Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Erklärung Cap. 1. v. 1.
[Spaltenumbruch]
Von diesen 12. Aphorismis beliebe der Leser
den Lateinischen Commentarium von p. 8. bis
15. nachzuschlagen, da sie eine besondere Zerle-
gung und Eintheilung des zu einem jeden
gehörigen Contextes bey sich
haben.

§. IIX. Der sonderbare Nutze dieses
Briefes bestehet sonderlich darinn, daß man
[Spaltenumbruch] seinen innern Zustand, ob man in der Gnade
GOTTES stehe, oder nicht, nach denen
in allen Capiteln davon gegebnen gar deut-
lichen Kennzeichen, wohl prüfe, um solcher
Gestalt eines theils sich vor allem sehr gemei-
nen Selbst-Betruge zu hüten, andern theils a-
ber von seinem Gnaden-Stande so viel mehr
versichert zu werden.

Das Erste Capitel,
Darinnen
Der Apostel also von CHristo, als wahren GOTT und
Menschen zeuget/ daß er uns in ihm zur Seligkeit und durch ihn zur
Gemeinschaft mit GOTT anweiset.
[Spaltenumbruch]
V. 1.

DAs da im Anfang war, das
wir gehöret haben, das wir
gesehen haben mit unsern Au-
gen, das wir beschauet ha-
ben, und unsere Hände beta-
stet haben vom Worte des
Lebens
(das verkündigen wir euch v. 3.)

Anmerckungen.

1. Die Haupt-Sache dieses Verses lieget
in der Benennung, da der Sohn GOttes, un-
ser Heyland, logos, das Wort, das Wort
des Lebens
heißt. Dabey folgendes zu erwe-
gen ist:

a. Der Grund dieser Benennung. Welcher
uns Menschen zwar nach seiner rechten Tiefe
unerforschlich ist; wodurch nach einiger Aehn-
lichkeit, in welcher bey dem Menschen logos,
die Vernunft, oder der Verstand und die
Rede mit der Seele stehet, kan betrachtet
werden. Denn da ist ein anders die Seele
selbst, ein anders ihr Vermögen, welches
in ihr heißt logos, die Vernunft; so doch aber
bey dem Unterscheid zu ihrem Wesen gehöret.
So kömmt auch gedachtes Vermögen zwar
von der Seele her, aber also, daß doch die
Seele deßwegen nicht eher ist, als dasselbe.
Und obgleich die Seele solchen logon gleichsam
aus sich gebieret, so behält sie ihn, dem We-
sen nach, doch allezeit in sich: sie giebt sich a-
ber dadurch sonderlich zu erkennen, daß sie
das innere Wort durch die Rede auch zum
äusserlichen Ausdruck kommen lässet, und sich
nach ihrem Willen dadurch offenbaret. Wel-
ches alles von dem Sohne GOttes in Anse-
hung seines göttlichen Wesens und seines per-
sönlichen Unterscheides in dem göttlichen We-
sen, wie auch der Offenbarung des Willens
GOttes, welche im alten und neuen Testa-
mente durch ihn an das menschliche Geschlecht
geschehen ist, gar füglich kan gesaget werden.
Was zu dieser Gleichheit noch sonst gehöret,
und was sie für eine Ungleichheit in der Be-
zeichnung des grossen Geheimnisses bey sich
[Spaltenumbruch] habe, davon siehe den Lateinischen Com-
mentarium p.
25. u. f. Woselbst auch ge-
zeiget ist, daß mit dem Worte logos, das
Wort,
nach Anweisung des Davidischen
Orts Ps. 33, 6. insonderheit auf das Werck
der Schöpfung gesehen werde: als darinnen
der Vater durch den Sohn, als sein inneres
wesentliches Wort, auf welches das dabey
so oft gedachte Sprechen GOttes gehet, die
Welt und alles was darinnen ist, erschaffen
habe: wie Joh. 1, 3. ausdrücklich bezeuget
wird. Man hat hiebey von dem Gebrauch
dieses Worts in der Chaldaeischen Uberse-
tzung des alten Testaments das ins Teutsche
übersetzte vortrefliche Buch, welches der ge-
lehrte Engeländer Petrus Allix unter dem
Titel Ausspruch der alten Judischen Kir-
che wider die
Unitarios geschrieben hat, c.
12. u. f. nachzuschlagen.
b. Die Synonymie, oder die anderwärtige
Bezeichnung dieses Worts, logos: die uns
giebt:
a. Das Wort uios, der Sohn. Denn es
ist die andere Person in der hochgelobten
Gottheit nicht allein an sich selbst der Sohn,
und das Wort, sondern es führet uns auch
die Benennung das Wort, auf die per-
sönliche Eigenschaft des Sohnes, welche
ist in der ewigen Geburt des Sohnes vom
Vater, nach welcher der Sohn im Vater
wesentlich ist und bleibet, aber doch von ihm,
als dem ewigen Licht, seinen ewigen Abglantz
hat; gleichwie das, was wir in der Seele
logon, nennen, in der Seele wesentlich ist,
und doch auch davon gleichsam gezeuget
wird und mercklich unterschieden ist.
b. Das Wort Ebenbild des unsichtbaren
GOttes, nemlich das wesentliche. Col. 1, 15.
Siehe auch Joh. 14, 9. das Ebenbild des
Wesens GOttes, und der Abglantz seiner
Herrlichkeit Hebr. 1, 3.
g. Das Wort Weisheit Sprüchw. 8, 22.
u. f. 1 Cor. 1, 2. nemlich die selbständige:
wie auch der Rath Jes. 9, 6. und das Licht
Joh. 1, 5.
c. Der
Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 1. v. 1.
[Spaltenumbruch]
Von dieſen 12. Aphorismis beliebe der Leſer
den Lateiniſchen Commentarium von p. 8. bis
15. nachzuſchlagen, da ſie eine beſondere Zerle-
gung und Eintheilung des zu einem jeden
gehoͤrigen Contextes bey ſich
haben.

§. IIX. Der ſonderbare Nutze dieſes
Briefes beſtehet ſonderlich darinn, daß man
[Spaltenumbruch] ſeinen innern Zuſtand, ob man in der Gnade
GOTTES ſtehe, oder nicht, nach denen
in allen Capiteln davon gegebnen gar deut-
lichen Kennzeichen, wohl pruͤfe, um ſolcher
Geſtalt eines theils ſich vor allem ſehr gemei-
nen Selbſt-Betruge zu huͤten, andern theils a-
ber von ſeinem Gnaden-Stande ſo viel mehr
verſichert zu werden.

Das Erſte Capitel,
Darinnen
Der Apoſtel alſo von CHriſto, als wahren GOTT und
Menſchen zeuget/ daß er uns in ihm zur Seligkeit und durch ihn zur
Gemeinſchaft mit GOTT anweiſet.
[Spaltenumbruch]
V. 1.

DAs da im Anfang war, das
wir gehoͤret haben, das wir
geſehen haben mit unſern Au-
gen, das wir beſchauet ha-
ben, und unſere Haͤnde beta-
ſtet haben vom Worte des
Lebens
(das verkuͤndigen wir euch v. 3.)

Anmerckungen.

1. Die Haupt-Sache dieſes Verſes lieget
in der Benennung, da der Sohn GOttes, un-
ſer Heyland, λόγος, das Wort, das Wort
des Lebens
heißt. Dabey folgendes zu erwe-
gen iſt:

a. Der Grund dieſer Benennung. Welcher
uns Menſchen zwar nach ſeiner rechten Tiefe
unerforſchlich iſt; wodurch nach einiger Aehn-
lichkeit, in welcher bey dem Menſchen λόγος,
die Vernunft, oder der Verſtand und die
Rede mit der Seele ſtehet, kan betrachtet
werden. Denn da iſt ein anders die Seele
ſelbſt, ein anders ihr Vermoͤgen, welches
in ihr heißt λόγος, die Vernunft; ſo doch aber
bey dem Unterſcheid zu ihrem Weſen gehoͤret.
So koͤmmt auch gedachtes Vermoͤgen zwar
von der Seele her, aber alſo, daß doch die
Seele deßwegen nicht eher iſt, als daſſelbe.
Und obgleich die Seele ſolchen λόγον gleichſam
aus ſich gebieret, ſo behaͤlt ſie ihn, dem We-
ſen nach, doch allezeit in ſich: ſie giebt ſich a-
ber dadurch ſonderlich zu erkennen, daß ſie
das innere Wort durch die Rede auch zum
aͤuſſerlichen Ausdruck kommen laͤſſet, und ſich
nach ihrem Willen dadurch offenbaret. Wel-
ches alles von dem Sohne GOttes in Anſe-
hung ſeines goͤttlichen Weſens und ſeines per-
ſoͤnlichen Unterſcheides in dem goͤttlichen We-
ſen, wie auch der Offenbarung des Willens
GOttes, welche im alten und neuen Teſta-
mente durch ihn an das menſchliche Geſchlecht
geſchehen iſt, gar fuͤglich kan geſaget werden.
Was zu dieſer Gleichheit noch ſonſt gehoͤret,
und was ſie fuͤr eine Ungleichheit in der Be-
zeichnung des groſſen Geheimniſſes bey ſich
[Spaltenumbruch] habe, davon ſiehe den Lateiniſchen Com-
mentarium p.
25. u. f. Woſelbſt auch ge-
zeiget iſt, daß mit dem Worte λόγος, das
Wort,
nach Anweiſung des Davidiſchen
Orts Pſ. 33, 6. inſonderheit auf das Werck
der Schoͤpfung geſehen werde: als darinnen
der Vater durch den Sohn, als ſein inneres
weſentliches Wort, auf welches das dabey
ſo oft gedachte Sprechen GOttes gehet, die
Welt und alles was darinnen iſt, erſchaffen
habe: wie Joh. 1, 3. ausdruͤcklich bezeuget
wird. Man hat hiebey von dem Gebrauch
dieſes Worts in der Chaldæiſchen Uberſe-
tzung des alten Teſtaments das ins Teutſche
uͤberſetzte vortrefliche Buch, welches der ge-
lehrte Engelaͤnder Petrus Allix unter dem
Titel Ausſpruch der alten Judiſchen Kir-
che wider die
Unitarios geſchrieben hat, c.
12. u. f. nachzuſchlagen.
b. Die Synonymie, oder die anderwaͤrtige
Bezeichnung dieſes Worts, λόγος: die uns
giebt:
α. Das Wort ὑιὸς, der Sohn. Denn es
iſt die andere Perſon in der hochgelobten
Gottheit nicht allein an ſich ſelbſt der Sohn,
und das Wort, ſondern es fuͤhret uns auch
die Benennung das Wort, auf die per-
ſoͤnliche Eigenſchaft des Sohnes, welche
iſt in der ewigen Geburt des Sohnes vom
Vater, nach welcher der Sohn im Vater
weſentlich iſt und bleibet, aber doch von ihm,
als dem ewigen Licht, ſeinen ewigen Abglantz
hat; gleichwie das, was wir in der Seele
λόγον, nennen, in der Seele weſentlich iſt,
und doch auch davon gleichſam gezeuget
wird und mercklich unterſchieden iſt.
β. Das Wort Ebenbild des unſichtbaren
GOttes, nemlich das weſentliche. Col. 1, 15.
Siehe auch Joh. 14, 9. das Ebenbild des
Weſens GOttes, und der Abglantz ſeiner
Herrlichkeit Hebr. 1, 3.
γ. Das Wort Weisheit Spruͤchw. 8, 22.
u. f. 1 Cor. 1, 2. nemlich die ſelbſtaͤndige:
wie auch der Rath Jeſ. 9, 6. und das Licht
Joh. 1, 5.
c. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0648" n="646"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Erkla&#x0364;rung Cap. 1. v. 1.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item>Von die&#x017F;en 12. <hi rendition="#aq">Aphorismis</hi> beliebe der Le&#x017F;er<lb/>
den Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Commentarium</hi> von <hi rendition="#aq">p.</hi> 8. bis<lb/>
15. nachzu&#x017F;chlagen, da &#x017F;ie eine be&#x017F;ondere Zerle-<lb/><hi rendition="#c">gung und Eintheilung des zu einem jeden<lb/>
geho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">Contextes</hi> bey &#x017F;ich<lb/>
haben.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>§. <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Der <hi rendition="#fr">&#x017F;onderbare Nutze</hi> die&#x017F;es<lb/>
Briefes be&#x017F;tehet &#x017F;onderlich darinn, daß man<lb/><cb/>
&#x017F;einen innern Zu&#x017F;tand, ob man in der Gnade<lb/>
GOTTES &#x017F;tehe, oder nicht, nach denen<lb/>
in allen Capiteln davon gegebnen gar deut-<lb/>
lichen Kennzeichen, wohl pru&#x0364;fe, um &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;talt eines theils &#x017F;ich vor allem &#x017F;ehr gemei-<lb/>
nen Selb&#x017F;t-Betruge zu hu&#x0364;ten, andern theils a-<lb/>
ber von &#x017F;einem Gnaden-Stande &#x017F;o viel mehr<lb/>
ver&#x017F;ichert zu werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Er&#x017F;te Capitel,</hi><lb/>
Darinnen<lb/>
Der Apo&#x017F;tel al&#x017F;o von CHri&#x017F;to, als wahren GOTT und<lb/>
Men&#x017F;chen zeuget/ daß er uns in ihm zur Seligkeit und durch ihn zur<lb/>
Gemein&#x017F;chaft mit GOTT anwei&#x017F;et.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 1.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">As da im Anfang war, das<lb/>
wir geho&#x0364;ret haben, das wir<lb/>
ge&#x017F;ehen haben mit un&#x017F;ern Au-<lb/>
gen, das wir be&#x017F;chauet ha-<lb/>
ben, und un&#x017F;ere Ha&#x0364;nde beta-<lb/>
&#x017F;tet haben vom Worte des<lb/>
Lebens</hi> (das verku&#x0364;ndigen wir euch v. 3.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die Haupt-Sache die&#x017F;es Ver&#x017F;es lieget<lb/>
in der Benennung, da der Sohn GOttes, un-<lb/>
&#x017F;er Heyland, &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, das <hi rendition="#fr">Wort,</hi> das <hi rendition="#fr">Wort<lb/>
des Lebens</hi> heißt. Dabey folgendes zu erwe-<lb/>
gen i&#x017F;t:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Der Grund die&#x017F;er Benennung.</hi> Welcher<lb/>
uns Men&#x017F;chen zwar nach &#x017F;einer rechten Tiefe<lb/>
unerfor&#x017F;chlich i&#x017F;t; wodurch nach einiger Aehn-<lb/>
lichkeit, in welcher bey dem Men&#x017F;chen &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
die Vernunft, oder der Ver&#x017F;tand und die<lb/>
Rede mit der Seele &#x017F;tehet, kan betrachtet<lb/>
werden. Denn da i&#x017F;t ein anders die Seele<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, ein anders ihr Vermo&#x0364;gen, welches<lb/>
in ihr heißt &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, die Vernunft; &#x017F;o doch aber<lb/>
bey dem Unter&#x017F;cheid zu ihrem We&#x017F;en geho&#x0364;ret.<lb/>
So ko&#x0364;mmt auch gedachtes Vermo&#x0364;gen zwar<lb/>
von der Seele her, aber al&#x017F;o, daß doch die<lb/>
Seele deßwegen nicht eher i&#x017F;t, als da&#x017F;&#x017F;elbe.<lb/>
Und obgleich die Seele &#x017F;olchen &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; gleich&#x017F;am<lb/>
aus &#x017F;ich gebieret, &#x017F;o beha&#x0364;lt &#x017F;ie ihn, dem We-<lb/>
&#x017F;en nach, doch allezeit in &#x017F;ich: &#x017F;ie giebt &#x017F;ich a-<lb/>
ber dadurch &#x017F;onderlich zu erkennen, daß &#x017F;ie<lb/>
das innere Wort durch die Rede auch zum<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ausdruck kommen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und &#x017F;ich<lb/>
nach ihrem Willen dadurch offenbaret. Wel-<lb/>
ches alles von dem Sohne GOttes in An&#x017F;e-<lb/>
hung &#x017F;eines go&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens und &#x017F;eines per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlichen Unter&#x017F;cheides in dem go&#x0364;ttlichen We-<lb/>
&#x017F;en, wie auch der Offenbarung des Willens<lb/>
GOttes, welche im alten und neuen Te&#x017F;ta-<lb/>
mente durch ihn an das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht<lb/>
ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, gar fu&#x0364;glich kan ge&#x017F;aget werden.<lb/>
Was zu die&#x017F;er Gleichheit noch &#x017F;on&#x017F;t geho&#x0364;ret,<lb/>
und was &#x017F;ie fu&#x0364;r eine Ungleichheit in der Be-<lb/>
zeichnung des gro&#x017F;&#x017F;en Geheimni&#x017F;&#x017F;es bey &#x017F;ich<lb/><cb/>
habe, davon &#x017F;iehe den Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mentarium p.</hi> 25. u. f. Wo&#x017F;elb&#x017F;t auch ge-<lb/>
zeiget i&#x017F;t, daß mit dem Worte &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">das<lb/>
Wort,</hi> nach Anwei&#x017F;ung des Davidi&#x017F;chen<lb/>
Orts P&#x017F;. 33, 6. in&#x017F;onderheit auf das Werck<lb/>
der Scho&#x0364;pfung ge&#x017F;ehen werde: als darinnen<lb/>
der Vater durch den Sohn, als &#x017F;ein inneres<lb/>
we&#x017F;entliches Wort, auf welches das dabey<lb/>
&#x017F;o oft gedachte <hi rendition="#fr">Sprechen</hi> GOttes gehet, die<lb/>
Welt und alles was darinnen i&#x017F;t, er&#x017F;chaffen<lb/>
habe: wie Joh. 1, 3. ausdru&#x0364;cklich bezeuget<lb/>
wird. Man hat hiebey von dem Gebrauch<lb/>
die&#x017F;es Worts in der <hi rendition="#aq">Chaldæi</hi>&#x017F;chen Uber&#x017F;e-<lb/>
tzung des alten Te&#x017F;taments das ins Teut&#x017F;che<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzte vortrefliche Buch, welches der ge-<lb/>
lehrte Engela&#x0364;nder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus Allix</hi></hi> unter dem<lb/>
Titel <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;pruch der alten Judi&#x017F;chen Kir-<lb/>
che wider die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Unitarios</hi></hi> ge&#x017F;chrieben hat, c.<lb/>
12. u. f. nachzu&#x017F;chlagen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die <hi rendition="#aq">Synonymie,</hi> oder die anderwa&#x0364;rtige<lb/>
Bezeichnung die&#x017F;es Worts, &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;: die uns<lb/>
giebt:<lb/><list><item>&#x03B1;. Das Wort &#x1F51;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2;, der <hi rendition="#fr">Sohn.</hi> Denn es<lb/>
i&#x017F;t die andere Per&#x017F;on in der hochgelobten<lb/>
Gottheit nicht allein an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der Sohn,<lb/>
und das <hi rendition="#fr">Wort,</hi> &#x017F;ondern es fu&#x0364;hret uns auch<lb/>
die Benennung <hi rendition="#fr">das Wort,</hi> auf die per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nliche Eigen&#x017F;chaft des Sohnes, welche<lb/>
i&#x017F;t in der ewigen Geburt des Sohnes vom<lb/>
Vater, nach welcher der Sohn im Vater<lb/>
we&#x017F;entlich i&#x017F;t und bleibet, aber doch von ihm,<lb/>
als dem ewigen Licht, &#x017F;einen ewigen Abglantz<lb/>
hat; gleichwie das, was wir in der Seele<lb/>
&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;, nennen, in der Seele we&#x017F;entlich i&#x017F;t,<lb/>
und doch auch davon gleich&#x017F;am gezeuget<lb/>
wird und mercklich unter&#x017F;chieden i&#x017F;t.</item><lb/><item>&#x03B2;. Das Wort <hi rendition="#fr">Ebenbild</hi> des un&#x017F;ichtbaren<lb/>
GOttes, nemlich das we&#x017F;entliche. Col. 1, 15.<lb/>
Siehe auch Joh. 14, 9. das <hi rendition="#fr">Ebenbild</hi> des<lb/>
We&#x017F;ens GOttes, und der <hi rendition="#fr">Abglantz</hi> &#x017F;einer<lb/>
Herrlichkeit Hebr. 1, 3.</item><lb/><item>&#x03B3;. Das Wort <hi rendition="#fr">Weisheit</hi> Spru&#x0364;chw. 8, 22.<lb/>
u. f. 1 Cor. 1, 2. nemlich die &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndige:<lb/>
wie auch der <hi rendition="#fr">Rath</hi> Je&#x017F;. 9, 6. und das <hi rendition="#fr">Licht</hi><lb/>
Joh. 1, 5.</item></list></item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">c.</hi> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0648] Richtige und erbauliche Erklaͤrung Cap. 1. v. 1. Von dieſen 12. Aphorismis beliebe der Leſer den Lateiniſchen Commentarium von p. 8. bis 15. nachzuſchlagen, da ſie eine beſondere Zerle- gung und Eintheilung des zu einem jeden gehoͤrigen Contextes bey ſich haben. §. IIX. Der ſonderbare Nutze dieſes Briefes beſtehet ſonderlich darinn, daß man ſeinen innern Zuſtand, ob man in der Gnade GOTTES ſtehe, oder nicht, nach denen in allen Capiteln davon gegebnen gar deut- lichen Kennzeichen, wohl pruͤfe, um ſolcher Geſtalt eines theils ſich vor allem ſehr gemei- nen Selbſt-Betruge zu huͤten, andern theils a- ber von ſeinem Gnaden-Stande ſo viel mehr verſichert zu werden. Das Erſte Capitel, Darinnen Der Apoſtel alſo von CHriſto, als wahren GOTT und Menſchen zeuget/ daß er uns in ihm zur Seligkeit und durch ihn zur Gemeinſchaft mit GOTT anweiſet. V. 1. DAs da im Anfang war, das wir gehoͤret haben, das wir geſehen haben mit unſern Au- gen, das wir beſchauet ha- ben, und unſere Haͤnde beta- ſtet haben vom Worte des Lebens (das verkuͤndigen wir euch v. 3.) Anmerckungen. 