Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefes Pauli Cap. 7. v. 15-19.
[Spaltenumbruch]

5. Hingegen aber war die alte Oecono-
mie,
oder das Ceremonial-Gesetze, so fern es
nach unglaubiger Judischer Art ausser Christo
betrachtet wurde, nur eine Verfassung bloß
äusserlicher Dinge, und hatte man es darinnen
mit vergänglichen sichtbaren auf den Leib, oder
auf das sichtbare Fleisch gehenden Sachen, als
dem Opfer-Viehe, opfern, waschen, besprengen
und reinigen u. s. w. zu thun. Da nun dem
Worte Geist, geistlich in der heiligen Schrift
nicht allein das ungeistliche und sündliche, sondern
auch das bloß äusserliche und vergängliche
entgegen gesetzet wird, zumal wenn jenes soviel
heisset, als das innerliche und beständige; so
kömmt es daher, daß das Wort Fleisch, fleisch-
lich
nicht allein soviel, als unrein und sündlich,
sondern auch soviel als äusserlich und vergäng-
lich
ist. Und in solchem Verstande heisset das
äusserliche Ceremonial-Wesen ein Gesetz des
fleischlichen Gebots.

6. Diese Redens-Art ist nun auch mit an-
dern Oertern zu erläutern; die da sonderlich fol-
gende sind, und zwar aus dieser Epistel c. 9, 10.
heissen die Levitischen Ceremonien mit Speisen
und Tranck, und mancherley Taufen,
oder
Reinigungen dikaiomata sarkos, Verdienste,
oder Rechtfertigungen des Fleisches,
oder
nach des seligen Lutheri Ubersetzung äusserliche
Heiligkeit, die bis auf die Zeit der Besserung
aufgeleget.
Und v. 13. heißt es: So der Och-
sen und der Böcke Blut, und die Asche von
der Kuhe gesprenget, heiliget die Unreinen

pros ten tes sarkos katharoteta, zu der Rei-
nigkeit des Fleisches,
Luth. zu der leiblichen
Reinigkeit: wie vielmehr wird das Blut
Christi unsere Gewissen reinigen
u. s. w.
Hierher gehöret auch der Ort Phil. 3, 3. Wir
sind die Beschneidung, die wir GOtt im
Geiste dienen, und rühmen uns von Christo
JEsu und verlassen uns nicht auf Fleisch.

Siehe auch Röm. 2, 28. 29. deßgleichen Gal. 4,
3. 9. Col. 2, 8. 20. und Hebr. 9, 1. Da die Levi-
tischen Satzungen genennet werden stoikhei~a tou~
k'osmou, weltliche, das ist äusserliche oder aufs
äusserliche gehende Satzungen, schwache und
dürftige Satzungen, [fremdsprachliches Material]a'gion kosmikon, äusser-
liche Heiligkeit.

7. Das unendliche Leben wird Christo
zugeschrieben nicht allein nach seiner Person, son-
dern auch und alhier fürnemlich nach seinem Am-
te und zwar nach dem Hohen-Priesterlichen, im
Gegensatze auf die sterblichen Levitischen Priester,
und im Gegenbilde von dem Melchisedech, von
dessen Leben und Priesterthum weder Anfang noch
Ende aufgezeichnet gefunden wird. v. 3. Jst nun
gleich Christus am Creutze gestorben, so hat doch
damit sein Hohes-Priesterthum nicht aufgehöret,
noch er darinnen, nach Levitischer Art, einen
Nachfolger gehabt; er hat auch das Leben bald
wieder genommen, und höret nicht auf noch zur
Rechten GOttes als ein Hoher-Priester, Kraft
seines Versöhn-Opfers uns zu vertreten. Und
also behält er darinn und damit zoen 'akatalu-
ton, ein unzerstörliches ewiges Leben.

[Spaltenumbruch]

8. Und die Kraft dieses unendlichen Lebens
hat ihren Grund in der wahren Gottheit, und,
nachdem sie durch die Salbung der menschlichen
Natur mitgetheilet worden, so hat sie sich nach
beyden Naturen von der gantzen Person Christi
in seinem Hohenpriesterlichen Amte zur Erlösung
und Versöhnung des gantzen menschlichen Ge-
schlechts aufs mächtigste hervor gethan. Und
nicht weniger thut sie sich beständig hervor bey
und in dem Evangelio durch die kräftige Wir-
ckung des Heiligen Geistes; daher auch das Ev-
angelium selbst von dieser Kraft Christi die Kraft
GOttes genennet wird
Röm. 1, 16. Auf
welche Art denn das Hohepriesterliche Amt
Christi sowol der Application, als der Erwer-
bung nach, die v. 11. gedachte rechte teleiosin,
Vollkommenmachung hat und giebet.

V. 18. 19.

Denn es wird das vorige (das vor der
Verheissung vom Melchisedechischen Priester-
thum des Meßiä vorhergehende) Gesetz (durch
den göttlichen Ausspruch, der im 110 Psalm ge-
schehen ist,) aufgehaben, darum daß es zu
schwach und nicht nütze war,
(nemlich ohne
die wirckliche Erlösung Christi an sich selbst unsere
Seligkeit zuwege zu bringen:) V. 19. denn das
Gesetz konte nichts vollkommen machen;
und wird eingeführet eine bessere Hoffnung,

(Gr. aber die Einführung einer bessern Hoff-
nung, die neue Oeconomie des Evangelii,)
durch welche wir zu GOtt nahen, (die ma-
chet alles vollkommen, wie der Erwerbung, also
der Zueignung nach.)

Anmerckungen.

1. Wir sehen alhier gar deutlich, daß der
Apostel von dem Ceremonial-Gesetze redet, in
so fern es, nach ungläubiger, und werckheiliger,
judischer Art, ohne Christum betrachtet wird.
Jn welchem Verstande es auch von der Be-
schneidung heißt: die Beschneidung ist nichts
1 Cor. 7, 19. Denn wenn das Levitische Gesetz
nach der göttlichen intention auf den Meßiam
und sein Hohespriesterthum, auch auf seine Glie-
der im Vorbilde geführet wurde, war es aller-
ding eine herrliche, weise und sehr nützliche Ver-
fassung, welche uns noch heute zu Tag zu vieler
Erläuterung der Geheimnisse des Reiches GOt-
tes gar wohl zu statten kömmt: wie sich denn
auch Paulus selbst sonderlich in diesem Briefe
desselben gar nützlich bedienet hat.

2. Die neue Oeconomie des Evangelii
wird eine Hoffnung genennet in Ansehung der
Gläubigen des alten Testaments, welche, weil
sie an den Meßiam glaubeten, immer in sehnli-
cher Hoffnung seiner Zukunft erwarteten, wel-
ches auch nach Jes. 11, 10. Röm. 15, 12. von den
Heyden gesaget wird. Und weil diese Hoffnung
auf die gehoffete Sache ging, so wird diese,
ja unser Heyland selbst, daher die Hoffnung
genennet, Col. 1, 27. 1 Tim. 1, 1. Tit. 2, 13. Und
heisset diese Hoffnung die bessere, in Ansehung
der vorigen, oder alten Oeconomie, als wel-

che
Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 7. v. 15-19.
[Spaltenumbruch]

5. Hingegen aber war die alte Oecono-
mie,
oder das Ceremonial-Geſetze, ſo fern es
nach unglaubiger Judiſcher Art auſſer Chriſto
betrachtet wurde, nur eine Verfaſſung bloß
aͤuſſerlicher Dinge, und hatte man es darinnen
mit vergaͤnglichen ſichtbaren auf den Leib, oder
auf das ſichtbare Fleiſch gehenden Sachen, als
dem Opfer-Viehe, opfern, waſchen, beſprengen
und reinigen u. ſ. w. zu thun. Da nun dem
Worte Geiſt, geiſtlich in der heiligen Schrift
nicht allein das ungeiſtliche und ſuͤndliche, ſondern
auch das bloß aͤuſſerliche und vergaͤngliche
entgegen geſetzet wird, zumal wenn jenes ſoviel
heiſſet, als das innerliche und beſtaͤndige; ſo
koͤmmt es daher, daß das Wort Fleiſch, fleiſch-
lich
nicht allein ſoviel, als unrein und ſuͤndlich,
ſondern auch ſoviel als aͤuſſerlich und vergaͤng-
lich
iſt. Und in ſolchem Verſtande heiſſet das
aͤuſſerliche Ceremonial-Weſen ein Geſetz des
fleiſchlichen Gebots.

6. Dieſe Redens-Art iſt nun auch mit an-
dern Oertern zu erlaͤutern; die da ſonderlich fol-
gende ſind, und zwar aus dieſer Epiſtel c. 9, 10.
heiſſen die Levitiſchen Ceremonien mit Speiſen
und Tranck, und mancherley Taufen,
oder
Reinigungen δικαιωματα σαρκὸς, Verdienſte,
oder Rechtfertigungen des Fleiſches,
oder
nach des ſeligen Lutheri Uberſetzung aͤuſſerliche
Heiligkeit, die bis auf die Zeit der Beſſerung
aufgeleget.
Und v. 13. heißt es: So der Och-
ſen und der Boͤcke Blut, und die Aſche von
der Kuhe geſprenget, heiliget die Unreinen

πϱὸς τὴν τῆς σαϱκὸς καθαϱότητα, zu der Rei-
nigkeit des Fleiſches,
Luth. zu der leiblichen
Reinigkeit: wie vielmehr wird das Blut
Chriſti unſere Gewiſſen reinigen
u. ſ. w.
Hierher gehoͤret auch der Ort Phil. 3, 3. Wir
ſind die Beſchneidung, die wir GOtt im
Geiſte dienen, und ruͤhmen uns von Chriſto
JEſu und verlaſſen uns nicht auf Fleiſch.

Siehe auch Roͤm. 2, 28. 29. deßgleichen Gal. 4,
3. 9. Col. 2, 8. 20. und Hebr. 9, 1. Da die Levi-
tiſchen Satzungen genennet werden στοιχει῀α του῀
κ´οσμου, weltliche, das iſt aͤuſſerliche oder aufs
aͤuſſerliche gehende Satzungen, ſchwache und
duͤrftige Satzungen, [fremdsprachliches Material]α´γιον κοσμικὸν, aͤuſſer-
liche Heiligkeit.

7. Das unendliche Leben wird Chriſto
zugeſchrieben nicht allein nach ſeiner Perſon, ſon-
dern auch und alhier fuͤrnemlich nach ſeinem Am-
te und zwar nach dem Hohen-Prieſterlichen, im
Gegenſatze auf die ſterblichen Levitiſchen Prieſter,
und im Gegenbilde von dem Melchiſedech, von
deſſen Leben und Prieſterthum weder Anfang noch
Ende aufgezeichnet gefunden wird. v. 3. Jſt nun
gleich Chriſtus am Creutze geſtorben, ſo hat doch
damit ſein Hohes-Prieſterthum nicht aufgehoͤret,
noch er darinnen, nach Levitiſcher Art, einen
Nachfolger gehabt; er hat auch das Leben bald
wieder genommen, und hoͤret nicht auf noch zur
Rechten GOttes als ein Hoher-Prieſter, Kraft
ſeines Verſoͤhn-Opfers uns zu vertreten. Und
alſo behaͤlt er darinn und damit ζωὴν ᾽ακατάλυ-
τον, ein unzerſtoͤrliches ewiges Leben.

[Spaltenumbruch]

8. Und die Kraft dieſes unendlichen Lebens
hat ihren Grund in der wahren Gottheit, und,
nachdem ſie durch die Salbung der menſchlichen
Natur mitgetheilet worden, ſo hat ſie ſich nach
beyden Naturen von der gantzen Perſon Chriſti
in ſeinem Hohenprieſterlichen Amte zur Erloͤſung
und Verſoͤhnung des gantzen menſchlichen Ge-
ſchlechts aufs maͤchtigſte hervor gethan. Und
nicht weniger thut ſie ſich beſtaͤndig hervor bey
und in dem Evangelio durch die kraͤftige Wir-
ckung des Heiligen Geiſtes; daher auch das Ev-
angelium ſelbſt von dieſer Kraft Chriſti die Kraft
GOttes genennet wird
Roͤm. 1, 16. Auf
welche Art denn das Hoheprieſterliche Amt
Chriſti ſowol der Application, als der Erwer-
bung nach, die v. 11. gedachte rechte τελείωσιν,
Vollkommenmachung hat und giebet.

V. 18. 19.

Denn es wird das vorige (das vor der
Verheiſſung vom Melchiſedechiſchen Prieſter-
thum des Meßiaͤ vorhergehende) Geſetz (durch
den goͤttlichen Ausſpruch, der im 110 Pſalm ge-
ſchehen iſt,) aufgehaben, darum daß es zu
ſchwach und nicht nuͤtze war,
(nemlich ohne
die wirckliche Erloͤſung Chriſti an ſich ſelbſt unſere
Seligkeit zuwege zu bringen:) V. 19. denn das
Geſetz konte nichts vollkommen machen;
und wird eingefuͤhret eine beſſere Hoffnung,

(Gr. aber die Einfuͤhrung einer beſſern Hoff-
nung, die neue Oeconomie des Evangelii,)
durch welche wir zu GOtt nahen, (die ma-
chet alles vollkommen, wie der Erwerbung, alſo
der Zueignung nach.)

Anmerckungen.

1. Wir ſehen alhier gar deutlich, daß der
Apoſtel von dem Ceremonial-Geſetze redet, in
ſo fern es, nach unglaͤubiger, und werckheiliger,
judiſcher Art, ohne Chriſtum betrachtet wird.
Jn welchem Verſtande es auch von der Be-
ſchneidung heißt: die Beſchneidung iſt nichts
1 Cor. 7, 19. Denn wenn das Levitiſche Geſetz
nach der goͤttlichen intention auf den Meßiam
und ſein Hohesprieſterthum, auch auf ſeine Glie-
der im Vorbilde gefuͤhret wurde, war es aller-
ding eine herrliche, weiſe und ſehr nuͤtzliche Ver-
faſſung, welche uns noch heute zu Tag zu vieler
Erlaͤuterung der Geheimniſſe des Reiches GOt-
tes gar wohl zu ſtatten koͤmmt: wie ſich denn
auch Paulus ſelbſt ſonderlich in dieſem Briefe
deſſelben gar nuͤtzlich bedienet hat.

2. Die neue Oeconomie des Evangelii
wird eine Hoffnung genennet in Anſehung der
Glaͤubigen des alten Teſtaments, welche, weil
ſie an den Meßiam glaubeten, immer in ſehnli-
cher Hoffnung ſeiner Zukunft erwarteten, wel-
ches auch nach Jeſ. 11, 10. Roͤm. 15, 12. von den
Heyden geſaget wird. Und weil dieſe Hoffnung
auf die gehoffete Sache ging, ſo wird dieſe,
ja unſer Heyland ſelbſt, daher die Hoffnung
genennet, Col. 1, 27. 1 Tim. 1, 1. Tit. 2, 13. Und
heiſſet dieſe Hoffnung die beſſere, in Anſehung
der vorigen, oder alten Oeconomie, als wel-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0332" n="330"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefes Pauli Cap. 7. v. 15-19.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
              <p>5. Hingegen aber war die alte <hi rendition="#aq">Oecono-<lb/>
mie,</hi> oder das <hi rendition="#fr">Ceremonial-Ge&#x017F;etze,</hi> &#x017F;o fern es<lb/>
nach unglaubiger Judi&#x017F;cher Art au&#x017F;&#x017F;er Chri&#x017F;to<lb/>
betrachtet wurde, nur eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung bloß<lb/><hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher Dinge,</hi> und hatte man es darinnen<lb/>
mit verga&#x0364;nglichen &#x017F;ichtbaren auf den Leib, oder<lb/>
auf das &#x017F;ichtbare Flei&#x017F;ch gehenden Sachen, als<lb/>
dem Opfer-Viehe, opfern, wa&#x017F;chen, be&#x017F;prengen<lb/>
und reinigen u. &#x017F;. w. zu thun. Da nun dem<lb/>
Worte <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t, gei&#x017F;tlich</hi> in der heiligen Schrift<lb/>
nicht allein das ungei&#x017F;tliche und &#x017F;u&#x0364;ndliche, &#x017F;ondern<lb/>
auch das bloß <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche</hi> und <hi rendition="#fr">verga&#x0364;ngliche</hi><lb/>
entgegen ge&#x017F;etzet wird, zumal wenn jenes &#x017F;oviel<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et, als das innerliche und be&#x017F;ta&#x0364;ndige; &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;mmt es daher, daß das Wort <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ch, flei&#x017F;ch-<lb/>
lich</hi> nicht allein &#x017F;oviel, als unrein und &#x017F;u&#x0364;ndlich,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;oviel als <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich</hi> und <hi rendition="#fr">verga&#x0364;ng-<lb/>
lich</hi> i&#x017F;t. Und in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tande hei&#x017F;&#x017F;et das<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ceremonial-We&#x017F;en ein <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz des<lb/>
flei&#x017F;chlichen Gebots.</hi></p><lb/>
              <p>6. Die&#x017F;e Redens-Art i&#x017F;t nun auch mit an-<lb/>
dern Oertern zu erla&#x0364;utern; die da &#x017F;onderlich fol-<lb/>
gende &#x017F;ind, und zwar aus die&#x017F;er Epi&#x017F;tel c. 9, 10.<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en die Leviti&#x017F;chen Ceremonien <hi rendition="#fr">mit Spei&#x017F;en<lb/>
und Tranck, und mancherley Taufen,</hi> oder<lb/>
Reinigungen &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C3;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">Verdien&#x017F;te,<lb/>
oder Rechtfertigungen des Flei&#x017F;ches,</hi> oder<lb/>
nach des &#x017F;eligen Lutheri Uber&#x017F;etzung <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Heiligkeit, die bis auf die Zeit der Be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
aufgeleget.</hi> Und v. 13. heißt es: <hi rendition="#fr">So der Och-<lb/>
&#x017F;en und der Bo&#x0364;cke Blut, und die A&#x017F;che von<lb/>
der Kuhe ge&#x017F;prenget, heiliget die Unreinen</hi><lb/>
&#x03C0;&#x03F1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B1;&#x03F1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">zu der Rei-<lb/>
nigkeit des Flei&#x017F;ches,</hi> Luth. <hi rendition="#fr">zu der leiblichen<lb/>
Reinigkeit: wie vielmehr wird das Blut<lb/>
Chri&#x017F;ti un&#x017F;ere Gewi&#x017F;&#x017F;en reinigen</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
Hierher geho&#x0364;ret auch der Ort Phil. 3, 3. <hi rendition="#fr">Wir<lb/>
&#x017F;ind die Be&#x017F;chneidung, die wir GOtt im<lb/>
Gei&#x017F;te dienen, und ru&#x0364;hmen uns von Chri&#x017F;to<lb/>
JE&#x017F;u und verla&#x017F;&#x017F;en uns nicht auf Flei&#x017F;ch.</hi><lb/>
Siehe auch Ro&#x0364;m. 2, 28. 29. deßgleichen Gal. 4,<lb/>
3. 9. Col. 2, 8. 20. und Hebr. 9, 1. Da die Levi-<lb/>
ti&#x017F;chen Satzungen genennet werden &#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0;<lb/>
&#x03BA;&#x1FFD;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;, weltliche, das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche</hi> oder aufs<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche gehende Satzungen, <hi rendition="#fr">&#x017F;chwache</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">du&#x0364;rftige Satzungen,</hi> <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm"/></foreign>&#x03B1;&#x1FFD;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche Heiligkeit.</hi></p><lb/>
              <p>7. Das <hi rendition="#fr">unendliche Leben</hi> wird Chri&#x017F;to<lb/>
zuge&#x017F;chrieben nicht allein nach &#x017F;einer Per&#x017F;on, &#x017F;on-<lb/>
dern auch und alhier fu&#x0364;rnemlich nach &#x017F;einem Am-<lb/>
te und zwar nach dem Hohen-Prie&#x017F;terlichen, im<lb/>
Gegen&#x017F;atze auf die &#x017F;terblichen Leviti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter,<lb/>
und im Gegenbilde von dem Melchi&#x017F;edech, von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Leben und Prie&#x017F;terthum weder Anfang noch<lb/>
Ende aufgezeichnet gefunden wird. v. 3. J&#x017F;t nun<lb/>
gleich Chri&#x017F;tus am Creutze ge&#x017F;torben, &#x017F;o hat doch<lb/>
damit &#x017F;ein Hohes-Prie&#x017F;terthum nicht aufgeho&#x0364;ret,<lb/>
noch er darinnen, nach Leviti&#x017F;cher Art, einen<lb/>
Nachfolger gehabt; er hat auch das Leben bald<lb/>
wieder genommen, und ho&#x0364;ret nicht auf noch zur<lb/>
Rechten GOttes als ein Hoher-Prie&#x017F;ter, Kraft<lb/>
&#x017F;eines Ver&#x017F;o&#x0364;hn-Opfers uns zu vertreten. Und<lb/>
al&#x017F;o beha&#x0364;lt er darinn und damit &#x03B6;&#x03C9;&#x1F74;&#x03BD; &#x1FBD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, ein unzer&#x017F;to&#x0364;rliches ewiges Leben.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>8. Und die <hi rendition="#fr">Kraft</hi> die&#x017F;es unendlichen Lebens<lb/>
hat ihren Grund in der wahren <hi rendition="#fr">Gottheit,</hi> und,<lb/>
nachdem &#x017F;ie durch die Salbung der men&#x017F;chlichen<lb/>
Natur mitgetheilet worden, &#x017F;o hat &#x017F;ie &#x017F;ich nach<lb/>
beyden Naturen von der gantzen Per&#x017F;on Chri&#x017F;ti<lb/>
in &#x017F;einem Hohenprie&#x017F;terlichen Amte zur Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
und Ver&#x017F;o&#x0364;hnung des gantzen men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts aufs ma&#x0364;chtig&#x017F;te hervor gethan. Und<lb/>
nicht weniger thut &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig hervor bey<lb/>
und in dem Evangelio durch die kra&#x0364;ftige Wir-<lb/>
ckung des Heiligen Gei&#x017F;tes; daher auch das Ev-<lb/>
angelium &#x017F;elb&#x017F;t von die&#x017F;er Kraft Chri&#x017F;ti <hi rendition="#fr">die Kraft<lb/>
GOttes genennet wird</hi> Ro&#x0364;m. 1, 16. Auf<lb/>
welche Art denn das Hoheprie&#x017F;terliche Amt<lb/>
Chri&#x017F;ti &#x017F;owol der <hi rendition="#aq">Application,</hi> als der Erwer-<lb/>
bung nach, die v. 11. gedachte rechte &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
Vollkommenmachung hat und giebet.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 18. 19.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn es wird das vorige</hi> (das vor der<lb/>
Verhei&#x017F;&#x017F;ung vom Melchi&#x017F;edechi&#x017F;chen Prie&#x017F;ter-<lb/>
thum des Meßia&#x0364; vorhergehende) <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etz</hi> (durch<lb/>
den go&#x0364;ttlichen Aus&#x017F;pruch, der im 110 P&#x017F;alm ge-<lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t,) <hi rendition="#fr">aufgehaben, darum daß es zu<lb/>
&#x017F;chwach und nicht nu&#x0364;tze war,</hi> (nemlich ohne<lb/>
die wirckliche Erlo&#x0364;&#x017F;ung Chri&#x017F;ti an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;ere<lb/>
Seligkeit zuwege zu bringen:) V. 19. <hi rendition="#fr">denn das<lb/>
Ge&#x017F;etz konte nichts vollkommen machen;<lb/>
und wird eingefu&#x0364;hret eine be&#x017F;&#x017F;ere Hoffnung,</hi><lb/>
(Gr. aber die Einfu&#x0364;hrung einer be&#x017F;&#x017F;ern Hoff-<lb/>
nung, die neue <hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> des Evangelii,)<lb/><hi rendition="#fr">durch welche wir zu GOtt nahen,</hi> (die ma-<lb/>
chet alles vollkommen, wie der Erwerbung, al&#x017F;o<lb/>
der Zueignung nach.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wir &#x017F;ehen alhier gar deutlich, daß der<lb/>
Apo&#x017F;tel von dem <hi rendition="#aq">Ceremonial-</hi>Ge&#x017F;etze redet, in<lb/>
&#x017F;o fern es, nach ungla&#x0364;ubiger, und werckheiliger,<lb/>
judi&#x017F;cher Art, ohne Chri&#x017F;tum betrachtet wird.<lb/>
Jn welchem Ver&#x017F;tande es auch von der Be-<lb/>
&#x017F;chneidung heißt: <hi rendition="#fr">die Be&#x017F;chneidung i&#x017F;t nichts</hi><lb/>
1 Cor. 7, 19. Denn wenn das Leviti&#x017F;che Ge&#x017F;etz<lb/>
nach der go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">intention</hi> auf den Meßiam<lb/>
und &#x017F;ein Hohesprie&#x017F;terthum, auch auf &#x017F;eine Glie-<lb/>
der im Vorbilde gefu&#x0364;hret wurde, war es aller-<lb/>
ding eine herrliche, wei&#x017F;e und &#x017F;ehr nu&#x0364;tzliche Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung, welche uns noch heute zu Tag zu vieler<lb/>
Erla&#x0364;uterung der Geheimni&#x017F;&#x017F;e des Reiches GOt-<lb/>
tes gar wohl zu &#x017F;tatten ko&#x0364;mmt: wie &#x017F;ich denn<lb/>
auch Paulus &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;onderlich in die&#x017F;em Briefe<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gar nu&#x0364;tzlich bedienet hat.</p><lb/>
              <p>2. Die neue <hi rendition="#aq">Oeconomie</hi> des Evangelii<lb/>
wird eine <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> genennet in An&#x017F;ehung der<lb/>
Gla&#x0364;ubigen des alten Te&#x017F;taments, welche, weil<lb/>
&#x017F;ie an den Meßiam glaubeten, immer in &#x017F;ehnli-<lb/>
cher Hoffnung &#x017F;einer Zukunft erwarteten, wel-<lb/>
ches auch nach Je&#x017F;. 11, 10. Ro&#x0364;m. 15, 12. von den<lb/>
Heyden ge&#x017F;aget wird. Und weil die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi><lb/>
auf die <hi rendition="#fr">gehoffete Sache</hi> ging, &#x017F;o wird die&#x017F;e,<lb/>
ja un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Heyland</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, daher die <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi><lb/>
genennet, Col. 1, 27. 1 Tim. 1, 1. Tit. 2, 13. Und<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;e Hoffnung die <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;ere,</hi> in An&#x017F;ehung<lb/>
der vorigen, oder alten <hi rendition="#aq">Oeconomie,</hi> als wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0332] Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 7. v. 15-19. 5. Hingegen aber war die alte Oecono- mie, oder das Ceremonial-Geſetze, ſo fern es nach unglaubiger Judiſcher Art auſſer Chriſto betrachtet wurde, nur eine Verfaſſung bloß aͤuſſerlicher Dinge, und hatte man es darinnen mit vergaͤnglichen ſichtbaren auf den Leib, oder auf das ſichtbare Fleiſch gehenden Sachen, als dem Opfer-Viehe, opfern, waſchen, beſprengen und reinigen u. ſ. w. zu thun. Da nun dem Worte Geiſt, geiſtlich in der heiligen Schrift nicht allein das ungeiſtliche und ſuͤndliche, ſondern auch das bloß aͤuſſerliche und vergaͤngliche entgegen geſetzet wird, zumal wenn jenes ſoviel heiſſet, als das innerliche und beſtaͤndige; ſo koͤmmt es daher, daß das Wort Fleiſch, fleiſch- lich nicht allein ſoviel, als unrein und ſuͤndlich, ſondern auch ſoviel als aͤuſſerlich und vergaͤng- lich iſt. Und in ſolchem Verſtande heiſſet das aͤuſſerliche Ceremonial-Weſen ein Geſetz des fleiſchlichen Gebots. 6. Dieſe Redens-Art iſt nun auch mit an- dern Oertern zu erlaͤutern; die da ſonderlich fol- gende ſind, und zwar aus dieſer Epiſtel c. 9, 10. heiſſen die Levitiſchen Ceremonien mit Speiſen und Tranck, und mancherley Taufen, oder Reinigungen δικαιωματα σαρκὸς, Verdienſte, oder Rechtfertigungen des Fleiſches, oder nach des ſeligen Lutheri Uberſetzung aͤuſſerliche Heiligkeit, die bis auf die Zeit der Beſſerung aufgeleget. Und v. 13. heißt es: So der Och- ſen und der Boͤcke Blut, und die Aſche von der Kuhe geſprenget, heiliget die Unreinen πϱὸς τὴν τῆς σαϱκὸς καθαϱότητα, zu der Rei- nigkeit des Fleiſches, Luth. zu der leiblichen Reinigkeit: wie vielmehr wird das Blut Chriſti unſere Gewiſſen reinigen u. ſ. w. Hierher gehoͤret auch der Ort Phil. 3, 3. Wir ſind die Beſchneidung, die wir GOtt im Geiſte dienen, und ruͤhmen uns von Chriſto JEſu und verlaſſen uns nicht auf Fleiſch. Siehe auch Roͤm. 2, 28. 29. deßgleichen Gal. 4, 3. 9. Col. 2, 8. 20. und Hebr. 9, 1. Da die Levi- tiſchen Satzungen genennet werden στοιχει῀α του῀ κ´οσμου, weltliche, das iſt aͤuſſerliche oder aufs aͤuſſerliche gehende Satzungen, ſchwache und duͤrftige Satzungen, _ α´γιον κοσμικὸν, aͤuſſer- liche Heiligkeit. 7. Das unendliche Leben wird Chriſto zugeſchrieben nicht allein nach ſeiner Perſon, ſon- dern auch und alhier fuͤrnemlich nach ſeinem Am- te und zwar nach dem Hohen-Prieſterlichen, im Gegenſatze auf die ſterblichen Levitiſchen Prieſter, und im Gegenbilde von dem Melchiſedech, von deſſen Leben und Prieſterthum weder Anfang noch Ende aufgezeichnet gefunden wird. v. 3. Jſt nun gleich Chriſtus am Creutze geſtorben, ſo hat doch damit ſein Hohes-Prieſterthum nicht aufgehoͤret, noch er darinnen, nach Levitiſcher Art, einen Nachfolger gehabt; er hat auch das Leben bald wieder genommen, und hoͤret nicht auf noch zur Rechten GOttes als ein Hoher-Prieſter, Kraft ſeines Verſoͤhn-Opfers uns zu vertreten. Und alſo behaͤlt er darinn und damit ζωὴν ᾽ακατάλυ- τον, ein unzerſtoͤrliches ewiges Leben. 8. Und die Kraft dieſes unendlichen Lebens hat ihren Grund in der wahren Gottheit, und, nachdem ſie durch die Salbung der menſchlichen Natur mitgetheilet worden, ſo hat ſie ſich nach beyden Naturen von der gantzen Perſon Chriſti in ſeinem Hohenprieſterlichen Amte zur Erloͤſung und Verſoͤhnung des gantzen menſchlichen Ge- ſchlechts aufs maͤchtigſte hervor gethan. Und nicht weniger thut ſie ſich beſtaͤndig hervor bey und in dem Evangelio durch die kraͤftige Wir- ckung des Heiligen Geiſtes; daher auch das Ev- angelium ſelbſt von dieſer Kraft Chriſti die Kraft GOttes genennet wird Roͤm. 1, 16. Auf welche Art denn das Hoheprieſterliche Amt Chriſti ſowol der Application, als der Erwer- bung nach, die v. 11. gedachte rechte τελείωσιν, Vollkommenmachung hat und giebet. V. 18. 19. Denn es wird das vorige (das vor der Verheiſſung vom Melchiſedechiſchen Prieſter- thum des Meßiaͤ vorhergehende) Geſetz (durch den goͤttlichen Ausſpruch, der im 110 Pſalm ge- ſchehen iſt,) aufgehaben, darum daß es zu ſchwach und nicht nuͤtze war, (nemlich ohne die wirckliche Erloͤſung Chriſti an ſich ſelbſt unſere Seligkeit zuwege zu bringen:) V. 19. denn das Geſetz konte nichts vollkommen machen; und wird eingefuͤhret eine beſſere Hoffnung, (Gr. aber die Einfuͤhrung einer beſſern Hoff- nung, die neue Oeconomie des Evangelii,) durch welche wir zu GOtt nahen, (die ma- chet alles vollkommen, wie der Erwerbung, alſo der Zueignung nach.) Anmerckungen. 1. Wir ſehen alhier gar deutlich, daß der Apoſtel von dem Ceremonial-Geſetze redet, in ſo fern es, nach unglaͤubiger, und werckheiliger, judiſcher Art, ohne Chriſtum betrachtet wird. Jn welchem Verſtande es auch von der Be- ſchneidung heißt: die Beſchneidung iſt nichts 1 Cor. 7, 19. Denn wenn das Levitiſche Geſetz nach der goͤttlichen intention auf den Meßiam und ſein Hohesprieſterthum, auch auf ſeine Glie- der im Vorbilde gefuͤhret wurde, war es aller- ding eine herrliche, weiſe und ſehr nuͤtzliche Ver- faſſung, welche uns noch heute zu Tag zu vieler Erlaͤuterung der Geheimniſſe des Reiches GOt- tes gar wohl zu ſtatten koͤmmt: wie ſich denn auch Paulus ſelbſt ſonderlich in dieſem Briefe deſſelben gar nuͤtzlich bedienet hat. 2. Die neue Oeconomie des Evangelii wird eine Hoffnung genennet in Anſehung der Glaͤubigen des alten Teſtaments, welche, weil ſie an den Meßiam glaubeten, immer in ſehnli- cher Hoffnung ſeiner Zukunft erwarteten, wel- ches auch nach Jeſ. 11, 10. Roͤm. 15, 12. von den Heyden geſaget wird. Und weil dieſe Hoffnung auf die gehoffete Sache ging, ſo wird dieſe, ja unſer Heyland ſelbſt, daher die Hoffnung genennet, Col. 1, 27. 1 Tim. 1, 1. Tit. 2, 13. Und heiſſet dieſe Hoffnung die beſſere, in Anſehung der vorigen, oder alten Oeconomie, als wel- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/332
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/332>, abgerufen am 23.11.2024.