Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 5. 6. 7. [Spaltenumbruch]
noch seines Ochsen, noch seines Esels, nochalles, was dein Nechster hat. b. Nach diesem Orte behält das Wort phthonos seine eigentliche Bedeutung, da es heißt der Neid, womit man einem andern, was er hat mißgönnet, und in böser Begierde selbst darnach strebet. c. Daß das Wörtlein pros auch oft so viel heis- se, als contra, wider, das siehet man unter andern Luc. 20, 19. c. 24, 29. Ap. Ges. 23, 20. Eph. 6, 11. Hebr. 12, 4. d. Es ist demnach der Verstand dieser: Lasset ihr euch düncken, daß die Schrift, nemlich das neundte und zehende Gebot im Gesetz, vergeblich mit der bösen Lust-Begierde den mißgönstigen Neid verbiete, wenn sie dagegen so nachdrücklich zeuget? keines weges. e. Dieser Verstand schicket sich zum vorherge- henden Contexte. Denn darinnen hat der Apostel gehandelt von der bösen Lust-Be- gierde, vermöge welcher der Mensch bald hiernach bald darnach strebe, aber doch nicht erlange, was er suchet, indessen aber, weil er damit ausser GOtt auf die Creatur fällt, ei- nen geistlichen Ehebruch begehe. 3. Die andere Frage ist: Gelüstet den 4. Es kan demnach der Vers füglich also 5. Weder die Oerter 1 B. Mos. 6, 3. 6. Derjenige, der die reichlichere Gnade 7. Der sagende ist alhier gleichfals der 8. Die Worte selbst sind genommen aus 9. GOTT widerstehet den Hoffärti- 10. Hingegen empfangen die Demüthi- V. 7. So seyd nun GOtt unterthänig: wi- An-
Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 5. 6. 7. [Spaltenumbruch]
noch ſeines Ochſen, noch ſeines Eſels, nochalles, was dein Nechſter hat. b. Nach dieſem Orte behaͤlt das Wort φθόνος ſeine eigentliche Bedeutung, da es heißt der Neid, womit man einem andern, was er hat mißgoͤnnet, und in boͤſer Begierde ſelbſt darnach ſtrebet. c. Daß das Woͤrtlein πρὸς auch oft ſo viel heiſ- ſe, als contra, wider, das ſiehet man unter andern Luc. 20, 19. c. 24, 29. Ap. Geſ. 23, 20. Eph. 6, 11. Hebr. 12, 4. d. Es iſt demnach der Verſtand dieſer: Laſſet ihr euch duͤncken, daß die Schrift, nemlich das neundte und zehende Gebot im Geſetz, vergeblich mit der boͤſen Luſt-Begierde den mißgoͤnſtigen Neid verbiete, wenn ſie dagegen ſo nachdruͤcklich zeuget? keines weges. e. Dieſer Verſtand ſchicket ſich zum vorherge- henden Contexte. Denn darinnen hat der Apoſtel gehandelt von der boͤſen Luſt-Be- gierde, vermoͤge welcher der Menſch bald hiernach bald darnach ſtrebe, aber doch nicht erlange, was er ſuchet, indeſſen aber, weil er damit auſſer GOtt auf die Creatur faͤllt, ei- nen geiſtlichen Ehebruch begehe. 3. Die andere Frage iſt: Geluͤſtet den 4. Es kan demnach der Vers fuͤglich alſo 5. Weder die Oerter 1 B. Moſ. 6, 3. 6. Derjenige, der die reichlichere Gnade 7. Der ſagende iſt alhier gleichfals der 8. Die Worte ſelbſt ſind genommen aus 9. GOTT widerſtehet den Hoffaͤrti- 10. Hingegen empfangen die Demuͤthi- V. 7. So ſeyd nun GOtt unterthaͤnig: wi- An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item> <pb facs="#f0476" n="474"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 5. 6. 7.</hi> </fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#fr">noch ſeines Ochſen, noch ſeines Eſels, noch<lb/> alles, was dein Nechſter hat.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Nach dieſem Orte behaͤlt das Wort φθόνος<lb/> ſeine eigentliche Bedeutung, da es heißt<lb/> der <hi rendition="#fr">Neid,</hi> womit man einem andern, was<lb/> er hat mißgoͤnnet, und in boͤſer Begierde ſelbſt<lb/> darnach ſtrebet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Daß das Woͤrtlein πρὸς auch oft ſo viel heiſ-<lb/> ſe, als <hi rendition="#aq">contra,</hi> <hi rendition="#fr">wider,</hi> das ſiehet man unter<lb/> andern Luc. 20, 19. c. 24, 29. Ap. Geſ. 23, 20.<lb/> Eph. 6, 11. Hebr. 12, 4.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Es iſt demnach der Verſtand dieſer: Laſſet<lb/> ihr euch duͤncken, daß die Schrift, nemlich<lb/> das neundte und zehende Gebot im Geſetz,<lb/> vergeblich mit der boͤſen Luſt-Begierde den<lb/> mißgoͤnſtigen Neid verbiete, wenn ſie dagegen<lb/> ſo nachdruͤcklich zeuget? keines weges.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">e.</hi> Dieſer Verſtand ſchicket ſich zum vorherge-<lb/> henden Contexte. Denn darinnen hat der<lb/> Apoſtel gehandelt von der boͤſen Luſt-Be-<lb/> gierde, vermoͤge welcher der Menſch bald<lb/> hiernach bald darnach ſtrebe, aber doch nicht<lb/> erlange, was er ſuchet, indeſſen aber, weil er<lb/> damit auſſer GOtt auf die Creatur faͤllt, ei-<lb/> nen geiſtlichen Ehebruch begehe.</item> </list><lb/> <p>3. Die andere Frage iſt: <hi rendition="#fr">Geluͤſtet den<lb/> Geiſt, der in uns wohnet?</hi> der Verſtand iſt<lb/> dieſer: da ihr wiſſet, wie ausdruͤcklich die boͤſe<lb/> Luſt-Begierde im Geſetze verboten ſey, ſo frage<lb/> ich euch, ob uns denn der heilige Geiſt dazu an-<lb/> treibe, oder ob uns dieſelbe nach der <hi rendition="#aq">Oecono-<lb/> mi</hi>e des Evangelii, welche eine <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e<lb/> des Geiſtes iſt (2 Cor. 3) und nach welcher wir<lb/> den Heiligen Geiſt zur Einwohnung empfangen<lb/> haben, frey ſtehe? ſolte wohl der heilige Geiſt, der<lb/> in uns wohnet, ſolche boͤſe Luſt, durch welche wir<lb/> den geiſtlichen Ehebruch wider GOtt begehen, in<lb/> uns erregen, oder uns dazu reitzen? keines weges,<lb/> er iſt nicht ein Verſucher zum boͤſen c. 1, 16. wir<lb/> ſind vielmehr ſchuldig durch ſein den boͤſen Luͤ-<lb/> ſten entgegen geſetztes Geſchaͤfte ſolche in uns zu<lb/> toͤdten Roͤm. 8, 13.</p><lb/> <p>4. Es kan demnach der Vers fuͤglich alſo<lb/> uͤberſetzet werden: <hi rendition="#fr">Oder laßt ihr euch duͤn-<lb/> cken, daß die Schrift umſonſt wider den<lb/> Neid</hi> (Mißgunſt) <hi rendition="#fr">rede? Jſt denn der Geiſt<lb/> der in euch wohnet, ſo voller Luſt-Begier-<lb/> de?</hi> (keines weges.)</p><lb/> <p>5. Weder die Oerter 1 B. Moſ. 6, 3.<lb/> c. 8, 21. noch der 4 B. Moſ. 11, 29. wollen ſich<lb/> hieher ſchicken: welches zu erweiſen unnoͤthig iſt.<lb/> So laͤßt es ſich auch nicht wohl ſagen, daß Jaco-<lb/> bus geſehen habe auf die Worte Pauli Gal. 5, 17.<lb/><hi rendition="#fr">den Geiſt geluͤſtet wider das Fleiſch.</hi> Denn<lb/> ob gleich Petrus 2 Ep. 3, 15. ſich auf Pauli<lb/> Briefe beziehet, auch Judas in ſeinem kurtzen<lb/> Briefe manches aus dem andern Briefe Petri<lb/> wiederhohlet: ſo finden wir doch nicht, daß es<lb/> Petrus und Judas thun mit der Redens-Art:<lb/><hi rendition="#fr">Die Schrift ſaget:</hi> als welche, wenn damit auf<lb/> einen gewiſſen Ort geſehen wird, nicht wohl an-<lb/> ders, als von den Schriften des alten Teſtaments<lb/> kan verſtanden werden: ſintemal ſie auch ſonſt<lb/> davon allemal gebrauchet wird. Den Ungrund<lb/> anderer Auslegungen anzuzeigen, iſt unnoͤthig:<lb/><cb/> Da mein Werck alhier nicht iſt, zu <hi rendition="#aq">diſputir</hi>en<lb/> und andere zu widerlegen.</p><lb/> <p>6. Derjenige, der die <hi rendition="#fr">reichlichere Gnade<lb/> giebt,</hi> iſt der <hi rendition="#fr">heilige Geiſt.</hi> Und ſchicket ſich<lb/> dieſes, was alhier von ihm geſaget wird, gar<lb/> ſchoͤn zu dem vorhergehenden Context. Denn<lb/> gleichwie Jacobus mit den Worten: <hi rendition="#fr">Geluͤſtet<lb/> denn den in euch wohnenden Geiſt?</hi> nemlich<lb/> des boͤſen, auf die neue <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e des Evan-<lb/> gelii, wozu die Glaͤubigen aus den Juden ge-<lb/> kommen waren, ſiehet: alſo zeiget er nun mit<lb/> den folgenden Worten an, was hingegen des<lb/> heiligen Geiſtes Amt und Werck unter ſolcher<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e ſey; nemlich <hi rendition="#fr">eine reichlichere<lb/> Gnade geben:</hi> vermoͤge welcher man ſich auch<lb/> ſo vielmehr der Heiligung befleißigen ſolle.</p><lb/> <p>7. Der <hi rendition="#fr">ſagende</hi> iſt alhier gleichfals der<lb/> heilige Geiſt; wiewol man auch das vorherge-<lb/> hende Wort <hi rendition="#fr">Schrift</hi> dabey verſtehen kan, wel-<lb/> ches Lutherus in ſeiner Uberſetzung ausgedrucket<lb/> hat. Das Woͤrtlein διὸ, <hi rendition="#fr">darum, daher,</hi><lb/> wird zu dem Ende dabey geſetzet, daß damit ſoll<lb/> angezeiget werden, daß die Erfuͤllung von Er-<lb/> theilung mehrer Gnade mit der Verheiſſung uͤ-<lb/> berein komme.</p><lb/> <p>8. Die Worte ſelbſt ſind genommen aus<lb/> Sprichw. 3, 34. und aus der Griechiſchen Uber-<lb/> zeugung nur mit dem kleinen Unterſcheide, daß,<lb/> da dort ſtehet ὁ κύριος, der HERR, ſo hat Ja-<lb/> cobus dafuͤr geſetzet ὁ Θεὸς, <hi rendition="#fr">GOtt.</hi> Der He-<lb/> braͤiſche Text hat fuͤr das Wort <hi rendition="#fr">hoffaͤrtige</hi><lb/> das Wort <hi rendition="#fr">Spoͤtter,</hi> weil nun bey den Hoffar-<lb/> tigen die Spoͤtterey ein gewiſſes Zeichen der<lb/> Hoffart iſt, ſo haben die Griechiſchen <hi rendition="#aq">Interpre-<lb/> tes</hi> das Wort ὑπερήφανος dafuͤr geſetzet; welches<lb/> ſolche ſtoltze Geiſter bedeutet, die uͤber alle ande-<lb/> re wollen hervorragen, und alles, was ihnen ih-<lb/> rer Einbildung nach, nicht gleich iſt, ſpoͤttiſch<lb/> und veraͤchtlich halten. Daß Petrus ſich auf<lb/> eben dieſen Ort bezogen habe, ſehe man Cp. 1.<lb/> c. 5, 5.</p><lb/> <p>9. GOTT <hi rendition="#fr">widerſtehet den Hoffaͤrti-<lb/> gen</hi> auf mancherley Art, zuvorderſt damit, daß<lb/> er ihnen ſeine Gnade, welche ſie mißbrauchen, ent-<lb/> ziehet, und nicht mehrere giebt: wie Maria Luc.<lb/> 2, 53. ſpricht: <hi rendition="#fr">Die Hungrigen fuͤllet er mit<lb/> Guͤtern, und laͤſſet die Reichen</hi> (die bey ſich<lb/> ſelbſt ſolche, und daher ſtoltz ſind) <hi rendition="#fr">leer;</hi> hernach<lb/> auch darinnen, daß er ihre Vorſchlaͤge zu nichte<lb/> machet, und zwar oft alſo, daß iederman ihre<lb/> Thorheit erkennen muß. Dahin auch die vor-<lb/> hergehende Worte Mariaͤ gehen, wenn ſie v. 5.<lb/> ſaget: <hi rendition="#fr">Er uͤbet Gewalt mit ſeinem Arm,<lb/> und zerſtreuet die hoffaͤrtig ſind in ihres<lb/> Hertzens Sinn.</hi></p><lb/> <p>10. Hingegen empfangen die <hi rendition="#fr">Demuͤthi-<lb/> gen deſtomehr Gnade,</hi> jemehr ſie derſelben<lb/> bey der Erkenntniß ihres eigenen Elendes faͤhig<lb/> ſind: wie wir denn auch im Reiche der Natur<lb/> ſehen, daß ſich der Regen vom Himmel am mei-<lb/> ſten in die Thaͤler zur Fruchtbarkeit herab laͤſſet<lb/> und zuſammen ziehet.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 7.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">So ſeyd nun GOtt unterthaͤnig: wi-<lb/> derſtehet dem Teufel, ſo fleucht er von euch:</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0476]
Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 5. 6. 7.
noch ſeines Ochſen, noch ſeines Eſels, noch
alles, was dein Nechſter hat.
b. Nach dieſem Orte behaͤlt das Wort φθόνος
ſeine eigentliche Bedeutung, da es heißt
der Neid, womit man einem andern, was
er hat mißgoͤnnet, und in boͤſer Begierde ſelbſt
darnach ſtrebet.
c. Daß das Woͤrtlein πρὸς auch oft ſo viel heiſ-
ſe, als contra, wider, das ſiehet man unter
andern Luc. 20, 19. c. 24, 29. Ap. Geſ. 23, 20.
Eph. 6, 11. Hebr. 12, 4.
d. Es iſt demnach der Verſtand dieſer: Laſſet
ihr euch duͤncken, daß die Schrift, nemlich
das neundte und zehende Gebot im Geſetz,
vergeblich mit der boͤſen Luſt-Begierde den
mißgoͤnſtigen Neid verbiete, wenn ſie dagegen
ſo nachdruͤcklich zeuget? keines weges.
e. Dieſer Verſtand ſchicket ſich zum vorherge-
henden Contexte. Denn darinnen hat der
Apoſtel gehandelt von der boͤſen Luſt-Be-
gierde, vermoͤge welcher der Menſch bald
hiernach bald darnach ſtrebe, aber doch nicht
erlange, was er ſuchet, indeſſen aber, weil er
damit auſſer GOtt auf die Creatur faͤllt, ei-
nen geiſtlichen Ehebruch begehe.
3. Die andere Frage iſt: Geluͤſtet den
Geiſt, der in uns wohnet? der Verſtand iſt
dieſer: da ihr wiſſet, wie ausdruͤcklich die boͤſe
Luſt-Begierde im Geſetze verboten ſey, ſo frage
ich euch, ob uns denn der heilige Geiſt dazu an-
treibe, oder ob uns dieſelbe nach der Oecono-
mie des Evangelii, welche eine Oeconomie
des Geiſtes iſt (2 Cor. 3) und nach welcher wir
den Heiligen Geiſt zur Einwohnung empfangen
haben, frey ſtehe? ſolte wohl der heilige Geiſt, der
in uns wohnet, ſolche boͤſe Luſt, durch welche wir
den geiſtlichen Ehebruch wider GOtt begehen, in
uns erregen, oder uns dazu reitzen? keines weges,
er iſt nicht ein Verſucher zum boͤſen c. 1, 16. wir
ſind vielmehr ſchuldig durch ſein den boͤſen Luͤ-
ſten entgegen geſetztes Geſchaͤfte ſolche in uns zu
toͤdten Roͤm. 8, 13.
4. Es kan demnach der Vers fuͤglich alſo
uͤberſetzet werden: Oder laßt ihr euch duͤn-
cken, daß die Schrift umſonſt wider den
Neid (Mißgunſt) rede? Jſt denn der Geiſt
der in euch wohnet, ſo voller Luſt-Begier-
de? (keines weges.)
5. Weder die Oerter 1 B. Moſ. 6, 3.
c. 8, 21. noch der 4 B. Moſ. 11, 29. wollen ſich
hieher ſchicken: welches zu erweiſen unnoͤthig iſt.
So laͤßt es ſich auch nicht wohl ſagen, daß Jaco-
bus geſehen habe auf die Worte Pauli Gal. 5, 17.
den Geiſt geluͤſtet wider das Fleiſch. Denn
ob gleich Petrus 2 Ep. 3, 15. ſich auf Pauli
Briefe beziehet, auch Judas in ſeinem kurtzen
Briefe manches aus dem andern Briefe Petri
wiederhohlet: ſo finden wir doch nicht, daß es
Petrus und Judas thun mit der Redens-Art:
Die Schrift ſaget: als welche, wenn damit auf
einen gewiſſen Ort geſehen wird, nicht wohl an-
ders, als von den Schriften des alten Teſtaments
kan verſtanden werden: ſintemal ſie auch ſonſt
davon allemal gebrauchet wird. Den Ungrund
anderer Auslegungen anzuzeigen, iſt unnoͤthig:
Da mein Werck alhier nicht iſt, zu diſputiren
und andere zu widerlegen.
6. Derjenige, der die reichlichere Gnade
giebt, iſt der heilige Geiſt. Und ſchicket ſich
dieſes, was alhier von ihm geſaget wird, gar
ſchoͤn zu dem vorhergehenden Context. Denn
gleichwie Jacobus mit den Worten: Geluͤſtet
denn den in euch wohnenden Geiſt? nemlich
des boͤſen, auf die neue Oeconomie des Evan-
gelii, wozu die Glaͤubigen aus den Juden ge-
kommen waren, ſiehet: alſo zeiget er nun mit
den folgenden Worten an, was hingegen des
heiligen Geiſtes Amt und Werck unter ſolcher
Oeconomie ſey; nemlich eine reichlichere
Gnade geben: vermoͤge welcher man ſich auch
ſo vielmehr der Heiligung befleißigen ſolle.
7. Der ſagende iſt alhier gleichfals der
heilige Geiſt; wiewol man auch das vorherge-
hende Wort Schrift dabey verſtehen kan, wel-
ches Lutherus in ſeiner Uberſetzung ausgedrucket
hat. Das Woͤrtlein διὸ, darum, daher,
wird zu dem Ende dabey geſetzet, daß damit ſoll
angezeiget werden, daß die Erfuͤllung von Er-
theilung mehrer Gnade mit der Verheiſſung uͤ-
berein komme.
8. Die Worte ſelbſt ſind genommen aus
Sprichw. 3, 34. und aus der Griechiſchen Uber-
zeugung nur mit dem kleinen Unterſcheide, daß,
da dort ſtehet ὁ κύριος, der HERR, ſo hat Ja-
cobus dafuͤr geſetzet ὁ Θεὸς, GOtt. Der He-
braͤiſche Text hat fuͤr das Wort hoffaͤrtige
das Wort Spoͤtter, weil nun bey den Hoffar-
tigen die Spoͤtterey ein gewiſſes Zeichen der
Hoffart iſt, ſo haben die Griechiſchen Interpre-
tes das Wort ὑπερήφανος dafuͤr geſetzet; welches
ſolche ſtoltze Geiſter bedeutet, die uͤber alle ande-
re wollen hervorragen, und alles, was ihnen ih-
rer Einbildung nach, nicht gleich iſt, ſpoͤttiſch
und veraͤchtlich halten. Daß Petrus ſich auf
eben dieſen Ort bezogen habe, ſehe man Cp. 1.
c. 5, 5.
9. GOTT widerſtehet den Hoffaͤrti-
gen auf mancherley Art, zuvorderſt damit, daß
er ihnen ſeine Gnade, welche ſie mißbrauchen, ent-
ziehet, und nicht mehrere giebt: wie Maria Luc.
2, 53. ſpricht: Die Hungrigen fuͤllet er mit
Guͤtern, und laͤſſet die Reichen (die bey ſich
ſelbſt ſolche, und daher ſtoltz ſind) leer; hernach
auch darinnen, daß er ihre Vorſchlaͤge zu nichte
machet, und zwar oft alſo, daß iederman ihre
Thorheit erkennen muß. Dahin auch die vor-
hergehende Worte Mariaͤ gehen, wenn ſie v. 5.
ſaget: Er uͤbet Gewalt mit ſeinem Arm,
und zerſtreuet die hoffaͤrtig ſind in ihres
Hertzens Sinn.
10. Hingegen empfangen die Demuͤthi-
gen deſtomehr Gnade, jemehr ſie derſelben
bey der Erkenntniß ihres eigenen Elendes faͤhig
ſind: wie wir denn auch im Reiche der Natur
ſehen, daß ſich der Regen vom Himmel am mei-
ſten in die Thaͤler zur Fruchtbarkeit herab laͤſſet
und zuſammen ziehet.
V. 7.
So ſeyd nun GOtt unterthaͤnig: wi-
derſtehet dem Teufel, ſo fleucht er von euch:
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |