Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Erklärung des Briefes Pauli Cap. 5. v. 8. 9. [Spaltenumbruch]
land im Stande seiner Erniedrigung, ob ihmgleich die gantze Fülle der Gottheit beywohnete, dennoch dem wircklichen Gebrauche nach zuge- nommen, wie am Alter, also auch an Weis- heit, Luc. 2, 42. 52. und also hat er durch das wirckliche Leiden auch erst recht gelernet, das ist, erfahren, was zu dem an unserer statt verspro- chenen und geleisteten Gehorsam gehörete, und wie der Gehorsam auch dieses erfodert habe, daß er sich nicht allein in den zeitlichen, sondern auch in den ewigen Tod, obgleich auf eine kurtze Zeit, dem Gefühle nach, dahin geben müssen. V. 9. Und da er vollendet ist, (nach vollen- Anmerckungen. 1. Das Wort teleiotheis, vollendet, ge- 2. Eine Ursache der Seligkeit seyn, 3. Mit den Worten tois upakou'ousin, die 4. Nun schliesset zwar dieser, der Heyls- a. Das Wort upakoe, welches durch Gehor- sam übersetzet ist, beziehet sich auf akoen, auf das Gehör, oder gehörete Wort: wie denn das gepredigte Wort, sonderlich des Evangelii, des Gehöres wegen mit dem Wor- te akoe benennet wird. Man sehe Joh. 12, 38. Röm. 10, 16. HErr, wer glaubet te akoe emon, unserm predigen? Und Röm. 10, 17. So kömmt der Glaube ex akoes, aus der Predigt, e de akoe, das Predigen aber durch das Wort GOttes. Siehe auch Gal. 3, 25. da das Evangelium heißt, akoe piseos, die Predigt vom Glauben. Desgleichen 1 Thess 2, 13. da das Evangeli- um heißt logos tes akoes, das Wort der Predigt. b. Da nun das Wort akoe sonderlich auf die zu hörende Predigt des Evangelii von Christo gehet, und daher der Glaube entstehet, auch zu derselben würdigen Annehmung der Glau- be erfordert wird; so wird der Glaube gar füglich genennet upakoe, der Gehorsam; als der ein solcher Gehorsam ist, welcher den Evangelischen Verheissungen durch einen göttlichen, oder übernatürlichen, Beyfall, und durch ein zuversichtliches Vertrauen im göttlichen Lichte und sehnlichsten Verlangen geleistet wird. c. Gleichwie nun die upakoe und das upakouein, ein solcher dem Evangelio geleisteter Gehor- sam, ein solches gehorsam seyn, nichts anders ist, als der Glaube, und glauben: also wird zur desto klärern Anzeigung dessen das Wort pistis, Glaube, auch wol ausdrück- lich dazu gesetzet: nemlich Röm. 1, 5. c. 16, 26. da Paulus spricht, er habe das Apostel- Amt von Christo empfangen, unter al- len Heyden upakoen pisteos den Gehor- sam des Glaubens aufzurichten. Und Ap. Gesch. 6, 7. stehet, daß auch viele Priester dem Glauben gehorsam worden. Und von gleichem Gehorsam des Glaubens sind die Worte Pauli zu verstehen: Röm. 6, 17. Jhr seyd gehorsam worden von Her- tzen dem Vorbilde der Lehre, welchem ihr ergeben seyd. Vom Gegentheil heißt es Röm. 10, 3. der Gerechtigkeit, die vor GOtt gilt, nicht unterthan seyn, das ist, die von Christo erworbene Gerechtigkeit nicht durch den Glauben annehmen, sondern durch einen widersetzlichen Unglauben ver- werfen. 5. Es gebieret demnach der Glaube nicht allein
Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 5. v. 8. 9. [Spaltenumbruch]
land im Stande ſeiner Erniedrigung, ob ihmgleich die gantze Fuͤlle der Gottheit beywohnete, dennoch dem wircklichen Gebrauche nach zuge- nommen, wie am Alter, alſo auch an Weis- heit, Luc. 2, 42. 52. und alſo hat er durch das wirckliche Leiden auch erſt recht gelernet, das iſt, erfahren, was zu dem an unſerer ſtatt verſpro- chenen und geleiſteten Gehorſam gehoͤrete, und wie der Gehorſam auch dieſes erfodert habe, daß er ſich nicht allein in den zeitlichen, ſondern auch in den ewigen Tod, obgleich auf eine kurtze Zeit, dem Gefuͤhle nach, dahin geben muͤſſen. V. 9. Und da er vollendet iſt, (nach vollen- Anmerckungen. 1. Das Wort τελειωϑεὶς, vollendet, ge- 2. Eine Urſache der Seligkeit ſeyn, 3. Mit den Worten τοῖς ὑπακου´ουσιν, die 4. Nun ſchlieſſet zwar dieſer, der Heyls- a. Das Wort ὑπακοὴ, welches durch Gehor- ſam uͤberſetzet iſt, beziehet ſich auf ἀκοὴν, auf das Gehoͤr, oder gehoͤrete Wort: wie denn das gepredigte Wort, ſonderlich des Evangelii, des Gehoͤres wegen mit dem Wor- te ἀκοὴ benennet wird. Man ſehe Joh. 12, 38. Roͤm. 10, 16. HErr, wer glaubet τῆ ακοῇ ἡμῶν, unſerm predigen? Und Roͤm. 10, 17. So koͤmmt der Glaube ἐξ ἀκοῆς, aus der Predigt, ἡ δὲ ἀκοὴ, das Predigen aber durch das Wort GOttes. Siehe auch Gal. 3, 25. da das Evangelium heißt, ἀκοὴ πίςεως, die Predigt vom Glauben. Desgleichen 1 Theſſ 2, 13. da das Evangeli- um heißt λόγος τῆς ἀκοῆς, das Wort der Predigt. b. Da nun das Wort ἀκοὴ ſonderlich auf die zu hoͤrende Predigt des Evangelii von Chriſto gehet, und daher der Glaube entſtehet, auch zu derſelben wuͤrdigen Annehmung der Glau- be erfordert wird; ſo wird der Glaube gar fuͤglich genennet ὑπακοὴ, der Gehorſam; als der ein ſolcher Gehorſam iſt, welcher den Evangeliſchen Verheiſſungen durch einen goͤttlichen, oder uͤbernatuͤrlichen, Beyfall, und durch ein zuverſichtliches Vertrauen im goͤttlichen Lichte und ſehnlichſten Verlangen geleiſtet wird. c. Gleichwie nun die ὑπακοὴ und das ὑπακούειν, ein ſolcher dem Evangelio geleiſteter Gehor- ſam, ein ſolches gehorſam ſeyn, nichts anders iſt, als der Glaube, und glauben: alſo wird zur deſto klaͤrern Anzeigung deſſen das Wort ϖίστις, Glaube, auch wol ausdruͤck- lich dazu geſetzet: nemlich Roͤm. 1, 5. c. 16, 26. da Paulus ſpricht, er habe das Apoſtel- Amt von Chriſto empfangen, unter al- len Heyden ὑϖακοὴν ϖιστεως den Gehor- ſam des Glaubens aufzurichten. Und Ap. Geſch. 6, 7. ſtehet, daß auch viele Prieſter dem Glauben gehorſam worden. Und von gleichem Gehorſam des Glaubens ſind die Worte Pauli zu verſtehen: Roͤm. 6, 17. Jhr ſeyd gehorſam worden von Her- tzen dem Vorbilde der Lehre, welchem ihr ergeben ſeyd. Vom Gegentheil heißt es Roͤm. 10, 3. der Gerechtigkeit, die vor GOtt gilt, nicht unterthan ſeyn, das iſt, die von Chriſto erworbene Gerechtigkeit nicht durch den Glauben annehmen, ſondern durch einen widerſetzlichen Unglauben ver- werfen. 5. Es gebieret demnach der Glaube nicht allein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0304" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 5. v. 8. 9.</hi></fw><lb/><cb/> land im Stande ſeiner Erniedrigung, ob ihm<lb/> gleich die gantze Fuͤlle der Gottheit beywohnete,<lb/> dennoch dem wircklichen Gebrauche nach zuge-<lb/> nommen, wie am Alter, alſo auch an Weis-<lb/> heit, Luc. 2, 42. 52. und alſo hat er durch das<lb/> wirckliche Leiden auch erſt recht gelernet, das iſt,<lb/><hi rendition="#fr">erfahren,</hi> was zu dem an unſerer ſtatt verſpro-<lb/> chenen und geleiſteten Gehorſam gehoͤrete, und<lb/> wie der Gehorſam auch dieſes erfodert habe, daß<lb/> er ſich nicht allein in den zeitlichen, ſondern auch<lb/> in den ewigen Tod, obgleich auf eine kurtze Zeit,<lb/> dem Gefuͤhle nach, dahin geben muͤſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 9.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Und da er vollendet iſt,</hi> (nach vollen-<lb/> detem Gehorſam und vollbrachtem Opfer zur<lb/> Rechten GOttes erhoͤhet, und damit als ein<lb/> vollkommner Hoherprieſter in Koͤniglicher Ma-<lb/> jeſtaͤt vorgeſtellet iſt,) <hi rendition="#fr">iſt er worden allen,<lb/> die ihm gehorſam ſind,</hi> (die an ihn glaͤuben,)<lb/><hi rendition="#fr">eine Urſache zur ewigen Seligkeit,</hi> (alſo,<lb/> daß er ſie ihnen, wie auch uͤberhaupt allen Men-<lb/> ſchen, durch ſeinen Gehorſam verdienet und er-<lb/> worben hat, und ſie daher denen, welche ſie<lb/> ſich in der rechten Heyls-Ordnung zueignen, aus<lb/> Gnaden ſchencket.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Das Wort τελειωϑεὶς, <hi rendition="#fr">vollendet,</hi> ge-<lb/> het dergeſtalt auf das am Creutze geſprochene<lb/> τετέλεσϑαι, <hi rendition="#fr">es iſt vollbracht,</hi> Joh. 19, 30.<lb/> oder auf das gebrachte voͤllige Verſoͤhnopfer<lb/> Chriſti, daß damit zugleich auf den <hi rendition="#fr">Stand der<lb/> Erhoͤhung</hi> geſehen wird; als dadurch das gan-<lb/> tze Werck der Erloͤſung zum Erweis der voll-<lb/> kommnen Guͤltigkeit und zum voͤlligen Siege alſo<lb/> ausgefuͤhret iſt, daß der Glaube ſich daran hal-<lb/> ten, und ſich daher die Gerechtigkeit, oder den<lb/> Gehorſam, Chriſti zur Seligkeit zueignen kan.<lb/> Jm gleichen Verſtande iſt vorher c. 2, 10. das<lb/> Wort τελειῶσαι, <hi rendition="#fr">vollenden,</hi> oder vollkom-<lb/> men machen, von Chriſto gebrauchet.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Eine Urſache der Seligkeit ſeyn,</hi><lb/> iſt einem nicht allein den Rath GOttes von der<lb/> Seligkeit offenbaren, und den <hi rendition="#fr">Weg</hi> dazu <hi rendition="#fr">zei-<lb/> gen;</hi> welches Chriſtus nach ſeinem <hi rendition="#fr">Propheti-<lb/> ſchen</hi> Amte gethan hat; auch nicht allein die<lb/> Seligkeit <hi rendition="#fr">mittheilen,</hi> und die Glaͤubigen<lb/> gleichſam damit croͤnen und zur Koͤniglichen<lb/> Wuͤrde erheben; welches zum <hi rendition="#fr">Koͤniglichen</hi><lb/> Amte Chriſti gehoͤret: ſondern auch, und zwar<lb/> fuͤrnemlich, die Seligkeit auf eine <hi rendition="#fr">verdienſtli-<lb/> che Weiſe alſo erwerben,</hi> daß ſie einem daher<lb/> aus lauter Gnade geſchencket werde. Welches<lb/> verdienen und erwerben denn eigentlich zum <hi rendition="#fr">Ho-<lb/> henprieſterlichen</hi> Amte Chriſti gehoͤret. Cap.<lb/> 2, 10. wird er daher genennet ἀρχηγὸς τῆς σω-<lb/> τηρίας, <hi rendition="#fr">der Hertzog der Seligkeit,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">des Heyls.</hi></p><lb/> <p>3. Mit den Worten τοῖς ὑπακου´ουσιν, <hi rendition="#fr">die<lb/> ihm gehorſam ſind,</hi> ſiehet der Apoſtel zuruͤck<lb/> auf das vorhergehende und von Chriſto geſetzte<lb/> Wort ὑποκοὴν, <hi rendition="#fr">Gehorſam;</hi> und zeiget damit<lb/> an, daß ein Gehorſam den andern der Zueig-<lb/><cb/> nung nach erfordere, Chriſti Gehorſam unſern<lb/> Gehorſam.</p><lb/> <p>4. Nun ſchlieſſet zwar dieſer, der Heyls-<lb/> Ordnung nach, von uns erforderte Gehorſam<lb/> den Gehorſam des Lebens gar nicht aus, ja ſo<lb/> vielweniger, ſoviel mehr derſelbe zu gedachter<lb/> Ordnung des Heyls gehoͤret: jedoch aber wird<lb/> alhier eigentlich der <hi rendition="#fr">Gehorſam des Glaubens</hi><lb/> verſtanden; welches denn folgende Anmerckun-<lb/> gen bekraͤftigen:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Das Wort ὑπακοὴ, welches durch <hi rendition="#fr">Gehor-<lb/> ſam</hi> uͤberſetzet iſt, beziehet ſich auf ἀκοὴν, auf<lb/> das <hi rendition="#fr">Gehoͤr,</hi> oder <hi rendition="#fr">gehoͤrete Wort:</hi> wie<lb/> denn das gepredigte Wort, ſonderlich des<lb/> Evangelii, des Gehoͤres wegen mit dem Wor-<lb/> te ἀκοὴ benennet wird. Man ſehe Joh. 12, 38.<lb/> Roͤm. 10, 16. <hi rendition="#fr">HErr, wer glaubet</hi> τῆ ακοῇ<lb/> ἡμῶν, <hi rendition="#fr">unſerm predigen?</hi> Und Roͤm. 10, 17.<lb/><hi rendition="#fr">So koͤmmt der Glaube</hi> ἐξ ἀκοῆς, <hi rendition="#fr">aus<lb/> der Predigt,</hi> ἡ δὲ ἀκοὴ, <hi rendition="#fr">das Predigen<lb/> aber durch das Wort GOttes.</hi> Siehe<lb/> auch Gal. 3, 25. da das Evangelium heißt,<lb/> ἀκοὴ πίςεως, <hi rendition="#fr">die Predigt vom Glauben.</hi><lb/> Desgleichen 1 Theſſ 2, 13. da das Evangeli-<lb/> um heißt λόγος τῆς ἀκοῆς, <hi rendition="#fr">das Wort der<lb/> Predigt.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Da nun das Wort ἀκοὴ ſonderlich auf die<lb/> zu hoͤrende Predigt des Evangelii von Chriſto<lb/> gehet, und daher der Glaube entſtehet, auch<lb/> zu derſelben wuͤrdigen Annehmung der Glau-<lb/> be erfordert wird; ſo wird der Glaube gar<lb/> fuͤglich genennet ὑπακοὴ, <hi rendition="#fr">der Gehorſam;</hi><lb/> als der ein ſolcher Gehorſam iſt, welcher den<lb/> Evangeliſchen Verheiſſungen durch einen<lb/> goͤttlichen, oder uͤbernatuͤrlichen, Beyfall,<lb/> und durch ein zuverſichtliches Vertrauen im<lb/> goͤttlichen Lichte und ſehnlichſten Verlangen<lb/> geleiſtet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Gleichwie nun die ὑπακοὴ und das ὑπακούειν,<lb/> ein ſolcher dem Evangelio geleiſteter Gehor-<lb/> ſam, ein ſolches gehorſam ſeyn, nichts anders<lb/> iſt, als der <hi rendition="#fr">Glaube,</hi> und <hi rendition="#fr">glauben:</hi> alſo<lb/> wird zur deſto klaͤrern Anzeigung deſſen das<lb/> Wort ϖίστις, <hi rendition="#fr">Glaube,</hi> auch wol ausdruͤck-<lb/> lich dazu geſetzet: nemlich Roͤm. 1, 5. c. 16, 26.<lb/> da Paulus ſpricht, <hi rendition="#fr">er habe das Apoſtel-<lb/> Amt von Chriſto empfangen, unter al-<lb/> len Heyden</hi> ὑϖακοὴν ϖιστεως <hi rendition="#fr">den Gehor-<lb/> ſam des Glaubens aufzurichten.</hi> Und Ap.<lb/> Geſch. 6, 7. ſtehet, daß <hi rendition="#fr">auch viele Prieſter<lb/> dem Glauben gehorſam worden.</hi> Und<lb/> von gleichem Gehorſam des Glaubens ſind<lb/> die Worte Pauli zu verſtehen: Roͤm. 6, 17.<lb/><hi rendition="#fr">Jhr ſeyd gehorſam worden von Her-<lb/> tzen dem Vorbilde der Lehre, welchem<lb/> ihr ergeben ſeyd.</hi> Vom Gegentheil heißt<lb/> es Roͤm. 10, 3. <hi rendition="#fr">der Gerechtigkeit, die vor<lb/> GOtt gilt, nicht unterthan ſeyn,</hi> das<lb/> iſt, die von Chriſto erworbene Gerechtigkeit<lb/> nicht durch den Glauben annehmen, ſondern<lb/> durch einen widerſetzlichen Unglauben ver-<lb/> werfen.</item> </list><lb/> <p>5. Es gebieret demnach der <hi rendition="#fr">Glaube</hi> nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0304]
Erklaͤrung des Briefes Pauli Cap. 5. v. 8. 9.
land im Stande ſeiner Erniedrigung, ob ihm
gleich die gantze Fuͤlle der Gottheit beywohnete,
dennoch dem wircklichen Gebrauche nach zuge-
nommen, wie am Alter, alſo auch an Weis-
heit, Luc. 2, 42. 52. und alſo hat er durch das
wirckliche Leiden auch erſt recht gelernet, das iſt,
erfahren, was zu dem an unſerer ſtatt verſpro-
chenen und geleiſteten Gehorſam gehoͤrete, und
wie der Gehorſam auch dieſes erfodert habe, daß
er ſich nicht allein in den zeitlichen, ſondern auch
in den ewigen Tod, obgleich auf eine kurtze Zeit,
dem Gefuͤhle nach, dahin geben muͤſſen.
V. 9.
Und da er vollendet iſt, (nach vollen-
detem Gehorſam und vollbrachtem Opfer zur
Rechten GOttes erhoͤhet, und damit als ein
vollkommner Hoherprieſter in Koͤniglicher Ma-
jeſtaͤt vorgeſtellet iſt,) iſt er worden allen,
die ihm gehorſam ſind, (die an ihn glaͤuben,)
eine Urſache zur ewigen Seligkeit, (alſo,
daß er ſie ihnen, wie auch uͤberhaupt allen Men-
ſchen, durch ſeinen Gehorſam verdienet und er-
worben hat, und ſie daher denen, welche ſie
ſich in der rechten Heyls-Ordnung zueignen, aus
Gnaden ſchencket.)
Anmerckungen.
1. Das Wort τελειωϑεὶς, vollendet, ge-
het dergeſtalt auf das am Creutze geſprochene
τετέλεσϑαι, es iſt vollbracht, Joh. 19, 30.
oder auf das gebrachte voͤllige Verſoͤhnopfer
Chriſti, daß damit zugleich auf den Stand der
Erhoͤhung geſehen wird; als dadurch das gan-
tze Werck der Erloͤſung zum Erweis der voll-
kommnen Guͤltigkeit und zum voͤlligen Siege alſo
ausgefuͤhret iſt, daß der Glaube ſich daran hal-
ten, und ſich daher die Gerechtigkeit, oder den
Gehorſam, Chriſti zur Seligkeit zueignen kan.
Jm gleichen Verſtande iſt vorher c. 2, 10. das
Wort τελειῶσαι, vollenden, oder vollkom-
men machen, von Chriſto gebrauchet.
2. Eine Urſache der Seligkeit ſeyn,
iſt einem nicht allein den Rath GOttes von der
Seligkeit offenbaren, und den Weg dazu zei-
gen; welches Chriſtus nach ſeinem Propheti-
ſchen Amte gethan hat; auch nicht allein die
Seligkeit mittheilen, und die Glaͤubigen
gleichſam damit croͤnen und zur Koͤniglichen
Wuͤrde erheben; welches zum Koͤniglichen
Amte Chriſti gehoͤret: ſondern auch, und zwar
fuͤrnemlich, die Seligkeit auf eine verdienſtli-
che Weiſe alſo erwerben, daß ſie einem daher
aus lauter Gnade geſchencket werde. Welches
verdienen und erwerben denn eigentlich zum Ho-
henprieſterlichen Amte Chriſti gehoͤret. Cap.
2, 10. wird er daher genennet ἀρχηγὸς τῆς σω-
τηρίας, der Hertzog der Seligkeit, oder
des Heyls.
3. Mit den Worten τοῖς ὑπακου´ουσιν, die
ihm gehorſam ſind, ſiehet der Apoſtel zuruͤck
auf das vorhergehende und von Chriſto geſetzte
Wort ὑποκοὴν, Gehorſam; und zeiget damit
an, daß ein Gehorſam den andern der Zueig-
nung nach erfordere, Chriſti Gehorſam unſern
Gehorſam.
4. Nun ſchlieſſet zwar dieſer, der Heyls-
Ordnung nach, von uns erforderte Gehorſam
den Gehorſam des Lebens gar nicht aus, ja ſo
vielweniger, ſoviel mehr derſelbe zu gedachter
Ordnung des Heyls gehoͤret: jedoch aber wird
alhier eigentlich der Gehorſam des Glaubens
verſtanden; welches denn folgende Anmerckun-
gen bekraͤftigen:
a. Das Wort ὑπακοὴ, welches durch Gehor-
ſam uͤberſetzet iſt, beziehet ſich auf ἀκοὴν, auf
das Gehoͤr, oder gehoͤrete Wort: wie
denn das gepredigte Wort, ſonderlich des
Evangelii, des Gehoͤres wegen mit dem Wor-
te ἀκοὴ benennet wird. Man ſehe Joh. 12, 38.
Roͤm. 10, 16. HErr, wer glaubet τῆ ακοῇ
ἡμῶν, unſerm predigen? Und Roͤm. 10, 17.
So koͤmmt der Glaube ἐξ ἀκοῆς, aus
der Predigt, ἡ δὲ ἀκοὴ, das Predigen
aber durch das Wort GOttes. Siehe
auch Gal. 3, 25. da das Evangelium heißt,
ἀκοὴ πίςεως, die Predigt vom Glauben.
Desgleichen 1 Theſſ 2, 13. da das Evangeli-
um heißt λόγος τῆς ἀκοῆς, das Wort der
Predigt.
b. Da nun das Wort ἀκοὴ ſonderlich auf die
zu hoͤrende Predigt des Evangelii von Chriſto
gehet, und daher der Glaube entſtehet, auch
zu derſelben wuͤrdigen Annehmung der Glau-
be erfordert wird; ſo wird der Glaube gar
fuͤglich genennet ὑπακοὴ, der Gehorſam;
als der ein ſolcher Gehorſam iſt, welcher den
Evangeliſchen Verheiſſungen durch einen
goͤttlichen, oder uͤbernatuͤrlichen, Beyfall,
und durch ein zuverſichtliches Vertrauen im
goͤttlichen Lichte und ſehnlichſten Verlangen
geleiſtet wird.
c. Gleichwie nun die ὑπακοὴ und das ὑπακούειν,
ein ſolcher dem Evangelio geleiſteter Gehor-
ſam, ein ſolches gehorſam ſeyn, nichts anders
iſt, als der Glaube, und glauben: alſo
wird zur deſto klaͤrern Anzeigung deſſen das
Wort ϖίστις, Glaube, auch wol ausdruͤck-
lich dazu geſetzet: nemlich Roͤm. 1, 5. c. 16, 26.
da Paulus ſpricht, er habe das Apoſtel-
Amt von Chriſto empfangen, unter al-
len Heyden ὑϖακοὴν ϖιστεως den Gehor-
ſam des Glaubens aufzurichten. Und Ap.
Geſch. 6, 7. ſtehet, daß auch viele Prieſter
dem Glauben gehorſam worden. Und
von gleichem Gehorſam des Glaubens ſind
die Worte Pauli zu verſtehen: Roͤm. 6, 17.
Jhr ſeyd gehorſam worden von Her-
tzen dem Vorbilde der Lehre, welchem
ihr ergeben ſeyd. Vom Gegentheil heißt
es Roͤm. 10, 3. der Gerechtigkeit, die vor
GOtt gilt, nicht unterthan ſeyn, das
iſt, die von Chriſto erworbene Gerechtigkeit
nicht durch den Glauben annehmen, ſondern
durch einen widerſetzlichen Unglauben ver-
werfen.
5. Es gebieret demnach der Glaube nicht
allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |