Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung des Briefes Pauli C. 2. v. 17. 18.
[Spaltenumbruch] mit ihnen hatte, so muste er ihnen auch gleich
werden kata panta, in allen Stücken, die zur
menschlichen Natur gehören, dazu sonderlich zu
rechnen sind diejenigen Eigenschaften, nach wel-
chen Christus konnte auf mancherley Art versu-
chet und verfolget, und endlich gar dem Tode
übergeben werden. Daß die Sünde davon
ausgenommen, weiß man aus der Eigenschaft
seiner Person: und solches bezeuget Pauius aus-
drücklich c. 4, 15. Siehe Phil. 2, 7.

3. Und diese Gleichheit der Brüder ge-
hörete zu der Ordnung, in welcher er sich konnte
gegen sie recht mitleidig und barmhertzig erwei-
sen. Zwar konnte er als wahrer GOTT ge-
nugsam wissen, wie elend es um das menschliche
Geschlecht stehe; er konnte auch seine barmher-
tzigkeit gegen dasselbe fühlen und sehen lassen:
allein ohne die wirckliche Menschwerdung, da-
durch er selbst in den Orden der Menschen ge-
treten, konte er solche nicht so nachdrücklich be-
zeugen, und die Menschen hätten sich ohne die-
selbe die Erbarmung Christi nicht so beweglich
vorstellen können. Darum hier Paulus c. 4, 15.
mit Recht also schreibet: Wir haben nicht
einen Hohenpriester, der nicht könnte Mit-
leiden haben mit unserer Schwachheit, son-
dern der versuchet ist allenthalben, gleich-
wie wir, doch ohne Sünde.

4. Es ging zwar das gantze Levitische Prie-
sterthum auf Christum; wie denn ein jeglicher
Priester ein Vorbild auf Christum war, für-
nemlich aber war es der Hohepriester, sonder-
lich mit seinen Verrichtungen am jährlichen ho-
hen Versöhnungs-Feste, nach 3 B. Mos. 17. als
da er unter andern mit dem Opfer-Blute ins Al-
lerheiligste einging, und mit dessen Sprengung
das Volck versöhnete.

5. Die Treue des Hohenpriesters hat sich
darinnen erwiesen, daß er sich, vermöge der von
ihme geschehenen Bürgschaft und der von der
Erlösung gegebenen Verheissung, zur bestimm-
ten Zeit dazu eingestellet, Mensch worden und
das Werck der Wiederbringung nicht allein an-
gefangen und fortgesetzet, sondern auch zum völ-
ligen Siege vollendet hat. Und diese Treue be-
weiset unser Heyland noch bis auf diesen Tag
gegen alle seine gläubigen Glieder, also daß, da
er ihnen sein Versöhnopfer durch die kräftige
Wirckung des Heiligen Geistes appliciret, sie
sich sicherlich auf ihn verlassen können.

6. Ta pros ton theon, heißt: Was antrift
solche Sachen, welche für das menschliche
Geschlecht bey GOtt zu verrichten und ab-
zuthun waren:
Welche da sonderlich in der
durch die Sünde geschehenen Trennung von
GOTT und in der damit verknüpften Feind-
schaft wider GOTT bestunden. Daher denn
eine Versöhnung nöthig war: welcher der Apo-
stel darauf ausdrücklich gedencket.

7. Diese Versöhnung bestunde nun dar-
inn, daß Christus, als der Hohepriester, sich selbst
zum Opfer dargestellet, die Sünde des gantzen
menschlichen Geschlechts der Schuld und Strafe
nach auf sich genommen, und wie durch seinen
[Spaltenumbruch] vollkommenen Gehorsam unsere Schuldigkeit,
debita nostra, also auch durch sein Leiden und
Sterben unsere Schuld, culpam, und Strafe
in seiner eigenen Person abgetragen, und damit
im Göttlichen Gerichte der unwandelbaren
Straf-Gerechtigkeit GOttes ein Genügen ge-
than, und solchergestalt das Gesetz erfüllet,
GOtt versöhnet und GOttes Gnade erworben
hat, und uns seine Gerechtigkeit, um damit vor
GOtt zu bestehen, geschencket. Welches denn
heißt, daß er uns erlöset hat.

8. Eigentlich gehet die Versöhnung auf
GOtt.
Wenn es alhier heißt, daß er die
Sünden
versöhnet habe, so wird damit ange-
zeiget, daß der Sünde wegen eine Versöhnung
bey GOTT nöthig gewesen, und daß sie durch
die Versöhnung, der Schuld und Strafe nach,
abgethan sey. Daher denn, der gläubigen Zu-
eignung nach, die Rechtfertigung, oder Gerecht-
machung entstehet.

9. Das Wort des Volckes wird alhier
deswegen gebrauchet, weil es der Hohepriester
des alten Testaments eigentlich mit seinem, oder
dem Judischen Volcke, im Vorbilde zu thun hat-
te. Nun war zwar jenes Volck, das Volck
Meßiä: aber nach dem neuen Bunde ist sein
Volck, das gantze menschliche Geschlecht: als
für welches er den Tod geschmecket hat. v. 9.

V. 18.

Denn darinnen er (autos er selbst) ge-
litten hat und versuchet ist, kan er helfen
denen, die versuchet werden
(seinen Brüdern,
welchen er in den Leiden und Versuchungen
gleich worden ist.)

Anmerckungen.

1. Der Apostel erläutert mit diesen Wor-
ten das, was er vorher von Christo, als dem
barmhertzigen und treuen Hohenpriester gesaget
hatte.

2. Die Leiden Christi sind mancherley
gewesen, nemlich innerliche von GOtt, son-
derlich in der Verlassung, da er den ewigen
Tod geschmecket hat v. 9. und äusserliche vom
Satan und von der Welt. Und diese sind auf
ihn gestossen durch Versuchungen, da die An-
fälle bald innerlich, doch ohne Sünde, bald
äusserlich geschehen sind, und, da er solche über
sich willig ergehen lassen, das würckliche Leiden
verursachet haben.

3. Nun aber waren die Leiden Christi
nicht allein würcklich, sondern auch verdienst-
lich,
und geschahen um unsert willen. Dar-
um kommen sie uns zu statten, zuvorderst also,
daß sie uns zur Gerechtigkeit zugerechnet wer-
den; und denn auch also, daß unser Hoherprie-
ster uns in unsern Versuchungen, sie mögen nun
seyn innerlich, oder äusserlich, mit seinem Unter-
richt und mit seiner Stärckung zu Hülfe kömmt.
Welches der Apostel helfen nennet.

4. Und da es ein solches helfen ist, wel-
ches mit dem Worte boetheo ausgedrucket wird,
so wird damit angezeiget, daß wir in unsern

Ver-

Erklaͤrung des Briefes Pauli C. 2. v. 17. 18.
[Spaltenumbruch] mit ihnen hatte, ſo muſte er ihnen auch gleich
werden κατὰ πάντα, in allen Stuͤcken, die zur
menſchlichen Natur gehoͤren, dazu ſonderlich zu
rechnen ſind diejenigen Eigenſchaften, nach wel-
chen Chriſtus konnte auf mancherley Art verſu-
chet und verfolget, und endlich gar dem Tode
uͤbergeben werden. Daß die Suͤnde davon
ausgenommen, weiß man aus der Eigenſchaft
ſeiner Perſon: und ſolches bezeuget Pauius aus-
druͤcklich c. 4, 15. Siehe Phil. 2, 7.

3. Und dieſe Gleichheit der Bruͤder ge-
hoͤrete zu der Ordnung, in welcher er ſich konnte
gegen ſie recht mitleidig und barmhertzig erwei-
ſen. Zwar konnte er als wahrer GOTT ge-
nugſam wiſſen, wie elend es um das menſchliche
Geſchlecht ſtehe; er konnte auch ſeine barmher-
tzigkeit gegen daſſelbe fuͤhlen und ſehen laſſen:
allein ohne die wirckliche Menſchwerdung, da-
durch er ſelbſt in den Orden der Menſchen ge-
treten, konte er ſolche nicht ſo nachdruͤcklich be-
zeugen, und die Menſchen haͤtten ſich ohne die-
ſelbe die Erbarmung Chriſti nicht ſo beweglich
vorſtellen koͤnnen. Darum hier Paulus c. 4, 15.
mit Recht alſo ſchreibet: Wir haben nicht
einen Hohenprieſter, der nicht koͤnnte Mit-
leiden haben mit unſerer Schwachheit, ſon-
dern der verſuchet iſt allenthalben, gleich-
wie wir, doch ohne Suͤnde.

4. Es ging zwar das gantze Levitiſche Prie-
ſterthum auf Chriſtum; wie denn ein jeglicher
Prieſter ein Vorbild auf Chriſtum war, fuͤr-
nemlich aber war es der Hoheprieſter, ſonder-
lich mit ſeinen Verrichtungen am jaͤhrlichen ho-
hen Verſoͤhnungs-Feſte, nach 3 B. Moſ. 17. als
da er unter andern mit dem Opfer-Blute ins Al-
lerheiligſte einging, und mit deſſen Sprengung
das Volck verſoͤhnete.

5. Die Treue des Hohenprieſters hat ſich
darinnen erwieſen, daß er ſich, vermoͤge der von
ihme geſchehenen Buͤrgſchaft und der von der
Erloͤſung gegebenen Verheiſſung, zur beſtimm-
ten Zeit dazu eingeſtellet, Menſch worden und
das Werck der Wiederbringung nicht allein an-
gefangen und fortgeſetzet, ſondern auch zum voͤl-
ligen Siege vollendet hat. Und dieſe Treue be-
weiſet unſer Heyland noch bis auf dieſen Tag
gegen alle ſeine glaͤubigen Glieder, alſo daß, da
er ihnen ſein Verſoͤhnopfer durch die kraͤftige
Wirckung des Heiligen Geiſtes appliciret, ſie
ſich ſicherlich auf ihn verlaſſen koͤnnen.

6. Τὰ πρὸς τὸν θεὸν, heißt: Was antrift
ſolche Sachen, welche fuͤr das menſchliche
Geſchlecht bey GOtt zu verrichten und ab-
zuthun waren:
Welche da ſonderlich in der
durch die Suͤnde geſchehenen Trennung von
GOTT und in der damit verknuͤpften Feind-
ſchaft wider GOTT beſtunden. Daher denn
eine Verſoͤhnung noͤthig war: welcher der Apo-
ſtel darauf ausdruͤcklich gedencket.

7. Dieſe Verſoͤhnung beſtunde nun dar-
inn, daß Chriſtus, als der Hoheprieſter, ſich ſelbſt
zum Opfer dargeſtellet, die Suͤnde des gantzen
menſchlichen Geſchlechts der Schuld und Strafe
nach auf ſich genommen, und wie durch ſeinen
[Spaltenumbruch] vollkommenen Gehorſam unſere Schuldigkeit,
debita noſtra, alſo auch durch ſein Leiden und
Sterben unſere Schuld, culpam, und Strafe
in ſeiner eigenen Perſon abgetragen, und damit
im Goͤttlichen Gerichte der unwandelbaren
Straf-Gerechtigkeit GOttes ein Genuͤgen ge-
than, und ſolchergeſtalt das Geſetz erfuͤllet,
GOtt verſoͤhnet und GOttes Gnade erworben
hat, und uns ſeine Gerechtigkeit, um damit vor
GOtt zu beſtehen, geſchencket. Welches denn
heißt, daß er uns erloͤſet hat.

8. Eigentlich gehet die Verſoͤhnung auf
GOtt.
Wenn es alhier heißt, daß er die
Suͤnden
verſoͤhnet habe, ſo wird damit ange-
zeiget, daß der Suͤnde wegen eine Verſoͤhnung
bey GOTT noͤthig geweſen, und daß ſie durch
die Verſoͤhnung, der Schuld und Strafe nach,
abgethan ſey. Daher denn, der glaͤubigen Zu-
eignung nach, die Rechtfertigung, oder Gerecht-
machung entſtehet.

9. Das Wort des Volckes wird alhier
deswegen gebrauchet, weil es der Hoheprieſter
des alten Teſtaments eigentlich mit ſeinem, oder
dem Judiſchen Volcke, im Vorbilde zu thun hat-
te. Nun war zwar jenes Volck, das Volck
Meßiaͤ: aber nach dem neuen Bunde iſt ſein
Volck, das gantze menſchliche Geſchlecht: als
fuͤr welches er den Tod geſchmecket hat. v. 9.

V. 18.

Denn darinnen er (αυτὸς er ſelbſt) ge-
litten hat und verſuchet iſt, kan er helfen
denen, die verſuchet werden
(ſeinen Bruͤdern,
welchen er in den Leiden und Verſuchungen
gleich worden iſt.)

Anmerckungen.

1. Der Apoſtel erlaͤutert mit dieſen Wor-
ten das, was er vorher von Chriſto, als dem
barmhertzigen und treuen Hohenprieſter geſaget
hatte.

2. Die Leiden Chriſti ſind mancherley
geweſen, nemlich innerliche von GOtt, ſon-
derlich in der Verlaſſung, da er den ewigen
Tod geſchmecket hat v. 9. und aͤuſſerliche vom
Satan und von der Welt. Und dieſe ſind auf
ihn geſtoſſen durch Veꝛſuchungen, da die An-
faͤlle bald innerlich, doch ohne Suͤnde, bald
aͤuſſerlich geſchehen ſind, und, da er ſolche uͤber
ſich willig ergehen laſſen, das wuͤrckliche Leiden
verurſachet haben.

3. Nun aber waren die Leiden Chriſti
nicht allein wuͤꝛcklich, ſondern auch verdienſt-
lich,
und geſchahen um unſert willen. Dar-
um kommen ſie uns zu ſtatten, zuvorderſt alſo,
daß ſie uns zur Gerechtigkeit zugerechnet wer-
den; und denn auch alſo, daß unſer Hoherprie-
ſter uns in unſern Verſuchungen, ſie moͤgen nun
ſeyn innerlich, oder aͤuſſerlich, mit ſeinem Unter-
richt und mit ſeiner Staͤrckung zu Huͤlfe koͤmmt.
Welches der Apoſtel helfen nennet.

4. Und da es ein ſolches helfen iſt, wel-
ches mit dem Worte βοηθέω ausgedrucket wird,
ſo wird damit angezeiget, daß wir in unſern

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0274" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefes Pauli C. 2. v. 17. 18.</hi></fw><lb/><cb/>
mit ihnen hatte, &#x017F;o mu&#x017F;te er ihnen auch gleich<lb/>
werden &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;, in allen Stu&#x0364;cken, die zur<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur geho&#x0364;ren, dazu &#x017F;onderlich zu<lb/>
rechnen &#x017F;ind diejenigen Eigen&#x017F;chaften, nach wel-<lb/>
chen Chri&#x017F;tus konnte auf mancherley Art ver&#x017F;u-<lb/>
chet und verfolget, und endlich gar dem Tode<lb/>
u&#x0364;bergeben werden. Daß die Su&#x0364;nde davon<lb/>
ausgenommen, weiß man aus der Eigen&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;einer Per&#x017F;on: und &#x017F;olches bezeuget Pauius aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich c. 4, 15. Siehe Phil. 2, 7.</p><lb/>
              <p>3. Und die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Gleichheit der Bru&#x0364;der</hi> ge-<lb/>
ho&#x0364;rete zu der Ordnung, in welcher er &#x017F;ich konnte<lb/>
gegen &#x017F;ie recht mitleidig und barmhertzig erwei-<lb/>
&#x017F;en. Zwar konnte er als wahrer GOTT ge-<lb/>
nug&#x017F;am wi&#x017F;&#x017F;en, wie elend es um das men&#x017F;chliche<lb/>
Ge&#x017F;chlecht &#x017F;tehe; er konnte auch &#x017F;eine barmher-<lb/>
tzigkeit gegen da&#x017F;&#x017F;elbe fu&#x0364;hlen und &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
allein ohne die wirckliche Men&#x017F;chwerdung, da-<lb/>
durch er &#x017F;elb&#x017F;t in den Orden der Men&#x017F;chen ge-<lb/>
treten, konte er &#x017F;olche nicht &#x017F;o nachdru&#x0364;cklich be-<lb/>
zeugen, und die Men&#x017F;chen ha&#x0364;tten &#x017F;ich ohne die-<lb/>
&#x017F;elbe die Erbarmung Chri&#x017F;ti nicht &#x017F;o beweglich<lb/>
vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen. Darum hier Paulus c. 4, 15.<lb/>
mit Recht al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Wir haben nicht<lb/>
einen Hohenprie&#x017F;ter, der nicht ko&#x0364;nnte Mit-<lb/>
leiden haben mit un&#x017F;erer Schwachheit, &#x017F;on-<lb/>
dern der ver&#x017F;uchet i&#x017F;t allenthalben, gleich-<lb/>
wie wir, doch ohne Su&#x0364;nde.</hi></p><lb/>
              <p>4. Es ging zwar das gantze Leviti&#x017F;che Prie-<lb/>
&#x017F;terthum auf Chri&#x017F;tum; wie denn ein jeglicher<lb/>
Prie&#x017F;ter ein Vorbild auf Chri&#x017F;tum war, fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich aber war es der <hi rendition="#fr">Hoheprie&#x017F;ter,</hi> &#x017F;onder-<lb/>
lich mit &#x017F;einen Verrichtungen am ja&#x0364;hrlichen ho-<lb/>
hen Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-Fe&#x017F;te, nach 3 B. Mo&#x017F;. 17. als<lb/>
da er unter andern mit dem Opfer-Blute ins Al-<lb/>
lerheilig&#x017F;te einging, und mit de&#x017F;&#x017F;en Sprengung<lb/>
das Volck ver&#x017F;o&#x0364;hnete.</p><lb/>
              <p>5. Die <hi rendition="#fr">Treue</hi> des Hohenprie&#x017F;ters hat &#x017F;ich<lb/>
darinnen erwie&#x017F;en, daß er &#x017F;ich, vermo&#x0364;ge der von<lb/>
ihme ge&#x017F;chehenen Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft und der von der<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;ung gegebenen Verhei&#x017F;&#x017F;ung, zur be&#x017F;timm-<lb/>
ten Zeit dazu einge&#x017F;tellet, Men&#x017F;ch worden und<lb/>
das Werck der Wiederbringung nicht allein an-<lb/>
gefangen und fortge&#x017F;etzet, &#x017F;ondern auch zum vo&#x0364;l-<lb/>
ligen Siege vollendet hat. Und die&#x017F;e Treue be-<lb/>
wei&#x017F;et un&#x017F;er Heyland noch bis auf die&#x017F;en Tag<lb/>
gegen alle &#x017F;eine gla&#x0364;ubigen Glieder, al&#x017F;o daß, da<lb/>
er ihnen &#x017F;ein Ver&#x017F;o&#x0364;hnopfer durch die kra&#x0364;ftige<lb/>
Wirckung des Heiligen Gei&#x017F;tes <hi rendition="#aq">applicir</hi>et, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;icherlich auf ihn verla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>6. &#x03A4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B8;&#x03B5;&#x1F78;&#x03BD;, heißt: <hi rendition="#fr">Was antrift<lb/>
&#x017F;olche Sachen, welche fu&#x0364;r das men&#x017F;chliche<lb/>
Ge&#x017F;chlecht bey GOtt zu verrichten und ab-<lb/>
zuthun waren:</hi> Welche da &#x017F;onderlich in der<lb/>
durch die Su&#x0364;nde ge&#x017F;chehenen Trennung von<lb/>
GOTT und in der damit verknu&#x0364;pften Feind-<lb/>
&#x017F;chaft wider GOTT be&#x017F;tunden. Daher denn<lb/>
eine Ver&#x017F;o&#x0364;hnung no&#x0364;thig war: welcher der Apo-<lb/>
&#x017F;tel darauf ausdru&#x0364;cklich gedencket.</p><lb/>
              <p>7. Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;o&#x0364;hnung</hi> be&#x017F;tunde nun dar-<lb/>
inn, daß Chri&#x017F;tus, als der Hoheprie&#x017F;ter, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zum Opfer darge&#x017F;tellet, die Su&#x0364;nde des gantzen<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts der Schuld und Strafe<lb/>
nach auf &#x017F;ich genommen, und wie durch &#x017F;einen<lb/><cb/>
vollkommenen Gehor&#x017F;am un&#x017F;ere Schuldigkeit,<lb/><hi rendition="#aq">debita no&#x017F;tra,</hi> al&#x017F;o auch durch &#x017F;ein Leiden und<lb/>
Sterben un&#x017F;ere Schuld, <hi rendition="#aq">culpam,</hi> und Strafe<lb/>
in &#x017F;einer eigenen Per&#x017F;on abgetragen, und damit<lb/>
im Go&#x0364;ttlichen Gerichte der unwandelbaren<lb/>
Straf-Gerechtigkeit GOttes ein Genu&#x0364;gen ge-<lb/>
than, und &#x017F;olcherge&#x017F;talt das Ge&#x017F;etz erfu&#x0364;llet,<lb/>
GOtt ver&#x017F;o&#x0364;hnet und GOttes Gnade erworben<lb/>
hat, und uns &#x017F;eine Gerechtigkeit, um damit vor<lb/>
GOtt zu be&#x017F;tehen, ge&#x017F;chencket. Welches denn<lb/>
heißt, daß er uns <hi rendition="#fr">erlo&#x0364;&#x017F;et hat.</hi></p><lb/>
              <p>8. Eigentlich gehet die <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;o&#x0364;hnung auf<lb/>
GOtt.</hi> Wenn es alhier heißt, daß er <hi rendition="#fr">die<lb/>
Su&#x0364;nden</hi> ver&#x017F;o&#x0364;hnet habe, &#x017F;o wird damit ange-<lb/>
zeiget, daß der Su&#x0364;nde wegen eine Ver&#x017F;o&#x0364;hnung<lb/>
bey GOTT no&#x0364;thig gewe&#x017F;en, und daß &#x017F;ie durch<lb/>
die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung, der Schuld und Strafe nach,<lb/>
abgethan &#x017F;ey. Daher denn, der gla&#x0364;ubigen Zu-<lb/>
eignung nach, die Rechtfertigung, oder Gerecht-<lb/>
machung ent&#x017F;tehet.</p><lb/>
              <p>9. Das Wort <hi rendition="#fr">des Volckes</hi> wird alhier<lb/>
deswegen gebrauchet, weil es der Hoheprie&#x017F;ter<lb/>
des alten Te&#x017F;taments eigentlich mit &#x017F;einem, oder<lb/>
dem Judi&#x017F;chen Volcke, im Vorbilde zu thun hat-<lb/>
te. Nun war zwar jenes Volck, das Volck<lb/>
Meßia&#x0364;: aber nach dem neuen Bunde i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Volck, das gantze men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht: als<lb/>
fu&#x0364;r welches er den Tod ge&#x017F;chmecket hat. v. 9.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 18.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn darinnen er</hi> (&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; er &#x017F;elb&#x017F;t) <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
litten hat und ver&#x017F;uchet i&#x017F;t, kan er helfen<lb/>
denen, die ver&#x017F;uchet werden</hi> (&#x017F;einen Bru&#x0364;dern,<lb/>
welchen er in den Leiden und Ver&#x017F;uchungen<lb/>
gleich worden i&#x017F;t.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der Apo&#x017F;tel erla&#x0364;utert mit die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten das, was er vorher von Chri&#x017F;to, als dem<lb/>
barmhertzigen und treuen Hohenprie&#x017F;ter ge&#x017F;aget<lb/>
hatte.</p><lb/>
              <p>2. Die <hi rendition="#fr">Leiden Chri&#x017F;ti</hi> &#x017F;ind mancherley<lb/>
gewe&#x017F;en, nemlich <hi rendition="#fr">innerliche</hi> von GOtt, &#x017F;on-<lb/>
derlich in der Verla&#x017F;&#x017F;ung, da er den ewigen<lb/>
Tod ge&#x017F;chmecket hat v. 9. und <hi rendition="#fr">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche</hi> vom<lb/>
Satan und von der Welt. Und die&#x017F;e &#x017F;ind auf<lb/>
ihn ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en durch <hi rendition="#fr">Ve&#xA75B;&#x017F;uchungen,</hi> da die An-<lb/>
fa&#x0364;lle bald innerlich, doch ohne Su&#x0364;nde, bald<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich ge&#x017F;chehen &#x017F;ind, und, da er &#x017F;olche u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich willig ergehen la&#x017F;&#x017F;en, das wu&#x0364;rckliche Leiden<lb/>
verur&#x017F;achet haben.</p><lb/>
              <p>3. Nun aber waren die <hi rendition="#fr">Leiden</hi> Chri&#x017F;ti<lb/>
nicht allein <hi rendition="#fr">wu&#x0364;&#xA75B;cklich,</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">verdien&#x017F;t-<lb/>
lich,</hi> und ge&#x017F;chahen um un&#x017F;ert willen. Dar-<lb/>
um kommen &#x017F;ie uns zu &#x017F;tatten, zuvorder&#x017F;t al&#x017F;o,<lb/>
daß &#x017F;ie uns zur Gerechtigkeit zugerechnet wer-<lb/>
den; und denn auch al&#x017F;o, daß un&#x017F;er Hoherprie-<lb/>
&#x017F;ter uns in un&#x017F;ern Ver&#x017F;uchungen, &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun<lb/>
&#x017F;eyn innerlich, oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich, mit &#x017F;einem Unter-<lb/>
richt und mit &#x017F;einer Sta&#x0364;rckung zu Hu&#x0364;lfe ko&#x0364;mmt.<lb/>
Welches der Apo&#x017F;tel <hi rendition="#fr">helfen</hi> nennet.</p><lb/>
              <p>4. Und da es ein &#x017F;olches <hi rendition="#fr">helfen</hi> i&#x017F;t, wel-<lb/>
ches mit dem Worte &#x03B2;&#x03BF;&#x03B7;&#x03B8;&#x03AD;&#x03C9; ausgedrucket wird,<lb/>
&#x017F;o wird damit angezeiget, daß wir in un&#x017F;ern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0274] Erklaͤrung des Briefes Pauli C. 2. v. 17. 18. mit ihnen hatte, ſo muſte er ihnen auch gleich werden κατὰ πάντα, in allen Stuͤcken, die zur menſchlichen Natur gehoͤren, dazu ſonderlich zu rechnen ſind diejenigen Eigenſchaften, nach wel- chen Chriſtus konnte auf mancherley Art verſu- chet und verfolget, und endlich gar dem Tode uͤbergeben werden. Daß die Suͤnde davon ausgenommen, weiß man aus der Eigenſchaft ſeiner Perſon: und ſolches bezeuget Pauius aus- druͤcklich c. 4, 15. Siehe Phil. 2, 7. 3. Und dieſe Gleichheit der Bruͤder ge- hoͤrete zu der Ordnung, in welcher er ſich konnte gegen ſie recht mitleidig und barmhertzig erwei- ſen. Zwar konnte er als wahrer GOTT ge- nugſam wiſſen, wie elend es um das menſchliche Geſchlecht ſtehe; er konnte auch ſeine barmher- tzigkeit gegen daſſelbe fuͤhlen und ſehen laſſen: allein ohne die wirckliche Menſchwerdung, da- durch er ſelbſt in den Orden der Menſchen ge- treten, konte er ſolche nicht ſo nachdruͤcklich be- zeugen, und die Menſchen haͤtten ſich ohne die- ſelbe die Erbarmung Chriſti nicht ſo beweglich vorſtellen koͤnnen. Darum hier Paulus c. 4, 15. mit Recht alſo ſchreibet: Wir haben nicht einen Hohenprieſter, der nicht koͤnnte Mit- leiden haben mit unſerer Schwachheit, ſon- dern der verſuchet iſt allenthalben, gleich- wie wir, doch ohne Suͤnde. 4. Es ging zwar das gantze Levitiſche Prie- ſterthum auf Chriſtum; wie denn ein jeglicher Prieſter ein Vorbild auf Chriſtum war, fuͤr- nemlich aber war es der Hoheprieſter, ſonder- lich mit ſeinen Verrichtungen am jaͤhrlichen ho- hen Verſoͤhnungs-Feſte, nach 3 B. Moſ. 17. als da er unter andern mit dem Opfer-Blute ins Al- lerheiligſte einging, und mit deſſen Sprengung das Volck verſoͤhnete. 5. Die Treue des Hohenprieſters hat ſich darinnen erwieſen, daß er ſich, vermoͤge der von ihme geſchehenen Buͤrgſchaft und der von der Erloͤſung gegebenen Verheiſſung, zur beſtimm- ten Zeit dazu eingeſtellet, Menſch worden und das Werck der Wiederbringung nicht allein an- gefangen und fortgeſetzet, ſondern auch zum voͤl- ligen Siege vollendet hat. Und dieſe Treue be- weiſet unſer Heyland noch bis auf dieſen Tag gegen alle ſeine glaͤubigen Glieder, alſo daß, da er ihnen ſein Verſoͤhnopfer durch die kraͤftige Wirckung des Heiligen Geiſtes appliciret, ſie ſich ſicherlich auf ihn verlaſſen koͤnnen. 6. Τὰ πρὸς τὸν θεὸν, heißt: Was antrift ſolche Sachen, welche fuͤr das menſchliche Geſchlecht bey GOtt zu verrichten und ab- zuthun waren: Welche da ſonderlich in der durch die Suͤnde geſchehenen Trennung von GOTT und in der damit verknuͤpften Feind- ſchaft wider GOTT beſtunden. Daher denn eine Verſoͤhnung noͤthig war: welcher der Apo- ſtel darauf ausdruͤcklich gedencket. 7. Dieſe Verſoͤhnung beſtunde nun dar- inn, daß Chriſtus, als der Hoheprieſter, ſich ſelbſt zum Opfer dargeſtellet, die Suͤnde des gantzen menſchlichen Geſchlechts der Schuld und Strafe nach auf ſich genommen, und wie durch ſeinen vollkommenen Gehorſam unſere Schuldigkeit, debita noſtra, alſo auch durch ſein Leiden und Sterben unſere Schuld, culpam, und Strafe in ſeiner eigenen Perſon abgetragen, und damit im Goͤttlichen Gerichte der unwandelbaren Straf-Gerechtigkeit GOttes ein Genuͤgen ge- than, und ſolchergeſtalt das Geſetz erfuͤllet, GOtt verſoͤhnet und GOttes Gnade erworben hat, und uns ſeine Gerechtigkeit, um damit vor GOtt zu beſtehen, geſchencket. Welches denn heißt, daß er uns erloͤſet hat. 8. Eigentlich gehet die Verſoͤhnung auf GOtt. Wenn es alhier heißt, daß er die Suͤnden verſoͤhnet habe, ſo wird damit ange- zeiget, daß der Suͤnde wegen eine Verſoͤhnung bey GOTT noͤthig geweſen, und daß ſie durch die Verſoͤhnung, der Schuld und Strafe nach, abgethan ſey. Daher denn, der glaͤubigen Zu- eignung nach, die Rechtfertigung, oder Gerecht- machung entſtehet. 9. Das Wort des Volckes wird alhier deswegen gebrauchet, weil es der Hoheprieſter des alten Teſtaments eigentlich mit ſeinem, oder dem Judiſchen Volcke, im Vorbilde zu thun hat- te. Nun war zwar jenes Volck, das Volck Meßiaͤ: aber nach dem neuen Bunde iſt ſein Volck, das gantze menſchliche Geſchlecht: als fuͤr welches er den Tod geſchmecket hat. v. 9. V. 18. Denn darinnen er (αυτὸς er ſelbſt) ge- litten hat und verſuchet iſt, kan er helfen denen, die verſuchet werden (ſeinen Bruͤdern, welchen er in den Leiden und Verſuchungen gleich worden iſt.) Anmerckungen. 1. Der Apoſtel erlaͤutert mit dieſen Wor- ten das, was er vorher von Chriſto, als dem barmhertzigen und treuen Hohenprieſter geſaget hatte. 2. Die Leiden Chriſti ſind mancherley geweſen, nemlich innerliche von GOtt, ſon- derlich in der Verlaſſung, da er den ewigen Tod geſchmecket hat v. 9. und aͤuſſerliche vom Satan und von der Welt. Und dieſe ſind auf ihn geſtoſſen durch Veꝛſuchungen, da die An- faͤlle bald innerlich, doch ohne Suͤnde, bald aͤuſſerlich geſchehen ſind, und, da er ſolche uͤber ſich willig ergehen laſſen, das wuͤrckliche Leiden verurſachet haben. 3. Nun aber waren die Leiden Chriſti nicht allein wuͤꝛcklich, ſondern auch verdienſt- lich, und geſchahen um unſert willen. Dar- um kommen ſie uns zu ſtatten, zuvorderſt alſo, daß ſie uns zur Gerechtigkeit zugerechnet wer- den; und denn auch alſo, daß unſer Hoherprie- ſter uns in unſern Verſuchungen, ſie moͤgen nun ſeyn innerlich, oder aͤuſſerlich, mit ſeinem Unter- richt und mit ſeiner Staͤrckung zu Huͤlfe koͤmmt. Welches der Apoſtel helfen nennet. 4. Und da es ein ſolches helfen iſt, wel- ches mit dem Worte βοηθέω ausgedrucket wird, ſo wird damit angezeiget, daß wir in unſern Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/274
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/274>, abgerufen am 23.11.2024.