Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 8-12. [Spaltenumbruch]
sichert er dem Noa nach der Sündfluth aufsneue, daß ihm und allen seinen Nachkommen dieses Recht unbenommen seyn solte, wenn er 1 B. Mos. 9, 1. 2. spricht: Seyd fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde. Eu- re Furcht und Schrecken sey über alle Thiere auf Erden, über alle Vögel unter dem Himmel, und über alles, was auf dem Erdboden kreucht, und alle Fische im Meer seyn in eure Hände gegeben. 2. Es verstehet der Apostel sonderlich ein 3. Es ist gar ein wichtiges Argument, 4. Wenn der Apostel saget, es könne kein 5. Was der Apostel vorher genennet, von 6. Sonderlich gehöret hieher das 28te Ca- V. 9-12. Durch sie loben wir GOtt den Vater, Anmerckungen. 1. Zuvorderst ist alhier zu mercken, in wel- a. Das Ebenbild GOttes bestunde theils in dem Wesen des Menschen, theils in den Kräften solches Wesens. Nach dem We- sen selbst bestunde es in der unsterblichen Seele, welche das Vermögen eines ver- nünftigen und begreiflichen Verstandes und eines freyen Willens hat: von welchem Adel der Seele, welchen sie vor allen sichtbaren und irdischen Geschöpfen hat, auch der Leib seine guten Vortheile bekam. Die Kräfte dieser unsterblichen Seele waren nach dem Verstande ein himmlisches Licht und ei- ne herrliche Weisheit; nach dem freyen Willen Gerechtigkeit und Heiligkeit, ohne alle Sünde, und also die Kraft, das Gute nicht allein ausüben zu können, sondern auch mit aller Lust zu wollen. b. Das Wesen hat der Mensch bey dem Sün- den-Fall behalten, sonsten er hätte müssen aufhören ein Mensch zu seyn: aber die himm- lischen Kräfte des Verstandes und des Wil- lens hat er dergestalt verlohren, daß daher ein recht entsetzliches Verderben und Elend nach Seel und Leib entstanden ist. c. Es kam bey dem Ebenbilde eigentlich auf die- se Kräfte an; als nach welchen der Mensch mit GOTT in einer seligen Gemeinschaft stunde; aber durch ihren Verlust in eine sol- che Feindschaft wider GOTT, und in eine so grosse Ungleichheit des Sinnes eingegangen ist, daß er unmöglich damit zur seligen Ge- meinschaft GOttes gelangen kan: obgleich das menschliche Wesen, so fern es als ein Geschöpfe GOttes betrachtet wird, an sich selbst gut ist. Wie es denn auch an den ab- gefallenen Geistern selbst seine Güte hat: die doch aber dabey von solcher Argheit sind, daß sie
Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 8-12. [Spaltenumbruch]
ſichert er dem Noa nach der Suͤndfluth aufsneue, daß ihm und allen ſeinen Nachkommen dieſes Recht unbenommen ſeyn ſolte, wenn er 1 B. Moſ. 9, 1. 2. ſpricht: Seyd fruchtbar und mehret euch und fuͤllet die Erde. Eu- re Furcht und Schrecken ſey uͤber alle Thiere auf Erden, uͤber alle Voͤgel unter dem Himmel, und uͤber alles, was auf dem Erdboden kreucht, und alle Fiſche im Meer ſeyn in eure Haͤnde gegeben. 2. Es verſtehet der Apoſtel ſonderlich ein 3. Es iſt gar ein wichtiges Argument, 4. Wenn der Apoſtel ſaget, es koͤnne kein 5. Was der Apoſtel vorher genennet, von 6. Sonderlich gehoͤret hieher das 28te Ca- V. 9-12. Durch ſie loben wir GOtt den Vater, Anmerckungen. 1. Zuvorderſt iſt alhier zu mercken, in wel- a. Das Ebenbild GOttes beſtunde theils in dem Weſen des Menſchen, theils in den Kraͤften ſolches Weſens. Nach dem We- ſen ſelbſt beſtunde es in der unſterblichen Seele, welche das Vermoͤgen eines ver- nuͤnftigen und begreiflichen Verſtandes und eines freyen Willens hat: von welchem Adel der Seele, welchen ſie vor allen ſichtbaren und irdiſchen Geſchoͤpfen hat, auch der Leib ſeine guten Vortheile bekam. Die Kraͤfte dieſer unſterblichen Seele waren nach dem Verſtande ein himmliſches Licht und ei- ne herrliche Weisheit; nach dem freyen Willen Gerechtigkeit und Heiligkeit, ohne alle Suͤnde, und alſo die Kraft, das Gute nicht allein ausuͤben zu koͤnnen, ſondern auch mit aller Luſt zu wollen. b. Das Weſen hat der Menſch bey dem Suͤn- den-Fall behalten, ſonſten er haͤtte muͤſſen aufhoͤren ein Menſch zu ſeyn: aber die himm- liſchen Kraͤfte des Verſtandes und des Wil- lens hat er dergeſtalt verlohren, daß daher ein recht entſetzliches Verderben und Elend nach Seel und Leib entſtanden iſt. c. Es kam bey dem Ebenbilde eigentlich auf die- ſe Kraͤfte an; als nach welchen der Menſch mit GOTT in einer ſeligen Gemeinſchaft ſtunde; aber durch ihren Verluſt in eine ſol- che Feindſchaft wider GOTT, und in eine ſo groſſe Ungleichheit des Sinnes eingegangen iſt, daß er unmoͤglich damit zur ſeligen Ge- meinſchaft GOttes gelangen kan: obgleich das menſchliche Weſen, ſo fern es als ein Geſchoͤpfe GOttes betrachtet wird, an ſich ſelbſt gut iſt. Wie es denn auch an den ab- gefallenen Geiſtern ſelbſt ſeine Guͤte hat: die doch aber dabey von ſolcher Argheit ſind, daß ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0468" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 8-12.</hi></fw><lb/><cb/> ſichert er dem Noa nach der Suͤndfluth aufs<lb/> neue, daß ihm und allen ſeinen Nachkommen<lb/> dieſes Recht unbenommen ſeyn ſolte, wenn er<lb/> 1 B. Moſ. 9, 1. 2. ſpricht: <hi rendition="#fr">Seyd fruchtbar<lb/> und mehret euch und fuͤllet die Erde. Eu-<lb/> re Furcht und Schrecken ſey uͤber alle<lb/> Thiere auf Erden, uͤber alle Voͤgel unter<lb/> dem Himmel, und uͤber alles, was auf dem<lb/> Erdboden kreucht, und alle Fiſche im Meer<lb/> ſeyn in eure Haͤnde gegeben.</hi></p><lb/> <p>2. Es verſtehet der Apoſtel ſonderlich ein<lb/> ſolches Zaͤhmen der benenneten Geſchoͤpfe, da-<lb/> durch man ſich dieſelbe zu Nutze machet; ſinte-<lb/> mal der Gebrauch ohne Bezaͤhmung nicht ſtatt<lb/> finden wuͤrde. Und bey dieſer kan man ſehen,<lb/> wie viel am menſchlichen Witze und Verſtande<lb/> liege: der gewiß eine groſſe Gabe GOttes und<lb/> daher recht anzuwenden iſt.</p><lb/> <p>3. Es iſt gar ein wichtiges <hi rendition="#aq">Argument,</hi><lb/> deſſen ſich der Apoſtel alhier bedienet. Denn<lb/> die Herrſchaft uͤber ſo vielerley Arten der Ge-<lb/> ſchoͤpfe GOTTes haben und ſich doch ſelbſt<lb/> nicht beherrſchen, noch das bey einem andern,<lb/> daß er ſeine Zunge zaͤhme, erhalten koͤnnen, iſt ei-<lb/> ne gar ungebuͤhrliche Sache.</p><lb/> <p>4. Wenn der Apoſtel ſaget, es koͤnne kein<lb/> Menſch die Zunge bezaͤhmen, ſo verſtehet er un-<lb/> bekehrte Menſchen, welche ihre Zunge von der<lb/> Hoͤlle nach v. 6. anzuͤnden laſſen. Und gleich-<lb/> wie ein ſolcher Menſch ein Sclave ſeiner <hi rendition="#aq">Affe-<lb/> ct</hi>en iſt, und ſich ſelbſt nicht regieren kan: alſo<lb/> laͤßt er ſich auch noch vielweniger von einem an-<lb/> dern regieren. Jſt denn nun ein ſolcher ein Laͤ-<lb/> ſterer, und Luͤgner, ſo laͤßt er ſich das Maul nicht<lb/> ſtopfen, und iemehr man ſich daruͤber beſchwe-<lb/> ret, ie aͤrger machet es mancher. Siehe Pſ.<lb/> 120, 2. 3. 4.</p><lb/> <p>5. Was der Apoſtel vorher genennet, von<lb/> der <hi rendition="#fr">Hoͤllen entzuͤndet ſeyn,</hi> das nennet er itzo<lb/> ein toͤdtliches Gift ſeyn. Denn es iſt die Bos-<lb/> heit der Zunge ein Same oder eine Frucht der<lb/> alten Schlange, welche das, was ſie angreifet,<lb/> gleichſam wie vergiftet, ſonderlich wenn es des<lb/> Nechſten ſeinen guten Namen betrift. Dar-<lb/> um David von ſolchen Leuten ſaget Pſ. 140, 4.<lb/><hi rendition="#fr">Sie ſchaͤrfen ihre Zungen, wie eine Schlan-<lb/> ge, Ottern-Gift iſt unter ihren Lippen.</hi><lb/> Siehe auch Pſ. 55, 22. <hi rendition="#fr">Jhr Mund iſt glaͤt-<lb/> ter, denn Butter, und haben doch Krieg<lb/> im Sinn: ihre Worte ſind gelinder, denn<lb/> Oel, und ſind doch bloſſe Schwerdter.</hi></p><lb/> <p>6. Sonderlich gehoͤret hieher das 28te Ca-<lb/> pitel aus dem Sirach, da das groſſe Zungen-<lb/> Ubel mit mehrern, und unter andern alſo be-<lb/> ſchrieben wird v. 10. u. f. <hi rendition="#fr">Laß ab vom Ha-<lb/> der, ſo bleiben viele Suͤnden nach. Denn<lb/> ein zorniger Menſch zuͤndet Hader an, und<lb/> der Gottloſe verwirret gute Freunde, und<lb/> ſetzet wider einander die guten Frieden ha-<lb/> ben. Wenn des Holtzes viel iſt, wird des<lb/> Feuers deſto mehr, und wenn Leute ge-<lb/> waltig ſind, wird der Zorn deſto groͤſſer ‒ ‒<lb/> blaͤſeſt du ins Fuͤncklein, ſo wird ein groß<lb/> Feuer daraus, ſpeyeſt du aber ins Fuͤnck-<lb/> lein, ſo verloͤſchet es, und beydes kan aus ei-<lb/><cb/> nem Munde kommen. Die Ohren-Blaͤſer<lb/> und falſche boͤſe Maͤuler ſind verfluchet.<lb/> Denn ſie verwirren viel, die guten Frieden<lb/> haben. Ein boͤſes Maul machet viel Leu-<lb/> te uneins ‒ ‒ es zerbricht veſte Staͤdte und<lb/> zerſtoͤret Fuͤrſtenthuͤme.</hi> u. ſ. f. Siehe auch<lb/> Roͤm. 1, 29. u. f.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 9-12.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Durch ſie loben wir GOtt den Vater,<lb/> und durch ſie fluchen wir denen Menſchen,<lb/> nach dem Bilde GOttes gemachet:</hi> v. 10.<lb/><hi rendition="#fr">aus einem Munde gehet loben und flu-<lb/> chen. Es ſoll nicht, lieben Bruͤder, alſo<lb/> ſeyn.</hi> v. 11. <hi rendition="#fr">Quillet auch ein Brunn aus ei-<lb/> nem Loche ſuͤſſe und bitter?</hi> v. 12. <hi rendition="#fr">Kan<lb/> auch, lieben Bruͤder, ein Feigenbaum Oel,<lb/> oder ein Weinſtock Feigen tragen? Alſo<lb/> kan auch ein Brunn nicht ſaltzig und ſuͤß<lb/> Waſſer geben.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Zuvorderſt iſt alhier zu mercken, in wel-<lb/> chem Verſtande der Menſch noch nach dem<lb/> Fall, dadurch er das Ebenbild GOttes verloh-<lb/> ren hat, dennoch kan angeſehen werden, als haͤt-<lb/> te er es noch, wie ihn Jacobus alhier anſiehet.<lb/> Man mercke davon folgendes:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das <hi rendition="#fr">Ebenbild</hi> GOttes beſtunde theils in<lb/> dem <hi rendition="#fr">Weſen</hi> des Menſchen, theils in den<lb/><hi rendition="#fr">Kraͤften</hi> ſolches Weſens. Nach dem We-<lb/> ſen ſelbſt beſtunde es in der unſterblichen<lb/> Seele, welche das Vermoͤgen eines ver-<lb/> nuͤnftigen und begreiflichen Verſtandes und<lb/> eines freyen Willens hat: von welchem Adel<lb/> der Seele, welchen ſie vor allen ſichtbaren<lb/> und irdiſchen Geſchoͤpfen hat, auch der Leib<lb/> ſeine guten Vortheile bekam. Die <hi rendition="#fr">Kraͤfte</hi><lb/> dieſer unſterblichen Seele waren nach dem<lb/><hi rendition="#fr">Verſtande</hi> ein <hi rendition="#fr">himmliſches Licht</hi> und ei-<lb/> ne <hi rendition="#fr">herrliche Weisheit;</hi> nach dem <hi rendition="#fr">freyen<lb/> Willen Gerechtigkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Heiligkeit,</hi> ohne<lb/> alle Suͤnde, und alſo die Kraft, das Gute<lb/> nicht allein ausuͤben zu koͤnnen, ſondern auch<lb/> mit aller Luſt zu wollen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Das <hi rendition="#fr">Weſen</hi> hat der Menſch bey dem Suͤn-<lb/> den-Fall behalten, ſonſten er haͤtte muͤſſen<lb/> aufhoͤren ein Menſch zu ſeyn: aber die himm-<lb/> liſchen Kraͤfte des Verſtandes und des Wil-<lb/> lens hat er dergeſtalt verlohren, daß daher<lb/> ein recht entſetzliches Verderben und Elend<lb/> nach Seel und Leib entſtanden iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Es kam bey dem Ebenbilde eigentlich auf die-<lb/> ſe Kraͤfte an; als nach welchen der Menſch<lb/> mit GOTT in einer ſeligen Gemeinſchaft<lb/> ſtunde; aber durch ihren Verluſt in eine ſol-<lb/> che Feindſchaft wider GOTT, und in eine<lb/> ſo groſſe Ungleichheit des Sinnes eingegangen<lb/> iſt, daß er unmoͤglich damit zur ſeligen Ge-<lb/> meinſchaft GOttes gelangen kan: obgleich<lb/> das menſchliche Weſen, ſo fern es als ein<lb/> Geſchoͤpfe GOttes betrachtet wird, an ſich<lb/> ſelbſt gut iſt. Wie es denn auch an den ab-<lb/> gefallenen Geiſtern ſelbſt ſeine Guͤte hat: die<lb/> doch aber dabey von ſolcher Argheit ſind, daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0468]
Richtige und erbauliche Cap. 3. v. 8-12.
ſichert er dem Noa nach der Suͤndfluth aufs
neue, daß ihm und allen ſeinen Nachkommen
dieſes Recht unbenommen ſeyn ſolte, wenn er
1 B. Moſ. 9, 1. 2. ſpricht: Seyd fruchtbar
und mehret euch und fuͤllet die Erde. Eu-
re Furcht und Schrecken ſey uͤber alle
Thiere auf Erden, uͤber alle Voͤgel unter
dem Himmel, und uͤber alles, was auf dem
Erdboden kreucht, und alle Fiſche im Meer
ſeyn in eure Haͤnde gegeben.
2. Es verſtehet der Apoſtel ſonderlich ein
ſolches Zaͤhmen der benenneten Geſchoͤpfe, da-
durch man ſich dieſelbe zu Nutze machet; ſinte-
mal der Gebrauch ohne Bezaͤhmung nicht ſtatt
finden wuͤrde. Und bey dieſer kan man ſehen,
wie viel am menſchlichen Witze und Verſtande
liege: der gewiß eine groſſe Gabe GOttes und
daher recht anzuwenden iſt.
3. Es iſt gar ein wichtiges Argument,
deſſen ſich der Apoſtel alhier bedienet. Denn
die Herrſchaft uͤber ſo vielerley Arten der Ge-
ſchoͤpfe GOTTes haben und ſich doch ſelbſt
nicht beherrſchen, noch das bey einem andern,
daß er ſeine Zunge zaͤhme, erhalten koͤnnen, iſt ei-
ne gar ungebuͤhrliche Sache.
4. Wenn der Apoſtel ſaget, es koͤnne kein
Menſch die Zunge bezaͤhmen, ſo verſtehet er un-
bekehrte Menſchen, welche ihre Zunge von der
Hoͤlle nach v. 6. anzuͤnden laſſen. Und gleich-
wie ein ſolcher Menſch ein Sclave ſeiner Affe-
cten iſt, und ſich ſelbſt nicht regieren kan: alſo
laͤßt er ſich auch noch vielweniger von einem an-
dern regieren. Jſt denn nun ein ſolcher ein Laͤ-
ſterer, und Luͤgner, ſo laͤßt er ſich das Maul nicht
ſtopfen, und iemehr man ſich daruͤber beſchwe-
ret, ie aͤrger machet es mancher. Siehe Pſ.
120, 2. 3. 4.
5. Was der Apoſtel vorher genennet, von
der Hoͤllen entzuͤndet ſeyn, das nennet er itzo
ein toͤdtliches Gift ſeyn. Denn es iſt die Bos-
heit der Zunge ein Same oder eine Frucht der
alten Schlange, welche das, was ſie angreifet,
gleichſam wie vergiftet, ſonderlich wenn es des
Nechſten ſeinen guten Namen betrift. Dar-
um David von ſolchen Leuten ſaget Pſ. 140, 4.
Sie ſchaͤrfen ihre Zungen, wie eine Schlan-
ge, Ottern-Gift iſt unter ihren Lippen.
Siehe auch Pſ. 55, 22. Jhr Mund iſt glaͤt-
ter, denn Butter, und haben doch Krieg
im Sinn: ihre Worte ſind gelinder, denn
Oel, und ſind doch bloſſe Schwerdter.
6. Sonderlich gehoͤret hieher das 28te Ca-
pitel aus dem Sirach, da das groſſe Zungen-
Ubel mit mehrern, und unter andern alſo be-
ſchrieben wird v. 10. u. f. Laß ab vom Ha-
der, ſo bleiben viele Suͤnden nach. Denn
ein zorniger Menſch zuͤndet Hader an, und
der Gottloſe verwirret gute Freunde, und
ſetzet wider einander die guten Frieden ha-
ben. Wenn des Holtzes viel iſt, wird des
Feuers deſto mehr, und wenn Leute ge-
waltig ſind, wird der Zorn deſto groͤſſer ‒ ‒
blaͤſeſt du ins Fuͤncklein, ſo wird ein groß
Feuer daraus, ſpeyeſt du aber ins Fuͤnck-
lein, ſo verloͤſchet es, und beydes kan aus ei-
nem Munde kommen. Die Ohren-Blaͤſer
und falſche boͤſe Maͤuler ſind verfluchet.
Denn ſie verwirren viel, die guten Frieden
haben. Ein boͤſes Maul machet viel Leu-
te uneins ‒ ‒ es zerbricht veſte Staͤdte und
zerſtoͤret Fuͤrſtenthuͤme. u. ſ. f. Siehe auch
Roͤm. 1, 29. u. f.
V. 9-12.
Durch ſie loben wir GOtt den Vater,
und durch ſie fluchen wir denen Menſchen,
nach dem Bilde GOttes gemachet: v. 10.
aus einem Munde gehet loben und flu-
chen. Es ſoll nicht, lieben Bruͤder, alſo
ſeyn. v. 11. Quillet auch ein Brunn aus ei-
nem Loche ſuͤſſe und bitter? v. 12. Kan
auch, lieben Bruͤder, ein Feigenbaum Oel,
oder ein Weinſtock Feigen tragen? Alſo
kan auch ein Brunn nicht ſaltzig und ſuͤß
Waſſer geben.
Anmerckungen.
1. Zuvorderſt iſt alhier zu mercken, in wel-
chem Verſtande der Menſch noch nach dem
Fall, dadurch er das Ebenbild GOttes verloh-
ren hat, dennoch kan angeſehen werden, als haͤt-
te er es noch, wie ihn Jacobus alhier anſiehet.
Man mercke davon folgendes:
a. Das Ebenbild GOttes beſtunde theils in
dem Weſen des Menſchen, theils in den
Kraͤften ſolches Weſens. Nach dem We-
ſen ſelbſt beſtunde es in der unſterblichen
Seele, welche das Vermoͤgen eines ver-
nuͤnftigen und begreiflichen Verſtandes und
eines freyen Willens hat: von welchem Adel
der Seele, welchen ſie vor allen ſichtbaren
und irdiſchen Geſchoͤpfen hat, auch der Leib
ſeine guten Vortheile bekam. Die Kraͤfte
dieſer unſterblichen Seele waren nach dem
Verſtande ein himmliſches Licht und ei-
ne herrliche Weisheit; nach dem freyen
Willen Gerechtigkeit und Heiligkeit, ohne
alle Suͤnde, und alſo die Kraft, das Gute
nicht allein ausuͤben zu koͤnnen, ſondern auch
mit aller Luſt zu wollen.
b. Das Weſen hat der Menſch bey dem Suͤn-
den-Fall behalten, ſonſten er haͤtte muͤſſen
aufhoͤren ein Menſch zu ſeyn: aber die himm-
liſchen Kraͤfte des Verſtandes und des Wil-
lens hat er dergeſtalt verlohren, daß daher
ein recht entſetzliches Verderben und Elend
nach Seel und Leib entſtanden iſt.
c. Es kam bey dem Ebenbilde eigentlich auf die-
ſe Kraͤfte an; als nach welchen der Menſch
mit GOTT in einer ſeligen Gemeinſchaft
ſtunde; aber durch ihren Verluſt in eine ſol-
che Feindſchaft wider GOTT, und in eine
ſo groſſe Ungleichheit des Sinnes eingegangen
iſt, daß er unmoͤglich damit zur ſeligen Ge-
meinſchaft GOttes gelangen kan: obgleich
das menſchliche Weſen, ſo fern es als ein
Geſchoͤpfe GOttes betrachtet wird, an ſich
ſelbſt gut iſt. Wie es denn auch an den ab-
gefallenen Geiſtern ſelbſt ſeine Guͤte hat: die
doch aber dabey von ſolcher Argheit ſind, daß
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |