Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 2. v. 20. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]
Anmerckungen.

1. Die Verbindung dieses Verses mit dem
vorhergehenden ist diese: Es hatte der Apostel
vorher derjenigen gedacht, welche sich durch die
Lockspeise der Lüste unter dem Schein der christli-
chen Freyheit zum Rückfall aus ihrem Gnaden-
Stande bringen lassen. Weil er nun damit in
der That ihren Stand elend und unselig vorge-
stellet hatte. So erweiset, oder erläutert er sol-
ches dadurch, daß er ihren Zustand vor der Be-
kehrung und nach dem Rückfall mit einander ver-
gleichet, und diesen ärger erkläret, als jenen.

2. Der Ordnung nach sind alhier drey
Stücke zu erwegen: erstlich die Bekehrung,
hernach der Rückfall: und denn die Verglei-
chung
des letztern und ersten Zustandes. Bey
dem ersten Stücke ist folgendes zu mercken:

a. Das Wort Welt bedeutet alhier den ver-
kehrten Lauf der Menschen in der Welt,
mit allen ihren sündlichen Gewohnheiten. Jn
welchem Verstande die gantze Welt im ar-
gen lieget,
1 Joh. 5, 19. Daher wir sie nicht
lieb haben sollen. c. 2, 15.
b. Der Unflat, miasmata, die Besudelungen,
Befleckungen der Welt sind gedachte ihre
sündliche Gebräuche, Gewohnheiten und
Handelungen. Welche also heissen, weil sie
den Menschen nach Leib und Seele vor GOtt
verunreinigen und vor GOtt ein Greuel sind.
Und dazu gehören nicht allein die groben Wer-
cke des Fleisches in Augen-Lust, Fleisches-Lust
und hoffärtigen Wesen 1 Joh. c. 2, 16. son-
dern auch alle von den groben Uberfahrungen
gemäßigte Eitelkeiten, und Lusthandlungen,
ja auch alle Einbildungen eigener Gerechtigkeit
und Verdienstlichkeit mit allem dem, was das
Pharisäische Wesen mit sich brachte: Wie
wir am Exempel Pauli sehen. Denn nach-
dem er solcher Dinge gedacht hatte, sprach er
Phil. 2, 8. Jch achte es alles für Scha-
den - - - ich achte es alles für Dreck,
auf daß ich Christum gewinne.
c. Diesem Unflate waren sie entflohen: das
ist, GOtt hatte ihren Sinn also geändert, daß
sie daran an statt der Lust eine heilige Unlust be-
kamen und dagegen einen ernstlichen Haß fas-
seten. So hatte er ihnen dabey auch solche
Gnaden-Kräfte mitgetheilet, daß sie aller
Sünde und sündlichen Welt-Gewohnheit
zuvorderst innerlich absturben, und, zum Er-
weise solcher Gemüths-Veränderung, auch
äusserlich absagten und mit Ubernehmung des
Creutzes Christi alles willig verleugneten.
d. Und dieses war geschehen durch die Erkenntniß
Christi, das ist, durch den Glauben an ihn.
Denn weil der Glaube ein göttliches Licht in
der Seele ist, so hatten sie vermöge des Glau-
bens, bey der tiefen Einsicht in ihr sündliches
Elend, ihr grosses Heyl in Christo also erkant,
daß sie es auch zugleich ergriffen, und sich zu-
geeignet hatten. Und weil er ein geistliches
Leben ist, so hatten sie mit ihm die geistliche
Kraft empfangen, welche zur Verleugnung
alles ungöttlichen Wesens und zum Anhan-
gen an GOtt nöthig war.
[Spaltenumbruch]
e. Da diese Erkenntniß ging auf den HErrn, so
erkanten sie ihn also, daß sie ihn für ihren Herrn
und Beherrscher hielten, und sich ihm zu Knech-
ten ergaben. Und da dieser HErr war JE-
sus
der Heyland, so nahmen sie das Heyl
von ihm an in der Ordnung der Bekehrung
und Rechtfertigung: und also erkanten sie ihn
auch als Christum, den Gesalbten; als in
welchem sie mit dem Heiligen Geiste gesalbet
und dadurch Christen wurden.

3. Der Rückfall wird mit diesen Worten
ausgedrucket: werden aber wiederum in
dieselbigen geflochten und überwunden.

a. Durch das eingeflochten werden wird an-
gezeiget theils die List und Schalckheit der
falschen Lehrer, welche die entronnenen See-
len zu berücken suchen, davon man sehe Eph.
4, 14. theils der Betrug der Sünde, wovon
sie unvermerckt eingenommen und hinter das
Licht geführet worden: und zwar in der Mey-
nung, es sey diese und jene Lusthandlung wohl
erlaubet und der christlichen Freyheit gemäß.
Daher es denn geschiehet, daß man (welches
zum Nachdruck des gedachten Worts gehöret)
nach und nach und stuffenweise einwilliget und
sich mit würcklicher That einlässet.
b. Geschiehet nun dieses, so entstehet daher das
überwunden werden: sintemal man durch
solche Lockspeise also gefangen und so hart ver-
stricket und gefesselt wird, daß man sich gemei-
niglich so wenig davon wieder loß machen kan,
als ein Fisch von der Angel, die Maus aus der
Falle. Und welches das ärgste ist, so pflegen
solche überwundene ihre Gefangenschaft nicht
einmal zu erkennen, sondern sie für einen
Stand der Freyheit zu halten; sintemal mit
der Untreue des vorher GOtt ergebnen Wil-
lens auch das Licht des Verstandes bey ihnen
dergestalt verdunckelt wird, daß sie, was böse
und sündlich ist, für gut, oder doch für zuläßig
und unsündlich halten. Wobey man folgen-
de Oerter zu conferiren hat B. der Weish.
4, 11. 12. Joh. 8, 34. Röm. 6, 16. 2 Tim. 2,
26. Juc. 1, 14, 15. Und solchergestalt ist es um
den Stand der Gnaden, und um das gute Ge-
wissen und darinn um den Glauben geschehen,
und der Schiffbruch da. 1 Tim. 1, 19.

4. Von der Vergleichung des erstern und
letztern Zustandes heißt es: und ist mit ihnen
das letzte ärger worden, denn das erste.

a. Diese Redens-Art ist ein Sprichwort, wel-
ches wir auch sonst in der Heiligen Schrift le-
sen; z. E. Matth. 26, 64. da die Feinde Chri-
sti Pilatum bitten, er möge doch das Grab
Christi verwahren lassen, daß nicht seine Jün-
ger kommen und ihn stehlen, und so denn der
letzte Betrug ärger werde, denn der erste. Sie-
he auch Matth. 12, 45. da von den Rückfallen-
den gesaget wird, daß es hernach mit ihnen är-
ger werde, als es vorhin gewesen sey. Und
Joh. 5, 14. spricht unser Heyland zu dem Ge-
sundgemachten: Siehe zu, du bist gesund
worden, sündige fort nicht mehr, daß
dir nicht etwas ärgers wiederfahre.

Auf
K k k k
Cap. 2. v. 20. des andern Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]
Anmerckungen.

1. Die Verbindung dieſes Verſes mit dem
vorhergehenden iſt dieſe: Es hatte der Apoſtel
vorher derjenigen gedacht, welche ſich durch die
Lockſpeiſe der Luͤſte unter dem Schein der chriſtli-
chen Freyheit zum Ruͤckfall aus ihrem Gnaden-
Stande bringen laſſen. Weil er nun damit in
der That ihren Stand elend und unſelig vorge-
ſtellet hatte. So erweiſet, oder erlaͤutert er ſol-
ches dadurch, daß er ihren Zuſtand vor der Be-
kehrung und nach dem Ruͤckfall mit einander ver-
gleichet, und dieſen aͤrger erklaͤret, als jenen.

2. Der Ordnung nach ſind alhier drey
Stuͤcke zu erwegen: erſtlich die Bekehrung,
hernach der Ruͤckfall: und denn die Verglei-
chung
des letztern und erſten Zuſtandes. Bey
dem erſten Stuͤcke iſt folgendes zu mercken:

a. Das Wort Welt bedeutet alhier den ver-
kehrten Lauf der Menſchen in der Welt,
mit allen ihren ſuͤndlichen Gewohnheiten. Jn
welchem Verſtande die gantze Welt im ar-
gen lieget,
1 Joh. 5, 19. Daher wir ſie nicht
lieb haben ſollen. c. 2, 15.
b. Der Unflat, μιὰσματα, die Beſudelungen,
Befleckungen der Welt ſind gedachte ihre
ſuͤndliche Gebraͤuche, Gewohnheiten und
Handelungen. Welche alſo heiſſen, weil ſie
den Menſchen nach Leib und Seele vor GOtt
verunreinigen und vor GOtt ein Greuel ſind.
Und dazu gehoͤren nicht allein die groben Wer-
cke des Fleiſches in Augen-Luſt, Fleiſches-Luſt
und hoffaͤrtigen Weſen 1 Joh. c. 2, 16. ſon-
dern auch alle von den groben Uberfahrungen
gemaͤßigte Eitelkeiten, und Luſthandlungen,
ja auch alle Einbildungen eigener Gerechtigkeit
und Verdienſtlichkeit mit allem dem, was das
Phariſaͤiſche Weſen mit ſich brachte: Wie
wir am Exempel Pauli ſehen. Denn nach-
dem er ſolcher Dinge gedacht hatte, ſprach er
Phil. 2, 8. Jch achte es alles fuͤr Scha-
den ‒ ‒ ‒ ich achte es alles fuͤr Dreck,
auf daß ich Chriſtum gewinne.
c. Dieſem Unflate waren ſie entflohen: das
iſt, GOtt hatte ihren Sinn alſo geaͤndert, daß
ſie daran an ſtatt der Luſt eine heilige Unluſt be-
kamen und dagegen einen ernſtlichen Haß faſ-
ſeten. So hatte er ihnen dabey auch ſolche
Gnaden-Kraͤfte mitgetheilet, daß ſie aller
Suͤnde und ſuͤndlichen Welt-Gewohnheit
zuvorderſt innerlich abſturben, und, zum Er-
weiſe ſolcher Gemuͤths-Veraͤnderung, auch
aͤuſſerlich abſagten und mit Ubernehmung des
Creutzes Chriſti alles willig verleugneten.
d. Und dieſes war geſchehen durch die Erkenntniß
Chriſti, das iſt, durch den Glauben an ihn.
Denn weil der Glaube ein goͤttliches Licht in
der Seele iſt, ſo hatten ſie vermoͤge des Glau-
bens, bey der tiefen Einſicht in ihr ſuͤndliches
Elend, ihr groſſes Heyl in Chriſto alſo erkant,
daß ſie es auch zugleich ergriffen, und ſich zu-
geeignet hatten. Und weil er ein geiſtliches
Leben iſt, ſo hatten ſie mit ihm die geiſtliche
Kraft empfangen, welche zur Verleugnung
alles ungoͤttlichen Weſens und zum Anhan-
gen an GOtt noͤthig war.
[Spaltenumbruch]
e. Da dieſe Erkenntniß ging auf den HErrn, ſo
erkanten ſie ihn alſo, daß ſie ihn fuͤr ihren Herrn
und Beherrſcher hielten, und ſich ihm zu Knech-
ten ergaben. Und da dieſer HErr war JE-
ſus
der Heyland, ſo nahmen ſie das Heyl
von ihm an in der Ordnung der Bekehrung
und Rechtfertigung: und alſo erkanten ſie ihn
auch als Chriſtum, den Geſalbten; als in
welchem ſie mit dem Heiligen Geiſte geſalbet
und dadurch Chriſten wurden.

3. Der Ruͤckfall wird mit dieſen Worten
ausgedrucket: werden aber wiederum in
dieſelbigen geflochten und uͤberwunden.

a. Durch das eingeflochten werden wird an-
gezeiget theils die Liſt und Schalckheit der
falſchen Lehrer, welche die entronnenen See-
len zu beruͤcken ſuchen, davon man ſehe Eph.
4, 14. theils der Betrug der Suͤnde, wovon
ſie unvermerckt eingenommen und hinter das
Licht gefuͤhret worden: und zwar in der Mey-
nung, es ſey dieſe und jene Luſthandlung wohl
erlaubet und der chriſtlichen Freyheit gemaͤß.
Daher es denn geſchiehet, daß man (welches
zum Nachdruck des gedachten Worts gehoͤret)
nach und nach und ſtuffenweiſe einwilliget und
ſich mit wuͤrcklicher That einlaͤſſet.
b. Geſchiehet nun dieſes, ſo entſtehet daher das
uͤberwunden werden: ſintemal man durch
ſolche Lockſpeiſe alſo gefangen und ſo hart ver-
ſtricket und gefeſſelt wird, daß man ſich gemei-
niglich ſo wenig davon wieder loß machen kan,
als ein Fiſch von der Angel, die Maus aus der
Falle. Und welches das aͤrgſte iſt, ſo pflegen
ſolche uͤberwundene ihre Gefangenſchaft nicht
einmal zu erkennen, ſondern ſie fuͤr einen
Stand der Freyheit zu halten; ſintemal mit
der Untreue des vorher GOtt ergebnen Wil-
lens auch das Licht des Verſtandes bey ihnen
dergeſtalt verdunckelt wird, daß ſie, was boͤſe
und ſuͤndlich iſt, fuͤr gut, oder doch fuͤr zulaͤßig
und unſuͤndlich halten. Wobey man folgen-
de Oerter zu conferiren hat B. der Weish.
4, 11. 12. Joh. 8, 34. Roͤm. 6, 16. 2 Tim. 2,
26. Juc. 1, 14, 15. Und ſolchergeſtalt iſt es um
den Stand der Gnaden, und um das gute Ge-
wiſſen und darinn um den Glauben geſchehen,
und der Schiffbruch da. 1 Tim. 1, 19.

4. Von der Vergleichung des erſtern und
letztern Zuſtandes heißt es: und iſt mit ihnen
das letzte aͤrger worden, denn das erſte.

a. Dieſe Redens-Art iſt ein Sprichwort, wel-
ches wir auch ſonſt in der Heiligen Schrift le-
ſen; z. E. Matth. 26, 64. da die Feinde Chri-
ſti Pilatum bitten, er moͤge doch das Grab
Chriſti verwahren laſſen, daß nicht ſeine Juͤn-
ger kommen und ihn ſtehlen, und ſo denn der
letzte Betrug aͤrger werde, denn der erſte. Sie-
he auch Matth. 12, 45. da von den Ruͤckfallen-
den geſaget wird, daß es hernach mit ihnen aͤr-
ger werde, als es vorhin geweſen ſey. Und
Joh. 5, 14. ſpricht unſer Heyland zu dem Ge-
ſundgemachten: Siehe zu, du biſt geſund
worden, ſuͤndige fort nicht mehr, daß
dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre.

Auf
K k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0627" n="625"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 2. v. 20. des andern Briefes Petri.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die Verbindung die&#x017F;es Ver&#x017F;es mit dem<lb/>
vorhergehenden i&#x017F;t die&#x017F;e: Es hatte der Apo&#x017F;tel<lb/>
vorher derjenigen gedacht, welche &#x017F;ich durch die<lb/>
Lock&#x017F;pei&#x017F;e der Lu&#x0364;&#x017F;te unter dem Schein der chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Freyheit zum Ru&#x0364;ckfall aus ihrem Gnaden-<lb/>
Stande bringen la&#x017F;&#x017F;en. Weil er nun damit in<lb/>
der That ihren Stand elend und un&#x017F;elig vorge-<lb/>
&#x017F;tellet hatte. So erwei&#x017F;et, oder erla&#x0364;utert er &#x017F;ol-<lb/>
ches dadurch, daß er ihren Zu&#x017F;tand vor der Be-<lb/>
kehrung und nach dem Ru&#x0364;ckfall mit einander ver-<lb/>
gleichet, und die&#x017F;en a&#x0364;rger erkla&#x0364;ret, als jenen.</p><lb/>
              <p>2. Der Ordnung nach &#x017F;ind alhier drey<lb/>
Stu&#x0364;cke zu erwegen: er&#x017F;tlich die <hi rendition="#fr">Bekehrung,</hi><lb/>
hernach der <hi rendition="#fr">Ru&#x0364;ckfall:</hi> und denn die <hi rendition="#fr">Verglei-<lb/>
chung</hi> des letztern und er&#x017F;ten Zu&#x017F;tandes. Bey<lb/>
dem er&#x017F;ten Stu&#x0364;cke i&#x017F;t folgendes zu mercken:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das Wort <hi rendition="#fr">Welt</hi> bedeutet alhier den ver-<lb/>
kehrten Lauf der Men&#x017F;chen in der Welt,<lb/>
mit allen ihren &#x017F;u&#x0364;ndlichen Gewohnheiten. Jn<lb/>
welchem Ver&#x017F;tande die <hi rendition="#fr">gantze Welt im ar-<lb/>
gen lieget,</hi> 1 Joh. 5, 19. Daher wir &#x017F;ie nicht<lb/>
lieb haben &#x017F;ollen. c. 2, 15.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Der Unflat, &#x03BC;&#x03B9;&#x1F70;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;, die Be&#x017F;udelungen,<lb/>
Befleckungen der Welt &#x017F;ind gedachte ihre<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndliche Gebra&#x0364;uche, Gewohnheiten und<lb/>
Handelungen. Welche al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie<lb/>
den Men&#x017F;chen nach Leib und Seele vor GOtt<lb/>
verunreinigen und vor GOtt ein Greuel &#x017F;ind.<lb/>
Und dazu geho&#x0364;ren nicht allein die groben Wer-<lb/>
cke des Flei&#x017F;ches in Augen-Lu&#x017F;t, Flei&#x017F;ches-Lu&#x017F;t<lb/>
und hoffa&#x0364;rtigen We&#x017F;en 1 Joh. c. 2, 16. &#x017F;on-<lb/>
dern auch alle von den groben Uberfahrungen<lb/>
gema&#x0364;ßigte Eitelkeiten, und Lu&#x017F;thandlungen,<lb/>
ja auch alle Einbildungen eigener Gerechtigkeit<lb/>
und Verdien&#x017F;tlichkeit mit allem dem, was das<lb/>
Phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;che We&#x017F;en mit &#x017F;ich brachte: Wie<lb/>
wir am Exempel Pauli &#x017F;ehen. Denn nach-<lb/>
dem er &#x017F;olcher Dinge gedacht hatte, &#x017F;prach er<lb/>
Phil. 2, 8. <hi rendition="#fr">Jch achte es alles fu&#x0364;r Scha-<lb/>
den &#x2012; &#x2012; &#x2012; ich achte es alles fu&#x0364;r Dreck,<lb/>
auf daß ich Chri&#x017F;tum gewinne.</hi></item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die&#x017F;em Unflate waren &#x017F;ie <hi rendition="#fr">entflohen:</hi> das<lb/>
i&#x017F;t, GOtt hatte ihren Sinn al&#x017F;o gea&#x0364;ndert, daß<lb/>
&#x017F;ie daran an &#x017F;tatt der Lu&#x017F;t eine heilige Unlu&#x017F;t be-<lb/>
kamen und dagegen einen ern&#x017F;tlichen Haß fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eten. So hatte er ihnen dabey auch &#x017F;olche<lb/>
Gnaden-Kra&#x0364;fte mitgetheilet, daß &#x017F;ie aller<lb/>
Su&#x0364;nde und &#x017F;u&#x0364;ndlichen Welt-Gewohnheit<lb/>
zuvorder&#x017F;t innerlich ab&#x017F;turben, und, zum Er-<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;olcher Gemu&#x0364;ths-Vera&#x0364;nderung, auch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ab&#x017F;agten und mit Ubernehmung des<lb/>
Creutzes Chri&#x017F;ti alles willig verleugneten.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Und die&#x017F;es war ge&#x017F;chehen durch die Erkenntniß<lb/>
Chri&#x017F;ti, das i&#x017F;t, durch den Glauben an ihn.<lb/>
Denn weil der Glaube ein go&#x0364;ttliches Licht in<lb/>
der Seele i&#x017F;t, &#x017F;o hatten &#x017F;ie vermo&#x0364;ge des Glau-<lb/>
bens, bey der tiefen Ein&#x017F;icht in ihr &#x017F;u&#x0364;ndliches<lb/>
Elend, ihr gro&#x017F;&#x017F;es Heyl in Chri&#x017F;to al&#x017F;o erkant,<lb/>
daß &#x017F;ie es auch zugleich ergriffen, und &#x017F;ich zu-<lb/>
geeignet hatten. Und weil er ein gei&#x017F;tliches<lb/>
Leben i&#x017F;t, &#x017F;o hatten &#x017F;ie mit ihm die gei&#x017F;tliche<lb/>
Kraft empfangen, welche zur Verleugnung<lb/>
alles ungo&#x0364;ttlichen We&#x017F;ens und zum Anhan-<lb/>
gen an GOtt no&#x0364;thig war.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Da die&#x017F;e Erkenntniß ging auf den <hi rendition="#fr">HErrn,</hi> &#x017F;o<lb/>
erkanten &#x017F;ie ihn al&#x017F;o, daß &#x017F;ie ihn fu&#x0364;r ihren Herrn<lb/>
und Beherr&#x017F;cher hielten, und &#x017F;ich ihm zu Knech-<lb/>
ten ergaben. Und da die&#x017F;er HErr war <hi rendition="#fr">JE-<lb/>
&#x017F;us</hi> der <hi rendition="#fr">Heyland,</hi> &#x017F;o nahmen &#x017F;ie das Heyl<lb/>
von ihm an in der Ordnung der Bekehrung<lb/>
und Rechtfertigung: und al&#x017F;o erkanten &#x017F;ie ihn<lb/>
auch als <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tum,</hi> den Ge&#x017F;albten; als in<lb/>
welchem &#x017F;ie mit dem Heiligen Gei&#x017F;te ge&#x017F;albet<lb/>
und dadurch Chri&#x017F;ten wurden.</item>
              </list><lb/>
              <p>3. Der <hi rendition="#fr">Ru&#x0364;ckfall</hi> wird mit die&#x017F;en Worten<lb/>
ausgedrucket: <hi rendition="#fr">werden aber wiederum in<lb/>
die&#x017F;elbigen geflochten und u&#x0364;berwunden.</hi></p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Durch das <hi rendition="#fr">eingeflochten werden</hi> wird an-<lb/>
gezeiget theils die <hi rendition="#fr">Li&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#fr">Schalckheit</hi> der<lb/>
fal&#x017F;chen Lehrer, welche die entronnenen See-<lb/>
len zu beru&#x0364;cken &#x017F;uchen, davon man &#x017F;ehe Eph.<lb/>
4, 14. theils der <hi rendition="#fr">Betrug</hi> der Su&#x0364;nde, wovon<lb/>
&#x017F;ie unvermerckt eingenommen und hinter das<lb/>
Licht gefu&#x0364;hret worden: und zwar in der Mey-<lb/>
nung, es &#x017F;ey die&#x017F;e und jene Lu&#x017F;thandlung wohl<lb/>
erlaubet und der chri&#x017F;tlichen Freyheit gema&#x0364;ß.<lb/>
Daher es denn ge&#x017F;chiehet, daß man (welches<lb/>
zum Nachdruck des gedachten Worts geho&#x0364;ret)<lb/>
nach und nach und &#x017F;tuffenwei&#x017F;e einwilliget und<lb/>
&#x017F;ich mit wu&#x0364;rcklicher That einla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Ge&#x017F;chiehet nun die&#x017F;es, &#x017F;o ent&#x017F;tehet daher das<lb/><hi rendition="#fr">u&#x0364;berwunden werden:</hi> &#x017F;intemal man durch<lb/>
&#x017F;olche Lock&#x017F;pei&#x017F;e al&#x017F;o gefangen und &#x017F;o hart ver-<lb/>
&#x017F;tricket und gefe&#x017F;&#x017F;elt wird, daß man &#x017F;ich gemei-<lb/>
niglich &#x017F;o wenig davon wieder loß machen kan,<lb/>
als ein Fi&#x017F;ch von der Angel, die Maus aus der<lb/>
Falle. Und welches das a&#x0364;rg&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;o pflegen<lb/>
&#x017F;olche u&#x0364;berwundene ihre Gefangen&#x017F;chaft nicht<lb/>
einmal zu erkennen, &#x017F;ondern &#x017F;ie fu&#x0364;r einen<lb/>
Stand der Freyheit zu halten; &#x017F;intemal mit<lb/>
der Untreue des vorher GOtt ergebnen Wil-<lb/>
lens auch das Licht des Ver&#x017F;tandes bey ihnen<lb/>
derge&#x017F;talt verdunckelt wird, daß &#x017F;ie, was bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;ndlich i&#x017F;t, fu&#x0364;r gut, oder doch fu&#x0364;r zula&#x0364;ßig<lb/>
und un&#x017F;u&#x0364;ndlich halten. Wobey man folgen-<lb/>
de Oerter zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en hat B. der Weish.<lb/>
4, 11. 12. Joh. 8, 34. Ro&#x0364;m. 6, 16. 2 Tim. 2,<lb/>
26. Juc. 1, 14, 15. Und &#x017F;olcherge&#x017F;talt i&#x017F;t es um<lb/>
den Stand der Gnaden, und um das gute Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en und darinn um den Glauben ge&#x017F;chehen,<lb/>
und der Schiffbruch da. 1 Tim. 1, 19.</item>
              </list><lb/>
              <p>4. Von der Vergleichung des er&#x017F;tern und<lb/>
letztern Zu&#x017F;tandes heißt es: <hi rendition="#fr">und i&#x017F;t mit ihnen<lb/>
das letzte a&#x0364;rger worden, denn das er&#x017F;te.</hi></p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Die&#x017F;e Redens-Art i&#x017F;t ein Sprichwort, wel-<lb/>
ches wir auch &#x017F;on&#x017F;t in der Heiligen Schrift le-<lb/>
&#x017F;en; z. E. Matth. 26, 64. da die Feinde Chri-<lb/>
&#x017F;ti Pilatum bitten, er mo&#x0364;ge doch das Grab<lb/>
Chri&#x017F;ti verwahren la&#x017F;&#x017F;en, daß nicht &#x017F;eine Ju&#x0364;n-<lb/>
ger kommen und ihn &#x017F;tehlen, und &#x017F;o denn der<lb/>
letzte Betrug a&#x0364;rger werde, denn der er&#x017F;te. Sie-<lb/>
he auch Matth. 12, 45. da von den Ru&#x0364;ckfallen-<lb/>
den ge&#x017F;aget wird, daß es hernach mit ihnen a&#x0364;r-<lb/>
ger werde, als es vorhin gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Und<lb/>
Joh. 5, 14. &#x017F;pricht un&#x017F;er Heyland zu dem Ge-<lb/>
&#x017F;undgemachten: <hi rendition="#fr">Siehe zu, du bi&#x017F;t ge&#x017F;und<lb/>
worden, &#x017F;u&#x0364;ndige fort nicht mehr, daß<lb/>
dir nicht etwas a&#x0364;rgers wiederfahre.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0627] Cap. 2. v. 20. des andern Briefes Petri. Anmerckungen. 1. Die Verbindung dieſes Verſes mit dem vorhergehenden iſt dieſe: Es hatte der Apoſtel vorher derjenigen gedacht, welche ſich durch die Lockſpeiſe der Luͤſte unter dem Schein der chriſtli- chen Freyheit zum Ruͤckfall aus ihrem Gnaden- Stande bringen laſſen. Weil er nun damit in der That ihren Stand elend und unſelig vorge- ſtellet hatte. So erweiſet, oder erlaͤutert er ſol- ches dadurch, daß er ihren Zuſtand vor der Be- kehrung und nach dem Ruͤckfall mit einander ver- gleichet, und dieſen aͤrger erklaͤret, als jenen. 2. Der Ordnung nach ſind alhier drey Stuͤcke zu erwegen: erſtlich die Bekehrung, hernach der Ruͤckfall: und denn die Verglei- chung des letztern und erſten Zuſtandes. Bey dem erſten Stuͤcke iſt folgendes zu mercken: a. Das Wort Welt bedeutet alhier den ver- kehrten Lauf der Menſchen in der Welt, mit allen ihren ſuͤndlichen Gewohnheiten. Jn welchem Verſtande die gantze Welt im ar- gen lieget, 1 Joh. 5, 19. Daher wir ſie nicht lieb haben ſollen. c. 2, 15. b. Der Unflat, μιὰσματα, die Beſudelungen, Befleckungen der Welt ſind gedachte ihre ſuͤndliche Gebraͤuche, Gewohnheiten und Handelungen. Welche alſo heiſſen, weil ſie den Menſchen nach Leib und Seele vor GOtt verunreinigen und vor GOtt ein Greuel ſind. Und dazu gehoͤren nicht allein die groben Wer- cke des Fleiſches in Augen-Luſt, Fleiſches-Luſt und hoffaͤrtigen Weſen 1 Joh. c. 2, 16. ſon- dern auch alle von den groben Uberfahrungen gemaͤßigte Eitelkeiten, und Luſthandlungen, ja auch alle Einbildungen eigener Gerechtigkeit und Verdienſtlichkeit mit allem dem, was das Phariſaͤiſche Weſen mit ſich brachte: Wie wir am Exempel Pauli ſehen. Denn nach- dem er ſolcher Dinge gedacht hatte, ſprach er Phil. 2, 8. Jch achte es alles fuͤr Scha- den ‒ ‒ ‒ ich achte es alles fuͤr Dreck, auf daß ich Chriſtum gewinne. c. Dieſem Unflate waren ſie entflohen: das iſt, GOtt hatte ihren Sinn alſo geaͤndert, daß ſie daran an ſtatt der Luſt eine heilige Unluſt be- kamen und dagegen einen ernſtlichen Haß faſ- ſeten. So hatte er ihnen dabey auch ſolche Gnaden-Kraͤfte mitgetheilet, daß ſie aller Suͤnde und ſuͤndlichen Welt-Gewohnheit zuvorderſt innerlich abſturben, und, zum Er- weiſe ſolcher Gemuͤths-Veraͤnderung, auch aͤuſſerlich abſagten und mit Ubernehmung des Creutzes Chriſti alles willig verleugneten. d. Und dieſes war geſchehen durch die Erkenntniß Chriſti, das iſt, durch den Glauben an ihn. Denn weil der Glaube ein goͤttliches Licht in der Seele iſt, ſo hatten ſie vermoͤge des Glau- bens, bey der tiefen Einſicht in ihr ſuͤndliches Elend, ihr groſſes Heyl in Chriſto alſo erkant, daß ſie es auch zugleich ergriffen, und ſich zu- geeignet hatten. Und weil er ein geiſtliches Leben iſt, ſo hatten ſie mit ihm die geiſtliche Kraft empfangen, welche zur Verleugnung alles ungoͤttlichen Weſens und zum Anhan- gen an GOtt noͤthig war. e. Da dieſe Erkenntniß ging auf den HErrn, ſo erkanten ſie ihn alſo, daß ſie ihn fuͤr ihren Herrn und Beherrſcher hielten, und ſich ihm zu Knech- ten ergaben. Und da dieſer HErr war JE- ſus der Heyland, ſo nahmen ſie das Heyl von ihm an in der Ordnung der Bekehrung und Rechtfertigung: und alſo erkanten ſie ihn auch als Chriſtum, den Geſalbten; als in welchem ſie mit dem Heiligen Geiſte geſalbet und dadurch Chriſten wurden. 3. Der Ruͤckfall wird mit dieſen Worten ausgedrucket: werden aber wiederum in dieſelbigen geflochten und uͤberwunden. a. Durch das eingeflochten werden wird an- gezeiget theils die Liſt und Schalckheit der falſchen Lehrer, welche die entronnenen See- len zu beruͤcken ſuchen, davon man ſehe Eph. 4, 14. theils der Betrug der Suͤnde, wovon ſie unvermerckt eingenommen und hinter das Licht gefuͤhret worden: und zwar in der Mey- nung, es ſey dieſe und jene Luſthandlung wohl erlaubet und der chriſtlichen Freyheit gemaͤß. Daher es denn geſchiehet, daß man (welches zum Nachdruck des gedachten Worts gehoͤret) nach und nach und ſtuffenweiſe einwilliget und ſich mit wuͤrcklicher That einlaͤſſet. b. Geſchiehet nun dieſes, ſo entſtehet daher das uͤberwunden werden: ſintemal man durch ſolche Lockſpeiſe alſo gefangen und ſo hart ver- ſtricket und gefeſſelt wird, daß man ſich gemei- niglich ſo wenig davon wieder loß machen kan, als ein Fiſch von der Angel, die Maus aus der Falle. Und welches das aͤrgſte iſt, ſo pflegen ſolche uͤberwundene ihre Gefangenſchaft nicht einmal zu erkennen, ſondern ſie fuͤr einen Stand der Freyheit zu halten; ſintemal mit der Untreue des vorher GOtt ergebnen Wil- lens auch das Licht des Verſtandes bey ihnen dergeſtalt verdunckelt wird, daß ſie, was boͤſe und ſuͤndlich iſt, fuͤr gut, oder doch fuͤr zulaͤßig und unſuͤndlich halten. Wobey man folgen- de Oerter zu conferiren hat B. der Weish. 4, 11. 12. Joh. 8, 34. Roͤm. 6, 16. 2 Tim. 2, 26. Juc. 1, 14, 15. Und ſolchergeſtalt iſt es um den Stand der Gnaden, und um das gute Ge- wiſſen und darinn um den Glauben geſchehen, und der Schiffbruch da. 1 Tim. 1, 19. 4. Von der Vergleichung des erſtern und letztern Zuſtandes heißt es: und iſt mit ihnen das letzte aͤrger worden, denn das erſte. a. Dieſe Redens-Art iſt ein Sprichwort, wel- ches wir auch ſonſt in der Heiligen Schrift le- ſen; z. E. Matth. 26, 64. da die Feinde Chri- ſti Pilatum bitten, er moͤge doch das Grab Chriſti verwahren laſſen, daß nicht ſeine Juͤn- ger kommen und ihn ſtehlen, und ſo denn der letzte Betrug aͤrger werde, denn der erſte. Sie- he auch Matth. 12, 45. da von den Ruͤckfallen- den geſaget wird, daß es hernach mit ihnen aͤr- ger werde, als es vorhin geweſen ſey. Und Joh. 5, 14. ſpricht unſer Heyland zu dem Ge- ſundgemachten: Siehe zu, du biſt geſund worden, ſuͤndige fort nicht mehr, daß dir nicht etwas aͤrgers wiederfahre. Auf K k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/627
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/627>, abgerufen am 22.11.2024.