1. Die Haupt-Sache dieſes Verſes lieget in der Benennung, da der Sohn GOttes, un- ſer Heyland, λόγος, das Wort, das Wort des Lebens heißt. Dabey folgendes zu erwe- gen iſt: a. Der Grund dieſer Benennung. Welcher uns Menſchen zwar nach ſeiner rechten Tiefe unerforſchlich iſt; wodurch nach einiger Aehn- lichkeit, in welcher bey dem Menſchen λόγος, die Vernunft, oder der Verſtand und die Rede mit der Seele ſtehet, kan betrachtet werden. Denn da iſt ein anders die Seele ſelbſt, ein anders ihr Vermoͤgen, welches in ihr heißt λόγος, die Vernunft; ſo doch aber bey dem Unterſcheid zu ihrem Weſen gehoͤret. So koͤmmt auch gedachtes Vermoͤgen zwar von der Seele her, aber alſo, daß doch die Seele deßwegen nicht eher iſt, als daſſelbe. Und obgleich die Seele ſolchen λόγον gleichſam aus ſich gebieret, ſo behaͤlt ſie ihn, dem We- ſen nach, doch allezeit in ſich: ſie giebt ſich a- ber dadurch ſonderlich zu erkennen, daß ſie das innere Wort durch die Rede auch zum aͤuſſerlichen Ausdruck kommen laͤſſet, und ſich nach ihrem Willen dadurch offenbaret. Wel- ches alles von dem Sohne GOttes in Anſe- hung ſeines goͤttlichen Weſens und ſeines per- ſoͤnlichen Unterſcheides in dem goͤttlichen We- ſen, wie auch der Offenbarung des Willens GOttes, welche im alten und neuen Teſta- mente durch ihn an das menſchliche Geſchlecht geſchehen iſt, gar fuͤglich kan geſaget werden. Was zu dieſer Gleichheit noch ſonſt gehoͤret, und was ſie fuͤr eine Ungleichheit in der Be- zeichnung des groſſen Geheimniſſes bey ſich habe, davon ſiehe den Lateiniſchen Com- mentarium p. 25. u. f. Woſelbſt auch ge- zeiget iſt, daß mit dem Worte λόγος, das Wort, nach Anweiſung des Davidiſchen Orts Pſ. 33, 6. inſonderheit auf das Werck der Schoͤpfung geſehen werde: als darinnen der Vater durch den Sohn, als ſein inneres weſentliches Wort, auf welches das dabey ſo oft gedachte Sprechen GOttes gehet, die Welt und alles was darinnen iſt, erſchaffen habe: wie Joh. 1, 3. ausdruͤcklich bezeuget wird. Man hat hiebey von dem Gebrauch dieſes Worts in der Chaldæiſchen Uberſe- tzung des alten Teſtaments das ins Teutſche uͤberſetzte vortrefliche Buch, welches der ge- lehrte Engelaͤnder Petrus Allix unter dem Titel Ausſpruch der alten Judiſchen Kir- che wider die Unitarios geſchrieben hat, c. 12. u. f. nachzuſchlagen. b. Die Synonymie, oder die anderwaͤrtige Bezeichnung dieſes Worts, λόγος: die uns giebt: α. Das Wort ὑιὸς, der Sohn. Denn es iſt die andere Perſon in der hochgelobten Gottheit nicht allein an ſich ſelbſt der Sohn, und das Wort, ſondern es fuͤhret uns auch die Benennung das Wort, auf die per- ſoͤnliche Eigenſchaft des Sohnes, welche iſt in der ewigen Geburt des Sohnes vom Vater, nach welcher der Sohn im Vater weſentlich iſt und bleibet, aber doch von ihm, als dem ewigen Licht, ſeinen ewigen Abglantz hat; gleichwie das, was wir in der Seele λόγον, nennen, in der Seele weſentlich iſt, und doch auch davon gleichſam gezeuget wird und mercklich unterſchieden iſt. β. Das Wort Ebenbild des unſichtbaren GOttes, nemlich das weſentliche. Col. 1, 15. Siehe auch Joh. 14, 9. das Ebenbild des Weſens GOttes, und der Abglantz ſeiner Herrlichkeit Hebr. 1, 3. γ. Das Wort Weisheit Spruͤchw. 8, 22. u. f. 1 Cor. 1, 2. nemlich die ſelbſtaͤndige: wie auch der Rath Jeſ. 9, 6. und das Licht Joh. 1, 5. c. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/648
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/648>, abgerufen am 22.11.2024.