Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 4, v. 14-16. an die Colosser.
[Spaltenumbruch] nemlich aus Liebe zur Welt Paulum verlassen,
und nach Thessalonich gezogen sey. O wie viele
Brüder hat Demas nicht noch heute zu Tage!
Darum, wer in dem gemeinschaftlichen Bande
der Bruder-Liebe mit andern wahren Gliedern
CHristi sich befindet, der sehe ja zu, daß er nicht
auch ein Demas werde, der sein Saltz lasse tumm
werden!
3. Wir haben bisher gesehen, was für
Grüsse Paulus von Rom aus bestellet habe.
Wäre nun Petrus, wie die Papisten vorgeben,
zu dieser Zeit zu Rom, ja Bischof der Römischen
Kirche, gewesen, so würde er ja sonderlich von
ihm einen Gruß an die Colosser bestellet haben.
Er ist demnach nicht da gewesen. Wie denn
auch der Apostel in keinem andern aus Rom ge-
schriebenen Briefe des Petri mit einem eintzigen
Worte gedencket, auch, da er den grossen Brief
vorhin nach Rom schrieb, und darinn so viele
Personen der Römischen Kirche Namentlich
grüsset, Petri gleichfals gar keine Meldung thut,
und Lucas in der Apostel-Geschicht, in der Be-
schreibung der Ankunft und des Aufenthalts Pau-
li zu Rom seiner eben so wenig gedencket.
V. 15.

Grüsset die Brüder zu Laodicea, und
den Nymphan, und die Gemeine in seinem
Hause.

Anmerckungen.
1. Der angenehme Bruder-Name grün-
det sich in dem noch angenehmern Namen der
Kindschaft und der Kinder GOttes. Die
geistliche Brüderschaft bestehet ewig: da die leib-
liche unter manchen also zerrissen wird, daß, wenn
sie nicht schon im Leben erkaltet, doch im Tode
aufhöret, wenn unter leiblichen Brüdern der ei-
ne ein Kind GOttes ist, der andere nicht. Ein
Kind GOTTes stehet mit einem andern Kinde
GOttes, wenn es ihn gleich dem Fleische nach
nichts angehet, in einem viel innigern Bande der
Liebe, als mit einem bloß leiblichen Bruder.
2. Der Nymphas muß wol zu Laodicea
vor andern seines rechtschaffnen Wesens wegen
seyn bekant und beliebet gewesen, weil ihn der
Apostel gantz besonders grüßt. Vielleicht ist er
einer von den Lehrern der Kirche daselbst gewe-
sen; zumal da seiner besondern Haus-Kirche
gedacht wird. Denn weil die ersten Christen
noch keine grosse Gebäude zu ihren Zusammen-
künften hatten, so haben sie sich der Privat-Häu-
ser, und also mehrer als eines, wo die Gemei-
ne anwuchse, dazu bedienet. Dazu denn die
Lehrer die ihrigen, wo sie dazu bequem gewesen
sind, gerne werden hergegeben haben. Von
solchen Haus-Gemeinen sehe man Rom. 16, 5.
1 Cor. 16, 15. Philem. v. 2.
3. Ein ieglicher Christlicher Haus-Va-
ter
soll billig an seiner Familie eine rechte Haus-
Kirche
haben: davon sich auch bey dem Nym-
pha diese Worte verstehen lassen. Es hat es
zwar keiner in seinem Vermögen, es bey allen
Haus-Genossen dahin zu bringen; doch thut ein
gutes Exempel viel dabey.
[Spaltenumbruch]
V. 16.

Und wenn die Epistel bey euch gelesen
ist, so schaffet, daß sie auch in der Gemei-
ne zu Laodicea gelesen werde, und daß ihr
die an die von Laodicea
(Gr. die aus Laodi-
cea) auch leset.

Anmerckungen.
1. Der articulus e, e epistole, heisset al-
hier, wie sonst mehrmal, so viel als das prono-
men demonstrativum
aute, diese. Eben also
stehet er 1 Cor. 5, 9. Jch habe euch geschrie-
ben
en te epistole, in dem, das ist, in die-
sem Briefe.
Deßgleichen 1 Thess. 5, 27. Jch
beschwere euch bey dem HErrn, daß ihr

ten epistolen, diese Epistel lesen lasset allen
heiligen Brüdern.
Also auch Off. 1, 3. Se-
lig ist, der da lieset und die da hören die
Worte
tes propheteias, der, das ist, dieser
Weissagung.
2. Die Laodiceische Gemeine muß wol mit
der von Colossen gleiche Gefahr gehabt haben
von den falschen Lehrern, weil der Apostel diesen
Brief ihnen will communiciret wissen. Nun
würde die Communication zwar wol ohne das
geschehen seyn: allein es solte die Erinnerung der
Laodiceischen Gemeine zu so viel mehrer Beob-
achtung dienen. Was aber von dieser alhier ge-
saget wird, ist auch wol ohne Zweifel von der zu
Hierapoli zu verstehen gewesen, wie die Colos-
senser selbst leichtlich erachten konten. Und hat
Paulus etwa daher nur der von Laodicea allein
gedacht, weil er von ihnen, oder ihrem Briefe,
noch sonst etwas hinzu zu setzen hatte.
3. Sollen aber die Apostolischen Briefe
gantzen Gemeinen zu lesen communiciret wer-
den; wie will die papistische Clerisey es immer-
mehr vor GOTT verantworten, daß sie allen
übrigen Gliedern ihrer Kirche das gantze göttli-
che Wort entziehet? Es ist dieses Verfahren kein
Jrrthum, sondern die ärgste Gottlosigkeit, die
nur auf Erden kan begangen werden. Der be-
kante Grund davon ist das Geheimniß der cleri-
cali
schen Bosheit und Finsterniß, welche man
durch den Gebrauch des göttlichen Worts unge-
rüget und unaufgedecket wissen will.
4. Daß Paulus einen Brief an die Gemei-
ne zu Laodicea solte geschrieben haben, erhellet
aus dem Griechischen Text nicht; man müste
denn die Worte ten ek laodikeias, also verste-
hen, daß sich die Colosser solten geben lassen den
aus Laodicea, nemlich an die Laodiceer auch ge-
sandten Brief: allein dieser sensus ist gezwun-
gen. Richtiger aber ist er, wenn man die Wor-
te also nimmt, wie sie im Griechischen liegen,
daß nemlich die Laodiceische Gemeine an Paulum
geschrieben habe. Da nun dieser Brief manches
mochte in sich halten, welches der Colossensischen
Gemeine zur sonderbaren Erbauung dienen kon-
te; so hat ihn Paulus allem Ansehen nach ent-
weder im original, oder in Abschrift mit nach
Colossen gesandt, und desselben öffentliche Ver-
lesung verlanget.
V. 17.
Cap. 4, v. 14-16. an die Coloſſer.
[Spaltenumbruch] nemlich aus Liebe zur Welt Paulum verlaſſen,
und nach Theſſalonich gezogen ſey. O wie viele
Bruͤder hat Demas nicht noch heute zu Tage!
Darum, wer in dem gemeinſchaftlichen Bande
der Bruder-Liebe mit andern wahren Gliedern
CHriſti ſich befindet, der ſehe ja zu, daß er nicht
auch ein Demas werde, der ſein Saltz laſſe tumm
werden!
3. Wir haben bisher geſehen, was fuͤr
Gruͤſſe Paulus von Rom aus beſtellet habe.
Waͤre nun Petrus, wie die Papiſten vorgeben,
zu dieſer Zeit zu Rom, ja Biſchof der Roͤmiſchen
Kirche, geweſen, ſo wuͤrde er ja ſonderlich von
ihm einen Gruß an die Coloſſer beſtellet haben.
Er iſt demnach nicht da geweſen. Wie denn
auch der Apoſtel in keinem andern aus Rom ge-
ſchriebenen Briefe des Petri mit einem eintzigen
Worte gedencket, auch, da er den groſſen Brief
vorhin nach Rom ſchrieb, und darinn ſo viele
Perſonen der Roͤmiſchen Kirche Namentlich
gruͤſſet, Petri gleichfals gar keine Meldung thut,
und Lucas in der Apoſtel-Geſchicht, in der Be-
ſchreibung der Ankunft und des Aufenthalts Pau-
li zu Rom ſeiner eben ſo wenig gedencket.
V. 15.

Gruͤſſet die Bruͤder zu Laodicea, und
den Nymphan, und die Gemeine in ſeinem
Hauſe.

Anmerckungen.
1. Der angenehme Bruder-Name gruͤn-
det ſich in dem noch angenehmern Namen der
Kindſchaft und der Kinder GOttes. Die
geiſtliche Bruͤderſchaft beſtehet ewig: da die leib-
liche unter manchen alſo zerriſſen wird, daß, wenn
ſie nicht ſchon im Leben erkaltet, doch im Tode
aufhoͤret, wenn unter leiblichen Bruͤdern der ei-
ne ein Kind GOttes iſt, der andere nicht. Ein
Kind GOTTes ſtehet mit einem andern Kinde
GOttes, wenn es ihn gleich dem Fleiſche nach
nichts angehet, in einem viel innigern Bande der
Liebe, als mit einem bloß leiblichen Bruder.
2. Der Nymphas muß wol zu Laodicea
vor andern ſeines rechtſchaffnen Weſens wegen
ſeyn bekant und beliebet geweſen, weil ihn der
Apoſtel gantz beſonders gruͤßt. Vielleicht iſt er
einer von den Lehrern der Kirche daſelbſt gewe-
ſen; zumal da ſeiner beſondern Haus-Kirche
gedacht wird. Denn weil die erſten Chriſten
noch keine groſſe Gebaͤude zu ihren Zuſammen-
kuͤnften hatten, ſo haben ſie ſich der Privat-Haͤu-
ſer, und alſo mehrer als eines, wo die Gemei-
ne anwuchſe, dazu bedienet. Dazu denn die
Lehrer die ihrigen, wo ſie dazu bequem geweſen
ſind, gerne werden hergegeben haben. Von
ſolchen Haus-Gemeinen ſehe man Rom. 16, 5.
1 Cor. 16, 15. Philem. v. 2.
3. Ein ieglicher Chriſtlicher Haus-Va-
ter
ſoll billig an ſeiner Familie eine rechte Haus-
Kirche
haben: davon ſich auch bey dem Nym-
pha dieſe Worte verſtehen laſſen. Es hat es
zwar keiner in ſeinem Vermoͤgen, es bey allen
Haus-Genoſſen dahin zu bringen; doch thut ein
gutes Exempel viel dabey.
[Spaltenumbruch]
V. 16.

Und wenn die Epiſtel bey euch geleſen
iſt, ſo ſchaffet, daß ſie auch in der Gemei-
ne zu Laodicea geleſen werde, und daß ihr
die an die von Laodicea
(Gr. die aus Laodi-
cea) auch leſet.

Anmerckungen.
1. Der articulus ἡ, ἡ ἐπιστολὴ, heiſſet al-
hier, wie ſonſt mehrmal, ſo viel als das prono-
men demonſtrativum
ἅυτη, dieſe. Eben alſo
ſtehet er 1 Cor. 5, 9. Jch habe euch geſchrie-
ben
ἐν τῆ ἐπιστολῆ, in dem, das iſt, in die-
ſem Briefe.
Deßgleichen 1 Theſſ. 5, 27. Jch
beſchwere euch bey dem HErrn, daß ihr

τὴν ἐπιστολὴν, dieſe Epiſtel leſen laſſet allen
heiligen Bruͤdern.
Alſo auch Off. 1, 3. Se-
lig iſt, der da lieſet und die da hoͤren die
Worte
τῆς προφητείας, der, das iſt, dieſer
Weiſſagung.
2. Die Laodiceiſche Gemeine muß wol mit
der von Coloſſen gleiche Gefahr gehabt haben
von den falſchen Lehrern, weil der Apoſtel dieſen
Brief ihnen will communiciret wiſſen. Nun
wuͤrde die Communication zwar wol ohne das
geſchehen ſeyn: allein es ſolte die Erinnerung der
Laodiceiſchen Gemeine zu ſo viel mehrer Beob-
achtung dienen. Was aber von dieſer alhier ge-
ſaget wird, iſt auch wol ohne Zweifel von der zu
Hierapoli zu verſtehen geweſen, wie die Coloſ-
ſenſer ſelbſt leichtlich erachten konten. Und hat
Paulus etwa daher nur der von Laodicea allein
gedacht, weil er von ihnen, oder ihrem Briefe,
noch ſonſt etwas hinzu zu ſetzen hatte.
3. Sollen aber die Apoſtoliſchen Briefe
gantzen Gemeinen zu leſen communiciret wer-
den; wie will die papiſtiſche Cleriſey es immer-
mehr vor GOTT verantworten, daß ſie allen
uͤbrigen Gliedern ihrer Kirche das gantze goͤttli-
che Wort entziehet? Es iſt dieſes Verfahren kein
Jrrthum, ſondern die aͤrgſte Gottloſigkeit, die
nur auf Erden kan begangen werden. Der be-
kante Grund davon iſt das Geheimniß der cleri-
cali
ſchen Bosheit und Finſterniß, welche man
durch den Gebrauch des goͤttlichen Worts unge-
ruͤget und unaufgedecket wiſſen will.
4. Daß Paulus einen Brief an die Gemei-
ne zu Laodicea ſolte geſchrieben haben, erhellet
aus dem Griechiſchen Text nicht; man muͤſte
denn die Worte τὴν ἐκ λαοδικείας, alſo verſte-
hen, daß ſich die Coloſſer ſolten geben laſſen den
aus Laodicea, nemlich an die Laodiceer auch ge-
ſandten Brief: allein dieſer ſenſus iſt gezwun-
gen. Richtiger aber iſt er, wenn man die Wor-
te alſo nimmt, wie ſie im Griechiſchen liegen,
daß nemlich die Laodiceiſche Gemeine an Paulum
geſchrieben habe. Da nun dieſer Brief manches
mochte in ſich halten, welches der Coloſſenſiſchen
Gemeine zur ſonderbaren Erbauung dienen kon-
te; ſo hat ihn Paulus allem Anſehen nach ent-
weder im original, oder in Abſchrift mit nach
Coloſſen geſandt, und deſſelben oͤffentliche Ver-
leſung verlanget.
V. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0851" n="823"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 4, v. 14-16. an die Colo&#x017F;&#x017F;er.</hi></fw><lb/><cb/>
nemlich aus Liebe zur Welt Paulum verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und nach The&#x017F;&#x017F;alonich gezogen &#x017F;ey. O wie viele<lb/>
Bru&#x0364;der hat Demas nicht noch heute zu Tage!<lb/>
Darum, wer in dem gemein&#x017F;chaftlichen Bande<lb/>
der Bruder-Liebe mit andern wahren Gliedern<lb/>
CHri&#x017F;ti &#x017F;ich befindet, der &#x017F;ehe ja zu, daß er nicht<lb/>
auch ein Demas werde, der &#x017F;ein Saltz la&#x017F;&#x017F;e tumm<lb/>
werden!</item><lb/>
                <item>3. Wir haben bisher ge&#x017F;ehen, was fu&#x0364;r<lb/>
Gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Paulus von Rom aus be&#x017F;tellet habe.<lb/>
Wa&#x0364;re nun Petrus, wie die Papi&#x017F;ten vorgeben,<lb/>
zu die&#x017F;er Zeit zu Rom, ja Bi&#x017F;chof der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Kirche, gewe&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rde er ja &#x017F;onderlich von<lb/>
ihm einen Gruß an die Colo&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;tellet haben.<lb/>
Er i&#x017F;t demnach nicht da gewe&#x017F;en. Wie denn<lb/>
auch der Apo&#x017F;tel in keinem andern aus Rom ge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Briefe des Petri mit einem eintzigen<lb/>
Worte gedencket, auch, da er den gro&#x017F;&#x017F;en Brief<lb/>
vorhin nach Rom &#x017F;chrieb, und darinn &#x017F;o viele<lb/>
Per&#x017F;onen der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirche Namentlich<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, Petri gleichfals gar keine Meldung thut,<lb/>
und Lucas in der Apo&#x017F;tel-Ge&#x017F;chicht, in der Be-<lb/>
&#x017F;chreibung der Ankunft und des Aufenthalts Pau-<lb/>
li zu Rom &#x017F;einer eben &#x017F;o wenig gedencket.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 15.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Bru&#x0364;der zu Laodicea, und<lb/>
den Nymphan, und die Gemeine in &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der angenehme <hi rendition="#fr">Bruder-Name</hi> gru&#x0364;n-<lb/>
det &#x017F;ich in dem noch angenehmern Namen der<lb/><hi rendition="#fr">Kind&#x017F;chaft</hi> und der <hi rendition="#fr">Kinder GOttes.</hi> Die<lb/>
gei&#x017F;tliche Bru&#x0364;der&#x017F;chaft be&#x017F;tehet ewig: da die leib-<lb/>
liche unter manchen al&#x017F;o zerri&#x017F;&#x017F;en wird, daß, wenn<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;chon im Leben erkaltet, doch im Tode<lb/>
aufho&#x0364;ret, wenn unter leiblichen Bru&#x0364;dern der ei-<lb/>
ne ein Kind GOttes i&#x017F;t, der andere nicht. Ein<lb/>
Kind GOTTes &#x017F;tehet mit einem andern Kinde<lb/>
GOttes, wenn es ihn gleich dem Flei&#x017F;che nach<lb/>
nichts angehet, in einem viel innigern Bande der<lb/>
Liebe, als mit einem bloß leiblichen Bruder.</item><lb/>
                <item>2. Der <hi rendition="#fr">Nymphas</hi> muß wol zu Laodicea<lb/>
vor andern &#x017F;eines recht&#x017F;chaffnen We&#x017F;ens wegen<lb/>
&#x017F;eyn bekant und beliebet gewe&#x017F;en, weil ihn der<lb/>
Apo&#x017F;tel gantz be&#x017F;onders gru&#x0364;ßt. Vielleicht i&#x017F;t er<lb/>
einer von den Lehrern der Kirche da&#x017F;elb&#x017F;t gewe-<lb/>
&#x017F;en; zumal da &#x017F;einer be&#x017F;ondern Haus-Kirche<lb/>
gedacht wird. Denn weil die er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten<lb/>
noch keine gro&#x017F;&#x017F;e Geba&#x0364;ude zu ihren Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ku&#x0364;nften hatten, &#x017F;o haben &#x017F;ie &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er, und al&#x017F;o mehrer als eines, wo die Gemei-<lb/>
ne anwuch&#x017F;e, dazu bedienet. Dazu denn die<lb/>
Lehrer die ihrigen, wo &#x017F;ie dazu bequem gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, gerne werden hergegeben haben. Von<lb/>
&#x017F;olchen <hi rendition="#fr">Haus-Gemeinen</hi> &#x017F;ehe man Rom. 16, 5.<lb/>
1 Cor. 16, 15. Philem. v. 2.</item><lb/>
                <item>3. Ein ieglicher Chri&#x017F;tlicher <hi rendition="#fr">Haus-Va-<lb/>
ter</hi> &#x017F;oll billig an &#x017F;einer Familie eine rechte <hi rendition="#fr">Haus-<lb/>
Kirche</hi> haben: davon &#x017F;ich auch bey dem Nym-<lb/>
pha die&#x017F;e Worte ver&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Es hat es<lb/>
zwar keiner in &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen, es bey allen<lb/>
Haus-Geno&#x017F;&#x017F;en dahin zu bringen; doch thut ein<lb/>
gutes Exempel viel dabey.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>V. 16.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Und wenn die Epi&#x017F;tel bey euch gele&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chaffet, daß &#x017F;ie auch in der Gemei-<lb/>
ne zu Laodicea gele&#x017F;en werde, und daß ihr<lb/>
die an die von Laodicea</hi> (Gr. die aus Laodi-<lb/>
cea) <hi rendition="#fr">auch le&#x017F;et.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der <hi rendition="#aq">articulus</hi> &#x1F21;, &#x1F21; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74;, hei&#x017F;&#x017F;et al-<lb/>
hier, wie &#x017F;on&#x017F;t mehrmal, &#x017F;o viel als das <hi rendition="#aq">prono-<lb/>
men demon&#x017F;trativum</hi> &#x1F05;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B7;, <hi rendition="#fr">die&#x017F;e.</hi> Eben al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehet er 1 Cor. 5, 9. <hi rendition="#fr">Jch habe euch ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben</hi> &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FC6;, <hi rendition="#fr">in dem, das i&#x017F;t, in die-<lb/>
&#x017F;em Briefe.</hi> Deßgleichen 1 The&#x017F;&#x017F;. 5, 27. <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
be&#x017F;chwere euch bey dem HErrn, daß ihr</hi><lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Epi&#x017F;tel le&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;et allen<lb/>
heiligen Bru&#x0364;dern.</hi> Al&#x017F;o auch Off. 1, 3. <hi rendition="#fr">Se-<lb/>
lig i&#x017F;t, der da lie&#x017F;et und die da ho&#x0364;ren die<lb/>
Worte</hi> &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">der,</hi> das i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">die&#x017F;er<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agung.</hi></item><lb/>
                <item>2. Die Laodicei&#x017F;che Gemeine muß wol mit<lb/>
der von Colo&#x017F;&#x017F;en gleiche Gefahr gehabt haben<lb/>
von den fal&#x017F;chen Lehrern, weil der Apo&#x017F;tel die&#x017F;en<lb/>
Brief ihnen will <hi rendition="#aq">communicir</hi>et wi&#x017F;&#x017F;en. Nun<lb/>
wu&#x0364;rde die <hi rendition="#aq">Communication</hi> zwar wol ohne das<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn: allein es &#x017F;olte die Erinnerung der<lb/>
Laodicei&#x017F;chen Gemeine zu &#x017F;o viel mehrer Beob-<lb/>
achtung dienen. Was aber von die&#x017F;er alhier ge-<lb/>
&#x017F;aget wird, i&#x017F;t auch wol ohne Zweifel von der zu<lb/>
Hierapoli zu ver&#x017F;tehen gewe&#x017F;en, wie die Colo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t leichtlich erachten konten. Und hat<lb/>
Paulus etwa daher nur der von Laodicea allein<lb/>
gedacht, weil er von ihnen, oder ihrem Briefe,<lb/>
noch &#x017F;on&#x017F;t etwas hinzu zu &#x017F;etzen hatte.</item><lb/>
                <item>3. Sollen aber die Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Briefe<lb/><hi rendition="#fr">gantzen Gemeinen</hi> zu le&#x017F;en <hi rendition="#aq">communicir</hi>et wer-<lb/>
den; wie will die papi&#x017F;ti&#x017F;che Cleri&#x017F;ey es immer-<lb/>
mehr vor GOTT verantworten, daß &#x017F;ie allen<lb/>
u&#x0364;brigen Gliedern ihrer Kirche das gantze go&#x0364;ttli-<lb/>
che Wort entziehet? Es i&#x017F;t die&#x017F;es Verfahren kein<lb/>
Jrrthum, &#x017F;ondern die a&#x0364;rg&#x017F;te Gottlo&#x017F;igkeit, die<lb/>
nur auf Erden kan begangen werden. Der be-<lb/>
kante Grund davon i&#x017F;t das Geheimniß der <hi rendition="#aq">cleri-<lb/>
cali</hi>&#x017F;chen Bosheit und Fin&#x017F;terniß, welche man<lb/>
durch den Gebrauch des go&#x0364;ttlichen Worts unge-<lb/>
ru&#x0364;get und unaufgedecket wi&#x017F;&#x017F;en will.</item><lb/>
                <item>4. Daß Paulus einen Brief an die Gemei-<lb/>
ne zu Laodicea &#x017F;olte ge&#x017F;chrieben haben, erhellet<lb/>
aus dem Griechi&#x017F;chen Text nicht; man mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
denn die Worte &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, al&#x017F;o ver&#x017F;te-<lb/>
hen, daß &#x017F;ich die Colo&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olten geben la&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
aus Laodicea, nemlich an die Laodiceer auch ge-<lb/>
&#x017F;andten Brief: allein die&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us</hi> i&#x017F;t gezwun-<lb/>
gen. Richtiger aber i&#x017F;t er, wenn man die Wor-<lb/>
te al&#x017F;o nimmt, wie &#x017F;ie im Griechi&#x017F;chen liegen,<lb/>
daß nemlich die Laodicei&#x017F;che Gemeine an Paulum<lb/>
ge&#x017F;chrieben habe. Da nun die&#x017F;er Brief manches<lb/>
mochte in &#x017F;ich halten, welches der Colo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Gemeine zur &#x017F;onderbaren Erbauung dienen kon-<lb/>
te; &#x017F;o hat ihn Paulus allem An&#x017F;ehen nach ent-<lb/>
weder im <hi rendition="#aq">original,</hi> oder in Ab&#x017F;chrift mit nach<lb/>
Colo&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;andt, und de&#x017F;&#x017F;elben o&#x0364;ffentliche Ver-<lb/>
le&#x017F;ung verlanget.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">V. 17.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0851] Cap. 4, v. 14-16. an die Coloſſer. nemlich aus Liebe zur Welt Paulum verlaſſen, und nach Theſſalonich gezogen ſey. O wie viele Bruͤder hat Demas nicht noch heute zu Tage! Darum, wer in dem gemeinſchaftlichen Bande der Bruder-Liebe mit andern wahren Gliedern CHriſti ſich befindet, der ſehe ja zu, daß er nicht auch ein Demas werde, der ſein Saltz laſſe tumm werden! 3. Wir haben bisher geſehen, was fuͤr Gruͤſſe Paulus von Rom aus beſtellet habe. Waͤre nun Petrus, wie die Papiſten vorgeben, zu dieſer Zeit zu Rom, ja Biſchof der Roͤmiſchen Kirche, geweſen, ſo wuͤrde er ja ſonderlich von ihm einen Gruß an die Coloſſer beſtellet haben. Er iſt demnach nicht da geweſen. Wie denn auch der Apoſtel in keinem andern aus Rom ge- ſchriebenen Briefe des Petri mit einem eintzigen Worte gedencket, auch, da er den groſſen Brief vorhin nach Rom ſchrieb, und darinn ſo viele Perſonen der Roͤmiſchen Kirche Namentlich gruͤſſet, Petri gleichfals gar keine Meldung thut, und Lucas in der Apoſtel-Geſchicht, in der Be- ſchreibung der Ankunft und des Aufenthalts Pau- li zu Rom ſeiner eben ſo wenig gedencket. V. 15. Gruͤſſet die Bruͤder zu Laodicea, und den Nymphan, und die Gemeine in ſeinem Hauſe. Anmerckungen. 1. Der angenehme Bruder-Name gruͤn- det ſich in dem noch angenehmern Namen der Kindſchaft und der Kinder GOttes. Die geiſtliche Bruͤderſchaft beſtehet ewig: da die leib- liche unter manchen alſo zerriſſen wird, daß, wenn ſie nicht ſchon im Leben erkaltet, doch im Tode aufhoͤret, wenn unter leiblichen Bruͤdern der ei- ne ein Kind GOttes iſt, der andere nicht. Ein Kind GOTTes ſtehet mit einem andern Kinde GOttes, wenn es ihn gleich dem Fleiſche nach nichts angehet, in einem viel innigern Bande der Liebe, als mit einem bloß leiblichen Bruder. 2. Der Nymphas muß wol zu Laodicea vor andern ſeines rechtſchaffnen Weſens wegen ſeyn bekant und beliebet geweſen, weil ihn der Apoſtel gantz beſonders gruͤßt. Vielleicht iſt er einer von den Lehrern der Kirche daſelbſt gewe- ſen; zumal da ſeiner beſondern Haus-Kirche gedacht wird. Denn weil die erſten Chriſten noch keine groſſe Gebaͤude zu ihren Zuſammen- kuͤnften hatten, ſo haben ſie ſich der Privat-Haͤu- ſer, und alſo mehrer als eines, wo die Gemei- ne anwuchſe, dazu bedienet. Dazu denn die Lehrer die ihrigen, wo ſie dazu bequem geweſen ſind, gerne werden hergegeben haben. Von ſolchen Haus-Gemeinen ſehe man Rom. 16, 5. 1 Cor. 16, 15. Philem. v. 2. 3. Ein ieglicher Chriſtlicher Haus-Va- ter ſoll billig an ſeiner Familie eine rechte Haus- Kirche haben: davon ſich auch bey dem Nym- pha dieſe Worte verſtehen laſſen. Es hat es zwar keiner in ſeinem Vermoͤgen, es bey allen Haus-Genoſſen dahin zu bringen; doch thut ein gutes Exempel viel dabey. V. 16. Und wenn die Epiſtel bey euch geleſen iſt, ſo ſchaffet, daß ſie auch in der Gemei- ne zu Laodicea geleſen werde, und daß ihr die an die von Laodicea (Gr. die aus Laodi- cea) auch leſet. Anmerckungen. 1. Der articulus ἡ, ἡ ἐπιστολὴ, heiſſet al- hier, wie ſonſt mehrmal, ſo viel als das prono- men demonſtrativum ἅυτη, dieſe. Eben alſo ſtehet er 1 Cor. 5, 9. Jch habe euch geſchrie- ben ἐν τῆ ἐπιστολῆ, in dem, das iſt, in die- ſem Briefe. Deßgleichen 1 Theſſ. 5, 27. Jch beſchwere euch bey dem HErrn, daß ihr τὴν ἐπιστολὴν, dieſe Epiſtel leſen laſſet allen heiligen Bruͤdern. Alſo auch Off. 1, 3. Se- lig iſt, der da lieſet und die da hoͤren die Worte τῆς προφητείας, der, das iſt, dieſer Weiſſagung. 2. Die Laodiceiſche Gemeine muß wol mit der von Coloſſen gleiche Gefahr gehabt haben von den falſchen Lehrern, weil der Apoſtel dieſen Brief ihnen will communiciret wiſſen. Nun wuͤrde die Communication zwar wol ohne das geſchehen ſeyn: allein es ſolte die Erinnerung der Laodiceiſchen Gemeine zu ſo viel mehrer Beob- achtung dienen. Was aber von dieſer alhier ge- ſaget wird, iſt auch wol ohne Zweifel von der zu Hierapoli zu verſtehen geweſen, wie die Coloſ- ſenſer ſelbſt leichtlich erachten konten. Und hat Paulus etwa daher nur der von Laodicea allein gedacht, weil er von ihnen, oder ihrem Briefe, noch ſonſt etwas hinzu zu ſetzen hatte. 3. Sollen aber die Apoſtoliſchen Briefe gantzen Gemeinen zu leſen communiciret wer- den; wie will die papiſtiſche Cleriſey es immer- mehr vor GOTT verantworten, daß ſie allen uͤbrigen Gliedern ihrer Kirche das gantze goͤttli- che Wort entziehet? Es iſt dieſes Verfahren kein Jrrthum, ſondern die aͤrgſte Gottloſigkeit, die nur auf Erden kan begangen werden. Der be- kante Grund davon iſt das Geheimniß der cleri- caliſchen Bosheit und Finſterniß, welche man durch den Gebrauch des goͤttlichen Worts unge- ruͤget und unaufgedecket wiſſen will. 4. Daß Paulus einen Brief an die Gemei- ne zu Laodicea ſolte geſchrieben haben, erhellet aus dem Griechiſchen Text nicht; man muͤſte denn die Worte τὴν ἐκ λαοδικείας, alſo verſte- hen, daß ſich die Coloſſer ſolten geben laſſen den aus Laodicea, nemlich an die Laodiceer auch ge- ſandten Brief: allein dieſer ſenſus iſt gezwun- gen. Richtiger aber iſt er, wenn man die Wor- te alſo nimmt, wie ſie im Griechiſchen liegen, daß nemlich die Laodiceiſche Gemeine an Paulum geſchrieben habe. Da nun dieſer Brief manches mochte in ſich halten, welches der Coloſſenſiſchen Gemeine zur ſonderbaren Erbauung dienen kon- te; ſo hat ihn Paulus allem Anſehen nach ent- weder im original, oder in Abſchrift mit nach Coloſſen geſandt, und deſſelben oͤffentliche Ver- leſung verlanget. V. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/851
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/851>, abgerufen am 24.11.2024.