Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des ersten Briefes Pauli Cap. 4. v. 13.
[Spaltenumbruch]
V. 13.

Wir wollen euch aber, lieben Brü-
der, nicht verhalten,
(sondern vielmehr zur
Stärckung eures Glaubens aufs neue bezeugen)
von denen die da schlafen (in Christo selig ver-
storben sind, was es mit ihnen für eine Beschaf-
fenheit habe, daß sie nemlich auch dem Leibe
nach durch die Auferstehung an der Herrlichkeit
in der Zukunft Christi so wohl Theil haben wer-
den, als dieienigen, welche bey derselben noch
auf Erden im Leben werden angetroffen wer-
den,) auf daß ihr nicht traurig seyd (weder
der Eurigen wegen, die bereits in Christo ent-
schlafen sind; noch in Ansehung euer selbst, in der
Betrachtung, daß ihr die Zukunft Christi nicht
erleben möchtet, und euch daher etwas an der
Herrlichkeit vor den Lebendig-erfundenen abge-
hen würde) wie die andern ([u]i loipoi, die übri-
gen, nemlich Heyden) die (weil sie die von der
künftigen Auferstehung in der heiligen Schrift
gegebene Verrheissungen nicht erkennen und
gläubig annehmen, daher auch) keine Hoffnung
(davon) haben (und also die elendesten Leute
anf der Welt sind, welche sich gegen die Furcht
des Todes mit nichts zu trösten wissen.)

Anmerckungen.

1. Da das me agnoei~n, einer Sache nicht
unwissend seyn, so viel heißt, als sie gar wohl er-
kennen, das wohl und gewiß erkennen aber so
viel ist, als glauben, Hiob 19, 25. Jes. 53, 11.
Joh. 17, 3. so führet der Apostel die gläubigen
Thessalonicher auf diejenige Glaubens-Stär-
ckung, welcher sie, wie er von Timotheo vernom-
men haben mochte, zum wenigsten zum Theil, in
Ansehung der Lehre von der Auferstehung der
Todten und der Zukunft Christi, noch wol benö-
thiget waren.

2. Daß der Tod ein Schlaf genennet
werde, das ist etwas gewöhnliches in der Heili-
gen Schrift. Siehe unter andern 2. Sam. 7,
12. 1 Kön. 2, 10. Matth. 9, 24. Joh. 11, 11. Ap.
Ges. 13, 36. 1 Cor. 11, 30. c. 15, 20. Und obwol
das Wort Schlaf, entschlafen, von den Gläu-
bigen mit besonderm Nachdruck gesaget wird;
so wird es doch auch vom Tode insgemein, und
oft auch vom Tode der Gottlosen gebrauchet, als
Dan. 12, 2. 1 Pet. 3, 4. Es sey aber ferne, das
entschlafen also auf die Seele zu appliciren, daß
man sagen wolte, sie gerathe durch den Tod,
oder durch ihre Scheidung vom Leibe, in eine
sölche Unempfindlichkeit, als sie auf gewisse Art
bey den leiblichem Schlafe des Leibes hat. Denn
weil die Seele ein unsterblicher Geist ist, so ste-
het ihr vom Leibe abgesonderter Zustand der
Empfindung uud ihren eigentlichen Wirckungen
so vielweniger entgegen, so viel ungehinderter
sie alsdenn darinnen ist. Das Sterben aber
wird daher ein Entschlafen genennet, weil
es nach dem ordentlichen Laufe der Natur dem
Menschen nach einer solchen Entkräftung der
Natur widerfähret, als der Mensch nach dem
Wachen, und sonderlich nach vieler ermüden-
der Arbeit zum Schlafe empfindet: und noch
mehr daher, weil, wie auf den Schlaf das Er-
[Spaltenumbruch] wachen erfolget, also nach dem Tode die Aufer-
stehung erfolgen wird.

3. Daß ein Christ über einen sölchen Tod-
ten, der ihn nahe angehet, und dessen sonderba-
rer Freundschaft und Liebe er genossen hat, eine
Traurigkeit empfinde und bezeuge, ist GOTT
nicht zuwider, wenn sie nur wohlgeordnet und
gemäßiget ist, und nicht nach heydnischer Art ge-
schiehet, als welches der Apostel alhie eigentlich
nur mißbilliget. Denn es haben auch die heili-
gen Patriarchen die ihrigen auf eine GOtt-ge-
fällige Art betrauret, als Abraham die Sara.
1 B. Mos. 23, 2. Joseph den Jacob c. 50, 1. Ma-
ria, ja Christus selbst, Lazarum, Joh. 11, 35. 36.
die erste Christliche Gemeine Stephanum. Ap.
Ges. 8, 2. wie denn noch Paulus sich über den
Epaphroditum betrübte, da er todt kranck war
Phil. 2, 27. Es wird aber in der That nicht der
Zustand eines selig-Verstorbenen, sondern nur
das betrauret, oder bedauret, daß man seines
Umgangs, oder auch des Guten, das man von
ihm gehabt, beraubet worden. Daß aber das
gemeine Trauren, das bloß aus Gewohnheit,
und dazu oft mit vielen unnöthigen Kosten ange-
stellet wird, eine blosse bürgerliche, und dabey
unter vieler Eitelkeit liegende Ceremonie sey, ist
an sich selbst schon bekant genug.

4. Den Heyden wolte von der Christlichen
Religion fast kein Glaubens-Articul schwerer
eingehen, als der von der Auferstehung der Tod-
ten; denn ob sie gleich größten Theils die Seele
für unsterblich hielten, auch den abgeschiedenen
Seelen einen seligen oder unseligen Zustand zu-
eigneten: so war ihnen doch die Auferstehung
der Leiber unglaublich; und dabey wurde die
Erkäntniß von einem noch künftigen andern Le-
ben, so der Seel bevorstehe, dergestalt geschwä-
chet, daß auch davon bey sehr vielen eine sehr
schlechte Hoffnung übrig geblieben. Wenn ih-
nen nun durch den zeitlichen Tod die vertraute-
sten Freunde entrissen wurden, zumal unvermu-
thet; so geriethen sie darüber in eine solche Be-
trübniß, darinn sie sich mit nichts aufzurichten
wußten. Und also waren sie auch dißfals recht
elende Leute.

5. Wie wohl sind demnach wir Christen
daran, da wir unter andern Glaubens-Lehren
auch diese von der künftigen Auferstehung der
todten Leiber in der heiligen Schrift so klar
und herrlich geoffenbahret finden. Woran
denn die Christliche Religion einen beson-
dern Character hat, daß sie wahrhaftig von
GOtt herrühret, göttlich ist, und zu GOTT
führet.

6. Nun haben zwar die gläubigen Thessa-
lonicher an der Auferstehung selbst nicht gezwei-
felt; sintemal diese Lehre eine von den ersten
Haupt-Stücken war, welche den ersten erwach-
senen Christen auch noch vor ihrer Taufe einge-
schärfet worden Hebr. 6, 2. und zwar bey Gele-
genheit des Vortrages von dem Tode und von
der Auferstehung Christi; und wird sie Paulus
so vielweniger unterlassen haben, so vielmehr er
sich beziehet auf andere ihnen gegebene Lehren,
ob sie gleich nicht von gleichem Gewichte, doch

aber
Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli Cap. 4. v. 13.
[Spaltenumbruch]
V. 13.

Wir wollen euch aber, lieben Bruͤ-
der, nicht verhalten,
(ſondern vielmehr zur
Staͤrckung eures Glaubens aufs neue bezeugen)
von denen die da ſchlafen (in Chriſto ſelig ver-
ſtorben ſind, was es mit ihnen fuͤr eine Beſchaf-
fenheit habe, daß ſie nemlich auch dem Leibe
nach durch die Auferſtehung an der Herrlichkeit
in der Zukunft Chriſti ſo wohl Theil haben wer-
den, als dieienigen, welche bey derſelben noch
auf Erden im Leben werden angetroffen wer-
den,) auf daß ihr nicht traurig ſeyd (weder
der Eurigen wegen, die bereits in Chriſto ent-
ſchlafen ſind; noch in Anſehung euer ſelbſt, in der
Betrachtung, daß ihr die Zukunft Chriſti nicht
erleben moͤchtet, und euch daher etwas an der
Herrlichkeit vor den Lebendig-erfundenen abge-
hen wuͤrde) wie die andern ([ὺ]ι λοιποὶ, die uͤbri-
gen, nemlich Heyden) die (weil ſie die von der
kuͤnftigen Auferſtehung in der heiligen Schrift
gegebene Verrheiſſungen nicht erkennen und
glaͤubig annehmen, daher auch) keine Hoffnung
(davon) haben (und alſo die elendeſten Leute
anf der Welt ſind, welche ſich gegen die Furcht
des Todes mit nichts zu troͤſten wiſſen.)

Anmerckungen.

1. Da das μὴ ἀγνοει῀ν, einer Sache nicht
unwiſſend ſeyn, ſo viel heißt, als ſie gar wohl er-
kennen, das wohl und gewiß erkennen aber ſo
viel iſt, als glauben, Hiob 19, 25. Jeſ. 53, 11.
Joh. 17, 3. ſo fuͤhret der Apoſtel die glaͤubigen
Theſſalonicher auf diejenige Glaubens-Staͤr-
ckung, welcher ſie, wie er von Timotheo vernom-
men haben mochte, zum wenigſten zum Theil, in
Anſehung der Lehre von der Auferſtehung der
Todten und der Zukunft Chriſti, noch wol benoͤ-
thiget waren.

2. Daß der Tod ein Schlaf genennet
werde, das iſt etwas gewoͤhnliches in der Heili-
gen Schrift. Siehe unter andern 2. Sam. 7,
12. 1 Koͤn. 2, 10. Matth. 9, 24. Joh. 11, 11. Ap.
Geſ. 13, 36. 1 Cor. 11, 30. c. 15, 20. Und obwol
das Wort Schlaf, entſchlafen, von den Glaͤu-
bigen mit beſonderm Nachdruck geſaget wird;
ſo wird es doch auch vom Tode insgemein, und
oft auch vom Tode der Gottloſen gebrauchet, als
Dan. 12, 2. 1 Pet. 3, 4. Es ſey aber ferne, das
entſchlafen alſo auf die Seele zu appliciren, daß
man ſagen wolte, ſie gerathe durch den Tod,
oder durch ihre Scheidung vom Leibe, in eine
ſoͤlche Unempfindlichkeit, als ſie auf gewiſſe Art
bey den leiblichem Schlafe des Leibes hat. Denn
weil die Seele ein unſterblicher Geiſt iſt, ſo ſte-
het ihr vom Leibe abgeſonderter Zuſtand der
Empfindung uud ihren eigentlichen Wirckungen
ſo vielweniger entgegen, ſo viel ungehinderter
ſie alsdenn darinnen iſt. Das Sterben aber
wird daher ein Entſchlafen genennet, weil
es nach dem ordentlichen Laufe der Natur dem
Menſchen nach einer ſolchen Entkraͤftung der
Natur widerfaͤhret, als der Menſch nach dem
Wachen, und ſonderlich nach vieler ermuͤden-
der Arbeit zum Schlafe empfindet: und noch
mehr daher, weil, wie auf den Schlaf das Er-
[Spaltenumbruch] wachen erfolget, alſo nach dem Tode die Aufer-
ſtehung erfolgen wird.

3. Daß ein Chriſt uͤber einen ſoͤlchen Tod-
ten, der ihn nahe angehet, und deſſen ſonderba-
rer Freundſchaft und Liebe er genoſſen hat, eine
Traurigkeit empfinde und bezeuge, iſt GOTT
nicht zuwider, wenn ſie nur wohlgeordnet und
gemaͤßiget iſt, und nicht nach heydniſcher Art ge-
ſchiehet, als welches der Apoſtel alhie eigentlich
nur mißbilliget. Denn es haben auch die heili-
gen Patriarchen die ihrigen auf eine GOtt-ge-
faͤllige Art betrauret, als Abraham die Sara.
1 B. Moſ. 23, 2. Joſeph den Jacob c. 50, 1. Ma-
ria, ja Chriſtus ſelbſt, Lazarum, Joh. 11, 35. 36.
die erſte Chriſtliche Gemeine Stephanum. Ap.
Geſ. 8, 2. wie denn noch Paulus ſich uͤber den
Epaphroditum betruͤbte, da er todt kranck war
Phil. 2, 27. Es wird aber in der That nicht der
Zuſtand eines ſelig-Verſtorbenen, ſondern nur
das betrauret, oder bedauret, daß man ſeines
Umgangs, oder auch des Guten, das man von
ihm gehabt, beraubet worden. Daß aber das
gemeine Trauren, das bloß aus Gewohnheit,
und dazu oft mit vielen unnoͤthigen Koſten ange-
ſtellet wird, eine bloſſe buͤrgerliche, und dabey
unter vieler Eitelkeit liegende Ceremonie ſey, iſt
an ſich ſelbſt ſchon bekant genug.

4. Den Heyden wolte von der Chriſtlichen
Religion faſt kein Glaubens-Articul ſchwerer
eingehen, als der von der Auferſtehung der Tod-
ten; denn ob ſie gleich groͤßten Theils die Seele
fuͤr unſterblich hielten, auch den abgeſchiedenen
Seelen einen ſeligen oder unſeligen Zuſtand zu-
eigneten: ſo war ihnen doch die Auferſtehung
der Leiber unglaublich; und dabey wurde die
Erkaͤntniß von einem noch kuͤnftigen andern Le-
ben, ſo der Seel bevorſtehe, dergeſtalt geſchwaͤ-
chet, daß auch davon bey ſehr vielen eine ſehr
ſchlechte Hoffnung uͤbrig geblieben. Wenn ih-
nen nun durch den zeitlichen Tod die vertraute-
ſten Freunde entriſſen wurden, zumal unvermu-
thet; ſo geriethen ſie daruͤber in eine ſolche Be-
truͤbniß, darinn ſie ſich mit nichts aufzurichten
wußten. Und alſo waren ſie auch dißfals recht
elende Leute.

5. Wie wohl ſind demnach wir Chriſten
daran, da wir unter andern Glaubens-Lehren
auch dieſe von der kuͤnftigen Auferſtehung der
todten Leiber in der heiligen Schrift ſo klar
und herrlich geoffenbahret finden. Woran
denn die Chriſtliche Religion einen beſon-
dern Character hat, daß ſie wahrhaftig von
GOtt herruͤhret, goͤttlich iſt, und zu GOTT
fuͤhret.

6. Nun haben zwar die glaͤubigen Theſſa-
lonicher an der Auferſtehung ſelbſt nicht gezwei-
felt; ſintemal dieſe Lehre eine von den erſten
Haupt-Stuͤcken war, welche den erſten erwach-
ſenen Chriſten auch noch vor ihrer Taufe einge-
ſchaͤrfet worden Hebr. 6, 2. und zwar bey Gele-
genheit des Vortrages von dem Tode und von
der Auferſtehung Chriſti; und wird ſie Paulus
ſo vielweniger unterlaſſen haben, ſo vielmehr er
ſich beziehet auf andere ihnen gegebene Lehren,
ob ſie gleich nicht von gleichem Gewichte, doch

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0032" n="30"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des er&#x017F;ten Briefes Pauli Cap. 4. v. 13.</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 13.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wir wollen euch aber, lieben Bru&#x0364;-<lb/>
der, nicht verhalten,</hi> (&#x017F;ondern vielmehr zur<lb/>
Sta&#x0364;rckung eures Glaubens aufs neue bezeugen)<lb/><hi rendition="#fr">von denen die da &#x017F;chlafen</hi> (in Chri&#x017F;to &#x017F;elig ver-<lb/>
&#x017F;torben &#x017F;ind, was es mit ihnen fu&#x0364;r eine Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit habe, daß &#x017F;ie nemlich auch dem Leibe<lb/>
nach durch die Aufer&#x017F;tehung an der Herrlichkeit<lb/>
in der Zukunft Chri&#x017F;ti &#x017F;o wohl Theil haben wer-<lb/>
den, als dieienigen, welche bey der&#x017F;elben noch<lb/>
auf Erden im Leben werden angetroffen wer-<lb/>
den,) <hi rendition="#fr">auf daß ihr nicht traurig &#x017F;eyd</hi> (weder<lb/>
der Eurigen wegen, die bereits in Chri&#x017F;to ent-<lb/>
&#x017F;chlafen &#x017F;ind; noch in An&#x017F;ehung euer &#x017F;elb&#x017F;t, in der<lb/>
Betrachtung, daß ihr die Zukunft Chri&#x017F;ti nicht<lb/>
erleben mo&#x0364;chtet, und euch daher etwas an der<lb/>
Herrlichkeit vor den Lebendig-erfundenen abge-<lb/>
hen wu&#x0364;rde) <hi rendition="#fr">wie die andern</hi> (<supplied>&#x1F7A;</supplied>&#x03B9; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x1F76;, die u&#x0364;bri-<lb/>
gen, nemlich Heyden) <hi rendition="#fr">die</hi> (weil &#x017F;ie die von der<lb/>
ku&#x0364;nftigen Aufer&#x017F;tehung in der heiligen Schrift<lb/>
gegebene Verrhei&#x017F;&#x017F;ungen nicht erkennen und<lb/>
gla&#x0364;ubig annehmen, daher auch) <hi rendition="#fr">keine Hoffnung</hi><lb/>
(davon) <hi rendition="#fr">haben</hi> (und al&#x017F;o die elende&#x017F;ten Leute<lb/>
anf der Welt &#x017F;ind, welche &#x017F;ich gegen die Furcht<lb/>
des Todes mit nichts zu tro&#x0364;&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Da das &#x03BC;&#x1F74; &#x1F00;&#x03B3;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03BD;, einer Sache nicht<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;eyn, &#x017F;o viel heißt, als &#x017F;ie gar wohl er-<lb/>
kennen, das wohl und gewiß erkennen aber &#x017F;o<lb/>
viel i&#x017F;t, als glauben, Hiob 19, 25. Je&#x017F;. 53, 11.<lb/>
Joh. 17, 3. &#x017F;o fu&#x0364;hret der Apo&#x017F;tel die gla&#x0364;ubigen<lb/>
The&#x017F;&#x017F;alonicher auf diejenige Glaubens-Sta&#x0364;r-<lb/>
ckung, welcher &#x017F;ie, wie er von Timotheo vernom-<lb/>
men haben mochte, zum wenig&#x017F;ten zum Theil, in<lb/>
An&#x017F;ehung der Lehre von der Aufer&#x017F;tehung der<lb/>
Todten und der Zukunft Chri&#x017F;ti, noch wol beno&#x0364;-<lb/>
thiget waren.</p><lb/>
              <p>2. Daß der <hi rendition="#fr">Tod</hi> ein <hi rendition="#fr">Schlaf</hi> genennet<lb/>
werde, das i&#x017F;t etwas gewo&#x0364;hnliches in der Heili-<lb/>
gen Schrift. Siehe unter andern 2. Sam. 7,<lb/>
12. 1 Ko&#x0364;n. 2, 10. Matth. 9, 24. Joh. 11, 11. Ap.<lb/>
Ge&#x017F;. 13, 36. 1 Cor. 11, 30. c. 15, 20. Und obwol<lb/>
das Wort Schlaf, ent&#x017F;chlafen, von den Gla&#x0364;u-<lb/>
bigen mit be&#x017F;onderm Nachdruck ge&#x017F;aget wird;<lb/>
&#x017F;o wird es doch auch vom Tode insgemein, und<lb/>
oft auch vom Tode der Gottlo&#x017F;en gebrauchet, als<lb/>
Dan. 12, 2. 1 Pet. 3, 4. Es &#x017F;ey aber ferne, das<lb/>
ent&#x017F;chlafen al&#x017F;o auf die Seele zu appliciren, daß<lb/>
man &#x017F;agen wolte, &#x017F;ie gerathe durch den Tod,<lb/>
oder durch ihre Scheidung vom Leibe, in eine<lb/>
&#x017F;o&#x0364;lche Unempfindlichkeit, als &#x017F;ie auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art<lb/>
bey den leiblichem Schlafe des Leibes hat. Denn<lb/>
weil die Seele ein un&#x017F;terblicher Gei&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
het ihr vom Leibe abge&#x017F;onderter Zu&#x017F;tand der<lb/>
Empfindung uud ihren eigentlichen Wirckungen<lb/>
&#x017F;o vielweniger entgegen, &#x017F;o viel ungehinderter<lb/>
&#x017F;ie alsdenn darinnen i&#x017F;t. Das <hi rendition="#fr">Sterben</hi> aber<lb/>
wird daher ein <hi rendition="#fr">Ent&#x017F;chlafen</hi> genennet, weil<lb/>
es nach dem ordentlichen Laufe der Natur dem<lb/>
Men&#x017F;chen nach einer &#x017F;olchen Entkra&#x0364;ftung der<lb/>
Natur widerfa&#x0364;hret, als der Men&#x017F;ch nach dem<lb/>
Wachen, und &#x017F;onderlich nach vieler ermu&#x0364;den-<lb/>
der Arbeit zum Schlafe empfindet: und noch<lb/>
mehr daher, weil, wie auf den Schlaf das Er-<lb/><cb/>
wachen erfolget, al&#x017F;o nach dem Tode die Aufer-<lb/>
&#x017F;tehung erfolgen wird.</p><lb/>
              <p>3. Daß ein Chri&#x017F;t u&#x0364;ber einen &#x017F;o&#x0364;lchen Tod-<lb/>
ten, der ihn nahe angehet, und de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;onderba-<lb/>
rer Freund&#x017F;chaft und Liebe er geno&#x017F;&#x017F;en hat, eine<lb/>
Traurigkeit empfinde und bezeuge, i&#x017F;t GOTT<lb/>
nicht zuwider, wenn &#x017F;ie nur wohlgeordnet und<lb/>
gema&#x0364;ßiget i&#x017F;t, und nicht nach heydni&#x017F;cher Art ge-<lb/>
&#x017F;chiehet, als welches der Apo&#x017F;tel alhie eigentlich<lb/>
nur mißbilliget. Denn es haben auch die heili-<lb/>
gen Patriarchen die ihrigen auf eine GOtt-ge-<lb/>
fa&#x0364;llige Art betrauret, als Abraham die Sara.<lb/>
1 B. Mo&#x017F;. 23, 2. Jo&#x017F;eph den Jacob c. 50, 1. Ma-<lb/>
ria, ja Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t, Lazarum, Joh. 11, 35. 36.<lb/>
die er&#x017F;te Chri&#x017F;tliche Gemeine Stephanum. Ap.<lb/>
Ge&#x017F;. 8, 2. wie denn noch Paulus &#x017F;ich u&#x0364;ber den<lb/>
Epaphroditum betru&#x0364;bte, da er todt kranck war<lb/>
Phil. 2, 27. Es wird aber in der That nicht der<lb/>
Zu&#x017F;tand eines &#x017F;elig-Ver&#x017F;torbenen, &#x017F;ondern nur<lb/>
das betrauret, oder bedauret, daß man &#x017F;eines<lb/>
Umgangs, oder auch des Guten, das man von<lb/>
ihm gehabt, beraubet worden. Daß aber das<lb/>
gemeine Trauren, das bloß aus Gewohnheit,<lb/>
und dazu oft mit vielen unno&#x0364;thigen Ko&#x017F;ten ange-<lb/>
&#x017F;tellet wird, eine blo&#x017F;&#x017F;e bu&#x0364;rgerliche, und dabey<lb/>
unter vieler Eitelkeit liegende Ceremonie &#x017F;ey, i&#x017F;t<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon bekant genug.</p><lb/>
              <p>4. Den Heyden wolte von der Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Religion fa&#x017F;t kein Glaubens-Articul &#x017F;chwerer<lb/>
eingehen, als der von der Aufer&#x017F;tehung der Tod-<lb/>
ten; denn ob &#x017F;ie gleich gro&#x0364;ßten Theils die Seele<lb/>
fu&#x0364;r un&#x017F;terblich hielten, auch den abge&#x017F;chiedenen<lb/>
Seelen einen &#x017F;eligen oder un&#x017F;eligen Zu&#x017F;tand zu-<lb/>
eigneten: &#x017F;o war ihnen doch die Aufer&#x017F;tehung<lb/>
der Leiber unglaublich; und dabey wurde die<lb/>
Erka&#x0364;ntniß von einem noch ku&#x0364;nftigen andern Le-<lb/>
ben, &#x017F;o der Seel bevor&#x017F;tehe, derge&#x017F;talt ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chet, daß auch davon bey &#x017F;ehr vielen eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chlechte Hoffnung u&#x0364;brig geblieben. Wenn ih-<lb/>
nen nun durch den zeitlichen Tod die vertraute-<lb/>
&#x017F;ten Freunde entri&#x017F;&#x017F;en wurden, zumal unvermu-<lb/>
thet; &#x017F;o geriethen &#x017F;ie daru&#x0364;ber in eine &#x017F;olche Be-<lb/>
tru&#x0364;bniß, darinn &#x017F;ie &#x017F;ich mit nichts aufzurichten<lb/>
wußten. Und al&#x017F;o waren &#x017F;ie auch dißfals recht<lb/>
elende Leute.</p><lb/>
              <p>5. Wie wohl &#x017F;ind demnach wir Chri&#x017F;ten<lb/>
daran, da wir unter andern Glaubens-Lehren<lb/>
auch die&#x017F;e von der ku&#x0364;nftigen Aufer&#x017F;tehung der<lb/>
todten Leiber in der heiligen Schrift &#x017F;o klar<lb/>
und herrlich geoffenbahret finden. Woran<lb/>
denn die Chri&#x017F;tliche Religion einen be&#x017F;on-<lb/>
dern Character hat, daß &#x017F;ie wahrhaftig von<lb/>
GOtt herru&#x0364;hret, go&#x0364;ttlich i&#x017F;t, und zu GOTT<lb/>
fu&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>6. Nun haben zwar die gla&#x0364;ubigen The&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
lonicher an der Aufer&#x017F;tehung &#x017F;elb&#x017F;t nicht gezwei-<lb/>
felt; &#x017F;intemal die&#x017F;e Lehre eine von den er&#x017F;ten<lb/>
Haupt-Stu&#x0364;cken war, welche den er&#x017F;ten erwach-<lb/>
&#x017F;enen Chri&#x017F;ten auch noch vor ihrer Taufe einge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfet worden Hebr. 6, 2. und zwar bey Gele-<lb/>
genheit des Vortrages von dem Tode und von<lb/>
der Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti; und wird &#x017F;ie Paulus<lb/>
&#x017F;o vielweniger unterla&#x017F;&#x017F;en haben, &#x017F;o vielmehr er<lb/>
&#x017F;ich beziehet auf andere ihnen gegebene Lehren,<lb/>
ob &#x017F;ie gleich nicht von gleichem Gewichte, doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0032] Erklaͤrung des erſten Briefes Pauli Cap. 4. v. 13. V. 13. Wir wollen euch aber, lieben Bruͤ- der, nicht verhalten, (ſondern vielmehr zur Staͤrckung eures Glaubens aufs neue bezeugen) von denen die da ſchlafen (in Chriſto ſelig ver- ſtorben ſind, was es mit ihnen fuͤr eine Beſchaf- fenheit habe, daß ſie nemlich auch dem Leibe nach durch die Auferſtehung an der Herrlichkeit in der Zukunft Chriſti ſo wohl Theil haben wer- den, als dieienigen, welche bey derſelben noch auf Erden im Leben werden angetroffen wer- den,) auf daß ihr nicht traurig ſeyd (weder der Eurigen wegen, die bereits in Chriſto ent- ſchlafen ſind; noch in Anſehung euer ſelbſt, in der Betrachtung, daß ihr die Zukunft Chriſti nicht erleben moͤchtet, und euch daher etwas an der Herrlichkeit vor den Lebendig-erfundenen abge- hen wuͤrde) wie die andern (ὺι λοιποὶ, die uͤbri- gen, nemlich Heyden) die (weil ſie die von der kuͤnftigen Auferſtehung in der heiligen Schrift gegebene Verrheiſſungen nicht erkennen und glaͤubig annehmen, daher auch) keine Hoffnung (davon) haben (und alſo die elendeſten Leute anf der Welt ſind, welche ſich gegen die Furcht des Todes mit nichts zu troͤſten wiſſen.) Anmerckungen. 1. Da das μὴ ἀγνοει῀ν, einer Sache nicht unwiſſend ſeyn, ſo viel heißt, als ſie gar wohl er- kennen, das wohl und gewiß erkennen aber ſo viel iſt, als glauben, Hiob 19, 25. Jeſ. 53, 11. Joh. 17, 3. ſo fuͤhret der Apoſtel die glaͤubigen Theſſalonicher auf diejenige Glaubens-Staͤr- ckung, welcher ſie, wie er von Timotheo vernom- men haben mochte, zum wenigſten zum Theil, in Anſehung der Lehre von der Auferſtehung der Todten und der Zukunft Chriſti, noch wol benoͤ- thiget waren. 2. Daß der Tod ein Schlaf genennet werde, das iſt etwas gewoͤhnliches in der Heili- gen Schrift. Siehe unter andern 2. Sam. 7, 12. 1 Koͤn. 2, 10. Matth. 9, 24. Joh. 11, 11. Ap. Geſ. 13, 36. 1 Cor. 11, 30. c. 15, 20. Und obwol das Wort Schlaf, entſchlafen, von den Glaͤu- bigen mit beſonderm Nachdruck geſaget wird; ſo wird es doch auch vom Tode insgemein, und oft auch vom Tode der Gottloſen gebrauchet, als Dan. 12, 2. 1 Pet. 3, 4. Es ſey aber ferne, das entſchlafen alſo auf die Seele zu appliciren, daß man ſagen wolte, ſie gerathe durch den Tod, oder durch ihre Scheidung vom Leibe, in eine ſoͤlche Unempfindlichkeit, als ſie auf gewiſſe Art bey den leiblichem Schlafe des Leibes hat. Denn weil die Seele ein unſterblicher Geiſt iſt, ſo ſte- het ihr vom Leibe abgeſonderter Zuſtand der Empfindung uud ihren eigentlichen Wirckungen ſo vielweniger entgegen, ſo viel ungehinderter ſie alsdenn darinnen iſt. Das Sterben aber wird daher ein Entſchlafen genennet, weil es nach dem ordentlichen Laufe der Natur dem Menſchen nach einer ſolchen Entkraͤftung der Natur widerfaͤhret, als der Menſch nach dem Wachen, und ſonderlich nach vieler ermuͤden- der Arbeit zum Schlafe empfindet: und noch mehr daher, weil, wie auf den Schlaf das Er- wachen erfolget, alſo nach dem Tode die Aufer- ſtehung erfolgen wird. 3. Daß ein Chriſt uͤber einen ſoͤlchen Tod- ten, der ihn nahe angehet, und deſſen ſonderba- rer Freundſchaft und Liebe er genoſſen hat, eine Traurigkeit empfinde und bezeuge, iſt GOTT nicht zuwider, wenn ſie nur wohlgeordnet und gemaͤßiget iſt, und nicht nach heydniſcher Art ge- ſchiehet, als welches der Apoſtel alhie eigentlich nur mißbilliget. Denn es haben auch die heili- gen Patriarchen die ihrigen auf eine GOtt-ge- faͤllige Art betrauret, als Abraham die Sara. 1 B. Moſ. 23, 2. Joſeph den Jacob c. 50, 1. Ma- ria, ja Chriſtus ſelbſt, Lazarum, Joh. 11, 35. 36. die erſte Chriſtliche Gemeine Stephanum. Ap. Geſ. 8, 2. wie denn noch Paulus ſich uͤber den Epaphroditum betruͤbte, da er todt kranck war Phil. 2, 27. Es wird aber in der That nicht der Zuſtand eines ſelig-Verſtorbenen, ſondern nur das betrauret, oder bedauret, daß man ſeines Umgangs, oder auch des Guten, das man von ihm gehabt, beraubet worden. Daß aber das gemeine Trauren, das bloß aus Gewohnheit, und dazu oft mit vielen unnoͤthigen Koſten ange- ſtellet wird, eine bloſſe buͤrgerliche, und dabey unter vieler Eitelkeit liegende Ceremonie ſey, iſt an ſich ſelbſt ſchon bekant genug. 4. Den Heyden wolte von der Chriſtlichen Religion faſt kein Glaubens-Articul ſchwerer eingehen, als der von der Auferſtehung der Tod- ten; denn ob ſie gleich groͤßten Theils die Seele fuͤr unſterblich hielten, auch den abgeſchiedenen Seelen einen ſeligen oder unſeligen Zuſtand zu- eigneten: ſo war ihnen doch die Auferſtehung der Leiber unglaublich; und dabey wurde die Erkaͤntniß von einem noch kuͤnftigen andern Le- ben, ſo der Seel bevorſtehe, dergeſtalt geſchwaͤ- chet, daß auch davon bey ſehr vielen eine ſehr ſchlechte Hoffnung uͤbrig geblieben. Wenn ih- nen nun durch den zeitlichen Tod die vertraute- ſten Freunde entriſſen wurden, zumal unvermu- thet; ſo geriethen ſie daruͤber in eine ſolche Be- truͤbniß, darinn ſie ſich mit nichts aufzurichten wußten. Und alſo waren ſie auch dißfals recht elende Leute. 5. Wie wohl ſind demnach wir Chriſten daran, da wir unter andern Glaubens-Lehren auch dieſe von der kuͤnftigen Auferſtehung der todten Leiber in der heiligen Schrift ſo klar und herrlich geoffenbahret finden. Woran denn die Chriſtliche Religion einen beſon- dern Character hat, daß ſie wahrhaftig von GOtt herruͤhret, goͤttlich iſt, und zu GOTT fuͤhret. 6. Nun haben zwar die glaͤubigen Theſſa- lonicher an der Auferſtehung ſelbſt nicht gezwei- felt; ſintemal dieſe Lehre eine von den erſten Haupt-Stuͤcken war, welche den erſten erwach- ſenen Chriſten auch noch vor ihrer Taufe einge- ſchaͤrfet worden Hebr. 6, 2. und zwar bey Gele- genheit des Vortrages von dem Tode und von der Auferſtehung Chriſti; und wird ſie Paulus ſo vielweniger unterlaſſen haben, ſo vielmehr er ſich beziehet auf andere ihnen gegebene Lehren, ob ſie gleich nicht von gleichem Gewichte, doch aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/32
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/32>, abgerufen am 23.11.2024.