft hat; daß es erwecket und
ſtaͤrcket, fuͤrnemlich in der Schwachheit und
Ohnmacht; daß es erqvicket und damit er-
freuet, und daß es einen ſtarcken und dabey
angenehmen Geruch von ſich giebet.
b. Der Gebrauch des Salboͤhls, oder der
Salbung im Vorbilde: da im alten Teſta-
mente die Prieſter und Koͤnige, welche Vorbil-
der Chriſti waren, zu ihrem Amte geſalbet ſind.
Man ſehe davon 2 B. Moſ. 29, 7. c. 30, 22. u.
f. 40, 14. 15. 3 B. Moſ. 8, 10. 11. 1 Sam. 16, 13.
2 Sam. 5, 1. u. f. 1 Koͤn. 1, 33. und vom Pro-
pheten Eliſaͤo 1 Koͤn. 19, 16. von der Zuberei-
tung, Vortreflichkeit und typiſchen Heilig-
keit des zum Levitiſchen Prieſterthum gehoͤri-
gen Salboͤhls ſehe man 2 B. Moſ. 30, 23. u. f.
c. Das Gegenbild zuvorderſt in dem Sohne
GOttes nach ſeiner menſchlichen Natur: wel-
che durch die Salbung in der perſoͤnlichen
Vereinigung mit der goͤttlichen Natur mit al-
ler Fuͤlle der GOttheit alſo iſt angethan wor-
den, daß er daher in Anſehung der Menſchheit
der Meßias, das iſt der Geſalbete genennet
wird Pſ. 2, 7. c. 45, 8. Dan. 9, 25. 26. Siehe
auch Jeſ. 11, 2. c. 61, 1. Luc. 4, 18. Joh. 3, 34.
Apoſt. Geſch. 4, 27. c. 10, 38. Da ſich denn
die dreyfache Kraft des himmliſchen Salboͤhls,
welches der Heilige Geiſt ſelbſt iſt, in CHriſto
aufs aller vollkommneſte erwieſen und geaͤuſ-
ſert hat.
d. Das Gegenbild an den glaͤubigen Glie-
dern Chriſti, welche, als Chriſten, und al-
ſo als mitgeſalbete 2 Cor. 1, 11. Pſ. 45, 8.
9. aus der Fuͤlle JEſu nehmen Gnade um
Gnade Joh. 1, 16. und ſelbſt den Heiligen Geiſt
mit ſeinen Gaben, der in ihnen CHriſtum ver-
klaͤret. Joh. 16, 14. Daher ſie denn, nach der
dreyfachen Kraft dieſes himmliſchen Salb-
Oels, aus der geiſtlichen Ohnmacht, ja dem
Tode ſelbſt, erwecket, zu allem geiſtlichen Gu-
ten maͤchtig geſtaͤrcket, auch dadurch am innern
Menſchen unter allem Creutze und Leiden er-
qvicket, getroͤſtet und erfreuet, und dabey in
den Stand geſetzet werden, daß ſie mit ihrem
gantzen Leben andern zur Erbauung ein guter
Geruch ſind.
5. Dieſe Salbung hatten nun die Chriſten
Welches haben alhier auch ſeinen groſſen Nach-
druck hat, als dazu gehoͤret:
a. Das empfangen, ſo geſchehen war in der
Ordnung der gnaͤdigen Beruffung, Bekeh-
rung und Rechtfertigung.
b. Das Beſitzen, woran ſie hatten eine ſolche
goͤttliche Kraft, welche auch die geiſtliche hohe
Wuͤrde des Koͤniglichen Prieſterthums, (wozu
die Salbung im Vorbilde geſchahe) mit ſich
fuͤhret Offenb. 1, 5. 6. c. 3, 21. c. 5, 9. 10.
c. Das Bewahren und wohl anlegen. Da
denn das ἔχειν, haben, ſoviel iſt, als κατέχειν,
veſt halten, bewahren und wohl anwenden.
nach 1 Tim. 1, 19. c. 3, 9. welches Offenb. 3,
11. heißt halten, was man hat, und 2 Tim.
1, 13. die theure Beylage bewahren durch
den Heiligen Geiſt.
6. Die Kraft und Frucht der Salbung
erweiſet ſich unter andern in der Erleuchtung.
Davon zu mercken iſt:
a. Daß man auch ein natuͤrliches Salboͤl zur
Staͤrckung und Aufklaͤrung ſchwacher und
dunckler Augen zu gebrauchen pfleget: daher
unſer
Q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |