Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Richtige und erbauliche Cap. 1. v. 14-17.
[Spaltenumbruch]
a. Zur Lehre von dem grossen und tiefen Ver-
derben
der menschlichen Natur, welches sie
an der Erbsünde hat: ferner von der Natur
der Sünde,
wie es dabey sonderlich auf ihre
innerliche so heßliche Gestalt ankomme: Jm-
gleichen von der Gnade, wie nothwendig
sie sey, und was dadurch für eine Aenderung
bey dem Menschen vorgehen müsse.
b. Zur Widerlegung des grossen Jrrthums
von der Lust und von den Lust-Handlungen,
als dem Spielen, Tantzen, u. s. w. als wären
es lauter indifferente Sachen, oder Mittel-
Dinge. (Jacobus saget mit Paulo Röm. 7,
7. anders dazu:) imgleichen des Jrrthums,
als könte ein Widergeborner nicht also aus der
Gnade fallen, daß er das geistliche Leben gar
verliere.
c. Zur Warnung, und Ermahnung, daß
man ja der bösen Lust nicht nachhänge, sondern
sie durch die entweder schon beywohnende, oder
doch von GOtt leichtlich zuerlangende Gna-
den-Kraft bey sich bald ersticke und tödte, auch
im geistlichen Kampfe bleibe, und sich dadurch
vor dem geistlichen Tode bewahre.
d. Zum Troste der angefochtenen und furcht-
samen Seelen, daß, sofern sie nur im wirckli-
chen Kampfe wider die reitzende Sünde blei-
ben, sie nicht aus ihrem Gnaden-Stande in
den geistlichen Tod verfallen. Dabey auch
andere gewarnet werden, nicht so leichte von
anderer Menschen ihren Sünden, ob sie da-
durch aus dem Stande der Gnaden verfallen
sind, oder nicht, zu urtheilen. Denn in Mo-
ralibus
ist es sehr schwer, und in gewissen Fäl-
len gar unmöglich, daß man einer Sache Be-
schaffenheit nach allen ihren Umständen recht
einsehen könne. Ohne dieselbe aber lässet sich
nicht recht urtheilen.
V. 16. 17.

Jrret nicht (lasset euch nicht irre machen
und verführen, als wenn das Böse von GOTT
käme) meine lieben Brüder. Alle gute Ga-
be und alle vollkommene Gabe kömmt von
oben herab von dem Vater des Lichts: bey
welchem ist keine Veränderung noch Wech-
sel des Lichts und der Finsterniß,
(wie bey
dem oben am Himmel stehenden Lichte der Son-
nen, unsern Augen nach.)

Anmerckungen.

1. Es ist leicht geschehen, daß sich ein Mensch
vom Jrrthum läßt einnehmen, sonderlich wenn
er sehr scheinbar gemachet wird. Darum hat
man sich vor Jrrthümern sowol zu hüten, als vor
den Lastern.

2. Kein Jrrthum aber ist schädlicher, als
der, wodurch man sich einen gantz falschen Begrif
von GOtt machet, wie dieser ist, dessen der Apo-
stel vorher gedacht hat, als wenn GOtt ein Ver-
sucher zum Bösen wäre.

3. Da der Apostel der göttlichen Gaben
zweymal gedencket, so siehet er wol mit den ersten
Worten überhaupt auf alles, was die Geschöpfe
von dem Schöpfer zu geniessen haben, auch im
[Spaltenumbruch] Reiche der Natur: da denn freylich alles an
sich selbst gut ist, und wenn es auch noch ein so ge-
ringes Ansehen hat. Sind doch die geringsten
Dinge oft unentbehrlich. Und so groß auch und
so nöthig die meisten Gaben sind, so wenig wer-
den sie erkannt. Wie vortreflich ist nicht unter
andern die Gabe des Feuers, des Saltzes, des
Regens. u. s. w.

4. Mit dem andern Ausdrucke siehet der
Apostel ohn Zwelfel auf die zum Reiche der
Gnaden
gehörigen geistlichen Gaben. Und
da jene, die im Reiche der Natur, gut sind; so
sind diese vollkommen, das ist, noch viel besser
und herrlicher; als die nicht allein einer an sich
selbst viel edlern und höhern Natur sind, als jene,
sondern die uns auch zur rechten Vollkommen-
heit
mehr und mehr zubereiten, und uns zu un-
serm rechten Zweck führen.

5. Jacobus nennet eine iegliche Gabe
GOttes dorema, ein freywilliges Geschenck:
womit er anzeiget, daß nichts verdienet, sondern
alles aus Gnaden und umsonst gegeben werde.
Welches uns so vielmehr zum danckbaren und
geheiligten Gebrauch bewegen soll.

6. Zwar saget unser Heyland Matth. 7, 11.
So denn ihr, die ihr arg seyd, könnet euren
Kindern gute Gaben geben: wie vielmehr
wird der Vater im Himmel Gutes ge-
ben denen, die ihn bitten?
Allein von dem,
was die Väter haben und mittheilen, heißt es bil-
lig nach 1 Cor. 4, 7. Was hast du aber, das
du nicht empfangen hast.

7. GOTT ist zwar allgegenwärtig:
aber er hat doch den besondern Sitz und Thron
seiner Herrlichkeit in dem unerschaffnen Himmel,
von dannen uns die guten, und sonderlich die
vollkommenen und geistlichen Gaben gegeben
werden; nemlich um deßwillen, daß der Sohn
GOttes dahin aufgefahren ist. Wie denn die
Mittheilung dieser Gaben nichts anders
ist, als eine beständige Frucht von der Hohen-
priesterlichen Fürbitte
Christi für uns.

8. Hertz und Gebet hinauf! Gaben
und Segen herunter!
muß es alhier heissen:
wie uns CHristus in dem zuvor angeführten
Spruche anweiset; darauf uns hiemit, und vor-
her v. 5. 6. Jacobus selbst führet.

9. Das Wort Vater, heißt alhier soviel
als Urheber, und wird füglich von dem Drey-
einigen GOTT verstanden, obgleich mit einer
bosondern Zueignung auf die erste Person der
Hochgelobten Dreyeinigkeit. Und wenn GOtt
ein Vater des Lichts oder ton photon, der
Lichter
heißt, so wird damit dergestalt auf das
reine und heilige Wesen GOttes gesehen, daß er
damit auch zugleich, als die Qvelle alles Lichts,
aller Vollkommenheit, Schönheit und aller
Ordnung, welche das Licht mit sich bringet, be-
zeichnet wird. Es schickete sich auch alhier keine
bessere Benennung GOttes, als eben diese, wel-
che einen Gegensatz machet gegen den Jrrthum,
da man GOtt zum Urheber der Sünde, als der
geistlichen Finsterniß, machet.

10. Die Worte: Keine Veränderung,
oder Wechsel des Lichts, oder der Fin-

ster-
Richtige und erbauliche Cap. 1. v. 14-17.
[Spaltenumbruch]
a. Zur Lehre von dem groſſen und tiefen Ver-
derben
der menſchlichen Natur, welches ſie
an der Erbſuͤnde hat: ferner von der Natur
der Suͤnde,
wie es dabey ſonderlich auf ihre
innerliche ſo heßliche Geſtalt ankomme: Jm-
gleichen von der Gnade, wie nothwendig
ſie ſey, und was dadurch fuͤr eine Aenderung
bey dem Menſchen vorgehen muͤſſe.
b. Zur Widerlegung des groſſen Jrrthums
von der Luſt und von den Luſt-Handlungen,
als dem Spielen, Tantzen, u. ſ. w. als waͤren
es lauter indifferente Sachen, oder Mittel-
Dinge. (Jacobus ſaget mit Paulo Roͤm. 7,
7. anders dazu:) imgleichen des Jrrthums,
als koͤnte ein Widergeborner nicht alſo aus der
Gnade fallen, daß er das geiſtliche Leben gar
verliere.
c. Zur Warnung, und Ermahnung, daß
man ja der boͤſen Luſt nicht nachhaͤnge, ſondern
ſie durch die entweder ſchon beywohnende, oder
doch von GOtt leichtlich zuerlangende Gna-
den-Kraft bey ſich bald erſticke und toͤdte, auch
im geiſtlichen Kampfe bleibe, und ſich dadurch
vor dem geiſtlichen Tode bewahre.
d. Zum Troſte der angefochtenen und furcht-
ſamen Seelen, daß, ſofern ſie nur im wirckli-
chen Kampfe wider die reitzende Suͤnde blei-
ben, ſie nicht aus ihrem Gnaden-Stande in
den geiſtlichen Tod verfallen. Dabey auch
andere gewarnet werden, nicht ſo leichte von
anderer Menſchen ihren Suͤnden, ob ſie da-
durch aus dem Stande der Gnaden verfallen
ſind, oder nicht, zu urtheilen. Denn in Mo-
ralibus
iſt es ſehr ſchwer, und in gewiſſen Faͤl-
len gar unmoͤglich, daß man einer Sache Be-
ſchaffenheit nach allen ihren Umſtaͤnden recht
einſehen koͤnne. Ohne dieſelbe aber laͤſſet ſich
nicht recht urtheilen.
V. 16. 17.

Jrret nicht (laſſet euch nicht irre machen
und verfuͤhren, als wenn das Boͤſe von GOTT
kaͤme) meine lieben Bruͤder. Alle gute Ga-
be und alle vollkommene Gabe koͤmmt von
oben herab von dem Vater des Lichts: bey
welchem iſt keine Veraͤnderung noch Wech-
ſel des Lichts und der Finſterniß,
(wie bey
dem oben am Himmel ſtehenden Lichte der Son-
nen, unſern Augen nach.)

Anmerckungen.

1. Es iſt leicht geſchehen, daß ſich ein Menſch
vom Jrrthum laͤßt einnehmen, ſonderlich wenn
er ſehr ſcheinbar gemachet wird. Darum hat
man ſich vor Jrrthuͤmern ſowol zu huͤten, als vor
den Laſtern.

2. Kein Jrrthum aber iſt ſchaͤdlicher, als
der, wodurch man ſich einen gantz falſchen Begrif
von GOtt machet, wie dieſer iſt, deſſen der Apo-
ſtel vorher gedacht hat, als wenn GOtt ein Ver-
ſucher zum Boͤſen waͤre.

3. Da der Apoſtel der goͤttlichen Gaben
zweymal gedencket, ſo ſiehet er wol mit den erſten
Worten uͤberhaupt auf alles, was die Geſchoͤpfe
von dem Schoͤpfer zu genieſſen haben, auch im
[Spaltenumbruch] Reiche der Natur: da denn freylich alles an
ſich ſelbſt gut iſt, und wenn es auch noch ein ſo ge-
ringes Anſehen hat. Sind doch die geringſten
Dinge oft unentbehrlich. Und ſo groß auch und
ſo noͤthig die meiſten Gaben ſind, ſo wenig wer-
den ſie erkannt. Wie vortreflich iſt nicht unter
andern die Gabe des Feuers, des Saltzes, des
Regens. u. ſ. w.

4. Mit dem andern Ausdrucke ſiehet der
Apoſtel ohn Zwelfel auf die zum Reiche der
Gnaden
gehoͤrigen geiſtlichen Gaben. Und
da jene, die im Reiche der Natur, gut ſind; ſo
ſind dieſe vollkommen, das iſt, noch viel beſſer
und herrlicher; als die nicht allein einer an ſich
ſelbſt viel edlern und hoͤhern Natur ſind, als jene,
ſondern die uns auch zur rechten Vollkommen-
heit
mehr und mehr zubereiten, und uns zu un-
ſerm rechten Zweck fuͤhren.

5. Jacobus nennet eine iegliche Gabe
GOttes δώρημα, ein freywilliges Geſchenck:
womit er anzeiget, daß nichts verdienet, ſondern
alles aus Gnaden und umſonſt gegeben werde.
Welches uns ſo vielmehr zum danckbaren und
geheiligten Gebrauch bewegen ſoll.

6. Zwar ſaget unſer Heyland Matth. 7, 11.
So denn ihr, die ihr arg ſeyd, koͤnnet euren
Kindern gute Gaben geben: wie vielmehr
wird der Vater im Himmel Gutes ge-
ben denen, die ihn bitten?
Allein von dem,
was die Vaͤter haben und mittheilen, heißt es bil-
lig nach 1 Cor. 4, 7. Was haſt du aber, das
du nicht empfangen haſt.

7. GOTT iſt zwar allgegenwaͤrtig:
aber er hat doch den beſondern Sitz und Thron
ſeiner Herrlichkeit in dem unerſchaffnen Himmel,
von dannen uns die guten, und ſonderlich die
vollkommenen und geiſtlichen Gaben gegeben
werden; nemlich um deßwillen, daß der Sohn
GOttes dahin aufgefahren iſt. Wie denn die
Mittheilung dieſer Gaben nichts anders
iſt, als eine beſtaͤndige Frucht von der Hohen-
prieſterlichen Fuͤrbitte
Chriſti fuͤr uns.

8. Hertz und Gebet hinauf! Gaben
und Segen herunter!
muß es alhier heiſſen:
wie uns CHriſtus in dem zuvor angefuͤhrten
Spruche anweiſet; darauf uns hiemit, und vor-
her v. 5. 6. Jacobus ſelbſt fuͤhret.

9. Das Wort Vater, heißt alhier ſoviel
als Urheber, und wird fuͤglich von dem Drey-
einigen GOTT verſtanden, obgleich mit einer
boſondern Zueignung auf die erſte Perſon der
Hochgelobten Dreyeinigkeit. Und wenn GOtt
ein Vater des Lichts oder τῶν φώτων, der
Lichter
heißt, ſo wird damit dergeſtalt auf das
reine und heilige Weſen GOttes geſehen, daß er
damit auch zugleich, als die Qvelle alles Lichts,
aller Vollkommenheit, Schoͤnheit und aller
Ordnung, welche das Licht mit ſich bringet, be-
zeichnet wird. Es ſchickete ſich auch alhier keine
beſſere Benennung GOttes, als eben dieſe, wel-
che einen Gegenſatz machet gegen den Jrrthum,
da man GOtt zum Urheber der Suͤnde, als der
geiſtlichen Finſterniß, machet.

10. Die Worte: Keine Veraͤnderung,
oder Wechſel des Lichts, oder der Fin-

ſter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0438" n="436"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Richtige und erbauliche Cap. 1. v. 14-17.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#fr">Zur Lehre</hi> von dem gro&#x017F;&#x017F;en und tiefen <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
derben</hi> der men&#x017F;chlichen Natur, welches &#x017F;ie<lb/>
an der Erb&#x017F;u&#x0364;nde hat: ferner von der <hi rendition="#fr">Natur<lb/>
der Su&#x0364;nde,</hi> wie es dabey &#x017F;onderlich auf ihre<lb/>
innerliche &#x017F;o heßliche Ge&#x017F;talt ankomme: Jm-<lb/>
gleichen von der <hi rendition="#fr">Gnade,</hi> wie <hi rendition="#fr">nothwendig</hi><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ey, und was dadurch fu&#x0364;r eine Aenderung<lb/>
bey dem Men&#x017F;chen vorgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#fr">Zur Widerlegung</hi> des gro&#x017F;&#x017F;en Jrrthums<lb/>
von der Lu&#x017F;t und von den Lu&#x017F;t-Handlungen,<lb/>
als dem Spielen, Tantzen, u. &#x017F;. w. als wa&#x0364;ren<lb/>
es lauter <hi rendition="#aq">indifferent</hi>e Sachen, oder Mittel-<lb/>
Dinge. (Jacobus &#x017F;aget mit Paulo Ro&#x0364;m. 7,<lb/>
7. anders dazu:) imgleichen des Jrrthums,<lb/>
als ko&#x0364;nte ein Widergeborner nicht al&#x017F;o aus der<lb/>
Gnade fallen, daß er das gei&#x017F;tliche Leben gar<lb/>
verliere.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c.</hi><hi rendition="#fr">Zur Warnung, und Ermahnung,</hi> daß<lb/>
man ja der bo&#x0364;&#x017F;en Lu&#x017F;t nicht nachha&#x0364;nge, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie durch die entweder &#x017F;chon beywohnende, oder<lb/>
doch von GOtt leichtlich zuerlangende Gna-<lb/>
den-Kraft bey &#x017F;ich bald er&#x017F;ticke und to&#x0364;dte, auch<lb/>
im gei&#x017F;tlichen Kampfe bleibe, und &#x017F;ich dadurch<lb/>
vor dem gei&#x017F;tlichen Tode bewahre.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#fr">Zum Tro&#x017F;te</hi> der angefochtenen und furcht-<lb/>
&#x017F;amen Seelen, daß, &#x017F;ofern &#x017F;ie nur im wirckli-<lb/>
chen Kampfe wider die reitzende Su&#x0364;nde blei-<lb/>
ben, &#x017F;ie nicht aus ihrem Gnaden-Stande in<lb/>
den gei&#x017F;tlichen Tod verfallen. Dabey auch<lb/>
andere gewarnet werden, nicht &#x017F;o leichte von<lb/>
anderer Men&#x017F;chen ihren Su&#x0364;nden, ob &#x017F;ie da-<lb/>
durch aus dem Stande der Gnaden verfallen<lb/>
&#x017F;ind, oder nicht, zu urtheilen. Denn in <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
ralibus</hi> i&#x017F;t es &#x017F;ehr &#x017F;chwer, und in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;l-<lb/>
len gar unmo&#x0364;glich, daß man einer Sache Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit nach allen ihren Um&#x017F;ta&#x0364;nden recht<lb/>
ein&#x017F;ehen ko&#x0364;nne. Ohne die&#x017F;elbe aber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
nicht recht urtheilen.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 16. 17.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jrret nicht</hi> (la&#x017F;&#x017F;et euch nicht irre machen<lb/>
und verfu&#x0364;hren, als wenn das Bo&#x0364;&#x017F;e von GOTT<lb/>
ka&#x0364;me) <hi rendition="#fr">meine lieben Bru&#x0364;der. Alle gute Ga-<lb/>
be und alle vollkommene Gabe ko&#x0364;mmt von<lb/>
oben herab von dem Vater des Lichts: bey<lb/>
welchem i&#x017F;t keine Vera&#x0364;nderung noch Wech-<lb/>
&#x017F;el des Lichts und der Fin&#x017F;terniß,</hi> (wie bey<lb/>
dem oben am Himmel &#x017F;tehenden Lichte der Son-<lb/>
nen, un&#x017F;ern Augen nach.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es i&#x017F;t leicht ge&#x017F;chehen, daß &#x017F;ich ein Men&#x017F;ch<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Jrrthum</hi> la&#x0364;ßt einnehmen, &#x017F;onderlich wenn<lb/>
er &#x017F;ehr &#x017F;cheinbar gemachet wird. Darum hat<lb/>
man &#x017F;ich vor Jrrthu&#x0364;mern &#x017F;owol zu hu&#x0364;ten, als vor<lb/>
den La&#x017F;tern.</p><lb/>
              <p>2. Kein <hi rendition="#fr">Jrrthum</hi> aber i&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlicher, als<lb/>
der, wodurch man &#x017F;ich einen gantz fal&#x017F;chen Begrif<lb/>
von GOtt machet, wie die&#x017F;er i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en der Apo-<lb/>
&#x017F;tel vorher gedacht hat, als wenn GOtt ein Ver-<lb/>
&#x017F;ucher zum Bo&#x0364;&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>3. Da der Apo&#x017F;tel der <hi rendition="#fr">go&#x0364;ttlichen Gaben</hi><lb/>
zweymal gedencket, &#x017F;o &#x017F;iehet er wol mit den er&#x017F;ten<lb/>
Worten u&#x0364;berhaupt auf alles, was die Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe<lb/>
von dem Scho&#x0364;pfer zu genie&#x017F;&#x017F;en haben, auch im<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Reiche der Natur:</hi> da denn freylich alles an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">gut</hi> i&#x017F;t, und wenn es auch noch ein &#x017F;o ge-<lb/>
ringes An&#x017F;ehen hat. Sind doch die gering&#x017F;ten<lb/>
Dinge oft unentbehrlich. Und &#x017F;o groß auch und<lb/>
&#x017F;o no&#x0364;thig die mei&#x017F;ten Gaben &#x017F;ind, &#x017F;o wenig wer-<lb/>
den &#x017F;ie erkannt. Wie vortreflich i&#x017F;t nicht unter<lb/>
andern die Gabe des <hi rendition="#fr">Feuers,</hi> des <hi rendition="#fr">Saltzes,</hi> des<lb/><hi rendition="#fr">Regens.</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>4. Mit dem andern Ausdrucke &#x017F;iehet der<lb/>
Apo&#x017F;tel ohn Zwelfel auf die zum <hi rendition="#fr">Reiche der<lb/>
Gnaden</hi> geho&#x0364;rigen <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tlichen Gaben.</hi> Und<lb/>
da jene, die im Reiche der Natur, <hi rendition="#fr">gut</hi> &#x017F;ind; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e <hi rendition="#fr">vollkommen,</hi> das i&#x017F;t, noch viel <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;er</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">herrlicher;</hi> als die nicht allein einer an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t viel edlern und ho&#x0364;hern Natur &#x017F;ind, als jene,<lb/>
&#x017F;ondern die uns auch zur rechten <hi rendition="#fr">Vollkommen-<lb/>
heit</hi> mehr und mehr zubereiten, und uns zu un-<lb/>
&#x017F;erm rechten <hi rendition="#fr">Zweck</hi> fu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>5. Jacobus nennet eine <hi rendition="#fr">iegliche Gabe</hi><lb/>
GOttes &#x03B4;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;, ein <hi rendition="#fr">freywilliges Ge&#x017F;chenck:</hi><lb/>
womit er anzeiget, daß nichts verdienet, &#x017F;ondern<lb/>
alles aus Gnaden und um&#x017F;on&#x017F;t gegeben werde.<lb/>
Welches uns &#x017F;o vielmehr zum danckbaren und<lb/>
geheiligten Gebrauch bewegen &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>6. Zwar &#x017F;aget un&#x017F;er Heyland Matth. 7, 11.<lb/><hi rendition="#fr">So denn ihr, die ihr arg &#x017F;eyd, ko&#x0364;nnet euren<lb/>
Kindern gute Gaben geben: wie vielmehr<lb/>
wird der Vater im Himmel Gutes ge-<lb/>
ben denen, die ihn bitten?</hi> Allein von dem,<lb/>
was die Va&#x0364;ter haben und mittheilen, heißt es bil-<lb/>
lig nach 1 Cor. 4, 7. <hi rendition="#fr">Was ha&#x017F;t du aber, das<lb/>
du nicht empfangen ha&#x017F;t.</hi></p><lb/>
              <p>7. <hi rendition="#g">GOTT</hi> i&#x017F;t zwar <hi rendition="#fr">allgegenwa&#x0364;rtig:</hi><lb/>
aber er hat doch den be&#x017F;ondern Sitz und Thron<lb/>
&#x017F;einer Herrlichkeit in dem uner&#x017F;chaffnen Himmel,<lb/>
von dannen uns die guten, und &#x017F;onderlich die<lb/>
vollkommenen und gei&#x017F;tlichen Gaben gegeben<lb/>
werden; nemlich um deßwillen, daß der Sohn<lb/>
GOttes dahin aufgefahren i&#x017F;t. Wie denn die<lb/><hi rendition="#fr">Mittheilung die&#x017F;er Gaben</hi> nichts anders<lb/>
i&#x017F;t, als eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Frucht von der <hi rendition="#fr">Hohen-<lb/>
prie&#x017F;terlichen Fu&#x0364;rbitte</hi> Chri&#x017F;ti fu&#x0364;r uns.</p><lb/>
              <p>8. <hi rendition="#fr">Hertz und Gebet hinauf! Gaben<lb/>
und Segen herunter!</hi> muß es alhier hei&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
wie uns CHri&#x017F;tus in dem zuvor angefu&#x0364;hrten<lb/>
Spruche anwei&#x017F;et; darauf uns hiemit, und vor-<lb/>
her v. 5. 6. Jacobus &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>9. Das Wort <hi rendition="#fr">Vater,</hi> heißt alhier &#x017F;oviel<lb/>
als <hi rendition="#fr">Urheber,</hi> und wird fu&#x0364;glich von dem Drey-<lb/>
einigen GOTT ver&#x017F;tanden, obgleich mit einer<lb/>
bo&#x017F;ondern Zueignung auf die <hi rendition="#fr">er&#x017F;te Per&#x017F;on</hi> der<lb/>
Hochgelobten Dreyeinigkeit. Und wenn GOtt<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Vater des Lichts</hi> oder &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C6;&#x03CE;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">der<lb/>
Lichter</hi> heißt, &#x017F;o wird damit derge&#x017F;talt auf das<lb/>
reine und heilige We&#x017F;en GOttes ge&#x017F;ehen, daß er<lb/>
damit auch zugleich, als die Qvelle alles Lichts,<lb/>
aller Vollkommenheit, Scho&#x0364;nheit und aller<lb/>
Ordnung, welche das Licht mit &#x017F;ich bringet, be-<lb/>
zeichnet wird. Es &#x017F;chickete &#x017F;ich auch alhier keine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Benennung GOttes, als eben die&#x017F;e, wel-<lb/>
che einen Gegen&#x017F;atz machet gegen den Jrrthum,<lb/>
da man GOtt zum Urheber der Su&#x0364;nde, als der<lb/>
gei&#x017F;tlichen Fin&#x017F;terniß, machet.</p><lb/>
              <p>10. Die Worte: <hi rendition="#fr">Keine Vera&#x0364;nderung,<lb/>
oder Wech&#x017F;el des Lichts, oder der Fin-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ter-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0438] Richtige und erbauliche Cap. 1. v. 14-17. a. Zur Lehre von dem groſſen und tiefen Ver- derben der menſchlichen Natur, welches ſie an der Erbſuͤnde hat: ferner von der Natur der Suͤnde, wie es dabey ſonderlich auf ihre innerliche ſo heßliche Geſtalt ankomme: Jm- gleichen von der Gnade, wie nothwendig ſie ſey, und was dadurch fuͤr eine Aenderung bey dem Menſchen vorgehen muͤſſe. b. Zur Widerlegung des groſſen Jrrthums von der Luſt und von den Luſt-Handlungen, als dem Spielen, Tantzen, u. ſ. w. als waͤren es lauter indifferente Sachen, oder Mittel- Dinge. (Jacobus ſaget mit Paulo Roͤm. 7, 7. anders dazu:) imgleichen des Jrrthums, als koͤnte ein Widergeborner nicht alſo aus der Gnade fallen, daß er das geiſtliche Leben gar verliere. c. Zur Warnung, und Ermahnung, daß man ja der boͤſen Luſt nicht nachhaͤnge, ſondern ſie durch die entweder ſchon beywohnende, oder doch von GOtt leichtlich zuerlangende Gna- den-Kraft bey ſich bald erſticke und toͤdte, auch im geiſtlichen Kampfe bleibe, und ſich dadurch vor dem geiſtlichen Tode bewahre. d. Zum Troſte der angefochtenen und furcht- ſamen Seelen, daß, ſofern ſie nur im wirckli- chen Kampfe wider die reitzende Suͤnde blei- ben, ſie nicht aus ihrem Gnaden-Stande in den geiſtlichen Tod verfallen. Dabey auch andere gewarnet werden, nicht ſo leichte von anderer Menſchen ihren Suͤnden, ob ſie da- durch aus dem Stande der Gnaden verfallen ſind, oder nicht, zu urtheilen. Denn in Mo- ralibus iſt es ſehr ſchwer, und in gewiſſen Faͤl- len gar unmoͤglich, daß man einer Sache Be- ſchaffenheit nach allen ihren Umſtaͤnden recht einſehen koͤnne. Ohne dieſelbe aber laͤſſet ſich nicht recht urtheilen. V. 16. 17. Jrret nicht (laſſet euch nicht irre machen und verfuͤhren, als wenn das Boͤſe von GOTT kaͤme) meine lieben Bruͤder. Alle gute Ga- be und alle vollkommene Gabe koͤmmt von oben herab von dem Vater des Lichts: bey welchem iſt keine Veraͤnderung noch Wech- ſel des Lichts und der Finſterniß, (wie bey dem oben am Himmel ſtehenden Lichte der Son- nen, unſern Augen nach.) Anmerckungen. 1. Es iſt leicht geſchehen, daß ſich ein Menſch vom Jrrthum laͤßt einnehmen, ſonderlich wenn er ſehr ſcheinbar gemachet wird. Darum hat man ſich vor Jrrthuͤmern ſowol zu huͤten, als vor den Laſtern. 2. Kein Jrrthum aber iſt ſchaͤdlicher, als der, wodurch man ſich einen gantz falſchen Begrif von GOtt machet, wie dieſer iſt, deſſen der Apo- ſtel vorher gedacht hat, als wenn GOtt ein Ver- ſucher zum Boͤſen waͤre. 3. Da der Apoſtel der goͤttlichen Gaben zweymal gedencket, ſo ſiehet er wol mit den erſten Worten uͤberhaupt auf alles, was die Geſchoͤpfe von dem Schoͤpfer zu genieſſen haben, auch im Reiche der Natur: da denn freylich alles an ſich ſelbſt gut iſt, und wenn es auch noch ein ſo ge- ringes Anſehen hat. Sind doch die geringſten Dinge oft unentbehrlich. Und ſo groß auch und ſo noͤthig die meiſten Gaben ſind, ſo wenig wer- den ſie erkannt. Wie vortreflich iſt nicht unter andern die Gabe des Feuers, des Saltzes, des Regens. u. ſ. w. 4. Mit dem andern Ausdrucke ſiehet der Apoſtel ohn Zwelfel auf die zum Reiche der Gnaden gehoͤrigen geiſtlichen Gaben. Und da jene, die im Reiche der Natur, gut ſind; ſo ſind dieſe vollkommen, das iſt, noch viel beſſer und herrlicher; als die nicht allein einer an ſich ſelbſt viel edlern und hoͤhern Natur ſind, als jene, ſondern die uns auch zur rechten Vollkommen- heit mehr und mehr zubereiten, und uns zu un- ſerm rechten Zweck fuͤhren. 5. Jacobus nennet eine iegliche Gabe GOttes δώρημα, ein freywilliges Geſchenck: womit er anzeiget, daß nichts verdienet, ſondern alles aus Gnaden und umſonſt gegeben werde. Welches uns ſo vielmehr zum danckbaren und geheiligten Gebrauch bewegen ſoll. 6. Zwar ſaget unſer Heyland Matth. 7, 11. So denn ihr, die ihr arg ſeyd, koͤnnet euren Kindern gute Gaben geben: wie vielmehr wird der Vater im Himmel Gutes ge- ben denen, die ihn bitten? Allein von dem, was die Vaͤter haben und mittheilen, heißt es bil- lig nach 1 Cor. 4, 7. Was haſt du aber, das du nicht empfangen haſt. 7. GOTT iſt zwar allgegenwaͤrtig: aber er hat doch den beſondern Sitz und Thron ſeiner Herrlichkeit in dem unerſchaffnen Himmel, von dannen uns die guten, und ſonderlich die vollkommenen und geiſtlichen Gaben gegeben werden; nemlich um deßwillen, daß der Sohn GOttes dahin aufgefahren iſt. Wie denn die Mittheilung dieſer Gaben nichts anders iſt, als eine beſtaͤndige Frucht von der Hohen- prieſterlichen Fuͤrbitte Chriſti fuͤr uns. 8. Hertz und Gebet hinauf! Gaben und Segen herunter! muß es alhier heiſſen: wie uns CHriſtus in dem zuvor angefuͤhrten Spruche anweiſet; darauf uns hiemit, und vor- her v. 5. 6. Jacobus ſelbſt fuͤhret. 9. Das Wort Vater, heißt alhier ſoviel als Urheber, und wird fuͤglich von dem Drey- einigen GOTT verſtanden, obgleich mit einer boſondern Zueignung auf die erſte Perſon der Hochgelobten Dreyeinigkeit. Und wenn GOtt ein Vater des Lichts oder τῶν φώτων, der Lichter heißt, ſo wird damit dergeſtalt auf das reine und heilige Weſen GOttes geſehen, daß er damit auch zugleich, als die Qvelle alles Lichts, aller Vollkommenheit, Schoͤnheit und aller Ordnung, welche das Licht mit ſich bringet, be- zeichnet wird. Es ſchickete ſich auch alhier keine beſſere Benennung GOttes, als eben dieſe, wel- che einen Gegenſatz machet gegen den Jrrthum, da man GOtt zum Urheber der Suͤnde, als der geiſtlichen Finſterniß, machet. 10. Die Worte: Keine Veraͤnderung, oder Wechſel des Lichts, oder der Fin- ſter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/438
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/438>, abgerufen am 22.11.2024.