Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.Erklärung des Briefes Pauli C. 2. v. 10. 11.. [Spaltenumbruch]
gleichem Verstande wird er Ap. Ges. 3, 15. ge-nennet arkhkgos tes zoes, der Fürste des Le- benss. Und weil es, auch der Application nach, alles auf ihn ankömmt, doch in der Ordnung der gläubigen Annehmung, so heißt er Hebr. 12, 2. arkhegos kai teleiotes tes pisteos, der Anfän- ger und Vollender des Glaubens: und Joh. 14, 6. der Weg, durch den wir zum Vater kommen. 6. Das Vollkommen machen, welches 7. Diese Vollendung aber muste gehen 8. Jm übrigen ist noch zu erwegen, in wel- V. 11. Sintemal sie alle von einem (Adam) Anmerckungen. 1. Zuvorderst ist die Verbindung dieses 2. o agiazon, der Heiligende ist alhier haben
Erklaͤrung des Briefes Pauli C. 2. v. 10. 11.. [Spaltenumbruch]
gleichem Verſtande wird er Ap. Geſ. 3, 15. ge-nennet ἀρχκγὸς τῆς ζωῆς, der Fuͤrſte des Le- benss. Und weil es, auch der Application nach, alles auf ihn ankoͤmmt, doch in der Ordnung der glaͤubigen Annehmung, ſo heißt er Hebr. 12, 2. ἁρχηγὸς καὶ τελειωτὴς τῆς πίϛεως, der Anfaͤn- ger und Vollender des Glaubens: und Joh. 14, 6. der Weg, durch den wir zum Vater kommen. 6. Das Vollkommen machen, welches 7. Dieſe Vollendung aber muſte gehen 8. Jm uͤbrigen iſt noch zu erwegen, in wel- V. 11. Sintemal ſie alle von einem (Adam) Anmerckungen. 1. Zuvorderſt iſt die Verbindung dieſes 2. ὁ ἁγίαζων, der Heiligende iſt alhier haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0268" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des Briefes Pauli C. 2. v. 10. 11..</hi></fw><lb/><cb/> gleichem Verſtande wird er Ap. Geſ. 3, 15. ge-<lb/> nennet ἀρχκγὸς τῆς ζωῆς, <hi rendition="#fr">der Fuͤrſte des Le-<lb/> bens</hi>s. Und weil es, auch der <hi rendition="#aq">Application</hi> nach,<lb/> alles auf ihn ankoͤmmt, doch in der Ordnung der<lb/> glaͤubigen Annehmung, ſo heißt er Hebr. 12, 2.<lb/> ἁρχηγὸς καὶ τελειωτὴς τῆς πίϛεως, <hi rendition="#fr">der Anfaͤn-<lb/> ger und Vollender des Glaubens:</hi> und Joh.<lb/> 14, 6. <hi rendition="#fr">der Weg, durch</hi> den wir zum Vater<lb/> kommen.</p><lb/> <p>6. Das <hi rendition="#fr">Vollkommen machen,</hi> welches<lb/> der Vater in Chriſto, als dem Mittler, bewieſen<lb/> hat, iſt alhier dem Stande der Erniedrigung,<lb/> darinnen der Sohn, nach dieſem Contexte, ge-<lb/> ringer worden, als die Engel, entgegen geſetzet,<lb/> und iſt daher nichts anders, als die <hi rendition="#fr">Erhoͤhung,</hi><lb/> in welcher er mit goͤttlicher Herrlichkeit und Ehre<lb/> gecroͤnet werden, da er zur Rechten GOttes er-<lb/> haben worden. Welche Erhoͤhung heißt, eine<lb/> Vollkommenmachung, oder Vollendung: ſin-<lb/> temal dadurch das gantze Werck der Erloͤſung<lb/> erſt recht zum Siege hinausgefuͤhret worden,<lb/> und unſer Heyland erſt als ein vollkommner Erloͤ-<lb/> ſer erkannt iſt. Denn obgleich der Verſoͤhnungs-<lb/> Tod die Erloͤſung an ſich ſelbſt zu wege gebracht<lb/> hat: ſo konte doch dieſe Kraft und Frucht des To-<lb/> des zur Erweckung und Unterſtuͤtzung des Glau-<lb/> bens nicht anders und nicht nachdruͤcklicher vor-<lb/> geſtellet werden, als durch die auf einander erfolg-<lb/> ten Stufen der Erhoͤhung. Daher Chriſtus<lb/> auch c. 7, 28. heißt τετελειωμένος, der <hi rendition="#fr">vollen-<lb/> det, oder vollkommen gemachet.