Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. v. 4. 5. 6. Erklärung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] nerlich zwar herrschende, aber dem Ausbruche
nach gemäßigte Sünde. Kömmt es aber zur hin-
wegnehmung der innern Hrrschaft, so bekömmt
der Mensch zugleich aus der Gnaden-Kraft eine
reine Lust und Liebe zu GOtt und zu seinen Ge-
schöpfen, auch zu sich selbst; welche nicht erst darf
gemäßiget werden, sondern ie grösser sie bey ihrer
Unvollkommenheit ist, ie besser ist sie: an statt der
Mäßigung aber hat sie die rechte Ordnung und
Heiligung und ist demnach eine wohlgeordnete
Liebe, welche von der gemäßigten, ihrer gantzen
Natur nach, gar sehr unterschieden ist.

9. Es ist auch wohl zu mercken, daß der
Apostel diese Bestrafung Fragweise anstellet,
wenn es heißt: Jhr Ehebrecher und Ehe-
brecherinnen, wisset ihr nicht:
u. f. womit
er zweyerley anzeiget; erstlich dieses, daß die, an
welche er schreibet, gleich bey ihrer Beruffung zum
Reiche GOttes davon, daß die Welt-Liebe mit
der Liebe GOttes nicht zusammen stehen könne,
wären wohl unterrichtet und überzeuget worden;
daß sie solches auch durch ihre eigene Bekehrung
hätten an sich erweisen müssen. Hernach dieses,
daß es gar unverantwortlich sey, wenn man von
dem gelegten guten Grunde wieder abtrete, und
sich in der That nicht anders verhalte, als wisse
man denselben nicht mehr. Wie es denn auch an
dem ist, daß der Mensch, wenn er bey einer er-
kannten, auch würcklich geübten Wahrheit sich
in fernerer Ubung untreu erweiset, auch die vorige
lebendige Erkenntniß und Uberzeugung darüber
verlieret: und also gehet mit der Kraft und Treue
des Willens auch das Licht des Verstandes ver-
loren.

10. Es ist aber wohl zu mercken, daß ein
anders sey die Welt-Liebe und Freundschaft
in sensu activo, oder in einem solchen Verstan-
de, da man an allem, was Welt heisset und irdisch
ist, auf eine unordentliche Art hanget, und sich
den Welt-Kindern, um ihre Gewogenheit zu be-
kommen und zu behalten, in sündlichen Dingen
gleichstellet: ein anders sensu passivo von den
Welt-Kindern geliebet werden. Denn diß letzte-
re begegnet manchen GOttliebenden Seelen,
nicht aber von allen, sondern nur von solchen
Welt-Menschen, welche überzeuget sind, daß sie
unrecht thun, die Kinder GOttes aber recht thun:
da sie sich auch wol mit dem betrieglichen Vorsatze,
daß sie schon auch einmal sich bekehren wolten,
aufhalten, und bey ihrem Welt-Sinne daher
das gute an andern wol leiden können, es auch oft
selbst loben. Unterdessen findet sich doch aber zwi-
schen ihnen und den wahren Kindern GOttes kei-
ne wahre Freundschaft, welche eine geistliche Ver-
einigung der Gemüther zum Grunde hätte.

11. Es kan dieser Ort den wahren Knechten
und Kindern GOttes zum grossen Troste dienen,
wenn sie von den Welt-Kindern gehasset, ja
gar gedrucket und verfolget werden; nemlich,
daß solches sey ein Zeichen der Freundschaft,
darinn sie bey GOTT stehen. Welcher Trost
und Erweis sonderlich solchen Seelen wohl zu
statten kömmt, welche in grosser Armuth des
Geistes und in hohen Anfechtungen stehen, und
doch von der Welt-Freundschaft ferne sind, hin-
[Spaltenumbruch] gegen aber von der Welt manches zu ertragen
haben. Denn die haben daran ein gewisses
Kennzeichen von ihrem Gnaden-Stande und
von ihrer Kindschaft bey GOtt.

12. Jm übrigen hat man alhier unter vie-
len andern sonderlich folgende Oerter zu confe-
rir
en:

Matth. 6, 14. Niemand kan zweyen
Herren dienen: entweder er wird einen has-
sen und den andern lieben, oder wird einem
anhangen und den andern verachten. Jhr
könnet nicht GOtt dienen und dem Mam-
mon
(der Welt. Siehe auch 1 Kön. 18, 21.)

Joh. 15, 19. Wäret ihr von der Welt,
so hätte die Welt das ihre lieb. Dieweil
ihr aber nicht von der Welt seyd, sondern
ich habe euch von der Welt erwehlet, dar-
um hasset euch die Welt.
Siehe auch Joh.
17, 14.

2 Cor. 6, 14. 15. Ziehet nicht am frem-
den Joch mit den Ungläubigen. Denn
was hat die Gerechtigkeit für Genieß mit
der Ungerechtigkeit? was hat das Licht
für Gemeinschaft mit der Finsterniß?
u. s. w.

Gal. 1, 10. Wenn ich den Menschen ge-
fällig wäre, so wäre ich Christi Knecht nicht.

1 Joh. 2, 15. 16. 17. Habet nicht lieb die
Welt, noch was in der Welt ist. So je-
mand die Welt lieb hat, in dem ist nicht
die Liebe des Vaters.
u. s. w. Siehe auch
c. 3, 1. c. 4, 5. 6. und Röm. 8, 7. von dem Sin-
ne des Fleisches, der eine Feindschaft wider
GOtt ist.

V. 5. 6.

Oder lasset ihr euch düncken, die
Schrift sage umsonst, den Geist, der in euch
wohnet, gelüstet wider den Haß, und
giebt reichlich Gnade? sintemal die Schrift
saget: GOtt widerstehet den Hoffärtigen,
aber den demüthigen giebt er Gnade.

Anmerckungen.

1. Dieser Ort ist der schwerste im gantzen
Briefe; der gelehrte Herm. Witsius im seinen
Meletem. Leid. Dissert. XII. vermeinet zwar
die Auslegung getroffen zu haben, aber mir thut
sie kein Genügen, darum ich sie nicht hersetzen
mag.

2. Meiner geringen Erkenntniß nach be-
stehet der fünfte Vers aus zwo Fragen: Denn
daß der Apostel fragweise rede, siehet man wohl.
Beyde Fragen haben den Nachdruck einer Ver-
neinung in sich, nach der Eigenschaft solcher
Redens-Arten. Die erste ist: Lasset ihr euch
düncken, daß die Schrift vergeblich wider
den Haß
(oder Neid) rede? dabey folgendes
zu mercken ist:

a. Der Ort, warauf der Apostel siehet, ist das
neundte und zehende Gebot im Gesetze,
welche das Verbot der bösen Lust in sich
halten, wenn es heißt: Laß dich nicht ge-
lüsten deines Nechsten Hauses: laß dich
nicht gelüsten, deines Nechsten Weibes,
noch seines Knechts, noch seiner Magd,

noch
O o o

Cap. 3. v. 4. 5. 6. Erklaͤrung des Briefes Jacobi.
[Spaltenumbruch] nerlich zwar herrſchende, aber dem Ausbruche
nach gemaͤßigte Suͤnde. Koͤmmt es aber zur hin-
wegnehmung der innern Hrrſchaft, ſo bekoͤmmt
der Menſch zugleich aus der Gnaden-Kraft eine
reine Luſt und Liebe zu GOtt und zu ſeinen Ge-
ſchoͤpfen, auch zu ſich ſelbſt; welche nicht erſt darf
gemaͤßiget werden, ſondern ie groͤſſer ſie bey ihrer
Unvollkommenheit iſt, ie beſſer iſt ſie: an ſtatt der
Maͤßigung aber hat ſie die rechte Ordnung und
Heiligung und iſt demnach eine wohlgeordnete
Liebe, welche von der gemaͤßigten, ihrer gantzen
Natur nach, gar ſehr unterſchieden iſt.

9. Es iſt auch wohl zu mercken, daß der
Apoſtel dieſe Beſtrafung Fragweiſe anſtellet,
wenn es heißt: Jhr Ehebrecher und Ehe-
brecherinnen, wiſſet ihr nicht:
u. f. womit
er zweyerley anzeiget; erſtlich dieſes, daß die, an
welche er ſchreibet, gleich bey ihrer Beruffung zum
Reiche GOttes davon, daß die Welt-Liebe mit
der Liebe GOttes nicht zuſammen ſtehen koͤnne,
waͤren wohl unterrichtet und uͤberzeuget worden;
daß ſie ſolches auch durch ihre eigene Bekehrung
haͤtten an ſich erweiſen muͤſſen. Hernach dieſes,
daß es gar unverantwortlich ſey, wenn man von
dem gelegten guten Grunde wieder abtrete, und
ſich in der That nicht anders verhalte, als wiſſe
man denſelben nicht mehr. Wie es denn auch an
dem iſt, daß der Menſch, wenn er bey einer er-
kannten, auch wuͤrcklich geuͤbten Wahrheit ſich
in fernerer Ubung untreu erweiſet, auch die vorige
lebendige Erkenntniß und Uberzeugung daruͤber
verlieret: und alſo gehet mit der Kraft und Treue
des Willens auch das Licht des Verſtandes ver-
loren.

10. Es iſt aber wohl zu mercken, daß ein
anders ſey die Welt-Liebe und Freundſchaft
in ſenſu activo, oder in einem ſolchen Verſtan-
de, da man an allem, was Welt heiſſet und irdiſch
iſt, auf eine unordentliche Art hanget, und ſich
den Welt-Kindern, um ihre Gewogenheit zu be-
kommen und zu behalten, in ſuͤndlichen Dingen
gleichſtellet: ein anders ſenſu paſſivo von den
Welt-Kindern geliebet werden. Denn diß letzte-
re begegnet manchen GOttliebenden Seelen,
nicht aber von allen, ſondern nur von ſolchen
Welt-Menſchen, welche uͤberzeuget ſind, daß ſie
unrecht thun, die Kinder GOttes aber recht thun:
da ſie ſich auch wol mit dem betrieglichen Vorſatze,
daß ſie ſchon auch einmal ſich bekehren wolten,
aufhalten, und bey ihrem Welt-Sinne daher
das gute an andern wol leiden koͤnnen, es auch oft
ſelbſt loben. Unterdeſſen findet ſich doch aber zwi-
ſchen ihnen und den wahren Kindern GOttes kei-
ne wahre Freundſchaft, welche eine geiſtliche Ver-
einigung der Gemuͤther zum Grunde haͤtte.

11. Es kan dieſer Ort den wahren Knechten
und Kindern GOttes zum groſſen Troſte dienen,
wenn ſie von den Welt-Kindern gehaſſet, ja
gar gedrucket und verfolget werden; nemlich,
daß ſolches ſey ein Zeichen der Freundſchaft,
darinn ſie bey GOTT ſtehen. Welcher Troſt
und Erweis ſonderlich ſolchen Seelen wohl zu
ſtatten koͤmmt, welche in groſſer Armuth des
Geiſtes und in hohen Anfechtungen ſtehen, und
doch von der Welt-Freundſchaft ferne ſind, hin-
[Spaltenumbruch] gegen aber von der Welt manches zu ertragen
haben. Denn die haben daran ein gewiſſes
Kennzeichen von ihrem Gnaden-Stande und
von ihrer Kindſchaft bey GOtt.

12. Jm uͤbrigen hat man alhier unter vie-
len andern ſonderlich folgende Oerter zu confe-
rir
en:

Matth. 6, 14. Niemand kan zweyen
Herren dienen: entweder er wird einen haſ-
ſen und den andern lieben, oder wird einem
anhangen und den andern verachten. Jhr
koͤnnet nicht GOtt dienen und dem Mam-
mon
(der Welt. Siehe auch 1 Koͤn. 18, 21.)

Joh. 15, 19. Waͤret ihr von der Welt,
ſo haͤtte die Welt das ihre lieb. Dieweil
ihr aber nicht von der Welt ſeyd, ſondern
ich habe euch von der Welt erwehlet, dar-
um haſſet euch die Welt.
Siehe auch Joh.
17, 14.

2 Cor. 6, 14. 15. Ziehet nicht am frem-
den Joch mit den Unglaͤubigen. Denn
was hat die Gerechtigkeit fuͤr Genieß mit
der Ungerechtigkeit? was hat das Licht
fuͤr Gemeinſchaft mit der Finſterniß?
u. ſ. w.

Gal. 1, 10. Wenn ich den Menſchen ge-
faͤllig waͤre, ſo waͤre ich Chriſti Knecht nicht.

1 Joh. 2, 15. 16. 17. Habet nicht lieb die
Welt, noch was in der Welt iſt. So je-
mand die Welt lieb hat, in dem iſt nicht
die Liebe des Vaters.
u. ſ. w. Siehe auch
c. 3, 1. c. 4, 5. 6. und Roͤm. 8, 7. von dem Sin-
ne des Fleiſches, der eine Feindſchaft wider
GOtt iſt.

V. 5. 6.

Oder laſſet ihr euch duͤncken, die
Schrift ſage umſonſt, den Geiſt, der in euch
wohnet, geluͤſtet wider den Haß, und
giebt reichlich Gnade? ſintemal die Schrift
ſaget: GOtt widerſtehet den Hoffaͤrtigen,
aber den demuͤthigen giebt er Gnade.

Anmerckungen.

1. Dieſer Ort iſt der ſchwerſte im gantzen
Briefe; der gelehrte Herm. Witſius im ſeinen
Meletem. Leid. Diſſert. XII. vermeinet zwar
die Auslegung getroffen zu haben, aber mir thut
ſie kein Genuͤgen, darum ich ſie nicht herſetzen
mag.

2. Meiner geringen Erkenntniß nach be-
ſtehet der fuͤnfte Vers aus zwo Fragen: Denn
daß der Apoſtel fragweiſe rede, ſiehet man wohl.
Beyde Fragen haben den Nachdruck einer Ver-
neinung in ſich, nach der Eigenſchaft ſolcher
Redens-Arten. Die erſte iſt: Laſſet ihr euch
duͤncken, daß die Schrift vergeblich wider
den Haß
(oder Neid) rede? dabey folgendes
zu mercken iſt:

a. Der Ort, warauf der Apoſtel ſiehet, iſt das
neundte und zehende Gebot im Geſetze,
welche das Verbot der boͤſen Luſt in ſich
halten, wenn es heißt: Laß dich nicht ge-
luͤſten deines Nechſten Hauſes: laß dich
nicht geluͤſten, deines Nechſten Weibes,
noch ſeines Knechts, noch ſeiner Magd,

noch
O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0475" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. v. 4. 5. 6. Erkla&#x0364;rung des Briefes Jacobi.</hi></fw><lb/><cb/>
nerlich zwar herr&#x017F;chende, aber dem Ausbruche<lb/>
nach gema&#x0364;ßigte Su&#x0364;nde. Ko&#x0364;mmt es aber zur hin-<lb/>
wegnehmung der innern Hrr&#x017F;chaft, &#x017F;o beko&#x0364;mmt<lb/>
der Men&#x017F;ch zugleich aus der Gnaden-Kraft eine<lb/>
reine Lu&#x017F;t und Liebe zu GOtt und zu &#x017F;einen Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen, auch zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; welche nicht er&#x017F;t darf<lb/>
gema&#x0364;ßiget werden, &#x017F;ondern ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie bey ihrer<lb/>
Unvollkommenheit i&#x017F;t, ie be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;ie: an &#x017F;tatt der<lb/><hi rendition="#fr">Ma&#x0364;ßigung</hi> aber hat &#x017F;ie die rechte <hi rendition="#fr">Ordnung</hi> und<lb/>
Heiligung und i&#x017F;t demnach eine <hi rendition="#fr">wohlgeordnete</hi><lb/>
Liebe, welche von der gema&#x0364;ßigten, ihrer gantzen<lb/>
Natur nach, gar &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>9. Es i&#x017F;t auch wohl zu mercken, daß der<lb/>
Apo&#x017F;tel die&#x017F;e Be&#x017F;trafung <hi rendition="#fr">Fragwei&#x017F;e</hi> an&#x017F;tellet,<lb/>
wenn es heißt: <hi rendition="#fr">Jhr Ehebrecher und Ehe-<lb/>
brecherinnen, wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht:</hi> u. f. womit<lb/>
er zweyerley anzeiget; er&#x017F;tlich die&#x017F;es, daß die, an<lb/>
welche er &#x017F;chreibet, gleich bey ihrer Beruffung zum<lb/>
Reiche GOttes davon, daß die Welt-Liebe mit<lb/>
der Liebe GOttes nicht zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen ko&#x0364;nne,<lb/>
wa&#x0364;ren wohl unterrichtet und u&#x0364;berzeuget worden;<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;olches auch durch ihre eigene Bekehrung<lb/>
ha&#x0364;tten an &#x017F;ich erwei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Hernach die&#x017F;es,<lb/>
daß es gar unverantwortlich &#x017F;ey, wenn man von<lb/>
dem gelegten guten Grunde wieder abtrete, und<lb/>
&#x017F;ich in der That nicht anders verhalte, als wi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
man den&#x017F;elben nicht mehr. Wie es denn auch an<lb/>
dem i&#x017F;t, daß der Men&#x017F;ch, wenn er bey einer er-<lb/>
kannten, auch wu&#x0364;rcklich geu&#x0364;bten Wahrheit &#x017F;ich<lb/>
in fernerer Ubung untreu erwei&#x017F;et, auch die vorige<lb/>
lebendige Erkenntniß und Uberzeugung daru&#x0364;ber<lb/>
verlieret: und al&#x017F;o gehet mit der Kraft und Treue<lb/>
des Willens auch das Licht des Ver&#x017F;tandes ver-<lb/>
loren.</p><lb/>
              <p>10. Es i&#x017F;t aber wohl zu mercken, daß ein<lb/>
anders &#x017F;ey die <hi rendition="#fr">Welt-Liebe</hi> und <hi rendition="#fr">Freund&#x017F;chaft</hi><lb/><hi rendition="#aq">in &#x017F;en&#x017F;u activo,</hi> oder in einem &#x017F;olchen Ver&#x017F;tan-<lb/>
de, da man an allem, was Welt hei&#x017F;&#x017F;et und irdi&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, auf eine unordentliche Art hanget, und &#x017F;ich<lb/>
den Welt-Kindern, um ihre Gewogenheit zu be-<lb/>
kommen und zu behalten, in &#x017F;u&#x0364;ndlichen Dingen<lb/>
gleich&#x017F;tellet: ein anders <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;u pa&#x017F;&#x017F;ivo</hi> von den<lb/>
Welt-Kindern geliebet werden. Denn diß letzte-<lb/>
re begegnet manchen GOttliebenden Seelen,<lb/>
nicht aber von allen, &#x017F;ondern nur von &#x017F;olchen<lb/>
Welt-Men&#x017F;chen, welche u&#x0364;berzeuget &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
unrecht thun, die Kinder GOttes aber recht thun:<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;ich auch wol mit dem betrieglichen Vor&#x017F;atze,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;chon auch einmal &#x017F;ich bekehren wolten,<lb/>
aufhalten, und bey ihrem Welt-Sinne daher<lb/>
das gute an andern wol leiden ko&#x0364;nnen, es auch oft<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t loben. Unterde&#x017F;&#x017F;en findet &#x017F;ich doch aber zwi-<lb/>
&#x017F;chen ihnen und den wahren Kindern GOttes kei-<lb/>
ne wahre Freund&#x017F;chaft, welche eine gei&#x017F;tliche Ver-<lb/>
einigung der Gemu&#x0364;ther zum Grunde ha&#x0364;tte.</p><lb/>
              <p>11. Es kan die&#x017F;er Ort den wahren Knechten<lb/>
und Kindern GOttes zum gro&#x017F;&#x017F;en Tro&#x017F;te dienen,<lb/>
wenn &#x017F;ie von den Welt-Kindern geha&#x017F;&#x017F;et, ja<lb/>
gar gedrucket und verfolget werden; nemlich,<lb/>
daß &#x017F;olches &#x017F;ey ein Zeichen der Freund&#x017F;chaft,<lb/>
darinn &#x017F;ie bey GOTT &#x017F;tehen. Welcher Tro&#x017F;t<lb/>
und Erweis &#x017F;onderlich &#x017F;olchen Seelen wohl zu<lb/>
&#x017F;tatten ko&#x0364;mmt, welche in gro&#x017F;&#x017F;er Armuth des<lb/>
Gei&#x017F;tes und in hohen Anfechtungen &#x017F;tehen, und<lb/>
doch von der Welt-Freund&#x017F;chaft ferne &#x017F;ind, hin-<lb/><cb/>
gegen aber von der Welt manches zu ertragen<lb/>
haben. Denn die haben daran ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Kennzeichen von ihrem Gnaden-Stande und<lb/>
von ihrer Kind&#x017F;chaft bey GOtt.</p><lb/>
              <p>12. Jm u&#x0364;brigen hat man alhier unter vie-<lb/>
len andern &#x017F;onderlich folgende Oerter zu <hi rendition="#aq">confe-<lb/>
rir</hi>en:</p><lb/>
              <p>Matth. 6, 14. <hi rendition="#fr">Niemand kan zweyen<lb/>
Herren dienen: entweder er wird einen ha&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und den andern lieben, oder wird einem<lb/>
anhangen und den andern verachten. Jhr<lb/>
ko&#x0364;nnet nicht GOtt dienen und dem Mam-<lb/>
mon</hi> (der Welt. Siehe auch 1 Ko&#x0364;n. 18, 21.)</p><lb/>
              <p>Joh. 15, 19. <hi rendition="#fr">Wa&#x0364;ret ihr von der Welt,<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tte die Welt das ihre lieb. Dieweil<lb/>
ihr aber nicht von der Welt &#x017F;eyd, &#x017F;ondern<lb/>
ich habe euch von der Welt erwehlet, dar-<lb/>
um ha&#x017F;&#x017F;et euch die Welt.</hi> Siehe auch Joh.<lb/>
17, 14.</p><lb/>
              <p>2 Cor. 6, 14. 15. <hi rendition="#fr">Ziehet nicht am frem-<lb/>
den Joch mit den Ungla&#x0364;ubigen. Denn<lb/>
was hat die Gerechtigkeit fu&#x0364;r Genieß mit<lb/>
der Ungerechtigkeit? was hat das Licht<lb/>
fu&#x0364;r Gemein&#x017F;chaft mit der Fin&#x017F;terniß?</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Gal. 1, 10. Wenn ich den Men&#x017F;chen ge-<lb/>
fa&#x0364;llig wa&#x0364;re, &#x017F;o wa&#x0364;re ich Chri&#x017F;ti Knecht nicht.</p><lb/>
              <p>1 Joh. 2, 15. 16. 17. <hi rendition="#fr">Habet nicht lieb die<lb/>
Welt, noch was in der Welt i&#x017F;t. So je-<lb/>
mand die Welt lieb hat, in dem i&#x017F;t nicht<lb/>
die Liebe des Vaters.</hi> u. &#x017F;. w. Siehe auch<lb/>
c. 3, 1. c. 4, 5. 6. und Ro&#x0364;m. 8, 7. von dem Sin-<lb/>
ne des Flei&#x017F;ches, der eine Feind&#x017F;chaft wider<lb/>
GOtt i&#x017F;t.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 5. 6.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Oder la&#x017F;&#x017F;et ihr euch du&#x0364;ncken, die<lb/>
Schrift &#x017F;age um&#x017F;on&#x017F;t, den Gei&#x017F;t, der in euch<lb/>
wohnet, gelu&#x0364;&#x017F;tet wider den Haß, und<lb/>
giebt reichlich Gnade? &#x017F;intemal die Schrift<lb/>
&#x017F;aget: GOtt wider&#x017F;tehet den Hoffa&#x0364;rtigen,<lb/>
aber den demu&#x0364;thigen giebt er Gnade.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die&#x017F;er Ort i&#x017F;t der &#x017F;chwer&#x017F;te im gantzen<lb/>
Briefe; der gelehrte <hi rendition="#aq">Herm. Wit&#x017F;ius</hi> im &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meletem. Leid.</hi> Di&#x017F;&#x017F;ert. XII.</hi> vermeinet zwar<lb/>
die Auslegung getroffen zu haben, aber mir thut<lb/>
&#x017F;ie kein Genu&#x0364;gen, darum ich &#x017F;ie nicht her&#x017F;etzen<lb/>
mag.</p><lb/>
              <p>2. Meiner geringen Erkenntniß nach be-<lb/>
&#x017F;tehet der fu&#x0364;nfte Vers aus zwo Fragen: Denn<lb/>
daß der Apo&#x017F;tel fragwei&#x017F;e rede, &#x017F;iehet man wohl.<lb/>
Beyde Fragen haben den Nachdruck einer Ver-<lb/>
neinung in &#x017F;ich, nach der Eigen&#x017F;chaft &#x017F;olcher<lb/>
Redens-Arten. Die er&#x017F;te i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">La&#x017F;&#x017F;et ihr euch<lb/>
du&#x0364;ncken, daß die Schrift vergeblich wider<lb/>
den Haß</hi> (oder Neid) <hi rendition="#fr">rede?</hi> dabey folgendes<lb/>
zu mercken i&#x017F;t:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Der Ort, warauf der Apo&#x017F;tel &#x017F;iehet, i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#fr">neundte</hi> und <hi rendition="#fr">zehende Gebot</hi> im Ge&#x017F;etze,<lb/>
welche das Verbot der <hi rendition="#fr">bo&#x0364;&#x017F;en Lu&#x017F;t</hi> in &#x017F;ich<lb/>
halten, wenn es heißt: <hi rendition="#fr">Laß dich nicht ge-<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;ten deines Nech&#x017F;ten Hau&#x017F;es: laß dich<lb/>
nicht gelu&#x0364;&#x017F;ten, deines Nech&#x017F;ten Weibes,<lb/>
noch &#x017F;eines Knechts, noch &#x017F;einer Magd,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">noch</hi></fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0475] Cap. 3. v. 4. 5. 6. Erklaͤrung des Briefes Jacobi. nerlich zwar herrſchende, aber dem Ausbruche nach gemaͤßigte Suͤnde. Koͤmmt es aber zur hin- wegnehmung der innern Hrrſchaft, ſo bekoͤmmt der Menſch zugleich aus der Gnaden-Kraft eine reine Luſt und Liebe zu GOtt und zu ſeinen Ge- ſchoͤpfen, auch zu ſich ſelbſt; welche nicht erſt darf gemaͤßiget werden, ſondern ie groͤſſer ſie bey ihrer Unvollkommenheit iſt, ie beſſer iſt ſie: an ſtatt der Maͤßigung aber hat ſie die rechte Ordnung und Heiligung und iſt demnach eine wohlgeordnete Liebe, welche von der gemaͤßigten, ihrer gantzen Natur nach, gar ſehr unterſchieden iſt. 9. Es iſt auch wohl zu mercken, daß der Apoſtel dieſe Beſtrafung Fragweiſe anſtellet, wenn es heißt: Jhr Ehebrecher und Ehe- brecherinnen, wiſſet ihr nicht: u. f. womit er zweyerley anzeiget; erſtlich dieſes, daß die, an welche er ſchreibet, gleich bey ihrer Beruffung zum Reiche GOttes davon, daß die Welt-Liebe mit der Liebe GOttes nicht zuſammen ſtehen koͤnne, waͤren wohl unterrichtet und uͤberzeuget worden; daß ſie ſolches auch durch ihre eigene Bekehrung haͤtten an ſich erweiſen muͤſſen. Hernach dieſes, daß es gar unverantwortlich ſey, wenn man von dem gelegten guten Grunde wieder abtrete, und ſich in der That nicht anders verhalte, als wiſſe man denſelben nicht mehr. Wie es denn auch an dem iſt, daß der Menſch, wenn er bey einer er- kannten, auch wuͤrcklich geuͤbten Wahrheit ſich in fernerer Ubung untreu erweiſet, auch die vorige lebendige Erkenntniß und Uberzeugung daruͤber verlieret: und alſo gehet mit der Kraft und Treue des Willens auch das Licht des Verſtandes ver- loren. 10. Es iſt aber wohl zu mercken, daß ein anders ſey die Welt-Liebe und Freundſchaft in ſenſu activo, oder in einem ſolchen Verſtan- de, da man an allem, was Welt heiſſet und irdiſch iſt, auf eine unordentliche Art hanget, und ſich den Welt-Kindern, um ihre Gewogenheit zu be- kommen und zu behalten, in ſuͤndlichen Dingen gleichſtellet: ein anders ſenſu paſſivo von den Welt-Kindern geliebet werden. Denn diß letzte- re begegnet manchen GOttliebenden Seelen, nicht aber von allen, ſondern nur von ſolchen Welt-Menſchen, welche uͤberzeuget ſind, daß ſie unrecht thun, die Kinder GOttes aber recht thun: da ſie ſich auch wol mit dem betrieglichen Vorſatze, daß ſie ſchon auch einmal ſich bekehren wolten, aufhalten, und bey ihrem Welt-Sinne daher das gute an andern wol leiden koͤnnen, es auch oft ſelbſt loben. Unterdeſſen findet ſich doch aber zwi- ſchen ihnen und den wahren Kindern GOttes kei- ne wahre Freundſchaft, welche eine geiſtliche Ver- einigung der Gemuͤther zum Grunde haͤtte. 11. Es kan dieſer Ort den wahren Knechten und Kindern GOttes zum groſſen Troſte dienen, wenn ſie von den Welt-Kindern gehaſſet, ja gar gedrucket und verfolget werden; nemlich, daß ſolches ſey ein Zeichen der Freundſchaft, darinn ſie bey GOTT ſtehen. Welcher Troſt und Erweis ſonderlich ſolchen Seelen wohl zu ſtatten koͤmmt, welche in groſſer Armuth des Geiſtes und in hohen Anfechtungen ſtehen, und doch von der Welt-Freundſchaft ferne ſind, hin- gegen aber von der Welt manches zu ertragen haben. Denn die haben daran ein gewiſſes Kennzeichen von ihrem Gnaden-Stande und von ihrer Kindſchaft bey GOtt. 12. Jm uͤbrigen hat man alhier unter vie- len andern ſonderlich folgende Oerter zu confe- riren: Matth. 6, 14. Niemand kan zweyen Herren dienen: entweder er wird einen haſ- ſen und den andern lieben, oder wird einem anhangen und den andern verachten. Jhr koͤnnet nicht GOtt dienen und dem Mam- mon (der Welt. Siehe auch 1 Koͤn. 18, 21.) Joh. 15, 19. Waͤret ihr von der Welt, ſo haͤtte die Welt das ihre lieb. Dieweil ihr aber nicht von der Welt ſeyd, ſondern ich habe euch von der Welt erwehlet, dar- um haſſet euch die Welt. Siehe auch Joh. 17, 14. 2 Cor. 6, 14. 15. Ziehet nicht am frem- den Joch mit den Unglaͤubigen. Denn was hat die Gerechtigkeit fuͤr Genieß mit der Ungerechtigkeit? was hat das Licht fuͤr Gemeinſchaft mit der Finſterniß? u. ſ. w. Gal. 1, 10. Wenn ich den Menſchen ge- faͤllig waͤre, ſo waͤre ich Chriſti Knecht nicht. 1 Joh. 2, 15. 16. 17. Habet nicht lieb die Welt, noch was in der Welt iſt. So je- mand die Welt lieb hat, in dem iſt nicht die Liebe des Vaters. u. ſ. w. Siehe auch c. 3, 1. c. 4, 5. 6. und Roͤm. 8, 7. von dem Sin- ne des Fleiſches, der eine Feindſchaft wider GOtt iſt. V. 5. 6. Oder laſſet ihr euch duͤncken, die Schrift ſage umſonſt, den Geiſt, der in euch wohnet, geluͤſtet wider den Haß, und giebt reichlich Gnade? ſintemal die Schrift ſaget: GOtt widerſtehet den Hoffaͤrtigen, aber den demuͤthigen giebt er Gnade. Anmerckungen. 1. Dieſer Ort iſt der ſchwerſte im gantzen Briefe; der gelehrte Herm. Witſius im ſeinen Meletem. Leid. Diſſert. XII. vermeinet zwar die Auslegung getroffen zu haben, aber mir thut ſie kein Genuͤgen, darum ich ſie nicht herſetzen mag. 2. Meiner geringen Erkenntniß nach be- ſtehet der fuͤnfte Vers aus zwo Fragen: Denn daß der Apoſtel fragweiſe rede, ſiehet man wohl. Beyde Fragen haben den Nachdruck einer Ver- neinung in ſich, nach der Eigenſchaft ſolcher Redens-Arten. Die erſte iſt: Laſſet ihr euch duͤncken, daß die Schrift vergeblich wider den Haß (oder Neid) rede? dabey folgendes zu mercken iſt: a. Der Ort, warauf der Apoſtel ſiehet, iſt das neundte und zehende Gebot im Geſetze, welche das Verbot der boͤſen Luſt in ſich halten, wenn es heißt: Laß dich nicht ge- luͤſten deines Nechſten Hauſes: laß dich nicht geluͤſten, deines Nechſten Weibes, noch ſeines Knechts, noch ſeiner Magd, noch O o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/475
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/475>, abgerufen am 22.11.2024.