Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 4, v. 25. an die Römer. [Spaltenumbruch]
um unsert willen, wird uns das geschriebeneWort GOttes, die Heilige Schrift des alten Te- staments, mit angepriesen: sonderlich zu dem Zweck, daß wir daraus CHristum sollen erken- nen, und unsern Glauben in der Lehre von CHri- sto durch die Zusammenhaltung der Schriften des alten und neuen Testaments zu stärcken su- chen. Wie wir denn an dieser gantzen Vorstel- lung von dem Glauben Abrahams, darinnen die Haupt-Absicht auf CHristum geführet wird, ge- stärcket werden in der Erkäntniß dessen, daß CHristus der Kern und Stern sey aller Verheis- sungen und Vorbildungen des alten Testaments, und daß die Lehre von dem Meßia der rechte Mit- tel-Punct der Patriarchalischen Theologie ge- wesen. 2. Gleichwie Paulus das, was vor so lan- ger Zeit von Mose geschrieben war, nach der würcklichen Intention GOttes auf die Menschen seiner Zeit appliciret, und es auch nicht weniger noch ietzo uns alle angehet: so gedencke ein ie- der, daß der Brief an die Römer auch um seinet willen geschrieben sey: wie er denn zu dem Ende gantz unverfälscht, als ein theures Kleinod, auf unsere Zeit, durch die Providentz GOttes, ist ge- bracht worden. 3. Jm übrigen haben wir hiebey wohl zu mercken, was da stehet Rom. 15, 4. Was aber zuvor geschrieben ist, das ist uns zur Leh- re geschrieben etc. und 1 Cor. 10, 6. Das ist uns zum Fürbilde geschehen etc. v. 11. Es ist geschrieben uns zur Warnung. 4. Wegen der Verbindung dieses 24ten Verses mit dem folgenden 25ten ist zu mercken, daß Paulus, nachdem er v. 24. des Todes und der Auferstehung CHristi gedacht, als der Sa- che, womit es unser Glaube sonderlich zu thun hat, er v. 25. anzeiget, wie wir beydes, den Tod und die Auferweckung, anzusehen haben, damit beydes ein eigentliches Object, und der Zweck unsers Glaubens seyn möge. Denn daß CHristus gestorben und von den Todten aufer- wecket worden, geben alle, die auch nur den Na- men der Christen führen, gerne zu: aber manche, sonderlich die Socinianer, leugnen den wahren Zweck und die wahre Kraft von beyden, darauf Paulus v. 25. führet. Welcher Vers demnach nach dem eigentlichen apostolischen Sinne wohl zu mercken ist. V. 25. Welcher ist um unserer (und der gan- Anmerckungen. 1. CHristus ist zwar auch von den Jüden, und von Pilato in den Tod dahin gegeben; aber nicht um unserer Sünde willen, sondern Ver- möge ihrer Sünde und Schuld, ohne die gering- ste Ursache des Todes an ihn zu haben. Aber weil sich GOTT dieser ihrer sündlichen Dahingebung zum Zweck oder Erlösung bedienet hat, so heißts auch von ihm mit Recht, daß ihn GOTT da- hin gegeben. Und darinnen offenbaret sich eben die höchste Weisheit und Liebe GOttes, daß er mit seiner Providentz sich auch des bösen, ohne daran zur Mitwirckung Theil zu nehmen, zum heilsamen Zweck und Erfolg bedienet. 2. Gleichwie das Dahingeben den gantzen Stand der Erniedrigung anzeiget; so gehet auch das Auferwecken auf den gantzen Stand der Erhöhung nach allen seinen Stuffen; als welche auf die Auferweckung erfolget sind. 3. So oft wir in den Schriften des Neuen Testaments lesen, daß CHristus auferwecket sey, haben wir, nebst der Betrachtung, daß sol- ches deswegen mit Recht dem Vater zugeschrie- ben werde, weil auch von demselben gesaget wird, daß er ihn in den Tod gegeben, dabey allewege vorzustellen, daß mit der Erweckung bezeuget sey, wie daß der Tod CHristi, als ein vollgültiges Opfer und Löse-Geld für unsere Sünde, ange- nommen sey. 4. Man hat sich demnach in der Busse zur Erweckung und Stärckung des Glaubens nebst dem Tode CHristi auch die Auferstehung dessel- ben J
Cap. 4, v. 25. an die Roͤmer. [Spaltenumbruch]
um unſert willen, wird uns das geſchriebeneWort GOttes, die Heilige Schrift des alten Te- ſtaments, mit angeprieſen: ſonderlich zu dem Zweck, daß wir daraus CHriſtum ſollen erken- nen, und unſern Glauben in der Lehre von CHri- ſto durch die Zuſammenhaltung der Schriften des alten und neuen Teſtaments zu ſtaͤrcken ſu- chen. Wie wir denn an dieſer gantzen Vorſtel- lung von dem Glauben Abrahams, darinnen die Haupt-Abſicht auf CHriſtum gefuͤhret wird, ge- ſtaͤrcket werden in der Erkaͤntniß deſſen, daß CHriſtus der Kern und Stern ſey aller Verheiſ- ſungen und Vorbildungen des alten Teſtaments, und daß die Lehre von dem Meßia der rechte Mit- tel-Punct der Patriarchaliſchen Theologie ge- weſen. 2. Gleichwie Paulus das, was vor ſo lan- ger Zeit von Moſe geſchrieben war, nach der wuͤrcklichen Intention GOttes auf die Menſchen ſeiner Zeit appliciret, und es auch nicht weniger noch ietzo uns alle angehet: ſo gedencke ein ie- der, daß der Brief an die Roͤmer auch um ſeinet willen geſchrieben ſey: wie er denn zu dem Ende gantz unverfaͤlſcht, als ein theures Kleinod, auf unſere Zeit, durch die Providentz GOttes, iſt ge- bracht worden. 3. Jm uͤbrigen haben wir hiebey wohl zu mercken, was da ſtehet Rom. 15, 4. Was aber zuvor geſchrieben iſt, das iſt uns zur Leh- re geſchrieben ꝛc. und 1 Cor. 10, 6. Das iſt uns zum Fuͤrbilde geſchehen ꝛc. v. 11. Es iſt geſchrieben uns zur Warnung. 4. Wegen der Verbindung dieſes 24ten Verſes mit dem folgenden 25ten iſt zu mercken, daß Paulus, nachdem er v. 24. des Todes und der Auferſtehung CHriſti gedacht, als der Sa- che, womit es unſer Glaube ſonderlich zu thun hat, er v. 25. anzeiget, wie wir beydes, den Tod und die Auferweckung, anzuſehen haben, damit beydes ein eigentliches Object, und der Zweck unſers Glaubens ſeyn moͤge. Denn daß CHriſtus geſtorben und von den Todten aufer- wecket worden, geben alle, die auch nur den Na- men der Chriſten fuͤhren, gerne zu: aber manche, ſonderlich die Socinianer, leugnen den wahren Zweck und die wahre Kraft von beyden, darauf Paulus v. 25. fuͤhret. Welcher Vers demnach nach dem eigentlichen apoſtoliſchen Sinne wohl zu mercken iſt. V. 25. Welcher iſt um unſerer (und der gan- Anmerckungen. 1. CHriſtus iſt zwar auch von den Juͤden, und von Pilato in den Tod dahin gegeben; aber nicht um unſerer Suͤnde willen, ſondern Ver- moͤge ihrer Suͤnde und Schuld, ohne die gering- ſte Urſache des Todes an ihn zu haben. Aber weil ſich GOTT dieſer ihrer ſuͤndlichen Dahingebung zum Zweck oder Erloͤſung bedienet hat, ſo heißts auch von ihm mit Recht, daß ihn GOTT da- hin gegeben. Und darinnen offenbaret ſich eben die hoͤchſte Weisheit und Liebe GOttes, daß er mit ſeiner Providentz ſich auch des boͤſen, ohne daran zur Mitwirckung Theil zu nehmen, zum heilſamen Zweck und Erfolg bedienet. 2. Gleichwie das Dahingeben den gantzen Stand der Erniedrigung anzeiget; ſo gehet auch das Auferwecken auf den gantzen Stand der Erhoͤhung nach allen ſeinen Stuffen; als welche auf die Auferweckung erfolget ſind. 3. So oft wir in den Schriften des Neuen Teſtaments leſen, daß CHriſtus auferwecket ſey, haben wir, nebſt der Betrachtung, daß ſol- ches deswegen mit Recht dem Vater zugeſchrie- ben werde, weil auch von demſelben geſaget wird, daß er ihn in den Tod gegeben, dabey allewege vorzuſtellen, daß mit der Erweckung bezeuget ſey, wie daß der Tod CHriſti, als ein vollguͤltiges Opfer und Loͤſe-Geld fuͤr unſere Suͤnde, ange- nommen ſey. 4. Man hat ſich demnach in der Buſſe zur Erweckung und Staͤrckung des Glaubens nebſt dem Tode CHriſti auch die Auferſtehung deſſel- ben J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0093" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 4, v. 25. an die Roͤmer.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">um unſert willen,</hi> wird uns das geſchriebene<lb/> Wort GOttes, die Heilige Schrift des alten Te-<lb/> ſtaments, mit angeprieſen: ſonderlich zu dem<lb/> Zweck, daß wir daraus CHriſtum ſollen erken-<lb/> nen, und unſern Glauben in der Lehre von CHri-<lb/> ſto durch die Zuſammenhaltung der Schriften<lb/> des alten und neuen Teſtaments zu ſtaͤrcken ſu-<lb/> chen. Wie wir denn an dieſer gantzen Vorſtel-<lb/> lung von dem Glauben Abrahams, darinnen die<lb/> Haupt-Abſicht auf CHriſtum gefuͤhret wird, ge-<lb/> ſtaͤrcket werden in der Erkaͤntniß deſſen, daß<lb/> CHriſtus der Kern und Stern ſey aller Verheiſ-<lb/> ſungen und Vorbildungen des alten Teſtaments,<lb/> und daß die Lehre von dem Meßia der rechte Mit-<lb/> tel-Punct der Patriarchaliſchen Theologie ge-<lb/> weſen.</item><lb/> <item>2. Gleichwie Paulus das, was vor ſo lan-<lb/> ger Zeit von Moſe geſchrieben war, nach der<lb/> wuͤrcklichen <hi rendition="#aq">Intention</hi> GOttes auf die Menſchen<lb/> ſeiner Zeit <hi rendition="#aq">applicir</hi>et, und es auch nicht weniger<lb/> noch ietzo uns alle angehet: ſo gedencke ein ie-<lb/> der, daß der Brief an die Roͤmer auch um ſeinet<lb/> willen geſchrieben ſey: wie er denn zu dem Ende<lb/> gantz unverfaͤlſcht, als ein theures Kleinod, auf<lb/> unſere Zeit, durch die <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz GOttes, iſt ge-<lb/> bracht worden.</item><lb/> <item>3. Jm uͤbrigen haben wir hiebey wohl zu<lb/> mercken, was da ſtehet Rom. 15, 4. <hi rendition="#fr">Was aber<lb/> zuvor geſchrieben iſt, das iſt uns zur Leh-<lb/> re geſchrieben ꝛc.</hi> und 1 Cor. 10, 6. <hi rendition="#fr">Das iſt<lb/> uns zum Fuͤrbilde geſchehen</hi> ꝛc. v. 11. <hi rendition="#fr">Es<lb/> iſt geſchrieben uns zur Warnung.</hi></item><lb/> <item>4. Wegen der Verbindung dieſes 24ten<lb/> Verſes mit dem folgenden 25ten iſt zu mercken,<lb/> daß Paulus, nachdem er v. 24. des Todes und<lb/> der Auferſtehung CHriſti gedacht, als der Sa-<lb/> che, womit es unſer Glaube ſonderlich zu thun<lb/> hat, er v. 25. anzeiget, wie wir beydes, den<lb/><hi rendition="#fr">Tod</hi> und die <hi rendition="#fr">Auferweckung,</hi> anzuſehen haben,<lb/> damit beydes ein eigentliches <hi rendition="#aq">Object,</hi> und der<lb/> Zweck unſers Glaubens ſeyn moͤge. Denn daß<lb/> CHriſtus geſtorben und von den Todten aufer-<lb/> wecket worden, geben alle, die auch nur den Na-<lb/> men der Chriſten fuͤhren, gerne zu: aber manche,<lb/> ſonderlich die <hi rendition="#aq">Socinianer,</hi> leugnen den wahren<lb/> Zweck und die wahre Kraft von beyden, darauf<lb/> Paulus v. 25. fuͤhret. Welcher Vers demnach<lb/> nach dem eigentlichen apoſtoliſchen Sinne wohl<lb/> zu mercken iſt.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 25.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Welcher iſt um unſerer</hi> (und der gan-<lb/> tzen Welt Welt 1 Joh. 2, 2.) <hi rendition="#fr">Suͤnde willen</hi><lb/> (nachdem er dieſelbe, als der Buͤrge, willigſt uͤber<lb/> ſich genommen, Joh. 1. 29. 36. auch der Vater,<lb/> nach ſeiner richterlichen Gerechtigkeit, ſolche auf<lb/> ihn geworfen Jeſ. 53, 6.) <hi rendition="#fr">dahin gegeben</hi> (zu-<lb/> vorderſt ins Fleiſch, die menſchliche Natur aus<lb/> den Nachkommen Abrahams in dem Geſchlecht<lb/> Davids, nach der dem Abraham gegebenen<lb/> und hernach ſo oft wiederholten Verheiſſung,<lb/> anzunehmen; und hernach, nach dem gefuͤhrten<lb/> oͤffentlichen Lehr-Amt, in den Creutzes-Tod, um,<lb/> als das rechte Verſoͤhn-Opfer die Schuld und<lb/> die Strafe unſerer Suͤnde an ſich ſelbſt, an unſe-<lb/> rer ſtatt und uns zu gut, zu tragen, zu empfin-<lb/><cb/> den, und hinweg zu nehmen, und alſo zugleich wie<lb/> das Geſetze vollkoͤmmlich fuͤr uns zu erfuͤllen, alſo<lb/> uns folglich vom Fluche des Geſetzes zu erloͤſen<lb/> Gal. 3, 13. 4, 5.) <hi rendition="#fr">und um unſerer Gerech-<lb/> tigkeit willen</hi> (um uns ſeiner durch den Tod<lb/> erworbenen Gerechtigkeit theilhaftig zu machen,<lb/> das iſt, zu rechtfertigen oder gerecht zu machen,<lb/> welches das Griechiſche Wort δικαίωσις haben<lb/> will) <hi rendition="#fr">auferwecket.</hi> (Denn obgleich der Tod<lb/> CHriſti die Genugthuung, und alſo die Nichtzu-<lb/> rechnung unſerer Suͤnden, und die Zurechnung<lb/> der erworbenen Gerechtigkeit zuwege gebracht<lb/> hat; ſo iſt doch dieſe Wirckung und Kraft des<lb/> Todes CHriſti eben dadurch, daß er nicht im To-<lb/> de geblieben, ſondern ſo ſiegreich auferwecket und<lb/> ſelbſt auferſtanden, beſtaͤtiget worden. Denn<lb/> haͤtte die richterliche Gerechtigkeit GOttes an<lb/> ſeinem Tode fuͤr unſere Suͤnde zu unſerer Erloͤ-<lb/> ſung keine hinlaͤngliche <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> empfangen,<lb/> ſo wuͤrde ihn der Vater nicht auferwecket ha-<lb/> ben. Da er aber ſolches gethan, ſo hat er damit,<lb/> daß er den Buͤrgen nicht allein auf freyen Fuß<lb/> geſtellet, ſondern auch nach dem Stande der Er-<lb/> niedrigung zum Stande der Erhoͤhung gelangen<lb/> laſſen, genugſam bezeuget, daß er das durch den<lb/> Tod gezahlete Loͤſe-Geld, als vollguͤltig zur <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> tisfaction</hi> angenommen, und daß uns daſſelbe im<lb/> Glauben zu unſerer Rechtfertigung, oder Gerecht-<lb/> und Seligmachung, ſolle zu theil, oder zugerech-<lb/> net werden. Das iſt der Sinn Pauli, wenn er<lb/> ſaget, daß <hi rendition="#fr">CHriſtus um unſerer Rechtfer-<lb/> tigung willen wieder auferwecket ſey.</hi>)</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. CHriſtus iſt zwar auch von den Juͤden,<lb/> und von Pilato in den Tod dahin gegeben; aber<lb/> nicht um unſerer Suͤnde willen, ſondern Ver-<lb/> moͤge ihrer Suͤnde und Schuld, ohne die gering-<lb/> ſte Urſache des Todes an ihn zu haben. Aber weil<lb/> ſich GOTT dieſer ihrer ſuͤndlichen Dahingebung<lb/> zum Zweck oder Erloͤſung bedienet hat, ſo heißts<lb/> auch von ihm mit Recht, <hi rendition="#fr">daß ihn GOTT da-<lb/> hin gegeben.</hi> Und darinnen offenbaret ſich<lb/> eben die hoͤchſte Weisheit und Liebe GOttes,<lb/> daß er mit ſeiner <hi rendition="#aq">Providen</hi>tz ſich auch des boͤſen,<lb/> ohne daran zur Mitwirckung Theil zu nehmen,<lb/> zum heilſamen Zweck und Erfolg bedienet.</item><lb/> <item>2. Gleichwie das <hi rendition="#fr">Dahingeben</hi> den gantzen<lb/> Stand der <hi rendition="#fr">Erniedrigung</hi> anzeiget; ſo gehet<lb/> auch das <hi rendition="#fr">Auferwecken</hi> auf den gantzen Stand<lb/> der <hi rendition="#fr">Erhoͤhung</hi> nach allen ſeinen Stuffen; als<lb/> welche auf die Auferweckung erfolget ſind.</item><lb/> <item>3. So oft wir in den Schriften des Neuen<lb/> Teſtaments leſen, daß <hi rendition="#fr">CHriſtus auferwecket</hi><lb/> ſey, haben wir, nebſt der Betrachtung, daß ſol-<lb/> ches deswegen mit Recht dem Vater zugeſchrie-<lb/> ben werde, weil auch von demſelben geſaget wird,<lb/> daß er ihn in den Tod gegeben, dabey allewege<lb/> vorzuſtellen, daß mit der Erweckung bezeuget ſey,<lb/> wie daß der Tod CHriſti, als ein vollguͤltiges<lb/> Opfer und Loͤſe-Geld fuͤr unſere Suͤnde, ange-<lb/> nommen ſey.</item><lb/> <item>4. Man hat ſich demnach in der Buſſe zur<lb/> Erweckung und Staͤrckung des Glaubens nebſt<lb/> dem Tode CHriſti auch die Auferſtehung deſſel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0093]
Cap. 4, v. 25. an die Roͤmer.
um unſert willen, wird uns das geſchriebene
Wort GOttes, die Heilige Schrift des alten Te-
ſtaments, mit angeprieſen: ſonderlich zu dem
Zweck, daß wir daraus CHriſtum ſollen erken-
nen, und unſern Glauben in der Lehre von CHri-
ſto durch die Zuſammenhaltung der Schriften
des alten und neuen Teſtaments zu ſtaͤrcken ſu-
chen. Wie wir denn an dieſer gantzen Vorſtel-
lung von dem Glauben Abrahams, darinnen die
Haupt-Abſicht auf CHriſtum gefuͤhret wird, ge-
ſtaͤrcket werden in der Erkaͤntniß deſſen, daß
CHriſtus der Kern und Stern ſey aller Verheiſ-
ſungen und Vorbildungen des alten Teſtaments,
und daß die Lehre von dem Meßia der rechte Mit-
tel-Punct der Patriarchaliſchen Theologie ge-
weſen.
2. Gleichwie Paulus das, was vor ſo lan-
ger Zeit von Moſe geſchrieben war, nach der
wuͤrcklichen Intention GOttes auf die Menſchen
ſeiner Zeit appliciret, und es auch nicht weniger
noch ietzo uns alle angehet: ſo gedencke ein ie-
der, daß der Brief an die Roͤmer auch um ſeinet
willen geſchrieben ſey: wie er denn zu dem Ende
gantz unverfaͤlſcht, als ein theures Kleinod, auf
unſere Zeit, durch die Providentz GOttes, iſt ge-
bracht worden.
3. Jm uͤbrigen haben wir hiebey wohl zu
mercken, was da ſtehet Rom. 15, 4. Was aber
zuvor geſchrieben iſt, das iſt uns zur Leh-
re geſchrieben ꝛc. und 1 Cor. 10, 6. Das iſt
uns zum Fuͤrbilde geſchehen ꝛc. v. 11. Es
iſt geſchrieben uns zur Warnung.
4. Wegen der Verbindung dieſes 24ten
Verſes mit dem folgenden 25ten iſt zu mercken,
daß Paulus, nachdem er v. 24. des Todes und
der Auferſtehung CHriſti gedacht, als der Sa-
che, womit es unſer Glaube ſonderlich zu thun
hat, er v. 25. anzeiget, wie wir beydes, den
Tod und die Auferweckung, anzuſehen haben,
damit beydes ein eigentliches Object, und der
Zweck unſers Glaubens ſeyn moͤge. Denn daß
CHriſtus geſtorben und von den Todten aufer-
wecket worden, geben alle, die auch nur den Na-
men der Chriſten fuͤhren, gerne zu: aber manche,
ſonderlich die Socinianer, leugnen den wahren
Zweck und die wahre Kraft von beyden, darauf
Paulus v. 25. fuͤhret. Welcher Vers demnach
nach dem eigentlichen apoſtoliſchen Sinne wohl
zu mercken iſt.
V. 25.
Welcher iſt um unſerer (und der gan-
tzen Welt Welt 1 Joh. 2, 2.) Suͤnde willen
(nachdem er dieſelbe, als der Buͤrge, willigſt uͤber
ſich genommen, Joh. 1. 29. 36. auch der Vater,
nach ſeiner richterlichen Gerechtigkeit, ſolche auf
ihn geworfen Jeſ. 53, 6.) dahin gegeben (zu-
vorderſt ins Fleiſch, die menſchliche Natur aus
den Nachkommen Abrahams in dem Geſchlecht
Davids, nach der dem Abraham gegebenen
und hernach ſo oft wiederholten Verheiſſung,
anzunehmen; und hernach, nach dem gefuͤhrten
oͤffentlichen Lehr-Amt, in den Creutzes-Tod, um,
als das rechte Verſoͤhn-Opfer die Schuld und
die Strafe unſerer Suͤnde an ſich ſelbſt, an unſe-
rer ſtatt und uns zu gut, zu tragen, zu empfin-
den, und hinweg zu nehmen, und alſo zugleich wie
das Geſetze vollkoͤmmlich fuͤr uns zu erfuͤllen, alſo
uns folglich vom Fluche des Geſetzes zu erloͤſen
Gal. 3, 13. 4, 5.) und um unſerer Gerech-
tigkeit willen (um uns ſeiner durch den Tod
erworbenen Gerechtigkeit theilhaftig zu machen,
das iſt, zu rechtfertigen oder gerecht zu machen,
welches das Griechiſche Wort δικαίωσις haben
will) auferwecket. (Denn obgleich der Tod
CHriſti die Genugthuung, und alſo die Nichtzu-
rechnung unſerer Suͤnden, und die Zurechnung
der erworbenen Gerechtigkeit zuwege gebracht
hat; ſo iſt doch dieſe Wirckung und Kraft des
Todes CHriſti eben dadurch, daß er nicht im To-
de geblieben, ſondern ſo ſiegreich auferwecket und
ſelbſt auferſtanden, beſtaͤtiget worden. Denn
haͤtte die richterliche Gerechtigkeit GOttes an
ſeinem Tode fuͤr unſere Suͤnde zu unſerer Erloͤ-
ſung keine hinlaͤngliche Satisfaction empfangen,
ſo wuͤrde ihn der Vater nicht auferwecket ha-
ben. Da er aber ſolches gethan, ſo hat er damit,
daß er den Buͤrgen nicht allein auf freyen Fuß
geſtellet, ſondern auch nach dem Stande der Er-
niedrigung zum Stande der Erhoͤhung gelangen
laſſen, genugſam bezeuget, daß er das durch den
Tod gezahlete Loͤſe-Geld, als vollguͤltig zur Sa-
tisfaction angenommen, und daß uns daſſelbe im
Glauben zu unſerer Rechtfertigung, oder Gerecht-
und Seligmachung, ſolle zu theil, oder zugerech-
net werden. Das iſt der Sinn Pauli, wenn er
ſaget, daß CHriſtus um unſerer Rechtfer-
tigung willen wieder auferwecket ſey.)
Anmerckungen.
1. CHriſtus iſt zwar auch von den Juͤden,
und von Pilato in den Tod dahin gegeben; aber
nicht um unſerer Suͤnde willen, ſondern Ver-
moͤge ihrer Suͤnde und Schuld, ohne die gering-
ſte Urſache des Todes an ihn zu haben. Aber weil
ſich GOTT dieſer ihrer ſuͤndlichen Dahingebung
zum Zweck oder Erloͤſung bedienet hat, ſo heißts
auch von ihm mit Recht, daß ihn GOTT da-
hin gegeben. Und darinnen offenbaret ſich
eben die hoͤchſte Weisheit und Liebe GOttes,
daß er mit ſeiner Providentz ſich auch des boͤſen,
ohne daran zur Mitwirckung Theil zu nehmen,
zum heilſamen Zweck und Erfolg bedienet.
2. Gleichwie das Dahingeben den gantzen
Stand der Erniedrigung anzeiget; ſo gehet
auch das Auferwecken auf den gantzen Stand
der Erhoͤhung nach allen ſeinen Stuffen; als
welche auf die Auferweckung erfolget ſind.
3. So oft wir in den Schriften des Neuen
Teſtaments leſen, daß CHriſtus auferwecket
ſey, haben wir, nebſt der Betrachtung, daß ſol-
ches deswegen mit Recht dem Vater zugeſchrie-
ben werde, weil auch von demſelben geſaget wird,
daß er ihn in den Tod gegeben, dabey allewege
vorzuſtellen, daß mit der Erweckung bezeuget ſey,
wie daß der Tod CHriſti, als ein vollguͤltiges
Opfer und Loͤſe-Geld fuͤr unſere Suͤnde, ange-
nommen ſey.
4. Man hat ſich demnach in der Buſſe zur
Erweckung und Staͤrckung des Glaubens nebſt
dem Tode CHriſti auch die Auferſtehung deſſel-
ben
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |