Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung des Briefes Pauli v. 17-23.
[Spaltenumbruch]
Anmerckung.

Paulus war zwar mehr, als ein blosser
Glaubens-Genosse des Philemonis: allein das
ist seine Demuth, daß er nichts mehr seyn will;
daher er auch Onesimum v. 10. 16. einen Sohn
und lieben Bruder nennet.

V. 18. 19.

So er aber dir etwas Schaden ge-
than hat, oder schuldig ist, das rechne
mir zu. Jch Paulus habe es geschrieben
mit meiner Hand, ich wills bezahlen. Jch
schweige,
(Gr. daß ich nicht sage) daß du dich
selbst mir schuldig bist
(und also keine Be-
zahlung verlangen wirst.)

Anmerckungen.

1. Das Onesimus dem Philemoni würck-
lich Schaden gethan hatte; das siehet man aus al-
len Umständen, sonderlich aus seiner Flucht. So
wird es Onesimus Paulo auch selbst ohn Zweifel
frey gestanden haben. Daß aber Paulus solcher
Sache nur Bedingungs Weise gedencket, das that
er nicht der Ungewißheit wegen, sondern deßhal-
ben, weil er leichtlich vermuthen konte, daß es
Philemon der geschehenen Bekehrung halber
kaum mehr für einen Schaden rechnen würde, da
er an dem Heyl Onesimi vielmehr wieder gefun-
den, als er an zeitlichen Gütern verloren hatte.

2. Gleichwie nun Paulus auf seiner Seite be-
reit war, des Onesimi Schuld zum Abtrage, (da-
zu denn GOtt würde geholfen haben) über sich
zu nehmen, wofern es von ihm hätte erfodert wer-
den sollen: also hielte er sich doch auch nicht we-
niger auf seiten Philemonis von ihm versichert,
daß er es nicht verlangen, sondern ihn gerne noch
ein mehrers zu gefallen thun würde, als dieses.
Man siehet daraus, wie man die Liebe eines an-
dern, wenn man sich davon auch schon versichert
hält, nicht als eine Schuldigkeit fordern solle.
Denn ein anders ist, daß einer es für seine Schul-
digkeit hält, dieses und jenes zu thun, ein anders,
daß man es als eine Schuldigkeit von ihm fordert.
Das fordern kan allein der Gesetz-Geber, und der,
welcher in seinem Namen redet. Und ob Paulus
gleich im Namen Christi handelte, so wolte er
doch in diesem Stücke nicht so wol gebieten, wie
ein Apostel, V. 8. als nur bitten, wie koinonos,
V. 17. als ein gemeiner Mitbruder.

3. Jm übrigen siehet ein jeglicher Leser, wie
daß Paulus uns mit dieser seiner Recommen-
dation,
des Onesimi auf das Exempel Christi
weiset, und mit dem, was er im leiblichen, als im
Schatten, über sich nimmet, uns die Versöh-
nung Christi
im geistlichen gar schön erläutert.
Denn wie Paulus die Schuld Onesimi über sich
nahm und dafür zum Abtrag mit eigenhändiger
Verschreibung Bürge wurde: also hat Chri-
stus alle unsere geistliche Sünden-Schuld über
sich genommen, und sie sich, als dem Bürgen,
zurechnen lassen, sie auch würcklich bezahlet, da er
ein Versöhn-Opfer und Löse-Geld für uns ge-
worden ist. Daher denn die Frucht entstehet,
daß uns im Glauben seine Bezahlung zur Gerech-
[Spaltenumbruch] tigkeit zugerechnet wird. Davon in den übrigen
Paulinischen Briefen mit mehrern gehandelt
worden.

V. 20.

Ja, lieber Bruder, gönne mir, daß
ich mich an dir ergetze in dem HErrn! er-
qvicke mein Hertz in dem HErrn!

Anmerckungen.

1. Man siehet hieraus den liebreichen
Affect, in welchem der Apostel den gantzen Brief
geschrieben hat. Und mit gleichem Affect wird
ihn ohn Zweifel Philemon gelesen haben; und
zwar gewiß mehr, als einmal; wie man es mit
Briefen eines gar angenehmen Jnhalts zu machen
pfleget.

2. Es bedienet sich der Apostel mit Fleiß des
Worts onaimen; als damit er auf Onesimi Na-
men siehet, und anzeiget, daß ihm dieser solche
geistliche Ergetzung zu wege gebracht habe.

3. Und dabey gebrauchet er wieder die Re-
dens-Art im HErrn zwey mal gleich hinter ein-
ander, nachdem er sich derselben schon vorher zwey
mal bedienet hatte, nemlich V. 8. und 16. Und
im 23 Vers kommet sie noch einmal, und also zum
fünften mal in diesem kleinen Briefe war. Da-
raus man von der innigsten und genauesten Ge-
meinschaft, darinnen Paulus mit Christo stunde,
urtheilen kan.

V. 21.

Jch habe aus Zuversicht deines Ge-
horsams dir geschrieben, denn ich weiß,
du wirst mehr thun, denn ich sage
(Onesi-
mum nicht allein aufnehmen, und ihm alle Schuld
gern erlassen, sondern ihn auch künftig nicht mehr
wie einen Knecht, sondern wie einen lieben Bru-
der halten.)

Anmerckung.

Es ist wol vermuthlich, daß Philemon die-
sen Onesimum gar in die völlige Freyheit gestellet
habe. Wie man denn eine alte Tradition von
Onesimo hat, daß er zu Ephesus, oder, wie andere
wollen, zu Berrhoen in Macedonien, sey zum Bi-
schofs-Amt erwehlet worden. Welches aber gantz
gewiß ist.

V. 23.

Darneben bereite mir die Herberge:
denn ich hoffe, daß ich durch euer Gebet
euch geschencket werde.

Anmerckungen.

1. Diese erbetene Zubereitung ist wohl mehr
in einer Freude und einem fleißigen Gebet um die
baldige und gesegnete Ankunft Pauli, als sonsten
worinnen, bestanden. Denn Philemon wuste
wohl, daß Paulus keinen Staat machete, son-
dern gern mit einem geringen Räumlein für sich
selbst zufrieden war, und keinen solchen Aufzug
machete, wie hernach die Bischöfe gethan haben
und noch thun. O wie sehr war der Sinn Pauli
von dem Sinne derer, die sich für seine ächte
Nach folger halten, unterschieden!

2. Hat
Erklaͤrung des Briefes Pauli v. 17-23.
[Spaltenumbruch]
Anmerckung.

Paulus war zwar mehr, als ein bloſſer
Glaubens-Genoſſe des Philemonis: allein das
iſt ſeine Demuth, daß er nichts mehr ſeyn will;
daher er auch Oneſimum v. 10. 16. einen Sohn
und lieben Bruder nennet.

V. 18. 19.

So er aber dir etwas Schaden ge-
than hat, oder ſchuldig iſt, das rechne
mir zu. Jch Paulus habe es geſchrieben
mit meiner Hand, ich wills bezahlen. Jch
ſchweige,
(Gr. daß ich nicht ſage) daß du dich
ſelbſt mir ſchuldig biſt
(und alſo keine Be-
zahlung verlangen wirſt.)

Anmerckungen.

1. Das Oneſimus dem Philemoni wuͤrck-
lich Schaden gethan hatte; das ſiehet man aus al-
len Umſtaͤnden, ſonderlich aus ſeiner Flucht. So
wird es Oneſimus Paulo auch ſelbſt ohn Zweifel
frey geſtanden haben. Daß aber Paulus ſolcher
Sache nur Bedingungs Weiſe gedencket, das that
er nicht der Ungewißheit wegen, ſondern deßhal-
ben, weil er leichtlich vermuthen konte, daß es
Philemon der geſchehenen Bekehrung halber
kaum mehr fuͤr einen Schaden rechnen wuͤrde, da
er an dem Heyl Oneſimi vielmehr wieder gefun-
den, als er an zeitlichen Guͤtern verloren hatte.

2. Gleichwie nun Paulus auf ſeiner Seite be-
reit war, des Oneſimi Schuld zum Abtrage, (da-
zu denn GOtt wuͤrde geholfen haben) uͤber ſich
zu nehmen, wofern es von ihm haͤtte erfodert wer-
den ſollen: alſo hielte er ſich doch auch nicht we-
niger auf ſeiten Philemonis von ihm verſichert,
daß er es nicht verlangen, ſondern ihn gerne noch
ein mehrers zu gefallen thun wuͤrde, als dieſes.
Man ſiehet daraus, wie man die Liebe eines an-
dern, wenn man ſich davon auch ſchon verſichert
haͤlt, nicht als eine Schuldigkeit fordern ſolle.
Denn ein anders iſt, daß einer es fuͤr ſeine Schul-
digkeit haͤlt, dieſes und jenes zu thun, ein anders,
daß man es als eine Schuldigkeit von ihm fordert.
Das fordern kan allein der Geſetz-Geber, und der,
welcher in ſeinem Namen redet. Und ob Paulus
gleich im Namen Chriſti handelte, ſo wolte er
doch in dieſem Stuͤcke nicht ſo wol gebieten, wie
ein Apoſtel, V. 8. als nur bitten, wie κοινωνὸς,
V. 17. als ein gemeiner Mitbruder.

3. Jm uͤbrigen ſiehet ein jeglicher Leſer, wie
daß Paulus uns mit dieſer ſeiner Recommen-
dation,
des Oneſimi auf das Exempel Chriſti
weiſet, und mit dem, was er im leiblichen, als im
Schatten, uͤber ſich nimmet, uns die Verſoͤh-
nung Chriſti
im geiſtlichen gar ſchoͤn erlaͤutert.
Denn wie Paulus die Schuld Oneſimi uͤber ſich
nahm und dafuͤr zum Abtrag mit eigenhaͤndiger
Verſchreibung Buͤrge wurde: alſo hat Chri-
ſtus alle unſere geiſtliche Suͤnden-Schuld uͤber
ſich genommen, und ſie ſich, als dem Buͤrgen,
zurechnen laſſen, ſie auch wuͤrcklich bezahlet, da er
ein Verſoͤhn-Opfer und Loͤſe-Geld fuͤr uns ge-
worden iſt. Daher denn die Frucht entſtehet,
daß uns im Glauben ſeine Bezahlung zur Gerech-
[Spaltenumbruch] tigkeit zugerechnet wird. Davon in den uͤbrigen
Pauliniſchen Briefen mit mehrern gehandelt
worden.

V. 20.

Ja, lieber Bruder, goͤnne mir, daß
ich mich an dir ergetze in dem HErrn! er-
qvicke mein Hertz in dem HErrn!

Anmerckungen.

1. Man ſiehet hieraus den liebreichen
Affect, in welchem der Apoſtel den gantzen Brief
geſchrieben hat. Und mit gleichem Affect wird
ihn ohn Zweifel Philemon geleſen haben; und
zwar gewiß mehr, als einmal; wie man es mit
Briefen eines gar angenehmen Jnhalts zu machen
pfleget.

2. Es bedienet ſich der Apoſtel mit Fleiß des
Worts ὀνάιμην; als damit er auf Oneſimi Na-
men ſiehet, und anzeiget, daß ihm dieſer ſolche
geiſtliche Ergetzung zu wege gebracht habe.

3. Und dabey gebrauchet er wieder die Re-
dens-Art im HErrn zwey mal gleich hinter ein-
ander, nachdem er ſich derſelben ſchon vorher zwey
mal bedienet hatte, nemlich V. 8. und 16. Und
im 23 Vers kommet ſie noch einmal, und alſo zum
fuͤnften mal in dieſem kleinen Briefe war. Da-
raus man von der innigſten und genaueſten Ge-
meinſchaft, darinnen Paulus mit Chriſto ſtunde,
urtheilen kan.

V. 21.

Jch habe aus Zuverſicht deines Ge-
horſams dir geſchrieben, denn ich weiß,
du wirſt mehr thun, denn ich ſage
(Oneſi-
mum nicht allein aufnehmen, und ihm alle Schuld
gern erlaſſen, ſondern ihn auch kuͤnftig nicht mehr
wie einen Knecht, ſondern wie einen lieben Bru-
der halten.)

Anmerckung.

Es iſt wol vermuthlich, daß Philemon die-
ſen Oneſimum gar in die voͤllige Freyheit geſtellet
habe. Wie man denn eine alte Tradition von
Oneſimo hat, daß er zu Epheſus, oder, wie andere
wollen, zu Berrhoen in Macedonien, ſey zum Bi-
ſchofs-Amt erwehlet worden. Welches aber gantz
gewiß iſt.

V. 23.

Darneben bereite mir die Herberge:
denn ich hoffe, daß ich durch euer Gebet
euch geſchencket werde.

Anmerckungen.

1. Dieſe erbetene Zubereitung iſt wohl mehr
in einer Freude und einem fleißigen Gebet um die
baldige und geſegnete Ankunft Pauli, als ſonſten
worinnen, beſtanden. Denn Philemon wuſte
wohl, daß Paulus keinen Staat machete, ſon-
dern gern mit einem geringen Raͤumlein fuͤr ſich
ſelbſt zufrieden war, und keinen ſolchen Aufzug
machete, wie hernach die Biſchoͤfe gethan haben
und noch thun. O wie ſehr war der Sinn Pauli
von dem Sinne derer, die ſich fuͤr ſeine aͤchte
Nach folger halten, unterſchieden!

2. Hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0232" n="230"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung des Briefes Pauli v. 17-23.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>Paulus war zwar mehr, als ein blo&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Glaubens-Geno&#x017F;&#x017F;e des Philemonis: allein das<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;eine Demuth, daß er nichts mehr &#x017F;eyn will;<lb/>
daher er auch One&#x017F;imum v. 10. 16. einen <hi rendition="#fr">Sohn</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">lieben Bruder</hi> nennet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">V. 18. 19.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">So er aber dir etwas Schaden ge-<lb/>
than hat, oder &#x017F;chuldig i&#x017F;t, das rechne<lb/>
mir zu. Jch Paulus habe es ge&#x017F;chrieben<lb/>
mit meiner Hand, ich wills bezahlen. Jch<lb/>
&#x017F;chweige,</hi> (Gr. daß ich nicht &#x017F;age) <hi rendition="#fr">daß du dich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mir &#x017F;chuldig bi&#x017F;t</hi> (und al&#x017F;o keine Be-<lb/>
zahlung verlangen wir&#x017F;t.)</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
          <p>1. Das One&#x017F;imus dem Philemoni wu&#x0364;rck-<lb/>
lich Schaden gethan hatte; das &#x017F;iehet man aus al-<lb/>
len Um&#x017F;ta&#x0364;nden, &#x017F;onderlich aus &#x017F;einer Flucht. So<lb/>
wird es One&#x017F;imus Paulo auch &#x017F;elb&#x017F;t ohn Zweifel<lb/>
frey ge&#x017F;tanden haben. Daß aber Paulus &#x017F;olcher<lb/>
Sache nur Bedingungs Wei&#x017F;e gedencket, das that<lb/>
er nicht der Ungewißheit wegen, &#x017F;ondern deßhal-<lb/>
ben, weil er leichtlich vermuthen konte, daß es<lb/>
Philemon der ge&#x017F;chehenen Bekehrung halber<lb/>
kaum mehr fu&#x0364;r einen Schaden rechnen wu&#x0364;rde, da<lb/>
er an dem Heyl One&#x017F;imi vielmehr wieder gefun-<lb/>
den, als er an zeitlichen Gu&#x0364;tern verloren hatte.</p><lb/>
          <p>2. Gleichwie nun Paulus auf &#x017F;einer Seite be-<lb/>
reit war, des One&#x017F;imi Schuld zum Abtrage, (da-<lb/>
zu denn GOtt wu&#x0364;rde geholfen haben) u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
zu nehmen, wofern es von ihm ha&#x0364;tte erfodert wer-<lb/>
den &#x017F;ollen: al&#x017F;o hielte er &#x017F;ich doch auch nicht we-<lb/>
niger auf &#x017F;eiten Philemonis von ihm ver&#x017F;ichert,<lb/>
daß er es nicht verlangen, &#x017F;ondern ihn gerne noch<lb/>
ein mehrers zu gefallen thun wu&#x0364;rde, als die&#x017F;es.<lb/>
Man &#x017F;iehet daraus, wie man die Liebe eines an-<lb/>
dern, wenn man &#x017F;ich davon auch &#x017F;chon ver&#x017F;ichert<lb/>
ha&#x0364;lt, nicht als eine Schuldigkeit fordern &#x017F;olle.<lb/>
Denn ein anders i&#x017F;t, daß einer es fu&#x0364;r &#x017F;eine Schul-<lb/>
digkeit ha&#x0364;lt, die&#x017F;es und jenes zu thun, ein anders,<lb/>
daß man es als eine Schuldigkeit von ihm fordert.<lb/>
Das fordern kan allein der Ge&#x017F;etz-Geber, und der,<lb/>
welcher in &#x017F;einem Namen redet. Und ob Paulus<lb/>
gleich im Namen Chri&#x017F;ti handelte, &#x017F;o wolte er<lb/>
doch in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke nicht &#x017F;o wol gebieten, wie<lb/>
ein Apo&#x017F;tel, V. 8. als nur bitten, wie &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2;,<lb/>
V. 17. als ein gemeiner Mitbruder.</p><lb/>
          <p>3. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;iehet ein jeglicher Le&#x017F;er, wie<lb/>
daß Paulus uns mit die&#x017F;er &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Recommen-<lb/>
dation,</hi> des One&#x017F;imi auf das Exempel Chri&#x017F;ti<lb/>
wei&#x017F;et, und mit dem, was er im leiblichen, als im<lb/>
Schatten, u&#x0364;ber &#x017F;ich nimmet, uns die <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nung Chri&#x017F;ti</hi> im gei&#x017F;tlichen gar &#x017F;cho&#x0364;n erla&#x0364;utert.<lb/>
Denn wie Paulus die Schuld One&#x017F;imi u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
nahm und dafu&#x0364;r zum Abtrag mit eigenha&#x0364;ndiger<lb/>
Ver&#x017F;chreibung Bu&#x0364;rge wurde: al&#x017F;o hat Chri-<lb/>
&#x017F;tus alle un&#x017F;ere gei&#x017F;tliche Su&#x0364;nden-Schuld u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich genommen, und &#x017F;ie &#x017F;ich, als dem Bu&#x0364;rgen,<lb/>
zurechnen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie auch wu&#x0364;rcklich bezahlet, da er<lb/>
ein Ver&#x017F;o&#x0364;hn-Opfer und Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld fu&#x0364;r uns ge-<lb/>
worden i&#x017F;t. Daher denn die Frucht ent&#x017F;tehet,<lb/>
daß uns im Glauben &#x017F;eine Bezahlung zur Gerech-<lb/><cb/>
tigkeit zugerechnet wird. Davon in den u&#x0364;brigen<lb/>
Paulini&#x017F;chen Briefen mit mehrern gehandelt<lb/>
worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">V. 20.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Ja, lieber Bruder, go&#x0364;nne mir, daß<lb/>
ich mich an dir ergetze in dem HErrn! er-<lb/>
qvicke mein Hertz in dem HErrn!</hi> </p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Man &#x017F;iehet hieraus den liebreichen<lb/><hi rendition="#aq">Affect,</hi> in welchem der Apo&#x017F;tel den gantzen Brief<lb/>
ge&#x017F;chrieben hat. Und mit gleichem <hi rendition="#aq">Affect</hi> wird<lb/>
ihn ohn Zweifel Philemon gele&#x017F;en haben; und<lb/>
zwar gewiß mehr, als einmal; wie man es mit<lb/>
Briefen eines gar angenehmen Jnhalts zu machen<lb/>
pfleget.</p><lb/>
            <p>2. Es bedienet &#x017F;ich der Apo&#x017F;tel mit Fleiß des<lb/>
Worts &#x1F40;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B7;&#x03BD;; als damit er auf One&#x017F;imi Na-<lb/>
men &#x017F;iehet, und anzeiget, daß ihm die&#x017F;er &#x017F;olche<lb/>
gei&#x017F;tliche Ergetzung zu wege gebracht habe.</p><lb/>
            <p>3. Und dabey gebrauchet er wieder die Re-<lb/>
dens-Art im <hi rendition="#fr">HErrn</hi> zwey mal gleich hinter ein-<lb/>
ander, nachdem er &#x017F;ich der&#x017F;elben &#x017F;chon vorher zwey<lb/>
mal bedienet hatte, nemlich V. 8. und 16. Und<lb/>
im 23 Vers kommet &#x017F;ie noch einmal, und al&#x017F;o zum<lb/>
fu&#x0364;nften mal in die&#x017F;em kleinen Briefe war. Da-<lb/>
raus man von der innig&#x017F;ten und genaue&#x017F;ten Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft, darinnen Paulus mit Chri&#x017F;to &#x017F;tunde,<lb/>
urtheilen kan.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">V. 21.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Jch habe aus Zuver&#x017F;icht deines Ge-<lb/>
hor&#x017F;ams dir ge&#x017F;chrieben, denn ich weiß,<lb/>
du wir&#x017F;t mehr thun, denn ich &#x017F;age</hi> (One&#x017F;i-<lb/>
mum nicht allein aufnehmen, und ihm alle Schuld<lb/>
gern erla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern ihn auch ku&#x0364;nftig nicht mehr<lb/>
wie einen Knecht, &#x017F;ondern wie einen lieben Bru-<lb/>
der halten.)</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t wol vermuthlich, daß Philemon die-<lb/>
&#x017F;en One&#x017F;imum gar in die vo&#x0364;llige Freyheit ge&#x017F;tellet<lb/>
habe. Wie man denn eine alte <hi rendition="#aq">Tradition</hi> von<lb/>
One&#x017F;imo hat, daß er zu Ephe&#x017F;us, oder, wie andere<lb/>
wollen, zu Berrhoen in Macedonien, &#x017F;ey zum Bi-<lb/>
&#x017F;chofs-Amt erwehlet worden. Welches aber gantz<lb/>
gewiß i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">V. 23.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Darneben bereite mir die Herberge:<lb/>
denn ich hoffe, daß ich durch euer Gebet<lb/>
euch ge&#x017F;chencket werde.</hi> </p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die&#x017F;e erbetene Zubereitung i&#x017F;t wohl mehr<lb/>
in einer Freude und einem fleißigen Gebet um die<lb/>
baldige und ge&#x017F;egnete Ankunft Pauli, als &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
worinnen, be&#x017F;tanden. Denn Philemon wu&#x017F;te<lb/>
wohl, daß Paulus keinen Staat machete, &#x017F;on-<lb/>
dern gern mit einem geringen Ra&#x0364;umlein fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zufrieden war, und keinen &#x017F;olchen Aufzug<lb/>
machete, wie hernach die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe gethan haben<lb/>
und noch thun. O wie &#x017F;ehr war der Sinn Pauli<lb/>
von dem Sinne derer, die &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;eine a&#x0364;chte<lb/>
Nach folger halten, unter&#x017F;chieden!</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Hat</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0232] Erklaͤrung des Briefes Pauli v. 17-23. Anmerckung. Paulus war zwar mehr, als ein bloſſer Glaubens-Genoſſe des Philemonis: allein das iſt ſeine Demuth, daß er nichts mehr ſeyn will; daher er auch Oneſimum v. 10. 16. einen Sohn und lieben Bruder nennet. V. 18. 19. So er aber dir etwas Schaden ge- than hat, oder ſchuldig iſt, das rechne mir zu. Jch Paulus habe es geſchrieben mit meiner Hand, ich wills bezahlen. Jch ſchweige, (Gr. daß ich nicht ſage) daß du dich ſelbſt mir ſchuldig biſt (und alſo keine Be- zahlung verlangen wirſt.) Anmerckungen. 1. Das Oneſimus dem Philemoni wuͤrck- lich Schaden gethan hatte; das ſiehet man aus al- len Umſtaͤnden, ſonderlich aus ſeiner Flucht. So wird es Oneſimus Paulo auch ſelbſt ohn Zweifel frey geſtanden haben. Daß aber Paulus ſolcher Sache nur Bedingungs Weiſe gedencket, das that er nicht der Ungewißheit wegen, ſondern deßhal- ben, weil er leichtlich vermuthen konte, daß es Philemon der geſchehenen Bekehrung halber kaum mehr fuͤr einen Schaden rechnen wuͤrde, da er an dem Heyl Oneſimi vielmehr wieder gefun- den, als er an zeitlichen Guͤtern verloren hatte. 2. Gleichwie nun Paulus auf ſeiner Seite be- reit war, des Oneſimi Schuld zum Abtrage, (da- zu denn GOtt wuͤrde geholfen haben) uͤber ſich zu nehmen, wofern es von ihm haͤtte erfodert wer- den ſollen: alſo hielte er ſich doch auch nicht we- niger auf ſeiten Philemonis von ihm verſichert, daß er es nicht verlangen, ſondern ihn gerne noch ein mehrers zu gefallen thun wuͤrde, als dieſes. Man ſiehet daraus, wie man die Liebe eines an- dern, wenn man ſich davon auch ſchon verſichert haͤlt, nicht als eine Schuldigkeit fordern ſolle. Denn ein anders iſt, daß einer es fuͤr ſeine Schul- digkeit haͤlt, dieſes und jenes zu thun, ein anders, daß man es als eine Schuldigkeit von ihm fordert. Das fordern kan allein der Geſetz-Geber, und der, welcher in ſeinem Namen redet. Und ob Paulus gleich im Namen Chriſti handelte, ſo wolte er doch in dieſem Stuͤcke nicht ſo wol gebieten, wie ein Apoſtel, V. 8. als nur bitten, wie κοινωνὸς, V. 17. als ein gemeiner Mitbruder. 3. Jm uͤbrigen ſiehet ein jeglicher Leſer, wie daß Paulus uns mit dieſer ſeiner Recommen- dation, des Oneſimi auf das Exempel Chriſti weiſet, und mit dem, was er im leiblichen, als im Schatten, uͤber ſich nimmet, uns die Verſoͤh- nung Chriſti im geiſtlichen gar ſchoͤn erlaͤutert. Denn wie Paulus die Schuld Oneſimi uͤber ſich nahm und dafuͤr zum Abtrag mit eigenhaͤndiger Verſchreibung Buͤrge wurde: alſo hat Chri- ſtus alle unſere geiſtliche Suͤnden-Schuld uͤber ſich genommen, und ſie ſich, als dem Buͤrgen, zurechnen laſſen, ſie auch wuͤrcklich bezahlet, da er ein Verſoͤhn-Opfer und Loͤſe-Geld fuͤr uns ge- worden iſt. Daher denn die Frucht entſtehet, daß uns im Glauben ſeine Bezahlung zur Gerech- tigkeit zugerechnet wird. Davon in den uͤbrigen Pauliniſchen Briefen mit mehrern gehandelt worden. V. 20. Ja, lieber Bruder, goͤnne mir, daß ich mich an dir ergetze in dem HErrn! er- qvicke mein Hertz in dem HErrn! Anmerckungen. 1. Man ſiehet hieraus den liebreichen Affect, in welchem der Apoſtel den gantzen Brief geſchrieben hat. Und mit gleichem Affect wird ihn ohn Zweifel Philemon geleſen haben; und zwar gewiß mehr, als einmal; wie man es mit Briefen eines gar angenehmen Jnhalts zu machen pfleget. 2. Es bedienet ſich der Apoſtel mit Fleiß des Worts ὀνάιμην; als damit er auf Oneſimi Na- men ſiehet, und anzeiget, daß ihm dieſer ſolche geiſtliche Ergetzung zu wege gebracht habe. 3. Und dabey gebrauchet er wieder die Re- dens-Art im HErrn zwey mal gleich hinter ein- ander, nachdem er ſich derſelben ſchon vorher zwey mal bedienet hatte, nemlich V. 8. und 16. Und im 23 Vers kommet ſie noch einmal, und alſo zum fuͤnften mal in dieſem kleinen Briefe war. Da- raus man von der innigſten und genaueſten Ge- meinſchaft, darinnen Paulus mit Chriſto ſtunde, urtheilen kan. V. 21. Jch habe aus Zuverſicht deines Ge- horſams dir geſchrieben, denn ich weiß, du wirſt mehr thun, denn ich ſage (Oneſi- mum nicht allein aufnehmen, und ihm alle Schuld gern erlaſſen, ſondern ihn auch kuͤnftig nicht mehr wie einen Knecht, ſondern wie einen lieben Bru- der halten.) Anmerckung. Es iſt wol vermuthlich, daß Philemon die- ſen Oneſimum gar in die voͤllige Freyheit geſtellet habe. Wie man denn eine alte Tradition von Oneſimo hat, daß er zu Epheſus, oder, wie andere wollen, zu Berrhoen in Macedonien, ſey zum Bi- ſchofs-Amt erwehlet worden. Welches aber gantz gewiß iſt. V. 23. Darneben bereite mir die Herberge: denn ich hoffe, daß ich durch euer Gebet euch geſchencket werde. Anmerckungen. 1. Dieſe erbetene Zubereitung iſt wohl mehr in einer Freude und einem fleißigen Gebet um die baldige und geſegnete Ankunft Pauli, als ſonſten worinnen, beſtanden. Denn Philemon wuſte wohl, daß Paulus keinen Staat machete, ſon- dern gern mit einem geringen Raͤumlein fuͤr ſich ſelbſt zufrieden war, und keinen ſolchen Aufzug machete, wie hernach die Biſchoͤfe gethan haben und noch thun. O wie ſehr war der Sinn Pauli von dem Sinne derer, die ſich fuͤr ſeine aͤchte Nach folger halten, unterſchieden! 2. Hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/232
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Des Apostolischen Lichts und Rechts. Bd. 2. Halle, 1729, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht02_1729/232>, abgerufen am 23.11.2024.