</hi></p><lb/> <p>7. Dieſe Vollendung aber muſte gehen<lb/> διὰ παϑημάτων, <hi rendition="#fr">durch Leiden:</hi> womit fonder-<lb/> lich auf die letztern groſſen Leiden in der vielfachen<lb/> Verfolgung und Creutzigung geſehen wird.<lb/> Zwar haͤtte der Vater den Sohn noch vor ſolchen<lb/> Leiden bald von der Erden zur Herrlichkeit einfuͤh-<lb/> ren koͤnnen: allein da die Einfuͤhrung und Voll-<lb/> endung unterſchiedliche Stufen gehen ſolte, ſo<lb/> muſte ſie vorher auch durch unterſchiedene Stufen<lb/> der Erniedrigung gefuͤhret werden. Darum er<lb/> ſelbſt ſagte: <hi rendition="#fr">Muſte nicht Chriſtus ſolches<lb/> leiden, und zu ſeiner Herrlichkeit eingehen?</hi><lb/> Luc. 24, 26. Wie denn auch der glaͤubigen Glie-<lb/> der Chriſti ihre Vollendung durch Ubernehmung<lb/> des Creutzes Chriſti geſchiehet: als welche gleich-<lb/> fals durch viel Truͤbſal in das Reich GOttes<lb/> eingehen muͤſſen. Ap. Geſch. 14, 22.</p><lb/> <p>8. Jm uͤbrigen iſt noch zu erwegen, in wel-<lb/> chem Verſtande das Wort ἔπρεπε es geziemete<lb/> ſich, von GOtt dem Vater geſaget werde. Es<lb/> heißt ſo viel, <hi rendition="#fr">als es war gemaͤß,</hi> nemlich der<lb/> goͤttlichen Liebe, Gerechtigkeit, Weisheit,<lb/> Wahrheit, und Ehre. Der <hi rendition="#fr">goͤttlichen Liebe,</hi><lb/> daß ſie ein ſo hinlaͤngliches Mittel zur Wiederbrin-<lb/> gung des menſchlichen Geſchlechts ausfuͤnde:<lb/> der goͤttlichen <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit,</hi> daß es ein ſolches<lb/> Mittel ſey, dadurch auch ihr ein Genuͤge geſchaͤhe:<lb/> der goͤttlichen <hi rendition="#fr">Weisheit,</hi> daß die Liebe und Ge-<lb/> rechtigkeit GOttes in ein vollkommenes <hi rendition="#aq">tempe-<lb/> ramentum,</hi> oder vereinigte Maͤßigung, durch<lb/> dieſes Mittel ſich hervorthue: der goͤttlichen<lb/><hi rendition="#fr">Wahrheit,</hi> damit das, was GOtt im alten Te-<lb/> ſtamente ſo theuer verheiſſen und in ſo vielen Vor-<lb/><cb/> bildern ſo vielfaͤltig vorgeſtellet hatte, erfuͤllet wuͤr-<lb/> de, und das Haupt mit den Gliedern in Anſehung<lb/> der Leiden in einer genauen Gemeinſchaft ſtuͤnde:<lb/> der <hi rendition="#fr">goͤttlichen Ehre,</hi> daß dieſe dadurch aufs<lb/> herrlichſte befordert wuͤrde. Welches vielfaches<lb/> πρεπον denn auch ein ſolches δέον, eine ſolche<lb/><hi rendition="#fr">Nothwendigkeit</hi> in ſich hielte und mit ſich fuͤh-<lb/> rete, daß kein ander Mittel zu finden war. Wie<lb/> denn das πρέπον, das ſich <hi rendition="#fr">geziemende</hi> auch ſonſt<lb/> wol von einer an ſich unumgaͤnglichen noͤthigen<lb/> Sache gebrauchet wird. Man ſehe Eph. 5, 3.<lb/> Tit. 2, 3. <hi rendition="#fr">Du aber rede,</hi> ἅ πρέπει, <hi rendition="#fr">wie ſichs<lb/> geziemet</hi> (wie es die Nothwendigkeit erfodert)<lb/><hi rendition="#fr">nach der heylſamen Lehre.