Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Cap. 8. v. 4-7. an die Hebräer. [Spaltenumbruch]
ein Cörper einen Schatten von sich wegen zurück-gehaltener Sonnen-Strahlen. Durch die Mahler-Kunst wird der Cörper durch den Pinsel nach seinen Lineamenten mit unterschiedlichen Farben abgeschattet, oder dem Schatten nach dargestellet. Gleichwie nun ein grosser Unter- scheid ist zwischen einem wircklichen und lebendi- gen Cörper und desselben blossen Schatten, oder Gemählde: also ist auch ein sehr grosser Unter- scheid unter dem Levitischen und Meßianischen Priesterthum. 6. Wolte iemand gegen das Gleichniß ein- 7. Das Wort kekhrematistai darf nicht 8. Das Mosi auf dem Berge gezeigete 9. Und da sich an der Stifts-Hütte und 10. Es halten zwar einige dafür, als wären V. 6. Nun aber hat er (der Meßias) ein bes- Anmerckung. Es sind zwar die Verheissungen, oder ver- V. 7. Denn so das erste (Testament) untade- Anmerckungen. 1. Der Apostel erweiset hiermit, daß das alte U u
Cap. 8. v. 4-7. an die Hebraͤer. [Spaltenumbruch]
ein Coͤrper einen Schatten von ſich wegen zuruͤck-gehaltener Sonnen-Strahlen. Durch die Mahler-Kunſt wird der Coͤrper durch den Pinſel nach ſeinen Lineamenten mit unterſchiedlichen Farben abgeſchattet, oder dem Schatten nach dargeſtellet. Gleichwie nun ein groſſer Unter- ſcheid iſt zwiſchen einem wircklichen und lebendi- gen Coͤrper und deſſelben bloſſen Schatten, oder Gemaͤhlde: alſo iſt auch ein ſehr groſſer Unter- ſcheid unter dem Levitiſchen und Meßianiſchen Prieſterthum. 6. Wolte iemand gegen das Gleichniß ein- 7. Das Wort κεχϱημάτισται darf nicht 8. Das Moſi auf dem Berge gezeigete 9. Und da ſich an der Stifts-Huͤtte und 10. Es halten zwar einige dafuͤr, als waͤren V. 6. Nun aber hat er (der Meßias) ein beſ- Anmerckung. Es ſind zwar die Verheiſſungen, oder ver- V. 7. Denn ſo das erſte (Teſtament) untade- Anmerckungen. 1. Der Apoſtel erweiſet hiermit, daß das alte U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0339" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 8. v. 4-7. an die Hebraͤer.</hi></fw><lb/><cb/> ein Coͤrper einen Schatten von ſich wegen zuruͤck-<lb/> gehaltener Sonnen-Strahlen. Durch die<lb/> Mahler-Kunſt wird der Coͤrper durch den Pinſel<lb/> nach ſeinen <hi rendition="#aq">Lineament</hi>en mit unterſchiedlichen<lb/> Farben abgeſchattet, oder dem Schatten nach<lb/> dargeſtellet. Gleichwie nun ein groſſer Unter-<lb/> ſcheid iſt zwiſchen einem wircklichen und lebendi-<lb/> gen Coͤrper und deſſelben bloſſen Schatten, oder<lb/> Gemaͤhlde: alſo iſt auch ein ſehr groſſer Unter-<lb/> ſcheid unter dem Levitiſchen und Meßianiſchen<lb/> Prieſterthum.</p><lb/> <p>6. Wolte iemand gegen das Gleichniß ein-<lb/> wenden und ſagen, es wuͤrde nach demſelben der<lb/><hi rendition="#fr">Schatte</hi> und das Gemaͤhlde eher ſeyn geweſen,<lb/> als der <hi rendition="#fr">Coͤrper</hi> ſelbſt, welches doch zu ſagen und<lb/> zu ſetzen ſich nicht wohl ſchicke: ſo dienet uͤber-<lb/> haupt zur Antwort, daß man die Gleichniſſe<lb/> nicht weiter ausdehnen muͤſſe, als es ihre Aehn-<lb/> lichkeit mit der vorgebildeten Sache zugiebet.<lb/> Es iſt aber auch alhier darinn nichts unaͤhnliches,<lb/> denn der Meßias iſt ja ſchon allerdinge im alten<lb/> Teſtamente geweſen: und was wegen ſeiner<lb/> Menſchwerdung und der Verwaltung ſeines<lb/> Hohen-Prieſterlichen Amts noch kuͤnftig war,<lb/> das war doch in den wahrhaftigen Verheiſſungen<lb/> bereits gegenwaͤrtig, und konte alſo von dem das<lb/> kuͤnftige vorherſehenden GOTT gar wol ſchon<lb/> vorher gleichſam in ſeinem Schatten <hi rendition="#aq">repræ-<lb/> ſentir</hi>et werden. Es kommt dieſe Redens-Art<lb/> auch unten c. 10, 1. und Col. 2, 16. vor.</p><lb/> <p>7. Das Wort κεχϱημάτισται darf nicht<lb/> eben uͤberſetzet werden durch <hi rendition="#fr">eine goͤttliche Ant-<lb/> wort worden,</hi> ſondern es heißt eine goͤttliche<lb/> Offenbarung, <hi rendition="#aq">Information,</hi> oder Befehl em-<lb/> pfangen.</p><lb/> <p>8. Das Moſi auf dem Berge gezeigete<lb/><hi rendition="#fr">Bild</hi> iſt nichts anders geweſen, als das Muſter,<lb/> oder der Abriß von der Stifts-Huͤtte und dem<lb/> gantzen Levitiſchen Gottesdienſte. Denn gleich-<lb/> wie, wenn man ein Haus bauen will, zumal ein<lb/> oͤffentliches und groſſes Gebaͤude, man ſich erſt<lb/> auf dem Pappier, oder auch wol in Pappe, oder<lb/> in Holtz, ein Muſter, oder Model, davon ent-<lb/> werfen zu laſſen pfleget: alſo hat GOTT dem<lb/> Moſi, auſſer dem muͤndlichen Befehle, wie es<lb/> in allen Stuͤcken mit der Stifts-Huͤtte und dem<lb/> Levitiſchen Gottesdienſte gehalten werden ſolte,<lb/> auch ein ſolches <hi rendition="#aq">materiali</hi>ſches und ſichtbares<lb/> Model recht vor Augen geſtellet: und ihn ſolcher<lb/> geſtalt durch zwey Sinne, durch das Gehoͤr und<lb/> durch das Geſichte, von der Sachen Beſchaffen-<lb/> heit aufs genaueſte unterrichtet.</p><lb/> <p>9. Und da ſich an der Stifts-Huͤtte und<lb/> allem ihrem Geraͤthe manches findet, davon in<lb/> dem Befehle oder muͤndlichen Unterrichte nichts<lb/> gemeldet wird, Moſes aber doch auch nichts fuͤr<lb/> ſich ſelbſt erdacht hat: ſo erkennet man daraus<lb/> zweyerley: erſtlich dieſes, wie vollkommen das<lb/> ihm von allen und ieden Dingen <hi rendition="#aq">repræſentir</hi>te<lb/> Model muͤſſe geweſen ſeyn, daß er daran alles und<lb/> iedes aufs allereigentlichſte habe bemercken koͤn-<lb/> nen. Und denn daß ihm GOtt einen beſondern<lb/> und veſten Eindruck davon in ſeine Einbildungs-<lb/> Kraft muͤſſe gegeben haben: als ohne welche es<lb/><cb/> unmoͤglich geweſen waͤre, ſolches alles ſo eigent-<lb/> lich zu behalten und den Werckmeiſtern alles vor-<lb/> zuſchreiben. Was dabey fuͤr eine beſondere Ein-<lb/> gebung und <hi rendition="#aq">Direction</hi> an dem Bezaleel und<lb/> Ahaliab vorgegangen, das ſehe man 2 Buch<lb/> Moſ. 31.</p><lb/> <p>10. Es halten zwar einige dafuͤr, als waͤren<lb/> Moſi auf dem Berge die geiſtlichen und himmli-<lb/> ſchen Sachen ſelbſt im Gegenbilde gezeiget wor-<lb/> den: allein es leidet es derſelben Natur nicht<lb/> wohl, daß ſie ohne Bilder gezeiget werden koͤnnen.<lb/> Sind ſie aber unter gewiſſen Bildern, wie es das<lb/> Hebraͤiſche Wort <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm"/></foreign>, und das Griechiſche<lb/> τύπος mit ſich bringet, vorgeſtellet worden, ſo iſt<lb/> es das Model geweſen, wie zuvor angezeiget<lb/> iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 6.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Nun aber hat er</hi> (der Meßias) <hi rendition="#fr">ein beſ-<lb/> ſer</hi> (τοσούτῳ, ein ſo viel beſſers und vortreflichers)<lb/><hi rendition="#fr">Amt</hi> (deſſen λειτουϱγὸς, Pfleger er iſt v. 2.) <hi rendition="#fr">er-<lb/> langet</hi> (vor den Levitiſchen Prieſtern) <hi rendition="#fr">als der</hi><lb/> (ὅσα, ſo viel) <hi rendition="#fr">eines beſſern Teſtaments</hi> (<hi rendition="#aq">Oe-<lb/> conomie</hi> des Gnaden-Bundes) <hi rendition="#fr">Mittler</hi><lb/> (zwiſchen GOtt und den Menſchen 1 Tim. 2, 5.)<lb/><hi rendition="#fr">iſt; welches auch auf beſſern Verheiſſungen<lb/> ſtehet</hi> (νενομοθέτηται, alſo verfaſſet iſt, daß es<lb/> die Form einer gewiſſen Vorſchrift des Glaubens<lb/> und des Lebens hat.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>Es ſind zwar die Verheiſſungen, oder ver-<lb/> heiſſene Heyls-Guͤter des alten und neuen Teſta-<lb/> ments der Haupt-Sache nach einerley: allein es<lb/> findet ſich doch dabey ein groſſer Unterſcheid zwi-<lb/> ſchen beyden. Denn die Verheiſſungen des al-<lb/> ten Teſtaments, ſo fern man dieſes ſonderlich vom<lb/> Levitiſchen Gottesdienſt verſtehet, waren unter<lb/> vielen Vorbildern eingewickelt, und ſollen noch<lb/> erſt erfuͤllet werden: im neuen Teſtament aber,<lb/> oder unter dem Hohen-Prieſterthum des Meßiaͤ,<lb/> da ſind ſie ausgewickelt, ſtehen in ihrer Klarheit<lb/> und in ihrer Erfuͤllung dar, und fuͤhren, ihrer<lb/> Vollendung nach, nicht mehr auf das ewige Leben<lb/> unter dem Bilde des gelobten Landes, ſondern<lb/> gerade zu. Und da dort die Glaͤubigen gleichſam<lb/> unmuͤndige Kinder geweſen ſind, ſo kommen ſie<lb/> hier zu ihrem rechten Alter und zur voͤlligern Beſi-<lb/> tzung der geiſtlichen Guͤter. Siehe die Verglei-<lb/> chung des alten und neuen Teſtaments 2 Cor. 3.<lb/> und vorher c. 7, 22. da es heißt: <hi rendition="#fr">eines beſſern<lb/> Teſtaments Ausrichter iſt <hi rendition="#g">JESUS</hi><lb/> worden.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 7.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn ſo das erſte</hi> (Teſtament) <hi rendition="#fr">untade-<lb/> lich</hi> (vollkommen und an ſich zur Verſoͤhnung<lb/> und zur Seligmachung, zur Vollkommenma-<lb/> chung c. 7, 7. hinlaͤnglich) <hi rendition="#fr">geweſen waͤre,<lb/> wuͤrde nicht Raum</hi> (die wirckliche Einfuͤhrung<lb/> c. 7, 19.) <hi rendition="#fr">zu einem andern</hi> (vollkommnern) <hi rendition="#fr">ge-<lb/> ſuchet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Der Apoſtel erweiſet hiermit, daß das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u</fw><fw place="bottom" type="catch">alte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0339]
Cap. 8. v. 4-7. an die Hebraͤer.
ein Coͤrper einen Schatten von ſich wegen zuruͤck-
gehaltener Sonnen-Strahlen. Durch die
Mahler-Kunſt wird der Coͤrper durch den Pinſel
nach ſeinen Lineamenten mit unterſchiedlichen
Farben abgeſchattet, oder dem Schatten nach
dargeſtellet. Gleichwie nun ein groſſer Unter-
ſcheid iſt zwiſchen einem wircklichen und lebendi-
gen Coͤrper und deſſelben bloſſen Schatten, oder
Gemaͤhlde: alſo iſt auch ein ſehr groſſer Unter-
ſcheid unter dem Levitiſchen und Meßianiſchen
Prieſterthum.
6. Wolte iemand gegen das Gleichniß ein-
wenden und ſagen, es wuͤrde nach demſelben der
Schatte und das Gemaͤhlde eher ſeyn geweſen,
als der Coͤrper ſelbſt, welches doch zu ſagen und
zu ſetzen ſich nicht wohl ſchicke: ſo dienet uͤber-
haupt zur Antwort, daß man die Gleichniſſe
nicht weiter ausdehnen muͤſſe, als es ihre Aehn-
lichkeit mit der vorgebildeten Sache zugiebet.
Es iſt aber auch alhier darinn nichts unaͤhnliches,
denn der Meßias iſt ja ſchon allerdinge im alten
Teſtamente geweſen: und was wegen ſeiner
Menſchwerdung und der Verwaltung ſeines
Hohen-Prieſterlichen Amts noch kuͤnftig war,
das war doch in den wahrhaftigen Verheiſſungen
bereits gegenwaͤrtig, und konte alſo von dem das
kuͤnftige vorherſehenden GOTT gar wol ſchon
vorher gleichſam in ſeinem Schatten repræ-
ſentiret werden. Es kommt dieſe Redens-Art
auch unten c. 10, 1. und Col. 2, 16. vor.
7. Das Wort κεχϱημάτισται darf nicht
eben uͤberſetzet werden durch eine goͤttliche Ant-
wort worden, ſondern es heißt eine goͤttliche
Offenbarung, Information, oder Befehl em-
pfangen.
8. Das Moſi auf dem Berge gezeigete
Bild iſt nichts anders geweſen, als das Muſter,
oder der Abriß von der Stifts-Huͤtte und dem
gantzen Levitiſchen Gottesdienſte. Denn gleich-
wie, wenn man ein Haus bauen will, zumal ein
oͤffentliches und groſſes Gebaͤude, man ſich erſt
auf dem Pappier, oder auch wol in Pappe, oder
in Holtz, ein Muſter, oder Model, davon ent-
werfen zu laſſen pfleget: alſo hat GOTT dem
Moſi, auſſer dem muͤndlichen Befehle, wie es
in allen Stuͤcken mit der Stifts-Huͤtte und dem
Levitiſchen Gottesdienſte gehalten werden ſolte,
auch ein ſolches materialiſches und ſichtbares
Model recht vor Augen geſtellet: und ihn ſolcher
geſtalt durch zwey Sinne, durch das Gehoͤr und
durch das Geſichte, von der Sachen Beſchaffen-
heit aufs genaueſte unterrichtet.
9. Und da ſich an der Stifts-Huͤtte und
allem ihrem Geraͤthe manches findet, davon in
dem Befehle oder muͤndlichen Unterrichte nichts
gemeldet wird, Moſes aber doch auch nichts fuͤr
ſich ſelbſt erdacht hat: ſo erkennet man daraus
zweyerley: erſtlich dieſes, wie vollkommen das
ihm von allen und ieden Dingen repræſentirte
Model muͤſſe geweſen ſeyn, daß er daran alles und
iedes aufs allereigentlichſte habe bemercken koͤn-
nen. Und denn daß ihm GOtt einen beſondern
und veſten Eindruck davon in ſeine Einbildungs-
Kraft muͤſſe gegeben haben: als ohne welche es
unmoͤglich geweſen waͤre, ſolches alles ſo eigent-
lich zu behalten und den Werckmeiſtern alles vor-
zuſchreiben. Was dabey fuͤr eine beſondere Ein-
gebung und Direction an dem Bezaleel und
Ahaliab vorgegangen, das ſehe man 2 Buch
Moſ. 31.
10. Es halten zwar einige dafuͤr, als waͤren
Moſi auf dem Berge die geiſtlichen und himmli-
ſchen Sachen ſelbſt im Gegenbilde gezeiget wor-
den: allein es leidet es derſelben Natur nicht
wohl, daß ſie ohne Bilder gezeiget werden koͤnnen.
Sind ſie aber unter gewiſſen Bildern, wie es das
Hebraͤiſche Wort _ , und das Griechiſche
τύπος mit ſich bringet, vorgeſtellet worden, ſo iſt
es das Model geweſen, wie zuvor angezeiget
iſt.
V. 6.
Nun aber hat er (der Meßias) ein beſ-
ſer (τοσούτῳ, ein ſo viel beſſers und vortreflichers)
Amt (deſſen λειτουϱγὸς, Pfleger er iſt v. 2.) er-
langet (vor den Levitiſchen Prieſtern) als der
(ὅσα, ſo viel) eines beſſern Teſtaments (Oe-
conomie des Gnaden-Bundes) Mittler
(zwiſchen GOtt und den Menſchen 1 Tim. 2, 5.)
iſt; welches auch auf beſſern Verheiſſungen
ſtehet (νενομοθέτηται, alſo verfaſſet iſt, daß es
die Form einer gewiſſen Vorſchrift des Glaubens
und des Lebens hat.)
Anmerckung.
Es ſind zwar die Verheiſſungen, oder ver-
heiſſene Heyls-Guͤter des alten und neuen Teſta-
ments der Haupt-Sache nach einerley: allein es
findet ſich doch dabey ein groſſer Unterſcheid zwi-
ſchen beyden. Denn die Verheiſſungen des al-
ten Teſtaments, ſo fern man dieſes ſonderlich vom
Levitiſchen Gottesdienſt verſtehet, waren unter
vielen Vorbildern eingewickelt, und ſollen noch
erſt erfuͤllet werden: im neuen Teſtament aber,
oder unter dem Hohen-Prieſterthum des Meßiaͤ,
da ſind ſie ausgewickelt, ſtehen in ihrer Klarheit
und in ihrer Erfuͤllung dar, und fuͤhren, ihrer
Vollendung nach, nicht mehr auf das ewige Leben
unter dem Bilde des gelobten Landes, ſondern
gerade zu. Und da dort die Glaͤubigen gleichſam
unmuͤndige Kinder geweſen ſind, ſo kommen ſie
hier zu ihrem rechten Alter und zur voͤlligern Beſi-
tzung der geiſtlichen Guͤter. Siehe die Verglei-
chung des alten und neuen Teſtaments 2 Cor. 3.
und vorher c. 7, 22. da es heißt: eines beſſern
Teſtaments Ausrichter iſt JESUS
worden.
V. 7.
Denn ſo das erſte (Teſtament) untade-
lich (vollkommen und an ſich zur Verſoͤhnung
und zur Seligmachung, zur Vollkommenma-
chung c. 7, 7. hinlaͤnglich) geweſen waͤre,
wuͤrde nicht Raum (die wirckliche Einfuͤhrung
c. 7, 19.) zu einem andern (vollkommnern) ge-
ſuchet.
Anmerckungen.
1. Der Apoſtel erweiſet hiermit, daß das
alte
U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |