Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 10. v. 2-6. an die Hebräer.
[Spaltenumbruch]

Jer. 6. 20. Was frage ich nach dem
Weyrauch aus dem Reich Arabia? - - -
Eure Brandopfer sind mir nicht angenehm,
und eure Opfer gefallen mir nicht.

Amos. 5. 21. 22. Jch bin euren Feyerta-
gen gram, und verachte sie, und mag nicht
riechen in eure Versammlung. Und ob ihr
gleich Brandopfer und Speis-Opfer opf-
fert, so habe ich keinen Gefallen daran.
So mag ich auch eure feiste Danckopfer
nicht ansehen
u. s. w.

3. Aus solchen Zeugnissen, und auch aus
der Natur der Opfer selbst, konten die Jsraeliten
leichtlich erkennen, daß es GOTT nicht um die
Opfer an sich selbst zu thun sey, sondern daß da-
runter was edlers vorgebildet seyn müste. Und
da sie in so vielen Verheissungen auf den Meßiam
geführet wurden, und zwar unter andern auch mit
der Vorstellung seines Leidens und Sterbens um
des Volcks-Sünde Willen; wie wir sonderlich
Jes. 53. sehen: so konten sie leichtlich erachten, daß
darinnen das vollkommene Versöhnopfer des
Meßiä abgeschattet würde.

4. Da die äusserlichen Opfer an sich selbst,
ohne das rechte Gegenbild, betrachtet, nicht das
allergeringste an sich haben, woraus man schlies-
sen könte, daß sie dem grossen und unsichtbaren
GOtt, der ein unendlicher Geist ist, und, auch nach
Anwei[s]ung des Lichts der Natur, im Geiste und
in der Wahrheit bedienet seyn will, könten zum
Dienste gereichen und angenehm seyn; die blosse
Vernunft aber von dem Gegenbilde des rechten
Opfers, nemlich von Christo, aus sich selbst nicht
weiß; und also auch die Opfer von keinem
menschlichen Verstande zum GOttesdienste ha-
ben ersonnen werden können, weil ja sonst ihre
Natur und Beschaffenheit sich zur Bedienung
GOttes an sich selbst schicken müste: so folget
daraus, daß die Opfer von GOtt selbst verord-
net sind, und daß die geoffenbarete Religion da-
von einen Character von ihrem göttlichen Ur-
sprunge habe.

5. Die Versicherung von der Zukunft
Christi ins Fleisch,
als der andere Punct, lie-
get in diesen Worten: Siehe ich komme: dazu
auch nach der Griechischen version diese gehören:
den Leib hast du mir zubereitet. Und da sie
nun auf die Menschwerdung gingen, so führet
sie Paulus an mit seinen eignen Worten, und
spricht: Da er in die Welt kommt. Wo-
von der Verstand eigentlich auf das Davidische
Zeugniß von der Zukunft in die Welt gehet.
Dergleichen Redens-Art wir oben c. 1, v. 6. gehabt
haben.

6. Die Worte: den Leib hast du mir
bereitet,
lauten im Hebräischen eigentlich also:
die Ohren hast du mir durchbohret. Wel-
che Redens-Art hergenommen ist aus der Judi-
schen und von GOtt selbst vorgeschriebenen Cere-
monie,
da ein leibeigener Knecht, der nach sechs
Jahren mit dem siebenden, oder Sabbatjahre,
seine Freyheit erhielte, wenn er Lust hatte, aus
Liebe bey seinem HErrn die Zeit seines Lebens zu
bleiben, sich zum Zeichen der willigen und bestän-
digen Dienstbarkeit an die Haus-Thüre seines
[Spaltenumbruch] HErrn geführet, und ihm die Ohren mit einer
Pfriemen durchboret worden; zum Zeichen, des
dem HErrn freywillig angelobten Gehorsams;
davon die Ohren ein Bild sind; wie denn auch
Hören oft soviel heißt, als gehorchen. 2 B. Mos.
21, 5. 6. 5 B. Mos. 15, 16. 17. Da nun der Meßi-
as in seinem Mittler-Amte sich zum Knechte da-
hin gegeben hat, auch daher der Knecht des
HErrn genennet wird Jes. 52, 1. c. 53, 10. u. s. w.
so hat er mit solcher von sich gebrauchten Redens-
Art anzeigen wollen, in welche Unterwersung er
sich aus grosser Liebe gegeben habe, und wie er aus
lauterer Liebe bereitwilligst sey, das so arbeitsame
Mittler-Amt (Jes. 43, 24. mir hast du Arbeit
gemacht mit deinen Sünden,
u. f.) nicht al-
lein anzufangen und fortzusetzen, sondern auch
zum Segen getreulichst hinauszuführen; Knechts
Gestalt an sich zu nehmen, und Gehorsam zu seyn
bis zum Tode am Creutze Phil. 2, 6. 7. Man hat
auch hierbey zu conferiren den Ort Jes. 50, 4. 5.
da der Meßias spricht: Der HERR hat mir
das Ohr geöffnet, und ich bin nicht unge-
horsam.

7. Die Griechischen Interpretes aber
haben dafür gesetzet: du hast mir den Leib
bereitet.
Welches eine Anzeigung ist, daß sie
den Ort vom Meßia verstanden, und, da der
Meßias seiner Zukunft gedacht hat, damit auf sei-
ne Menschwerdung gesehen, und, um mehrerer
Deutlichkeit willen, es also ausgedrucket haben.
Da nun solche Ubersetzung dasjenige in sich hielte,
was der mit den Hebräischen Worten bezeichnete
Gehorsam im Mittler-Amte erfoderte, nemlich
eine wahre menschliche Natur, und diese oft
auch mit dem Worte Leib, oder Fleisch bezeich-
ner wird; so hat Paulus so viel weniger Beden-
cken getragen, solche Worte zu behalten, da er
ohne das sich der Griechischen Ubersetzung bey de-
nen, welche sie in Händen hatten, meistentheils
bedienet hat.

8. Was den dritten Punct betrift, so gehet
derselbe auf das in der anzunehmenden menschli-
chen Natur auszuführende Mittler-Amt.
Welches mit diesen Worten bezeuget wird: Daß
ich thun soll, o GOTT, deinen Willen.

Dieser Wille ging nun auf das Werck der Erlö-
sung Jes. 53, 10. heisset dieser Wille des HErrn
Fürnehmen, das durch die Hand, oder
durch
den getreuen Dienst, des Meßiä fort-
gehen soll.
Auf diesen Willen beziehet sich unser
Heyland zum öftern: Joh. 4, 34. Meine Speise
ist die, daß ich thue den Willen deß, der
mich gesandt hat, und vollende sein Werck.

Und c. 5, 30. Jch suche nicht meinen Wil-
len, sondern des Vaters Willen, der mich
gesandt hat.
Siehe auch c. 6, 38. Matth. 26, 39.
Und auf diesen gnädigen Willen des Vaters be-
ziehet sich auch Paulus oft, als auf den Grund
unsers Heyls z. E. Eph. 1, 5. GOTT hat uns
verordnet zur Kindschaft gegen ihn selbst
durch JEsum CHristum, nach dem Wohl-
gefallen seines Willens.
Siehe auch v. 9. und
Col. 1, 19, 20. u. s. w.

9. Jm 40 Psalm stehet noch dabey: und
dein Gesetz habe ich in meinem Hertzen;

nem-
Z z 2
Cap. 10. v. 2-6. an die Hebraͤer.
[Spaltenumbruch]

Jer. 6. 20. Was frage ich nach dem
Weyrauch aus dem Reich Arabia? ‒ ‒ ‒
Eure Brandopfer ſind mir nicht angenehm,
und eure Opfer gefallen mir nicht.

Amos. 5. 21. 22. Jch bin euren Feyerta-
gen gram, und verachte ſie, und mag nicht
riechen in eure Verſammlung. Und ob ihr
gleich Brandopfer und Speiſ-Opfer opf-
fert, ſo habe ich keinen Gefallen daran.
So mag ich auch eure feiſte Danckopfer
nicht anſehen
u. ſ. w.

3. Aus ſolchen Zeugniſſen, und auch aus
der Natur der Opfer ſelbſt, konten die Jſraeliten
leichtlich erkennen, daß es GOTT nicht um die
Opfer an ſich ſelbſt zu thun ſey, ſondern daß da-
runter was edlers vorgebildet ſeyn muͤſte. Und
da ſie in ſo vielen Verheiſſungen auf den Meßiam
gefuͤhret wurden, und zwar unter andern auch mit
der Vorſtellung ſeines Leidens und Sterbens um
des Volcks-Suͤnde Willen; wie wir ſonderlich
Jeſ. 53. ſehen: ſo konten ſie leichtlich erachten, daß
darinnen das vollkommene Verſoͤhnopfer des
Meßiaͤ abgeſchattet wuͤrde.

4. Da die aͤuſſerlichen Opfer an ſich ſelbſt,
ohne das rechte Gegenbild, betrachtet, nicht das
allergeringſte an ſich haben, woraus man ſchlieſ-
ſen koͤnte, daß ſie dem groſſen und unſichtbaren
GOtt, der ein unendlicher Geiſt iſt, und, auch nach
Anwei[ſ]ung des Lichts der Natur, im Geiſte und
in der Wahrheit bedienet ſeyn will, koͤnten zum
Dienſte gereichen und angenehm ſeyn; die bloſſe
Vernunft aber von dem Gegenbilde des rechten
Opfers, nemlich von Chriſto, aus ſich ſelbſt nicht
weiß; und alſo auch die Opfer von keinem
menſchlichen Verſtande zum GOttesdienſte ha-
ben erſonnen werden koͤnnen, weil ja ſonſt ihre
Natur und Beſchaffenheit ſich zur Bedienung
GOttes an ſich ſelbſt ſchicken muͤſte: ſo folget
daraus, daß die Opfer von GOtt ſelbſt verord-
net ſind, und daß die geoffenbarete Religion da-
von einen Character von ihrem goͤttlichen Ur-
ſprunge habe.

5. Die Verſicherung von der Zukunft
Chriſti ins Fleiſch,
als der andere Punct, lie-
get in dieſen Worten: Siehe ich komme: dazu
auch nach der Griechiſchen verſion dieſe gehoͤren:
den Leib haſt du mir zubereitet. Und da ſie
nun auf die Menſchwerdung gingen, ſo fuͤhret
ſie Paulus an mit ſeinen eignen Worten, und
ſpricht: Da er in die Welt kommt. Wo-
von der Verſtand eigentlich auf das Davidiſche
Zeugniß von der Zukunft in die Welt gehet.
Dergleichen Redens-Art wir oben c. 1, v. 6. gehabt
haben.

6. Die Worte: den Leib haſt du mir
bereitet,
lauten im Hebraͤiſchen eigentlich alſo:
die Ohren haſt du mir durchbohret. Wel-
che Redens-Art hergenommen iſt aus der Judi-
ſchen und von GOtt ſelbſt vorgeſchriebenen Cere-
monie,
da ein leibeigener Knecht, der nach ſechs
Jahren mit dem ſiebenden, oder Sabbatjahre,
ſeine Freyheit erhielte, wenn er Luſt hatte, aus
Liebe bey ſeinem HErrn die Zeit ſeines Lebens zu
bleiben, ſich zum Zeichen der willigen und beſtaͤn-
digen Dienſtbarkeit an die Haus-Thuͤre ſeines
[Spaltenumbruch] HErrn gefuͤhret, und ihm die Ohren mit einer
Pfriemen durchboret worden; zum Zeichen, des
dem HErrn freywillig angelobten Gehorſams;
davon die Ohren ein Bild ſind; wie denn auch
Hoͤren oft ſoviel heißt, als gehorchen. 2 B. Moſ.
21, 5. 6. 5 B. Moſ. 15, 16. 17. Da nun der Meßi-
as in ſeinem Mittler-Amte ſich zum Knechte da-
hin gegeben hat, auch daher der Knecht des
HErrn genennet wird Jeſ. 52, 1. c. 53, 10. u. ſ. w.
ſo hat er mit ſolcher von ſich gebrauchten Redens-
Art anzeigen wollen, in welche Unterwerſung er
ſich aus groſſer Liebe gegeben habe, und wie er aus
lauterer Liebe bereitwilligſt ſey, das ſo arbeitſame
Mittler-Amt (Jeſ. 43, 24. mir haſt du Arbeit
gemacht mit deinen Suͤnden,
u. f.) nicht al-
lein anzufangen und fortzuſetzen, ſondern auch
zum Segen getreulichſt hinauszufuͤhren; Knechts
Geſtalt an ſich zu nehmen, und Gehorſam zu ſeyn
bis zum Tode am Creutze Phil. 2, 6. 7. Man hat
auch hierbey zu conferiren den Ort Jeſ. 50, 4. 5.
da der Meßias ſpricht: Der HERR hat mir
das Ohr geoͤffnet, und ich bin nicht unge-
horſam.

7. Die Griechiſchen Interpretes aber
haben dafuͤr geſetzet: du haſt mir den Leib
bereitet.
Welches eine Anzeigung iſt, daß ſie
den Ort vom Meßia verſtanden, und, da der
Meßias ſeiner Zukunft gedacht hat, damit auf ſei-
ne Menſchwerdung geſehen, und, um mehrerer
Deutlichkeit willen, es alſo ausgedrucket haben.
Da nun ſolche Uberſetzung dasjenige in ſich hielte,
was der mit den Hebraͤiſchen Worten bezeichnete
Gehorſam im Mittler-Amte erfoderte, nemlich
eine wahre menſchliche Natur, und dieſe oft
auch mit dem Worte Leib, oder Fleiſch bezeich-
ner wird; ſo hat Paulus ſo viel weniger Beden-
cken getragen, ſolche Worte zu behalten, da er
ohne das ſich der Griechiſchen Uberſetzung bey de-
nen, welche ſie in Haͤnden hatten, meiſtentheils
bedienet hat.

8. Was den dritten Punct betrift, ſo gehet
derſelbe auf das in der anzunehmenden menſchli-
chen Natur auszufuͤhrende Mittler-Amt.
Welches mit dieſen Worten bezeuget wird: Daß
ich thun ſoll, o GOTT, deinen Willen.

Dieſer Wille ging nun auf das Werck der Erloͤ-
ſung Jeſ. 53, 10. heiſſet dieſer Wille des HErrn
Fuͤrnehmen, das durch die Hand, oder
durch
den getreuen Dienſt, des Meßiaͤ fort-
gehen ſoll.
Auf dieſen Willen beziehet ſich unſer
Heyland zum oͤftern: Joh. 4, 34. Meine Speiſe
iſt die, daß ich thue den Willen deß, der
mich geſandt hat, und vollende ſein Werck.

Und c. 5, 30. Jch ſuche nicht meinen Wil-
len, ſondern des Vaters Willen, der mich
geſandt hat.
Siehe auch c. 6, 38. Matth. 26, 39.
Und auf dieſen gnaͤdigen Willen des Vaters be-
ziehet ſich auch Paulus oft, als auf den Grund
unſers Heyls z. E. Eph. 1, 5. GOTT hat uns
verordnet zur Kindſchaft gegen ihn ſelbſt
durch JEſum CHriſtum, nach dem Wohl-
gefallen ſeines Willens.
Siehe auch v. 9. und
Col. 1, 19, 20. u. ſ. w.

9. Jm 40 Pſalm ſtehet noch dabey: und
dein Geſetz habe ich in meinem Hertzen;

nem-
Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0365" n="363"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 10. v. 2-6. an die Hebra&#x0364;er.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>Jer. 6. 20. <hi rendition="#fr">Was frage ich nach dem<lb/>
Weyrauch aus dem Reich Arabia? &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Eure Brandopfer &#x017F;ind mir nicht angenehm,<lb/>
und eure Opfer gefallen mir nicht.</hi></p><lb/>
              <p>Amos. 5. 21. 22. <hi rendition="#fr">Jch bin euren Feyerta-<lb/>
gen gram, und verachte &#x017F;ie, und mag nicht<lb/>
riechen in eure Ver&#x017F;ammlung. Und ob ihr<lb/>
gleich Brandopfer und Spei&#x017F;-Opfer opf-<lb/>
fert, &#x017F;o habe ich keinen Gefallen daran.<lb/>
So mag ich auch eure fei&#x017F;te Danckopfer<lb/>
nicht an&#x017F;ehen</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>3. Aus &#x017F;olchen Zeugni&#x017F;&#x017F;en, und auch aus<lb/>
der Natur der Opfer &#x017F;elb&#x017F;t, konten die J&#x017F;raeliten<lb/>
leichtlich erkennen, daß es GOTT nicht um die<lb/>
Opfer an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu thun &#x017F;ey, &#x017F;ondern daß da-<lb/>
runter was edlers vorgebildet &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te. Und<lb/>
da &#x017F;ie in &#x017F;o vielen Verhei&#x017F;&#x017F;ungen auf den Meßiam<lb/>
gefu&#x0364;hret wurden, und zwar unter andern auch mit<lb/>
der Vor&#x017F;tellung &#x017F;eines Leidens und Sterbens um<lb/>
des Volcks-Su&#x0364;nde Willen; wie wir &#x017F;onderlich<lb/>
Je&#x017F;. 53. &#x017F;ehen: &#x017F;o konten &#x017F;ie leichtlich erachten, daß<lb/>
darinnen das vollkommene Ver&#x017F;o&#x0364;hnopfer des<lb/>
Meßia&#x0364; abge&#x017F;chattet wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>4. Da die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Opfer an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ohne das rechte Gegenbild, betrachtet, nicht das<lb/>
allergering&#x017F;te an &#x017F;ich haben, woraus man &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nte, daß &#x017F;ie dem gro&#x017F;&#x017F;en und un&#x017F;ichtbaren<lb/>
GOtt, der ein unendlicher Gei&#x017F;t i&#x017F;t, und, auch nach<lb/>
Anwei<supplied>&#x017F;</supplied>ung des Lichts der Natur, im Gei&#x017F;te und<lb/>
in der Wahrheit bedienet &#x017F;eyn will, ko&#x0364;nten zum<lb/>
Dien&#x017F;te gereichen und angenehm &#x017F;eyn; die blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vernunft aber von dem Gegenbilde des rechten<lb/>
Opfers, nemlich von Chri&#x017F;to, aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
weiß; und al&#x017F;o auch die Opfer von keinem<lb/>
men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tande zum GOttesdien&#x017F;te ha-<lb/>
ben er&#x017F;onnen werden ko&#x0364;nnen, weil ja &#x017F;on&#x017F;t ihre<lb/>
Natur und Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;ich zur Bedienung<lb/>
GOttes an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chicken mu&#x0364;&#x017F;te: &#x017F;o folget<lb/>
daraus, daß die Opfer von GOtt &#x017F;elb&#x017F;t verord-<lb/>
net &#x017F;ind, und daß die geoffenbarete Religion da-<lb/>
von einen <hi rendition="#aq">Character</hi> von ihrem go&#x0364;ttlichen Ur-<lb/>
&#x017F;prunge habe.</p><lb/>
              <p>5. Die <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;icherung</hi> von der <hi rendition="#fr">Zukunft<lb/>
Chri&#x017F;ti ins Flei&#x017F;ch,</hi> als der andere Punct, lie-<lb/>
get in die&#x017F;en Worten: <hi rendition="#fr">Siehe ich komme:</hi> dazu<lb/>
auch nach der Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ion</hi> die&#x017F;e geho&#x0364;ren:<lb/><hi rendition="#fr">den Leib ha&#x017F;t du mir zubereitet.</hi> Und da &#x017F;ie<lb/>
nun auf die Men&#x017F;chwerdung gingen, &#x017F;o fu&#x0364;hret<lb/>
&#x017F;ie Paulus an mit &#x017F;einen eignen Worten, und<lb/>
&#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Da er in die Welt kommt.</hi> Wo-<lb/>
von der Ver&#x017F;tand eigentlich auf das Davidi&#x017F;che<lb/>
Zeugniß von der Zukunft in die Welt gehet.<lb/>
Dergleichen Redens-Art wir oben c. 1, v. 6. gehabt<lb/>
haben.</p><lb/>
              <p>6. Die Worte: <hi rendition="#fr">den Leib ha&#x017F;t du mir<lb/>
bereitet,</hi> lauten im Hebra&#x0364;i&#x017F;chen eigentlich al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#fr">die Ohren ha&#x017F;t du mir durchbohret.</hi> Wel-<lb/>
che Redens-Art hergenommen i&#x017F;t aus der Judi-<lb/>
&#x017F;chen und von GOtt &#x017F;elb&#x017F;t vorge&#x017F;chriebenen <hi rendition="#aq">Cere-<lb/>
monie,</hi> da ein leibeigener Knecht, der nach &#x017F;echs<lb/>
Jahren mit dem &#x017F;iebenden, oder Sabbatjahre,<lb/>
&#x017F;eine Freyheit erhielte, wenn er Lu&#x017F;t hatte, aus<lb/>
Liebe bey &#x017F;einem HErrn die Zeit &#x017F;eines Lebens zu<lb/>
bleiben, &#x017F;ich zum Zeichen der willigen und be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Dien&#x017F;tbarkeit an die Haus-Thu&#x0364;re &#x017F;eines<lb/><cb/>
HErrn gefu&#x0364;hret, und ihm die Ohren mit einer<lb/>
Pfriemen durchboret worden; zum Zeichen, des<lb/>
dem HErrn freywillig angelobten Gehor&#x017F;ams;<lb/>
davon die Ohren ein Bild &#x017F;ind; wie denn auch<lb/>
Ho&#x0364;ren oft &#x017F;oviel heißt, als gehorchen. 2 B. Mo&#x017F;.<lb/>
21, 5. 6. 5 B. Mo&#x017F;. 15, 16. 17. Da nun der Meßi-<lb/>
as in &#x017F;einem Mittler-Amte &#x017F;ich zum Knechte da-<lb/>
hin gegeben hat, auch daher der Knecht des<lb/>
HErrn genennet wird Je&#x017F;. 52, 1. c. 53, 10. u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x017F;o hat er mit &#x017F;olcher von &#x017F;ich gebrauchten Redens-<lb/>
Art anzeigen wollen, in welche Unterwer&#x017F;ung er<lb/>
&#x017F;ich aus gro&#x017F;&#x017F;er Liebe gegeben habe, und wie er aus<lb/>
lauterer Liebe bereitwillig&#x017F;t &#x017F;ey, das &#x017F;o arbeit&#x017F;ame<lb/>
Mittler-Amt (Je&#x017F;. 43, 24. <hi rendition="#fr">mir ha&#x017F;t du Arbeit<lb/>
gemacht mit deinen Su&#x0364;nden,</hi> u. f.) nicht al-<lb/>
lein anzufangen und fortzu&#x017F;etzen, &#x017F;ondern auch<lb/>
zum Segen getreulich&#x017F;t hinauszufu&#x0364;hren; Knechts<lb/>
Ge&#x017F;talt an &#x017F;ich zu nehmen, und Gehor&#x017F;am zu &#x017F;eyn<lb/>
bis zum Tode am Creutze Phil. 2, 6. 7. Man hat<lb/>
auch hierbey zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en den Ort Je&#x017F;. 50, 4. 5.<lb/>
da der Meßias &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Der HERR hat mir<lb/>
das Ohr geo&#x0364;ffnet, und ich bin nicht unge-<lb/>
hor&#x017F;am.</hi></p><lb/>
              <p>7. Die Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Interpretes</hi> aber<lb/>
haben dafu&#x0364;r ge&#x017F;etzet: <hi rendition="#fr">du ha&#x017F;t mir den Leib<lb/>
bereitet.</hi> Welches eine Anzeigung i&#x017F;t, daß &#x017F;ie<lb/>
den Ort vom Meßia ver&#x017F;tanden, und, da der<lb/>
Meßias &#x017F;einer Zukunft gedacht hat, damit auf &#x017F;ei-<lb/>
ne Men&#x017F;chwerdung ge&#x017F;ehen, und, um mehrerer<lb/>
Deutlichkeit willen, es al&#x017F;o ausgedrucket haben.<lb/>
Da nun &#x017F;olche Uber&#x017F;etzung dasjenige in &#x017F;ich hielte,<lb/>
was der mit den Hebra&#x0364;i&#x017F;chen Worten bezeichnete<lb/>
Gehor&#x017F;am im Mittler-Amte erfoderte, nemlich<lb/>
eine wahre <hi rendition="#fr">men&#x017F;chliche Natur,</hi> und die&#x017F;e oft<lb/>
auch mit dem Worte <hi rendition="#fr">Leib,</hi> oder <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch</hi> bezeich-<lb/>
ner wird; &#x017F;o hat Paulus &#x017F;o viel weniger Beden-<lb/>
cken getragen, &#x017F;olche Worte zu behalten, da er<lb/>
ohne das &#x017F;ich der Griechi&#x017F;chen Uber&#x017F;etzung bey de-<lb/>
nen, welche &#x017F;ie in Ha&#x0364;nden hatten, mei&#x017F;tentheils<lb/>
bedienet hat.</p><lb/>
              <p>8. Was den dritten Punct betrift, &#x017F;o gehet<lb/>
der&#x017F;elbe auf das in der anzunehmenden men&#x017F;chli-<lb/>
chen Natur <hi rendition="#fr">auszufu&#x0364;hrende Mittler-Amt.</hi><lb/>
Welches mit die&#x017F;en Worten bezeuget wird: <hi rendition="#fr">Daß<lb/>
ich thun &#x017F;oll, o <hi rendition="#g">GOTT,</hi> deinen Willen.</hi><lb/>
Die&#x017F;er Wille ging nun auf das Werck der Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung Je&#x017F;. 53, 10. hei&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;er Wille <hi rendition="#fr">des HErrn<lb/>
Fu&#x0364;rnehmen, das durch die Hand, oder<lb/>
durch</hi> den getreuen Dien&#x017F;t, <hi rendition="#fr">des Meßia&#x0364; fort-<lb/>
gehen &#x017F;oll.</hi> Auf die&#x017F;en Willen beziehet &#x017F;ich un&#x017F;er<lb/>
Heyland zum o&#x0364;ftern: Joh. 4, 34. <hi rendition="#fr">Meine Spei&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t die, daß ich thue den Willen deß, der<lb/>
mich ge&#x017F;andt hat, und vollende &#x017F;ein Werck.</hi><lb/>
Und c. 5, 30. <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;uche nicht meinen Wil-<lb/>
len, &#x017F;ondern des Vaters Willen, der mich<lb/>
ge&#x017F;andt hat.</hi> Siehe auch c. 6, 38. Matth. 26, 39.<lb/>
Und auf die&#x017F;en gna&#x0364;digen Willen des Vaters be-<lb/>
ziehet &#x017F;ich auch Paulus oft, als auf den Grund<lb/>
un&#x017F;ers Heyls z. E. Eph. 1, 5. <hi rendition="#fr">GOTT hat uns<lb/>
verordnet zur Kind&#x017F;chaft gegen ihn &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch JE&#x017F;um CHri&#x017F;tum, nach dem Wohl-<lb/>
gefallen &#x017F;eines Willens.</hi> Siehe auch v. 9. und<lb/>
Col. 1, 19, 20. u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>9. Jm 40 P&#x017F;alm &#x017F;tehet noch dabey: <hi rendition="#fr">und<lb/>
dein Ge&#x017F;etz habe ich in meinem Hertzen;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nem-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0365] Cap. 10. v. 2-6. an die Hebraͤer. Jer. 6. 20. Was frage ich nach dem Weyrauch aus dem Reich Arabia? ‒ ‒ ‒ Eure Brandopfer ſind mir nicht angenehm, und eure Opfer gefallen mir nicht. Amos. 5. 21. 22. Jch bin euren Feyerta- gen gram, und verachte ſie, und mag nicht riechen in eure Verſammlung. Und ob ihr gleich Brandopfer und Speiſ-Opfer opf- fert, ſo habe ich keinen Gefallen daran. So mag ich auch eure feiſte Danckopfer nicht anſehen u. ſ. w. 3. Aus ſolchen Zeugniſſen, und auch aus der Natur der Opfer ſelbſt, konten die Jſraeliten leichtlich erkennen, daß es GOTT nicht um die Opfer an ſich ſelbſt zu thun ſey, ſondern daß da- runter was edlers vorgebildet ſeyn muͤſte. Und da ſie in ſo vielen Verheiſſungen auf den Meßiam gefuͤhret wurden, und zwar unter andern auch mit der Vorſtellung ſeines Leidens und Sterbens um des Volcks-Suͤnde Willen; wie wir ſonderlich Jeſ. 53. ſehen: ſo konten ſie leichtlich erachten, daß darinnen das vollkommene Verſoͤhnopfer des Meßiaͤ abgeſchattet wuͤrde. 4. Da die aͤuſſerlichen Opfer an ſich ſelbſt, ohne das rechte Gegenbild, betrachtet, nicht das allergeringſte an ſich haben, woraus man ſchlieſ- ſen koͤnte, daß ſie dem groſſen und unſichtbaren GOtt, der ein unendlicher Geiſt iſt, und, auch nach Anweiſung des Lichts der Natur, im Geiſte und in der Wahrheit bedienet ſeyn will, koͤnten zum Dienſte gereichen und angenehm ſeyn; die bloſſe Vernunft aber von dem Gegenbilde des rechten Opfers, nemlich von Chriſto, aus ſich ſelbſt nicht weiß; und alſo auch die Opfer von keinem menſchlichen Verſtande zum GOttesdienſte ha- ben erſonnen werden koͤnnen, weil ja ſonſt ihre Natur und Beſchaffenheit ſich zur Bedienung GOttes an ſich ſelbſt ſchicken muͤſte: ſo folget daraus, daß die Opfer von GOtt ſelbſt verord- net ſind, und daß die geoffenbarete Religion da- von einen Character von ihrem goͤttlichen Ur- ſprunge habe. 5. Die Verſicherung von der Zukunft Chriſti ins Fleiſch, als der andere Punct, lie- get in dieſen Worten: Siehe ich komme: dazu auch nach der Griechiſchen verſion dieſe gehoͤren: den Leib haſt du mir zubereitet. Und da ſie nun auf die Menſchwerdung gingen, ſo fuͤhret ſie Paulus an mit ſeinen eignen Worten, und ſpricht: Da er in die Welt kommt. Wo- von der Verſtand eigentlich auf das Davidiſche Zeugniß von der Zukunft in die Welt gehet. Dergleichen Redens-Art wir oben c. 1, v. 6. gehabt haben. 6. Die Worte: den Leib haſt du mir bereitet, lauten im Hebraͤiſchen eigentlich alſo: die Ohren haſt du mir durchbohret. Wel- che Redens-Art hergenommen iſt aus der Judi- ſchen und von GOtt ſelbſt vorgeſchriebenen Cere- monie, da ein leibeigener Knecht, der nach ſechs Jahren mit dem ſiebenden, oder Sabbatjahre, ſeine Freyheit erhielte, wenn er Luſt hatte, aus Liebe bey ſeinem HErrn die Zeit ſeines Lebens zu bleiben, ſich zum Zeichen der willigen und beſtaͤn- digen Dienſtbarkeit an die Haus-Thuͤre ſeines HErrn gefuͤhret, und ihm die Ohren mit einer Pfriemen durchboret worden; zum Zeichen, des dem HErrn freywillig angelobten Gehorſams; davon die Ohren ein Bild ſind; wie denn auch Hoͤren oft ſoviel heißt, als gehorchen. 2 B. Moſ. 21, 5. 6. 5 B. Moſ. 15, 16. 17. Da nun der Meßi- as in ſeinem Mittler-Amte ſich zum Knechte da- hin gegeben hat, auch daher der Knecht des HErrn genennet wird Jeſ. 52, 1. c. 53, 10. u. ſ. w. ſo hat er mit ſolcher von ſich gebrauchten Redens- Art anzeigen wollen, in welche Unterwerſung er ſich aus groſſer Liebe gegeben habe, und wie er aus lauterer Liebe bereitwilligſt ſey, das ſo arbeitſame Mittler-Amt (Jeſ. 43, 24. mir haſt du Arbeit gemacht mit deinen Suͤnden, u. f.) nicht al- lein anzufangen und fortzuſetzen, ſondern auch zum Segen getreulichſt hinauszufuͤhren; Knechts Geſtalt an ſich zu nehmen, und Gehorſam zu ſeyn bis zum Tode am Creutze Phil. 2, 6. 7. Man hat auch hierbey zu conferiren den Ort Jeſ. 50, 4. 5. da der Meßias ſpricht: Der HERR hat mir das Ohr geoͤffnet, und ich bin nicht unge- horſam. 7. Die Griechiſchen Interpretes aber haben dafuͤr geſetzet: du haſt mir den Leib bereitet. Welches eine Anzeigung iſt, daß ſie den Ort vom Meßia verſtanden, und, da der Meßias ſeiner Zukunft gedacht hat, damit auf ſei- ne Menſchwerdung geſehen, und, um mehrerer Deutlichkeit willen, es alſo ausgedrucket haben. Da nun ſolche Uberſetzung dasjenige in ſich hielte, was der mit den Hebraͤiſchen Worten bezeichnete Gehorſam im Mittler-Amte erfoderte, nemlich eine wahre menſchliche Natur, und dieſe oft auch mit dem Worte Leib, oder Fleiſch bezeich- ner wird; ſo hat Paulus ſo viel weniger Beden- cken getragen, ſolche Worte zu behalten, da er ohne das ſich der Griechiſchen Uberſetzung bey de- nen, welche ſie in Haͤnden hatten, meiſtentheils bedienet hat. 8. Was den dritten Punct betrift, ſo gehet derſelbe auf das in der anzunehmenden menſchli- chen Natur auszufuͤhrende Mittler-Amt. Welches mit dieſen Worten bezeuget wird: Daß ich thun ſoll, o GOTT, deinen Willen. Dieſer Wille ging nun auf das Werck der Erloͤ- ſung Jeſ. 53, 10. heiſſet dieſer Wille des HErrn Fuͤrnehmen, das durch die Hand, oder durch den getreuen Dienſt, des Meßiaͤ fort- gehen ſoll. Auf dieſen Willen beziehet ſich unſer Heyland zum oͤftern: Joh. 4, 34. Meine Speiſe iſt die, daß ich thue den Willen deß, der mich geſandt hat, und vollende ſein Werck. Und c. 5, 30. Jch ſuche nicht meinen Wil- len, ſondern des Vaters Willen, der mich geſandt hat. Siehe auch c. 6, 38. Matth. 26, 39. Und auf dieſen gnaͤdigen Willen des Vaters be- ziehet ſich auch Paulus oft, als auf den Grund unſers Heyls z. E. Eph. 1, 5. GOTT hat uns verordnet zur Kindſchaft gegen ihn ſelbſt durch JEſum CHriſtum, nach dem Wohl- gefallen ſeines Willens. Siehe auch v. 9. und Col. 1, 19, 20. u. ſ. w. 9. Jm 40 Pſalm ſtehet noch dabey: und dein Geſetz habe ich in meinem Hertzen; nem- Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/365
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/365>, abgerufen am 25.11.2024.