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">V. 11.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Sintemal ſie alle von einem</hi> (Adam)<lb/><hi rendition="#fr">herkommen, beyde der da heiliget</hi> (verſoͤh-<lb/> net, der Meßias, ſeiner menſchlichen Natur nach)<lb/><hi rendition="#fr">und die da geheiliget</hi> (der Verſoͤhnung in<lb/> der Ordnung des Heyls zur Rechtfertigung und<lb/> Erneuerung theilhafftig) <hi rendition="#fr">werden. Darum</hi><lb/> (nach dem Grunde der mit ihnen von einem<lb/> Stamm-Vater empfangenen gemeinſchaftlichen<lb/> menſchlichen Natur und der <hi rendition="#aq">Application</hi> ſeiner<lb/> Verſoͤhnung) <hi rendition="#fr">ſchaͤmet er ſich auch nicht</hi> (in<lb/> Anſehung ſeines unendlichen Vorzugs, den er<lb/> nicht allein nach der goͤttlichen, ſondern auch nach<lb/> der menſchlichen Natur, der Salbung wegen hat;<lb/> alſo ihrer groſſen Niedrigkeit und ihres Elendes<lb/> auch Unwuͤrdigkeit) <hi rendition="#fr">ſie Bruͤder zu heiſſen</hi><lb/> (und ſie fuͤr GOttes Gnaden-Kinder zu erkennen<lb/> da er der weſentliche Sohn GOttes iſt, und mit<lb/> ihnen GOtt zum Vater hat; obwol auf eine gantz<lb/> unterſchiedene Art und Weiſe.)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Zuvorderſt iſt die Verbindung dieſes<lb/> Verſes mit dem vorhergehenden zu mercken:<lb/> welche dieſe iſt. Es hattt der Apoſtel angezeiget,<lb/> wie daß Chriſtus, als der Hertzog der Seligkeit<lb/> der Glaͤubigen, durch viel Leiden habe muͤſſen voll-<lb/> kommen gemachet worden, oder, das Werck der<lb/> Erloͤſung vom Stande der Erniedrigung zur Er-<lb/> hoͤhung ausfuͤhren Da nun dieſes, daß er die<lb/> Leiden uͤber ſich genommen, in der That nichts<lb/> anders war, als daß er ſich an die Stelle des gan-<lb/> tzen menſchlichen Geſchlechts geſetzet hatte; ſo er-<lb/> laͤutert der Apoſtel dieſes damit, daß er Chriſtum,<lb/> als das Haupt, und die Glaͤubigen, als ſeinen<lb/> geiſtlichen Leib, der leiblichen Geburt nach, auf<lb/> einen Stamm-Vater Adam zuruͤckfuͤhret, und<lb/> alſo damit anzeiget, wie Chriſtus zu dem Ende,<lb/> um ſich eine Gemeine zu erwerben, die von Adam<lb/> herkommende wahre menſchliche Natur an ſich<lb/> genommen habe. Welches er im nachfolgenden,<lb/> nach dem er angefuͤhret, zu welcher Wuͤrde der<lb/> geiſtlichen Bruͤderſchaft die Glaͤubigen dadurch<lb/> gelangeten, mitmehrern vorſtellet.</p><lb/> <p>2. ὁ ἁγίαζων, <hi rendition="#fr">der Heiligende</hi> iſt alhier<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtus:</hi> welcher in Anſehung wie ſeines We-<lb/> ſens, alſo ſonderlich auch des Wercks der verſoͤh-<lb/> nenden Heiligung und Reinigung heißt <hi rendition="#fr">der Hei-<lb/> lige in Jſrael</hi> Jeſ. 41, 16. c. 43, 14. u. ſ. w. und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0268]
Erklaͤrung des Briefes Pauli C. 2. v. 10. 11..
gleichem Verſtande wird er Ap. Geſ. 3, 15. ge-
nennet ἀρχκγὸς τῆς ζωῆς, der Fuͤrſte des Le-
benss. Und weil es, auch der Application nach,
alles auf ihn ankoͤmmt, doch in der Ordnung der
glaͤubigen Annehmung, ſo heißt er Hebr. 12, 2.
ἁρχηγὸς καὶ τελειωτὴς τῆς πίϛεως, der Anfaͤn-
ger und Vollender des Glaubens: und Joh.
14, 6. der Weg, durch den wir zum Vater
kommen.
6. Das Vollkommen machen, welches
der Vater in Chriſto, als dem Mittler, bewieſen
hat, iſt alhier dem Stande der Erniedrigung,
darinnen der Sohn, nach dieſem Contexte, ge-
ringer worden, als die Engel, entgegen geſetzet,
und iſt daher nichts anders, als die Erhoͤhung,
in welcher er mit goͤttlicher Herrlichkeit und Ehre
gecroͤnet werden, da er zur Rechten GOttes er-
haben worden. Welche Erhoͤhung heißt, eine
Vollkommenmachung, oder Vollendung: ſin-
temal dadurch das gantze Werck der Erloͤſung
erſt recht zum Siege hinausgefuͤhret worden,
und unſer Heyland erſt als ein vollkommner Erloͤ-
ſer erkannt iſt. Denn obgleich der Verſoͤhnungs-
Tod die Erloͤſung an ſich ſelbſt zu wege gebracht
hat: ſo konte doch dieſe Kraft und Frucht des To-
des zur Erweckung und Unterſtuͤtzung des Glau-
bens nicht anders und nicht nachdruͤcklicher vor-
geſtellet werden, als durch die auf einander erfolg-
ten Stufen der Erhoͤhung. Daher Chriſtus
auch c. 7, 28. heißt τετελειωμένος, der vollen-
det, oder vollkommen gemachet.
7. Dieſe Vollendung aber muſte gehen
διὰ παϑημάτων, durch Leiden: womit fonder-
lich auf die letztern groſſen Leiden in der vielfachen
Verfolgung und Creutzigung geſehen wird.
Zwar haͤtte der Vater den Sohn noch vor ſolchen
Leiden bald von der Erden zur Herrlichkeit einfuͤh-
ren koͤnnen: allein da die Einfuͤhrung und Voll-
endung unterſchiedliche Stufen gehen ſolte, ſo
muſte ſie vorher auch durch unterſchiedene Stufen
der Erniedrigung gefuͤhret werden. Darum er
ſelbſt ſagte: Muſte nicht Chriſtus ſolches
leiden, und zu ſeiner Herrlichkeit eingehen?
Luc. 24, 26. Wie denn auch der glaͤubigen Glie-
der Chriſti ihre Vollendung durch Ubernehmung
des Creutzes Chriſti geſchiehet: als welche gleich-
fals durch viel Truͤbſal in das Reich GOttes
eingehen muͤſſen. Ap. Geſch. 14, 22.
8. Jm uͤbrigen iſt noch zu erwegen, in wel-
chem Verſtande das Wort ἔπρεπε es geziemete
ſich, von GOtt dem Vater geſaget werde. Es
heißt ſo viel, als es war gemaͤß, nemlich der
goͤttlichen Liebe, Gerechtigkeit, Weisheit,
Wahrheit, und Ehre. Der goͤttlichen Liebe,
daß ſie ein ſo hinlaͤngliches Mittel zur Wiederbrin-
gung des menſchlichen Geſchlechts ausfuͤnde:
der goͤttlichen Gerechtigkeit, daß es ein ſolches
Mittel ſey, dadurch auch ihr ein Genuͤge geſchaͤhe:
der goͤttlichen Weisheit, daß die Liebe und Ge-
rechtigkeit GOttes in ein vollkommenes tempe-
ramentum, oder vereinigte Maͤßigung, durch
dieſes Mittel ſich hervorthue: der goͤttlichen
Wahrheit, damit das, was GOtt im alten Te-
ſtamente ſo theuer verheiſſen und in ſo vielen Vor-
bildern ſo vielfaͤltig vorgeſtellet hatte, erfuͤllet wuͤr-
de, und das Haupt mit den Gliedern in Anſehung
der Leiden in einer genauen Gemeinſchaft ſtuͤnde:
der goͤttlichen Ehre, daß dieſe dadurch aufs
herrlichſte befordert wuͤrde. Welches vielfaches
πρεπον denn auch ein ſolches δέον, eine ſolche
Nothwendigkeit in ſich hielte und mit ſich fuͤh-
rete, daß kein ander Mittel zu finden war. Wie
denn das πρέπον, das ſich geziemende auch ſonſt
wol von einer an ſich unumgaͤnglichen noͤthigen
Sache gebrauchet wird. Man ſehe Eph. 5, 3.
Tit. 2, 3. Du aber rede, ἅ πρέπει, wie ſichs
geziemet (wie es die Nothwendigkeit erfodert)
nach der heylſamen Lehre.
V. 11.
Sintemal ſie alle von einem (Adam)
herkommen, beyde der da heiliget (verſoͤh-
net, der Meßias, ſeiner menſchlichen Natur nach)
und die da geheiliget (der Verſoͤhnung in
der Ordnung des Heyls zur Rechtfertigung und
Erneuerung theilhafftig) werden. Darum
(nach dem Grunde der mit ihnen von einem
Stamm-Vater empfangenen gemeinſchaftlichen
menſchlichen Natur und der Application ſeiner
Verſoͤhnung) ſchaͤmet er ſich auch nicht (in
Anſehung ſeines unendlichen Vorzugs, den er
nicht allein nach der goͤttlichen, ſondern auch nach
der menſchlichen Natur, der Salbung wegen hat;
alſo ihrer groſſen Niedrigkeit und ihres Elendes
auch Unwuͤrdigkeit) ſie Bruͤder zu heiſſen
(und ſie fuͤr GOttes Gnaden-Kinder zu erkennen
da er der weſentliche Sohn GOttes iſt, und mit
ihnen GOtt zum Vater hat; obwol auf eine gantz
unterſchiedene Art und Weiſe.)
Anmerckungen.
1. Zuvorderſt iſt die Verbindung dieſes
Verſes mit dem vorhergehenden zu mercken:
welche dieſe iſt. Es hattt der Apoſtel angezeiget,
wie daß Chriſtus, als der Hertzog der Seligkeit
der Glaͤubigen, durch viel Leiden habe muͤſſen voll-
kommen gemachet worden, oder, das Werck der
Erloͤſung vom Stande der Erniedrigung zur Er-
hoͤhung ausfuͤhren Da nun dieſes, daß er die
Leiden uͤber ſich genommen, in der That nichts
anders war, als daß er ſich an die Stelle des gan-
tzen menſchlichen Geſchlechts geſetzet hatte; ſo er-
laͤutert der Apoſtel dieſes damit, daß er Chriſtum,
als das Haupt, und die Glaͤubigen, als ſeinen
geiſtlichen Leib, der leiblichen Geburt nach, auf
einen Stamm-Vater Adam zuruͤckfuͤhret, und
alſo damit anzeiget, wie Chriſtus zu dem Ende,
um ſich eine Gemeine zu erwerben, die von Adam
herkommende wahre menſchliche Natur an ſich
genommen habe. Welches er im nachfolgenden,
nach dem er angefuͤhret, zu welcher Wuͤrde der
geiſtlichen Bruͤderſchaft die Glaͤubigen dadurch
gelangeten, mitmehrern vorſtellet.
2. ὁ ἁγίαζων, der Heiligende iſt alhier
Chriſtus: welcher in Anſehung wie ſeines We-
ſens, alſo ſonderlich auch des Wercks der verſoͤh-
nenden Heiligung und Reinigung heißt der Hei-
lige in Jſrael Jeſ. 41, 16. c. 43, 14. u. ſ. w. und
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |