Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 1. v. 5-7. des ersten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]
b. Eine gläubige Seele ist einem mit Rudern
wohl versehenen Schiffe gleich; welches nebst
dem guten Winde auch einen guten Steuer-
mann vonnöthen hat, und die Arbeit am Ru-
der erfordert. Hier heist es: ventis remis-
que
,
beydes bey einander. Der Wind ist
eine Figur des Heiligen Geistes mit der Zueig-
nung der bewahrenden und zu mehrerm
Wachsthum bringenden Gnade: der Glaube
ist der Steuermann, und die Liebe leget die
Hand an das Ruder.
c. Die bewahrende Gnade führet keine Noth-
wendigkeit und keinen Zwang mit sich: sinte-
mal sonst Petrus sie durch diesen Brief nicht
hätte zur Beharrung ermahnen dürfen; wenn
sie aus einer Nothwendigkeit ohne das hätten
beharren müssen.
d. Es ist theils billig, theils auch möglich, daß
ein wiedergeborner Christe sich von der Zeit
seiner Bekehrung an bis an sein seliges Ende
vor allen vorsetzlichen Sünden hüte, und also
ohne allen Rückfall aus dem Stande der Gna-
den bleibe. Denn wäre es nicht möglich, war-
um solte denn der Apostel zu dem Ende diesen
Brief geschrieben, und warum solte er den
Gläubigen zur Beharrung die Macht und
Kraft der bewahrenden Gnade angepriesen
haben?
e. Wenn man iemanden zur Beharrung im
Stande der Gnaden ermahnet, so muß man
zuvorderst von ihm versichert seyn, daß er in
der Ordnung der Wiedergeburt zu solchem
Stande gekommen sey: sonsten man von den
Todten das Leben, von den Lahmen das Ge-
hen fordert: wie leider oft zu geschehen pfle-
get.

12. Zur Warnung, Prüfung und zum
Troste dienen folgende Erinnerungen:

a. Wer die Apostolische Lehre von der gar wohl
möglichen Beharrung der Gläubigen im
Stande der Gnaden bestreitet, der irret und
sündiget nicht weniger, als der, der die Be-
harrung einer fatalen Nothwendigkeit zu-
schreibet: und über das giebet er damit deut-
lich genug zu verstehen, daß er nicht wisse, was
Wiedergeburt sey, vielweniger selbst im
Stande der Gnaden stehe.
b. Da man die Macht der bewahrenden Gnade
gleichsam zur Besatzung in sich hat, und doch
auch noch dabey an der Erb-Sünde einen ar-
gen innerlichen Feind behält, so muß man auf
diesen ein wachsames Auge halten, daß er
nicht mit dem von aussen anlaufenden Feinde,
der Welt, conspirire; sintemal die Vestung
sonst leicht übergehen, oder, wie Petrus Ep.
2. c. 3, 17. redet, man leicht aus seiner eignen
Vestung entfallen kan.
c. Jst iemand wegen seiner Beharrung im Stan-
de der Gnaden bekümmert, der sehe nicht aufs
künftige, da er seines Lebens so ungewiß ist, und
ihm vom künftigen auch noch nichts ist befoh-
len; sondern er sehe nur auf die gegenwärtige
Zeit, und suche sich darinn treu zu beweisen,
und bringe zu einem ieden Tag den Vorsatz
der fernern Treue, und traue im übrigen der
[Spaltenumbruch] Macht der bewahrenden Gnade GOttes, so
wird es ihm an der Beständigkeit nicht fehlen.
d. Erkennet dich die Welt für kein Kind GOt-
tes, und du bist es doch; so ists kein Wunder,
weil deine Seligkeit auch dir selbst, wieviel
mehr denn ihr, noch so verborgen ist. Aber
Trosts genug, daß sie gewiß soll offenbaret
werden! Alsdenn wird der Gerechte ste-
hen mit grosser Freudigkeit wider die,
so ihn geängstet haben, und so seine Ar-
beit verworfen haben! wenn dieselben
denn solches sehen, werden sie grausam
erschrecken vor solcher Seligkeit, der sie
sich nicht versehen hätten,
u. s. w. Weish.
5, 1. u. f.
V. 6. 7.

Jn welcher (letzten Zeit) ihr euch freu-
en werdet, die ihr itzt eine kleine Zeit, (wo
es seyn soll,) traurig seyd in mancherley An-
fechtungen: aufdaß euer Glaube recht-
schaffen und viel köstlicher erfunden wer-
de, denn das vergängliche Gold, das
durchs Feuer bewähret wird, zu Lob,
Preiß und Ehren,
(GOttes und der Be-
währten,) wenn nun offenbaret wird JE-
sus Christus.

Anmerckungen.

1. Wir finden in diesen Worten drey
Stücke: erstlich die Zeit des Leidens: hernach
den herrlichen Nutzen, welchen der Glaube
davon hat: und denn das selige Ende, welches
darauf erfolget.

2. Jm sechsten Verse gedencket der Apostel
der Freuden und der Leiden zugleich: wie denn
gemeiniglich beydes bey einander ist. Behält
man das Wort agalliasthe, wie es stehet, im
praesenti indicativo, oder imperativo, so
heisset das en o, darüber, wie Luc. 10, 20.
Phil. 1, 18. u. s. w. und gehen diese Wörtlein
auf den gantzen vorhergehenden Context, dar-
inn der Apostel die herrlichen Heyls-Güter an-
geführet hat, worüber die Gläubigen sich zu
freuen billig Ursache hatten. Lutherus hat das
verbum dem Sinne nach im futuro angenom-
men, und daher die Wörter en o von der letz-
tern Zeit verstanden; welcher sensus auch gar
nicht unfüglich ist.

3. Von der Freude gebrauchet der Apostel
ein solches Wort, welches auf eine solche Fülle
der Freude des Hertzens gehet, die auch äusser-
lich in freudigen Worten, Geberden und Wer-
cken ausbricht. Unser Heyland setzet bey dem
Matthäo beydes, das innere und äussere, zu-
sammen, wenn er c. 5, 12. spricht: khairete kai
agalliasthe, seyd frölich und getrost (hüpfet
gleichsam vor Freuden,) es wird euch im Him-
mel wohl belohnet werden.
Von solcher
Freude redet David, wenn er Ps. 84, 3. saget:
Mein Leib und Seele freuen sich in dem
lebendigen GOTT.
Eine solche durch die
freudigsten Geberden ausbrechende Hertzens-
Freude bewiese David an sich, als er die Bun-
des-Lade in seine Stadt heimholete, 2 Sam. 6,
12-14. welches irdisch-gesinnete Leute aus un-

behut-
S s s 2
Cap. 1. v. 5-7. des erſten Briefes Petri.
[Spaltenumbruch]
b. Eine glaͤubige Seele iſt einem mit Rudern
wohl verſehenen Schiffe gleich; welches nebſt
dem guten Winde auch einen guten Steuer-
mann vonnoͤthen hat, und die Arbeit am Ru-
der erfordert. Hier heiſt es: ventis remis-
que
,
beydes bey einander. Der Wind iſt
eine Figur des Heiligen Geiſtes mit der Zueig-
nung der bewahrenden und zu mehrerm
Wachsthum bringenden Gnade: der Glaube
iſt der Steuermann, und die Liebe leget die
Hand an das Ruder.
c. Die bewahrende Gnade fuͤhret keine Noth-
wendigkeit und keinen Zwang mit ſich: ſinte-
mal ſonſt Petrus ſie durch dieſen Brief nicht
haͤtte zur Beharrung ermahnen duͤrfen; wenn
ſie aus einer Nothwendigkeit ohne das haͤtten
beharren muͤſſen.
d. Es iſt theils billig, theils auch moͤglich, daß
ein wiedergeborner Chriſte ſich von der Zeit
ſeiner Bekehrung an bis an ſein ſeliges Ende
vor allen vorſetzlichen Suͤnden huͤte, und alſo
ohne allen Ruͤckfall aus dem Stande der Gna-
den bleibe. Denn waͤre es nicht moͤglich, war-
um ſolte denn der Apoſtel zu dem Ende dieſen
Brief geſchrieben, und warum ſolte er den
Glaͤubigen zur Beharrung die Macht und
Kraft der bewahrenden Gnade angeprieſen
haben?
e. Wenn man iemanden zur Beharrung im
Stande der Gnaden ermahnet, ſo muß man
zuvorderſt von ihm verſichert ſeyn, daß er in
der Ordnung der Wiedergeburt zu ſolchem
Stande gekommen ſey: ſonſten man von den
Todten das Leben, von den Lahmen das Ge-
hen fordert: wie leider oft zu geſchehen pfle-
get.

12. Zur Warnung, Pruͤfung und zum
Troſte dienen folgende Erinnerungen:

a. Wer die Apoſtoliſche Lehre von der gar wohl
moͤglichen Beharrung der Glaͤubigen im
Stande der Gnaden beſtreitet, der irret und
ſuͤndiget nicht weniger, als der, der die Be-
harrung einer fatalen Nothwendigkeit zu-
ſchreibet: und uͤber das giebet er damit deut-
lich genug zu verſtehen, daß er nicht wiſſe, was
Wiedergeburt ſey, vielweniger ſelbſt im
Stande der Gnaden ſtehe.
b. Da man die Macht der bewahrenden Gnade
gleichſam zur Beſatzung in ſich hat, und doch
auch noch dabey an der Erb-Suͤnde einen ar-
gen innerlichen Feind behaͤlt, ſo muß man auf
dieſen ein wachſames Auge halten, daß er
nicht mit dem von auſſen anlaufenden Feinde,
der Welt, conſpirire; ſintemal die Veſtung
ſonſt leicht uͤbergehen, oder, wie Petrus Ep.
2. c. 3, 17. redet, man leicht aus ſeiner eignen
Veſtung entfallen kan.
c. Jſt iemand wegen ſeiner Beharrung im Stan-
de der Gnaden bekuͤmmert, der ſehe nicht aufs
kuͤnftige, da er ſeines Lebens ſo ungewiß iſt, und
ihm vom kuͤnftigen auch noch nichts iſt befoh-
len; ſondern er ſehe nur auf die gegenwaͤrtige
Zeit, und ſuche ſich darinn treu zu beweiſen,
und bringe zu einem ieden Tag den Vorſatz
der fernern Treue, und traue im uͤbrigen der
[Spaltenumbruch] Macht der bewahrenden Gnade GOttes, ſo
wird es ihm an der Beſtaͤndigkeit nicht fehlen.
d. Erkennet dich die Welt fuͤr kein Kind GOt-
tes, und du biſt es doch; ſo iſts kein Wunder,
weil deine Seligkeit auch dir ſelbſt, wieviel
mehr denn ihr, noch ſo verborgen iſt. Aber
Troſts genug, daß ſie gewiß ſoll offenbaret
werden! Alsdenn wird der Gerechte ſte-
hen mit groſſer Freudigkeit wider die,
ſo ihn geaͤngſtet haben, und ſo ſeine Ar-
beit verworfen haben! wenn dieſelben
denn ſolches ſehen, werden ſie grauſam
erſchrecken vor ſolcher Seligkeit, der ſie
ſich nicht verſehen haͤtten,
u. ſ. w. Weish.
5, 1. u. f.
V. 6. 7.

Jn welcher (letzten Zeit) ihr euch freu-
en werdet, die ihr itzt eine kleine Zeit, (wo
es ſeyn ſoll,) traurig ſeyd in mancherley An-
fechtungen: aufdaß euer Glaube recht-
ſchaffen und viel koͤſtlicher erfunden wer-
de, denn das vergaͤngliche Gold, das
durchs Feuer bewaͤhret wird, zu Lob,
Preiß und Ehren,
(GOttes und der Be-
waͤhrten,) wenn nun offenbaret wird JE-
ſus Chriſtus.

Anmerckungen.

1. Wir finden in dieſen Worten drey
Stuͤcke: erſtlich die Zeit des Leidens: hernach
den herrlichen Nutzen, welchen der Glaube
davon hat: und denn das ſelige Ende, welches
darauf erfolget.

2. Jm ſechſten Verſe gedencket der Apoſtel
der Freuden und der Leiden zugleich: wie denn
gemeiniglich beydes bey einander iſt. Behaͤlt
man das Wort ἀγαλλιᾶσϑε, wie es ſtehet, im
præſenti indicativo, oder imperativo, ſo
heiſſet das ἐν ᾧ, daruͤber, wie Luc. 10, 20.
Phil. 1, 18. u. ſ. w. und gehen dieſe Woͤrtlein
auf den gantzen vorhergehenden Context, dar-
inn der Apoſtel die herrlichen Heyls-Guͤter an-
gefuͤhret hat, woruͤber die Glaͤubigen ſich zu
freuen billig Urſache hatten. Lutherus hat das
verbum dem Sinne nach im futuro angenom-
men, und daher die Woͤrter ἐν ᾧ von der letz-
tern Zeit verſtanden; welcher ſenſus auch gar
nicht unfuͤglich iſt.

3. Von der Freude gebrauchet der Apoſtel
ein ſolches Wort, welches auf eine ſolche Fuͤlle
der Freude des Hertzens gehet, die auch aͤuſſer-
lich in freudigen Worten, Geberden und Wer-
cken ausbricht. Unſer Heyland ſetzet bey dem
Matthaͤo beydes, das innere und aͤuſſere, zu-
ſammen, wenn er c. 5, 12. ſpricht: χαίρετε καὶ
ἀγαλλιᾶσϑε, ſeyd froͤlich und getroſt (huͤpfet
gleichſam vor Freuden,) es wird euch im Him-
mel wohl belohnet werden.
Von ſolcher
Freude redet David, wenn er Pſ. 84, 3. ſaget:
Mein Leib und Seele freuen ſich in dem
lebendigen GOTT.
Eine ſolche durch die
freudigſten Geberden ausbrechende Hertzens-
Freude bewieſe David an ſich, als er die Bun-
des-Lade in ſeine Stadt heimholete, 2 Sam. 6,
12-14. welches irdiſch-geſinnete Leute aus un-

behut-
S s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0509" n="507"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 1. v. 5-7. des er&#x017F;ten Briefes Petri.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Eine gla&#x0364;ubige Seele i&#x017F;t einem mit Rudern<lb/>
wohl ver&#x017F;ehenen <hi rendition="#fr">Schiffe</hi> gleich; welches neb&#x017F;t<lb/>
dem guten Winde auch einen guten Steuer-<lb/>
mann vonno&#x0364;then hat, und die Arbeit am Ru-<lb/>
der erfordert. Hier hei&#x017F;t es: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ventis remis-<lb/>
que</hi>,</hi> beydes bey einander. Der <hi rendition="#fr">Wind</hi> i&#x017F;t<lb/>
eine Figur des Heiligen Gei&#x017F;tes mit der Zueig-<lb/>
nung der bewahrenden und zu mehrerm<lb/>
Wachsthum bringenden Gnade: der Glaube<lb/>
i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Steuermann,</hi> und die Liebe leget die<lb/>
Hand an das Ruder.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Die bewahrende Gnade fu&#x0364;hret keine Noth-<lb/>
wendigkeit und keinen Zwang mit &#x017F;ich: &#x017F;inte-<lb/>
mal &#x017F;on&#x017F;t Petrus &#x017F;ie durch die&#x017F;en Brief nicht<lb/>
ha&#x0364;tte zur Beharrung ermahnen du&#x0364;rfen; wenn<lb/>
&#x017F;ie aus einer Nothwendigkeit ohne das ha&#x0364;tten<lb/>
beharren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Es i&#x017F;t theils billig, theils auch mo&#x0364;glich, daß<lb/>
ein wiedergeborner Chri&#x017F;te &#x017F;ich von der Zeit<lb/>
&#x017F;einer Bekehrung an bis an &#x017F;ein &#x017F;eliges Ende<lb/>
vor allen vor&#x017F;etzlichen Su&#x0364;nden hu&#x0364;te, und al&#x017F;o<lb/>
ohne allen Ru&#x0364;ckfall aus dem Stande der Gna-<lb/>
den bleibe. Denn wa&#x0364;re es nicht mo&#x0364;glich, war-<lb/>
um &#x017F;olte denn der Apo&#x017F;tel zu dem Ende die&#x017F;en<lb/>
Brief ge&#x017F;chrieben, und warum &#x017F;olte er den<lb/>
Gla&#x0364;ubigen zur Beharrung die Macht und<lb/>
Kraft der bewahrenden Gnade angeprie&#x017F;en<lb/>
haben?</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Wenn man iemanden zur Beharrung im<lb/>
Stande der Gnaden ermahnet, &#x017F;o muß man<lb/>
zuvorder&#x017F;t von ihm ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn, daß er in<lb/>
der Ordnung der Wiedergeburt zu &#x017F;olchem<lb/>
Stande gekommen &#x017F;ey: &#x017F;on&#x017F;ten man von den<lb/>
Todten das Leben, von den Lahmen das Ge-<lb/>
hen fordert: wie leider oft zu ge&#x017F;chehen pfle-<lb/>
get.</item>
              </list><lb/>
              <p>12. Zur <hi rendition="#fr">Warnung, Pru&#x0364;fung</hi> und zum<lb/><hi rendition="#fr">Tro&#x017F;te</hi> dienen folgende Erinnerungen:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Wer die Apo&#x017F;toli&#x017F;che Lehre von der gar wohl<lb/>
mo&#x0364;glichen Beharrung der Gla&#x0364;ubigen im<lb/>
Stande der Gnaden be&#x017F;treitet, der irret und<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndiget nicht weniger, als der, der die Be-<lb/>
harrung einer <hi rendition="#aq">fatal</hi>en Nothwendigkeit zu-<lb/>
&#x017F;chreibet: und u&#x0364;ber das giebet er damit deut-<lb/>
lich genug zu ver&#x017F;tehen, daß er nicht wi&#x017F;&#x017F;e, was<lb/>
Wiedergeburt &#x017F;ey, vielweniger &#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
Stande der Gnaden &#x017F;tehe.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Da man die Macht der bewahrenden Gnade<lb/>
gleich&#x017F;am zur Be&#x017F;atzung in &#x017F;ich hat, und doch<lb/>
auch noch dabey an der Erb-Su&#x0364;nde einen ar-<lb/>
gen innerlichen Feind beha&#x0364;lt, &#x017F;o muß man auf<lb/>
die&#x017F;en ein wach&#x017F;ames Auge halten, daß er<lb/>
nicht mit dem von au&#x017F;&#x017F;en anlaufenden Feinde,<lb/>
der Welt, <hi rendition="#aq">con&#x017F;pirir</hi>e; &#x017F;intemal die Ve&#x017F;tung<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t leicht u&#x0364;bergehen, oder, wie Petrus Ep.<lb/>
2. c. 3, 17. redet, man leicht aus &#x017F;einer eignen<lb/>
Ve&#x017F;tung entfallen kan.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi> J&#x017F;t iemand wegen &#x017F;einer Beharrung im Stan-<lb/>
de der Gnaden beku&#x0364;mmert, der &#x017F;ehe nicht aufs<lb/>
ku&#x0364;nftige, da er &#x017F;eines Lebens &#x017F;o ungewiß i&#x017F;t, und<lb/>
ihm vom ku&#x0364;nftigen auch noch nichts i&#x017F;t befoh-<lb/>
len; &#x017F;ondern er &#x017F;ehe nur auf die gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
Zeit, und &#x017F;uche &#x017F;ich darinn treu zu bewei&#x017F;en,<lb/>
und bringe zu einem ieden Tag den Vor&#x017F;atz<lb/>
der fernern Treue, und traue im u&#x0364;brigen der<lb/><cb/>
Macht der bewahrenden Gnade GOttes, &#x017F;o<lb/>
wird es ihm an der Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit nicht fehlen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Erkennet dich die Welt fu&#x0364;r kein Kind GOt-<lb/>
tes, und du bi&#x017F;t es doch; &#x017F;o i&#x017F;ts kein Wunder,<lb/>
weil deine Seligkeit auch dir &#x017F;elb&#x017F;t, wieviel<lb/>
mehr denn ihr, noch &#x017F;o <hi rendition="#fr">verborgen</hi> i&#x017F;t. Aber<lb/>
Tro&#x017F;ts genug, daß &#x017F;ie gewiß &#x017F;oll offenbaret<lb/>
werden! <hi rendition="#fr">Alsdenn wird der Gerechte &#x017F;te-<lb/>
hen mit gro&#x017F;&#x017F;er Freudigkeit wider die,<lb/>
&#x017F;o ihn gea&#x0364;ng&#x017F;tet haben, und &#x017F;o &#x017F;eine Ar-<lb/>
beit verworfen haben! wenn die&#x017F;elben<lb/>
denn &#x017F;olches &#x017F;ehen, werden &#x017F;ie grau&#x017F;am<lb/>
er&#x017F;chrecken vor &#x017F;olcher Seligkeit, der &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht ver&#x017F;ehen ha&#x0364;tten,</hi> u. &#x017F;. w. Weish.<lb/>
5, 1. u. f.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 6. 7.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jn welcher</hi> (letzten Zeit) <hi rendition="#fr">ihr euch freu-<lb/>
en werdet, die ihr itzt eine kleine Zeit, (wo<lb/>
es &#x017F;eyn &#x017F;oll,) traurig &#x017F;eyd in mancherley An-<lb/>
fechtungen: aufdaß euer Glaube recht-<lb/>
&#x017F;chaffen und viel ko&#x0364;&#x017F;tlicher erfunden wer-<lb/>
de, denn das verga&#x0364;ngliche Gold, das<lb/>
durchs Feuer bewa&#x0364;hret wird, zu Lob,<lb/>
Preiß und Ehren,</hi> (GOttes und der Be-<lb/>
wa&#x0364;hrten,) <hi rendition="#fr">wenn nun offenbaret wird JE-<lb/>
&#x017F;us Chri&#x017F;tus.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wir finden in die&#x017F;en Worten drey<lb/>
Stu&#x0364;cke: er&#x017F;tlich die <hi rendition="#fr">Zeit des Leidens:</hi> hernach<lb/>
den <hi rendition="#fr">herrlichen Nutzen,</hi> welchen der Glaube<lb/>
davon hat: und denn das <hi rendition="#fr">&#x017F;elige Ende,</hi> welches<lb/>
darauf erfolget.</p><lb/>
              <p>2. Jm &#x017F;ech&#x017F;ten Ver&#x017F;e gedencket der Apo&#x017F;tel<lb/>
der <hi rendition="#fr">Freuden</hi> und der <hi rendition="#fr">Leiden</hi> zugleich: wie denn<lb/>
gemeiniglich beydes bey einander i&#x017F;t. Beha&#x0364;lt<lb/>
man das Wort &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5;, wie es &#x017F;tehet, im<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti indicativo,</hi> oder <hi rendition="#aq">imperativo,</hi> &#x017F;o<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et das &#x1F10;&#x03BD; &#x1FA7;, <hi rendition="#fr">daru&#x0364;ber,</hi> wie Luc. 10, 20.<lb/>
Phil. 1, 18. u. &#x017F;. w. und gehen die&#x017F;e Wo&#x0364;rtlein<lb/>
auf den gantzen vorhergehenden Context, dar-<lb/>
inn der Apo&#x017F;tel die herrlichen Heyls-Gu&#x0364;ter an-<lb/>
gefu&#x0364;hret hat, <hi rendition="#fr">woru&#x0364;ber</hi> die Gla&#x0364;ubigen &#x017F;ich zu<lb/>
freuen billig Ur&#x017F;ache hatten. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> hat das<lb/><hi rendition="#aq">verbum</hi> dem Sinne nach im <hi rendition="#aq">futuro</hi> angenom-<lb/>
men, und daher die Wo&#x0364;rter &#x1F10;&#x03BD; &#x1FA7; von der letz-<lb/>
tern Zeit ver&#x017F;tanden; welcher <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us</hi> auch gar<lb/>
nicht unfu&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>3. Von der Freude gebrauchet der Apo&#x017F;tel<lb/>
ein &#x017F;olches Wort, welches auf eine &#x017F;olche Fu&#x0364;lle<lb/>
der Freude des Hertzens gehet, die auch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich in freudigen Worten, Geberden und Wer-<lb/>
cken ausbricht. Un&#x017F;er Heyland &#x017F;etzet bey dem<lb/>
Mattha&#x0364;o beydes, das <hi rendition="#fr">innere</hi> und <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere,</hi> zu-<lb/>
&#x017F;ammen, wenn er c. 5, 12. &#x017F;pricht: &#x03C7;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5;, <hi rendition="#fr">&#x017F;eyd fro&#x0364;lich und getro&#x017F;t</hi> (hu&#x0364;pfet<lb/>
gleich&#x017F;am vor Freuden,) <hi rendition="#fr">es wird euch im Him-<lb/>
mel wohl belohnet werden.</hi> Von &#x017F;olcher<lb/>
Freude redet David, wenn er P&#x017F;. 84, 3. &#x017F;aget:<lb/><hi rendition="#fr">Mein Leib und Seele freuen &#x017F;ich in dem<lb/>
lebendigen <hi rendition="#g">GOTT</hi>.</hi> Eine &#x017F;olche durch die<lb/>
freudig&#x017F;ten Geberden ausbrechende Hertzens-<lb/>
Freude bewie&#x017F;e David an &#x017F;ich, als er die Bun-<lb/>
des-Lade in &#x017F;eine Stadt heimholete, 2 Sam. 6,<lb/>
12-14. welches irdi&#x017F;ch-ge&#x017F;innete Leute aus un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">behut-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0509] Cap. 1. v. 5-7. des erſten Briefes Petri. b. Eine glaͤubige Seele iſt einem mit Rudern wohl verſehenen Schiffe gleich; welches nebſt dem guten Winde auch einen guten Steuer- mann vonnoͤthen hat, und die Arbeit am Ru- der erfordert. Hier heiſt es: ventis remis- que, beydes bey einander. Der Wind iſt eine Figur des Heiligen Geiſtes mit der Zueig- nung der bewahrenden und zu mehrerm Wachsthum bringenden Gnade: der Glaube iſt der Steuermann, und die Liebe leget die Hand an das Ruder. c. Die bewahrende Gnade fuͤhret keine Noth- wendigkeit und keinen Zwang mit ſich: ſinte- mal ſonſt Petrus ſie durch dieſen Brief nicht haͤtte zur Beharrung ermahnen duͤrfen; wenn ſie aus einer Nothwendigkeit ohne das haͤtten beharren muͤſſen. d. Es iſt theils billig, theils auch moͤglich, daß ein wiedergeborner Chriſte ſich von der Zeit ſeiner Bekehrung an bis an ſein ſeliges Ende vor allen vorſetzlichen Suͤnden huͤte, und alſo ohne allen Ruͤckfall aus dem Stande der Gna- den bleibe. Denn waͤre es nicht moͤglich, war- um ſolte denn der Apoſtel zu dem Ende dieſen Brief geſchrieben, und warum ſolte er den Glaͤubigen zur Beharrung die Macht und Kraft der bewahrenden Gnade angeprieſen haben? e. Wenn man iemanden zur Beharrung im Stande der Gnaden ermahnet, ſo muß man zuvorderſt von ihm verſichert ſeyn, daß er in der Ordnung der Wiedergeburt zu ſolchem Stande gekommen ſey: ſonſten man von den Todten das Leben, von den Lahmen das Ge- hen fordert: wie leider oft zu geſchehen pfle- get. 12. Zur Warnung, Pruͤfung und zum Troſte dienen folgende Erinnerungen: a. Wer die Apoſtoliſche Lehre von der gar wohl moͤglichen Beharrung der Glaͤubigen im Stande der Gnaden beſtreitet, der irret und ſuͤndiget nicht weniger, als der, der die Be- harrung einer fatalen Nothwendigkeit zu- ſchreibet: und uͤber das giebet er damit deut- lich genug zu verſtehen, daß er nicht wiſſe, was Wiedergeburt ſey, vielweniger ſelbſt im Stande der Gnaden ſtehe. b. Da man die Macht der bewahrenden Gnade gleichſam zur Beſatzung in ſich hat, und doch auch noch dabey an der Erb-Suͤnde einen ar- gen innerlichen Feind behaͤlt, ſo muß man auf dieſen ein wachſames Auge halten, daß er nicht mit dem von auſſen anlaufenden Feinde, der Welt, conſpirire; ſintemal die Veſtung ſonſt leicht uͤbergehen, oder, wie Petrus Ep. 2. c. 3, 17. redet, man leicht aus ſeiner eignen Veſtung entfallen kan. c. Jſt iemand wegen ſeiner Beharrung im Stan- de der Gnaden bekuͤmmert, der ſehe nicht aufs kuͤnftige, da er ſeines Lebens ſo ungewiß iſt, und ihm vom kuͤnftigen auch noch nichts iſt befoh- len; ſondern er ſehe nur auf die gegenwaͤrtige Zeit, und ſuche ſich darinn treu zu beweiſen, und bringe zu einem ieden Tag den Vorſatz der fernern Treue, und traue im uͤbrigen der Macht der bewahrenden Gnade GOttes, ſo wird es ihm an der Beſtaͤndigkeit nicht fehlen. d. Erkennet dich die Welt fuͤr kein Kind GOt- tes, und du biſt es doch; ſo iſts kein Wunder, weil deine Seligkeit auch dir ſelbſt, wieviel mehr denn ihr, noch ſo verborgen iſt. Aber Troſts genug, daß ſie gewiß ſoll offenbaret werden! Alsdenn wird der Gerechte ſte- hen mit groſſer Freudigkeit wider die, ſo ihn geaͤngſtet haben, und ſo ſeine Ar- beit verworfen haben! wenn dieſelben denn ſolches ſehen, werden ſie grauſam erſchrecken vor ſolcher Seligkeit, der ſie ſich nicht verſehen haͤtten, u. ſ. w. Weish. 5, 1. u. f. V. 6. 7. Jn welcher (letzten Zeit) ihr euch freu- en werdet, die ihr itzt eine kleine Zeit, (wo es ſeyn ſoll,) traurig ſeyd in mancherley An- fechtungen: aufdaß euer Glaube recht- ſchaffen und viel koͤſtlicher erfunden wer- de, denn das vergaͤngliche Gold, das durchs Feuer bewaͤhret wird, zu Lob, Preiß und Ehren, (GOttes und der Be- waͤhrten,) wenn nun offenbaret wird JE- ſus Chriſtus. Anmerckungen. 1. Wir finden in dieſen Worten drey Stuͤcke: erſtlich die Zeit des Leidens: hernach den herrlichen Nutzen, welchen der Glaube davon hat: und denn das ſelige Ende, welches darauf erfolget. 2. Jm ſechſten Verſe gedencket der Apoſtel der Freuden und der Leiden zugleich: wie denn gemeiniglich beydes bey einander iſt. Behaͤlt man das Wort ἀγαλλιᾶσϑε, wie es ſtehet, im præſenti indicativo, oder imperativo, ſo heiſſet das ἐν ᾧ, daruͤber, wie Luc. 10, 20. Phil. 1, 18. u. ſ. w. und gehen dieſe Woͤrtlein auf den gantzen vorhergehenden Context, dar- inn der Apoſtel die herrlichen Heyls-Guͤter an- gefuͤhret hat, woruͤber die Glaͤubigen ſich zu freuen billig Urſache hatten. Lutherus hat das verbum dem Sinne nach im futuro angenom- men, und daher die Woͤrter ἐν ᾧ von der letz- tern Zeit verſtanden; welcher ſenſus auch gar nicht unfuͤglich iſt. 3. Von der Freude gebrauchet der Apoſtel ein ſolches Wort, welches auf eine ſolche Fuͤlle der Freude des Hertzens gehet, die auch aͤuſſer- lich in freudigen Worten, Geberden und Wer- cken ausbricht. Unſer Heyland ſetzet bey dem Matthaͤo beydes, das innere und aͤuſſere, zu- ſammen, wenn er c. 5, 12. ſpricht: χαίρετε καὶ ἀγαλλιᾶσϑε, ſeyd froͤlich und getroſt (huͤpfet gleichſam vor Freuden,) es wird euch im Him- mel wohl belohnet werden. Von ſolcher Freude redet David, wenn er Pſ. 84, 3. ſaget: Mein Leib und Seele freuen ſich in dem lebendigen GOTT. Eine ſolche durch die freudigſten Geberden ausbrechende Hertzens- Freude bewieſe David an ſich, als er die Bun- des-Lade in ſeine Stadt heimholete, 2 Sam. 6, 12-14. welches irdiſch-geſinnete Leute aus un- behut- S s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/509
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/509>, abgerufen am 22.11.2024.