Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Erklärung des ersten Briefes Pauli Cap. 5. v. 8-10. [Spaltenumbruch]
wahren; sintemal, wenn es verletzet wird, derMensch so fort des Todes ist, auch keine Angst über Hertzens Angst gehet. Nun bewohnet aber die Seele den gantzen Leib; aber gleichwie sich doch die Kraft des Verstandes sonderlich im Haupte hervor thut; so äussert sich die Kraft des Willens fürnemlich in dem natürli- chen Hertzen. Daher denn mit dem Worte Hertz sonderlich der Wille des Menschen ver- standen wird; als in welchem das geistliche Le- ben aufgehet, aber auch wieder kan verlohren werden. 3. Gleichwie nun das leibliche Hertz eines 4. Daß aber dieser Brust-Pantzer nebst 5. Nebst der Brust und darinn dem Her- V. 9. Denn (damit wir unserer Seligkeit bey dem Anmerckung. Daraus, daß Paulus saget, GOtt habe V. 10. Der für uns (an unserer statt und daher Anmerckungen. 1. Mit den Worten wachen und schlafen, da
Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli Cap. 5. v. 8-10. [Spaltenumbruch]
wahren; ſintemal, wenn es verletzet wird, derMenſch ſo fort des Todes iſt, auch keine Angſt uͤber Hertzens Angſt gehet. Nun bewohnet aber die Seele den gantzen Leib; aber gleichwie ſich doch die Kraft des Verſtandes ſonderlich im Haupte hervor thut; ſo aͤuſſert ſich die Kraft des Willens fuͤrnemlich in dem natuͤrli- chen Hertzen. Daher denn mit dem Worte Hertz ſonderlich der Wille des Menſchen ver- ſtanden wird; als in welchem das geiſtliche Le- ben aufgehet, aber auch wieder kan verlohren werden. 3. Gleichwie nun das leibliche Hertz eines 4. Daß aber dieſer Bruſt-Pantzer nebſt 5. Nebſt der Bruſt und darinn dem Her- V. 9. Denn (damit wir unſerer Seligkeit bey dem Anmerckung. Daraus, daß Paulus ſaget, GOtt habe V. 10. Der fuͤr uns (an unſerer ſtatt und daher Anmerckungen. 1. Mit den Worten wachen und ſchlafen, da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0040" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli Cap. 5. v. 8-10.</hi></fw><lb/><cb/> wahren; ſintemal, wenn es verletzet wird, der<lb/> Menſch ſo fort des Todes iſt, auch keine Angſt<lb/> uͤber Hertzens Angſt gehet. Nun bewohnet<lb/> aber die Seele den gantzen Leib; aber gleichwie<lb/> ſich doch die Kraft des <hi rendition="#fr">Verſtandes</hi> ſonderlich<lb/> im <hi rendition="#fr">Haupte</hi> hervor thut; ſo aͤuſſert ſich die<lb/> Kraft des Willens fuͤrnemlich in dem natuͤrli-<lb/> chen <hi rendition="#fr">Hertzen.</hi> Daher denn mit dem Worte<lb/><hi rendition="#fr">Hertz</hi> ſonderlich der <hi rendition="#fr">Wille</hi> des Menſchen ver-<lb/> ſtanden wird; als in welchem das geiſtliche Le-<lb/> ben aufgehet, aber auch wieder kan verlohren<lb/> werden.</p><lb/> <p>3. Gleichwie nun das <hi rendition="#fr">leibliche Hertz</hi> eines<lb/> ſolchen Pantzers bedarf, darauf Schuͤſſe und<lb/> Stiche abgehen, und es unverſehret laſſen; alſo<lb/> gebrauchet das <hi rendition="#fr">geiſtliche Hertz,</hi> das iſt, die<lb/> Willens-Kraft im Menſchen, bey dem am<lb/> Glauben empfangenen geiſtlichen Leben einer<lb/> ſolchen Verwahrung, wodurch es gegen alle<lb/> Angriffe des Teufels ſicher ſey, und wohlbeve-<lb/> ſtiget bleibe. Dieſe nun hat es in der Gerech-<lb/> tigkeit Chriſti, als davon es Roͤm. 8, 30. u. ſ. f.<lb/> heißt; <hi rendition="#fr">Jſt GOtt fuͤr uns, wer mag wider<lb/> uns ſeyn? Wer will die Auserwehlten<lb/> GOttes beſchuldigen! GOTT iſt hie, der<lb/> gerecht machet. Wer will verdammen?<lb/> CHriſtus iſt hie, der geſtorben iſt.</hi> u. ſ. f.<lb/> Denn dieſer iſt <hi rendition="#fr">unſere Gerechtigkeit</hi> Luc. 23, 6.<lb/> und uns <hi rendition="#fr">von GOtt gemachet zur Gerech-<lb/> tigkeit</hi> 1 Cor. 1, 30. Der Glaube aber ergreifet<lb/> dieſe Gerechtigkeit und haͤlt ſie gleichſam als ei-<lb/> nen Schild und Pantzer vor das Hertze: Daher<lb/> dieſe Bruſt-Wehre alhie ihre Benennung vom<lb/><hi rendition="#fr">Glauben</hi> hat. Daß es aber dabey eigentlich<lb/> auf die Gerechtigkeit ankomme, das iſt nicht al-<lb/> lein an ſich ſelbſt ſchon aus dem Geſchaͤfte des<lb/> Glaubens bekannt, ſondern Paulus zeiget es<lb/> auch damit Eph. 6, 14. deutlich genug an, wenn<lb/> er den Krebs des Glaubens den Krebs der Ge-<lb/> rechtigkeit nennet.</p><lb/> <p>4. Daß aber dieſer <hi rendition="#fr">Bruſt-Pantzer</hi> nebſt<lb/> dem <hi rendition="#fr">Glauben</hi> auch in der <hi rendition="#fr">Liebe</hi> geſetzet wird,<lb/> damit wird nicht allein angezeiget, daß der wah-<lb/> re Glaube ſich durch die Liebe thaͤtig erweiſet,<lb/> ſondern auch ſonderlich dieſes, daß durch Aus-<lb/> uͤbung der Liebe die theure Beylage, welche der<lb/> Glaube an der Gerechtigkeit Chriſti hat, muß<lb/> bewahret werden; denn wenn einer wider die<lb/> Pflichten der Liebe, welche er GOTT, ſich<lb/> ſelbſt und dem Naͤchſten ſchuldig iſt, dergeſtalt<lb/> handelt, daß er die ihr entgegen ſtehende Suͤn-<lb/> den zur Herrſchaft kommen laͤßt, ſo verletzet er<lb/> ſein Gewiſſen alſo, daß er am Glauben, und<lb/> folglich auch an der Gerechtigkeit des Glaubens<lb/> Schiffbruch leidet, 1 Tim. 1, 19. ſintemal das<lb/> Geheimniß des Glaubens im reinen Hertzen,<lb/> das iſt, im guten Gewiſſen, bewahret werden<lb/> muß, 1 Tim. 3, 9.</p><lb/> <p>5. Nebſt der <hi rendition="#fr">Bruſt</hi> und darinn dem <hi rendition="#fr">Her-<lb/> tzen</hi> iſt es zur Erhaltung des Lebens am meiſten<lb/> am <hi rendition="#fr">Haupte</hi> gelegen: darum auch dieſes von<lb/> den Curaßirern oder geharniſchten Soldaten<lb/> mit einem Helm beſonders bewahret zu werden<lb/> pfleget. Was nun das Haupt dem Leibe und<lb/> naͤtuͤrlichen Leben iſt, das iſt die verheiſ-<lb/><cb/> ſene und im Glauben ſchon zugeeignete und da-<lb/> her in der lebendigen Hoffnung erwartete ewige<lb/> Seligkeit dem geiſtlichen Leben und gantzen Chri-<lb/> ſtenthum; denn da wir nur noch die Erſtlinge<lb/> von dem uns durch Chriſtum erworbenen Heyl<lb/> haben, und die volle Erndte davon noch erſt er-<lb/> warten, und damit alle unſere Leiden und alles<lb/> Ungemach des natuͤrlichen Leibes und Lebens<lb/> nur verſuͤßen und erleichtern, ſo iſt dis eben die<lb/><hi rendition="#fr">Hoffnung,</hi> wodurch wir dieſes thun; als an<lb/> welcher wir mitten unter allerhand Sturm des<lb/> Satans und der Welt auch unſerer Suͤnde<lb/> gleichſam vor Ancker liegen, Hebr. 6, 18. 19. 20.<lb/> und welche nicht zu ſchanden werden laͤßt Roͤm.<lb/> 5, 5. denn weil uns GOTT errettet hat, auch<lb/> noch errettet; ſo glauben und hoffen wir, er<lb/> werde uns auch kuͤnftig erretten, und zu ſeinem<lb/> Reiche aushelfen, 2 Cor. 1, 10. Ein mehrers von<lb/> dieſer geiſtlichen Ruͤſtung findet der Leſer Eph. 6,<lb/> 11. u. ſ. w.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 9.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn</hi> (damit wir unſerer Seligkeit bey dem<lb/> Helm oder der Hoffnung des Heyls ſo viel gewiſ-<lb/> ſer ſeyn koͤnnen) <hi rendition="#fr">GOtt hat uns nicht geſetzet<lb/> zum Zorn</hi> (daß wir ſollen Gevaͤſſe des Zorns ſeyn<lb/> und daruͤber verdammet werden) <hi rendition="#fr">ſondern die<lb/> Seligkeit zu beſitzen durch unſern HErrn<lb/> JEſum Chriſtum</hi> (durch ſeine Erloͤſung<lb/> Roͤm. 3, 24. als durch welche wir zu GOTT<lb/> kommen Epheſ. 2, 18. 3, 12. Hebraͤer 4, 16.<lb/> 10, 19.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Daraus, daß Paulus ſaget, <hi rendition="#fr">GOtt habe<lb/> uns nicht geſetzet zum Zorn,</hi> kan keines-<lb/> weges geſchloſſen werden, als wenn GOtt doch<lb/> andere dazu geſetzet, und alſo vermoͤge eines von<lb/> Ewigkeit gemachten unwandelbaren Rathſchluſ-<lb/> ſes dazu verordnet habe; eben ſo wenig als man<lb/> aus den Worten Cap. 4, 7. <hi rendition="#fr">GOTT hat uns<lb/> nicht berufen zur Unreinigkeit,</hi> ſchlieſſen kan<supplied>,</supplied><lb/> daß GOTT andere dazu berufen habe. Weil<lb/> aber doch ein Menſch im Stande der Anfechtung<lb/> vom Satan mit den Gedancken, als ſey er von<lb/> GOtt verworfen, geſichtet und geaͤngſtiget wer-<lb/> den kan, ſo bauet Paulus dagegen vor.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 10.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der fuͤr uns</hi> (an unſerer ſtatt und daher<lb/> auch uns zu gute) <hi rendition="#fr">geſtorben iſt</hi> (unſern Unge-<lb/> horſam durch ſeinen vollkommenen Gehorſam,<lb/> der bis zum Tode am Creutze ging, gebuͤſſet hat,<lb/> und wie um unſerer Suͤnde willen geſtorben, alſo<lb/> auch um unſerer Gerechtigkeit, oder Rechtferti-<lb/> gung willen wider auferwecket iſt Roͤm. 4, 25.)<lb/><hi rendition="#fr">aufdaß wir wachen</hi> (leben) <hi rendition="#fr">oder ſchlafen</hi><lb/> (ſind leiblich geſtorben) <hi rendition="#fr">zugleich mit ihm le-<lb/> ben ſollen</hi> (als Glieder mit dem hochgelobten<lb/> Haupte.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Mit den Worten <hi rendition="#fr">wachen</hi> und <hi rendition="#fr">ſchlafen,</hi><lb/> ſiehet der Apoſtel alhier nicht auf das, was er v.<lb/> 6. vom wachen und ſchlafen geſaget; ſondern<lb/> auf das, was weiter vorhergegangen C. 4, 13. 14.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0040]
Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli Cap. 5. v. 8-10.
wahren; ſintemal, wenn es verletzet wird, der
Menſch ſo fort des Todes iſt, auch keine Angſt
uͤber Hertzens Angſt gehet. Nun bewohnet
aber die Seele den gantzen Leib; aber gleichwie
ſich doch die Kraft des Verſtandes ſonderlich
im Haupte hervor thut; ſo aͤuſſert ſich die
Kraft des Willens fuͤrnemlich in dem natuͤrli-
chen Hertzen. Daher denn mit dem Worte
Hertz ſonderlich der Wille des Menſchen ver-
ſtanden wird; als in welchem das geiſtliche Le-
ben aufgehet, aber auch wieder kan verlohren
werden.
3. Gleichwie nun das leibliche Hertz eines
ſolchen Pantzers bedarf, darauf Schuͤſſe und
Stiche abgehen, und es unverſehret laſſen; alſo
gebrauchet das geiſtliche Hertz, das iſt, die
Willens-Kraft im Menſchen, bey dem am
Glauben empfangenen geiſtlichen Leben einer
ſolchen Verwahrung, wodurch es gegen alle
Angriffe des Teufels ſicher ſey, und wohlbeve-
ſtiget bleibe. Dieſe nun hat es in der Gerech-
tigkeit Chriſti, als davon es Roͤm. 8, 30. u. ſ. f.
heißt; Jſt GOtt fuͤr uns, wer mag wider
uns ſeyn? Wer will die Auserwehlten
GOttes beſchuldigen! GOTT iſt hie, der
gerecht machet. Wer will verdammen?
CHriſtus iſt hie, der geſtorben iſt. u. ſ. f.
Denn dieſer iſt unſere Gerechtigkeit Luc. 23, 6.
und uns von GOtt gemachet zur Gerech-
tigkeit 1 Cor. 1, 30. Der Glaube aber ergreifet
dieſe Gerechtigkeit und haͤlt ſie gleichſam als ei-
nen Schild und Pantzer vor das Hertze: Daher
dieſe Bruſt-Wehre alhie ihre Benennung vom
Glauben hat. Daß es aber dabey eigentlich
auf die Gerechtigkeit ankomme, das iſt nicht al-
lein an ſich ſelbſt ſchon aus dem Geſchaͤfte des
Glaubens bekannt, ſondern Paulus zeiget es
auch damit Eph. 6, 14. deutlich genug an, wenn
er den Krebs des Glaubens den Krebs der Ge-
rechtigkeit nennet.
4. Daß aber dieſer Bruſt-Pantzer nebſt
dem Glauben auch in der Liebe geſetzet wird,
damit wird nicht allein angezeiget, daß der wah-
re Glaube ſich durch die Liebe thaͤtig erweiſet,
ſondern auch ſonderlich dieſes, daß durch Aus-
uͤbung der Liebe die theure Beylage, welche der
Glaube an der Gerechtigkeit Chriſti hat, muß
bewahret werden; denn wenn einer wider die
Pflichten der Liebe, welche er GOTT, ſich
ſelbſt und dem Naͤchſten ſchuldig iſt, dergeſtalt
handelt, daß er die ihr entgegen ſtehende Suͤn-
den zur Herrſchaft kommen laͤßt, ſo verletzet er
ſein Gewiſſen alſo, daß er am Glauben, und
folglich auch an der Gerechtigkeit des Glaubens
Schiffbruch leidet, 1 Tim. 1, 19. ſintemal das
Geheimniß des Glaubens im reinen Hertzen,
das iſt, im guten Gewiſſen, bewahret werden
muß, 1 Tim. 3, 9.
5. Nebſt der Bruſt und darinn dem Her-
tzen iſt es zur Erhaltung des Lebens am meiſten
am Haupte gelegen: darum auch dieſes von
den Curaßirern oder geharniſchten Soldaten
mit einem Helm beſonders bewahret zu werden
pfleget. Was nun das Haupt dem Leibe und
naͤtuͤrlichen Leben iſt, das iſt die verheiſ-
ſene und im Glauben ſchon zugeeignete und da-
her in der lebendigen Hoffnung erwartete ewige
Seligkeit dem geiſtlichen Leben und gantzen Chri-
ſtenthum; denn da wir nur noch die Erſtlinge
von dem uns durch Chriſtum erworbenen Heyl
haben, und die volle Erndte davon noch erſt er-
warten, und damit alle unſere Leiden und alles
Ungemach des natuͤrlichen Leibes und Lebens
nur verſuͤßen und erleichtern, ſo iſt dis eben die
Hoffnung, wodurch wir dieſes thun; als an
welcher wir mitten unter allerhand Sturm des
Satans und der Welt auch unſerer Suͤnde
gleichſam vor Ancker liegen, Hebr. 6, 18. 19. 20.
und welche nicht zu ſchanden werden laͤßt Roͤm.
5, 5. denn weil uns GOTT errettet hat, auch
noch errettet; ſo glauben und hoffen wir, er
werde uns auch kuͤnftig erretten, und zu ſeinem
Reiche aushelfen, 2 Cor. 1, 10. Ein mehrers von
dieſer geiſtlichen Ruͤſtung findet der Leſer Eph. 6,
11. u. ſ. w.
V. 9.
Denn (damit wir unſerer Seligkeit bey dem
Helm oder der Hoffnung des Heyls ſo viel gewiſ-
ſer ſeyn koͤnnen) GOtt hat uns nicht geſetzet
zum Zorn (daß wir ſollen Gevaͤſſe des Zorns ſeyn
und daruͤber verdammet werden) ſondern die
Seligkeit zu beſitzen durch unſern HErrn
JEſum Chriſtum (durch ſeine Erloͤſung
Roͤm. 3, 24. als durch welche wir zu GOTT
kommen Epheſ. 2, 18. 3, 12. Hebraͤer 4, 16.
10, 19.)
Anmerckung.
Daraus, daß Paulus ſaget, GOtt habe
uns nicht geſetzet zum Zorn, kan keines-
weges geſchloſſen werden, als wenn GOtt doch
andere dazu geſetzet, und alſo vermoͤge eines von
Ewigkeit gemachten unwandelbaren Rathſchluſ-
ſes dazu verordnet habe; eben ſo wenig als man
aus den Worten Cap. 4, 7. GOTT hat uns
nicht berufen zur Unreinigkeit, ſchlieſſen kan,
daß GOTT andere dazu berufen habe. Weil
aber doch ein Menſch im Stande der Anfechtung
vom Satan mit den Gedancken, als ſey er von
GOtt verworfen, geſichtet und geaͤngſtiget wer-
den kan, ſo bauet Paulus dagegen vor.
V. 10.
Der fuͤr uns (an unſerer ſtatt und daher
auch uns zu gute) geſtorben iſt (unſern Unge-
horſam durch ſeinen vollkommenen Gehorſam,
der bis zum Tode am Creutze ging, gebuͤſſet hat,
und wie um unſerer Suͤnde willen geſtorben, alſo
auch um unſerer Gerechtigkeit, oder Rechtferti-
gung willen wider auferwecket iſt Roͤm. 4, 25.)
aufdaß wir wachen (leben) oder ſchlafen
(ſind leiblich geſtorben) zugleich mit ihm le-
ben ſollen (als Glieder mit dem hochgelobten
Haupte.)
Anmerckungen.
1. Mit den Worten wachen und ſchlafen,
ſiehet der Apoſtel alhier nicht auf das, was er v.
6. vom wachen und ſchlafen geſaget; ſondern
auf das, was weiter vorhergegangen C. 4, 13. 14.
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |