Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 3, v. 26. an die Colosser. [Spaltenumbruch]
V. 26. Jhr Herren, was recht und gleich ist, Anmerckungen. 1. Durch die Herrschaften, welche der Apostel alhier anredet, verstehet er Christli- che: denn ob gleich diese Erinnerungen auch die Heiden nach dem allgemeinen Rechte der Natur angingen; so hatte Paulus doch bey ih- nen keinen Eingang. Da nun unter den Christ- lichen Herrschaften ohne Zweifel auch manche von mehrer Würde gewesen sind; so siehet man hieraus, wie daß das Christenthum bald An- fangs nicht allein bey Geringen, sondern auch bey Vornehmen Eingang gefunden habe. Und waren denn gleich derselben zu Corinthen nicht viele, also daß Paulus sagen muste: Nicht viel Weise nach dem Fleische, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle, sind beru- fen, (also daß sie dem Berufe wären gehorsam gewesen 1 Cor. 1, 26.) so waren es doch etliche, und anderwärtig noch mehrere, wie aus der Kir- chen-Historie bekannt ist. 2. Es sollen die Herren, und folglich auch Frauen, den Knechten und Mägden beweisen to dikaion, was Recht ist, nach dem allen ins Gewissen gepflantzten Licht und Recht der Natur, welches auch ein Gesetz GOTTes ist. Sie solten mit ihnen handeln, nicht so wol, wie [Spaltenumbruch] es die Gewohnheit unter Menschen mit sich brin- ge, und sich vor Menschen wohl verantworten lasse, da die Gewohnheit viel wider das Recht der Natur streitende und vor GOTT unver- antwortliche Härte und Schärfe eingeführet hatte; sondern vielmehr also, daß man dabey mit dem Gewissen vor GOTT, den man zum HERRN im Himmel über sich habe, bestehen könne. 3. Sie solten den Knechten auch beweisen isoteta, was gleich ist, oder eine Propor- tion habe gegen ihre Willigkeit und Treue, und solten dabey auf ihr Christenthum sehen, wie sie darinn vor ihnen keinen Vorzug hätten, und sich daher auch so viel mehr zu aller billigen Ge- lindigkeit und Gütigkeit gegen sie bewegen las- sen. 4. Nichts mehr aber konte die Herrschaft bewegen, ihrem Gesinde die von Paulo anbe- fohlne isoteta, Gleichheit, zu erweisen, als wenn sie bedencken wolten, daß sie nicht allein im Christenthum keinen Vorzug vor denselben hätten, sondern daß sie auch selbst von Natur nicht besser wären, als ihre Dienstboten; und daß, woferne sie an ihrer Stelle wären, sie selbst wünschen würden, daß sich ihre Herrschaft so und so gegen sie verhalten möchte. Und also solten sie billig gedencken: was wir wollen, das uns die Herrschaft thun möchte, wenn wir Knechte wären, das haben wir unsern Knech- ten zu erweisen, nach Matth. 7, 12. Jm übri- gen hat man von dieser gantzen Materie folgen- de Oerter zu conferiren. Eph. 6, 5. u. f. 1 Tim. 6, 1, 2. Tit. 2, 9. 10. 1 Pet. 2, 18. 19. Das vierte Capitel/ Darinn der Apostel/ nach der Ermahnung zum Gebet/ und zur Fürbitte/ auch zur Vorsichtigkeit im Wandel und in Reden/ zum Beschluß dieses Briefes schreitet/ und darinnen seines Zustandes halber sich auf Tychici und Onesimi mündliche Nachricht beziehet/ und nebst hinzu gethanen Grüssen die communication dieses Brie- fes ertheilet/ und den Archippum zur würdigen Führung seines Amts erinnert wissen will. V. 2. [Spaltenumbruch]
HAltet an am Gebet, und wa- Anmerckungen. 1. Der Apostel hielte sich von den Colos- sern schon versichert, daß sie sich bisher im Ge- bete fleißig erwiesen hatten. Und darum drin- get er auf die Beharrung. Denn es kan leicht- lich geschehen, daß einer darinn träge wird, und davon eine Zeit lang fast gar ablässet. 2. Nicht besser ermahnet es sich zum Ge- bet, als wenn man sich selbst darinn fleißig er- finden lässet, und davon aus der Erfahrung reden kan: wie Paulus; als der im Anfange des Briefes seines emsigen Gebets für die Colos- ser gedencket. 3. Die Wachsamkeit im Gebet gehet auf eine Erweckung zum Ernst, zur Andacht und son- derlich zum Glauben, daß man das Gebet nicht lasse zur blossen Gewohnheit werden. Gleich- wie nun das Anhalten der Unterlassung entge- gen gesetzet ist: also stehet das Wachen der Schläf-
Cap. 3, v. 26. an die Coloſſer. [Spaltenumbruch]
V. 26. Jhr Herren, was recht und gleich iſt, Anmerckungen. 1. Durch die Herrſchaften, welche der Apoſtel alhier anredet, verſtehet er Chriſtli- che: denn ob gleich dieſe Erinnerungen auch die Heiden nach dem allgemeinen Rechte der Natur angingen; ſo hatte Paulus doch bey ih- nen keinen Eingang. Da nun unter den Chriſt- lichen Herrſchaften ohne Zweifel auch manche von mehrer Wuͤrde geweſen ſind; ſo ſiehet man hieraus, wie daß das Chriſtenthum bald An- fangs nicht allein bey Geringen, ſondern auch bey Vornehmen Eingang gefunden habe. Und waren denn gleich derſelben zu Corinthen nicht viele, alſo daß Paulus ſagen muſte: Nicht viel Weiſe nach dem Fleiſche, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle, ſind beru- fen, (alſo daß ſie dem Berufe waͤren gehorſam geweſen 1 Cor. 1, 26.) ſo waren es doch etliche, und anderwaͤrtig noch mehrere, wie aus der Kir- chen-Hiſtorie bekannt iſt. 2. Es ſollen die Herren, und folglich auch Frauen, den Knechten und Maͤgden beweiſen τό δίκαιον, was Recht iſt, nach dem allen ins Gewiſſen gepflantzten Licht und Recht der Natur, welches auch ein Geſetz GOTTes iſt. Sie ſolten mit ihnen handeln, nicht ſo wol, wie [Spaltenumbruch] es die Gewohnheit unter Menſchen mit ſich brin- ge, und ſich vor Menſchen wohl verantworten laſſe, da die Gewohnheit viel wider das Recht der Natur ſtreitende und vor GOTT unver- antwortliche Haͤrte und Schaͤrfe eingefuͤhret hatte; ſondern vielmehr alſo, daß man dabey mit dem Gewiſſen vor GOTT, den man zum HERRN im Himmel uͤber ſich habe, beſtehen koͤnne. 3. Sie ſolten den Knechten auch beweiſen ἰσότητα, was gleich iſt, oder eine Propor- tion habe gegen ihre Willigkeit und Treue, und ſolten dabey auf ihr Chriſtenthum ſehen, wie ſie darinn vor ihnen keinen Vorzug haͤtten, und ſich daher auch ſo viel mehr zu aller billigen Ge- lindigkeit und Guͤtigkeit gegen ſie bewegen laſ- ſen. 4. Nichts mehr aber konte die Herrſchaft bewegen, ihrem Geſinde die von Paulo anbe- fohlne ἰσότητα, Gleichheit, zu erweiſen, als wenn ſie bedencken wolten, daß ſie nicht allein im Chriſtenthum keinen Vorzug vor denſelben haͤtten, ſondern daß ſie auch ſelbſt von Natur nicht beſſer waͤren, als ihre Dienſtboten; und daß, woferne ſie an ihrer Stelle waͤren, ſie ſelbſt wuͤnſchen wuͤrden, daß ſich ihre Herrſchaft ſo und ſo gegen ſie verhalten moͤchte. Und alſo ſolten ſie billig gedencken: was wir wollen, das uns die Herrſchaft thun moͤchte, wenn wir Knechte waͤren, das haben wir unſern Knech- ten zu erweiſen, nach Matth. 7, 12. Jm uͤbri- gen hat man von dieſer gantzen Materie folgen- de Oerter zu conferiren. Eph. 6, 5. u. f. 1 Tim. 6, 1, 2. Tit. 2, 9. 10. 1 Pet. 2, 18. 19. Das vierte Capitel/ Darinn der Apoſtel/ nach der Ermahnung zum Gebet/ und zur Fuͤrbitte/ auch zur Vorſichtigkeit im Wandel und in Reden/ zum Beſchluß dieſes Briefes ſchreitet/ und darinnen ſeines Zuſtandes halber ſich auf Tychici und Oneſimi muͤndliche Nachricht beziehet/ und nebſt hinzu gethanen Gruͤſſen die communication dieſes Brie- fes ertheilet/ und den Archippum zur wuͤrdigen Fuͤhrung ſeines Amts erinnert wiſſen will. V. 2. [Spaltenumbruch]
HAltet an am Gebet, und wa- Anmerckungen. 1. Der Apoſtel hielte ſich von den Coloſ- ſern ſchon verſichert, daß ſie ſich bisher im Ge- bete fleißig erwieſen hatten. Und darum drin- get er auf die Beharrung. Denn es kan leicht- lich geſchehen, daß einer darinn traͤge wird, und davon eine Zeit lang faſt gar ablaͤſſet. 2. Nicht beſſer ermahnet es ſich zum Ge- bet, als wenn man ſich ſelbſt darinn fleißig er- finden laͤſſet, und davon aus der Erfahrung reden kan: wie Paulus; als der im Anfange des Briefes ſeines emſigen Gebets fuͤr die Coloſ- ſer gedencket. 3. Die Wachſamkeit im Gebet gehet auf eine Erweckung zum Ernſt, zur Andacht und ſon- derlich zum Glauben, daß man das Gebet nicht laſſe zur bloſſen Gewohnheit werden. Gleich- wie nun das Anhalten der Unterlaſſung entge- gen geſetzet iſt: alſo ſtehet das Wachen der Schlaͤf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0843" n="815"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 3, v. 26. an die Coloſſer.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="3"> <head>V. 26.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jhr Herren, was recht und gleich iſt,<lb/> das beweiſet den Knechten, und wiſſet,<lb/> daß ihr auch einen HERRN im Himmel<lb/> habet.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Durch die <hi rendition="#fr">Herrſchaften,</hi> welche der<lb/> Apoſtel alhier anredet, verſtehet er <hi rendition="#fr">Chriſtli-<lb/> che:</hi> denn ob gleich dieſe Erinnerungen auch<lb/> die Heiden nach dem allgemeinen Rechte der<lb/> Natur angingen; ſo hatte Paulus doch bey ih-<lb/> nen keinen Eingang. Da nun unter den Chriſt-<lb/> lichen Herrſchaften ohne Zweifel auch manche<lb/> von mehrer Wuͤrde geweſen ſind; ſo ſiehet man<lb/> hieraus, wie daß das Chriſtenthum bald An-<lb/> fangs nicht allein bey Geringen, ſondern auch<lb/> bey Vornehmen Eingang gefunden habe. Und<lb/> waren denn gleich derſelben zu Corinthen nicht<lb/> viele, alſo daß Paulus ſagen muſte: <hi rendition="#fr">Nicht<lb/> viel Weiſe nach dem Fleiſche, nicht viel<lb/> Gewaltige, nicht viel Edle, ſind beru-<lb/> fen,</hi> (alſo daß ſie dem Berufe waͤren gehorſam<lb/> geweſen 1 Cor. 1, 26.) ſo waren es doch etliche,<lb/> und anderwaͤrtig noch mehrere, wie aus der Kir-<lb/> chen-Hiſtorie bekannt iſt.</item><lb/> <item>2. Es ſollen die Herren, und folglich auch<lb/> Frauen, den Knechten und Maͤgden beweiſen<lb/> τό δίκαιον, <hi rendition="#fr">was Recht iſt,</hi> nach dem allen<lb/> ins Gewiſſen gepflantzten Licht und Recht der<lb/> Natur, welches auch ein Geſetz GOTTes iſt.<lb/> Sie ſolten mit ihnen handeln, nicht ſo wol, wie<lb/><cb/> es die Gewohnheit unter Menſchen mit ſich brin-<lb/> ge, und ſich vor Menſchen wohl verantworten<lb/> laſſe, da die Gewohnheit viel wider das Recht<lb/> der Natur ſtreitende und vor GOTT unver-<lb/> antwortliche Haͤrte und Schaͤrfe eingefuͤhret<lb/> hatte; ſondern vielmehr alſo, daß man dabey<lb/> mit dem Gewiſſen vor GOTT, den man zum<lb/> HERRN im Himmel uͤber ſich habe, beſtehen<lb/> koͤnne.</item><lb/> <item>3. Sie ſolten den Knechten auch beweiſen<lb/> ἰσότητα, <hi rendition="#fr">was gleich iſt,</hi> oder eine <hi rendition="#aq">Propor-<lb/> tion</hi> habe gegen ihre Willigkeit und Treue, und<lb/> ſolten dabey auf ihr Chriſtenthum ſehen, wie ſie<lb/> darinn vor ihnen keinen Vorzug haͤtten, und<lb/> ſich daher auch ſo viel mehr zu aller billigen Ge-<lb/> lindigkeit und Guͤtigkeit gegen ſie bewegen laſ-<lb/> ſen.</item><lb/> <item>4. Nichts mehr aber konte die Herrſchaft<lb/> bewegen, ihrem Geſinde die von Paulo anbe-<lb/> fohlne ἰσότητα, <hi rendition="#fr">Gleichheit,</hi> zu erweiſen, als<lb/> wenn ſie bedencken wolten, daß ſie nicht allein<lb/> im Chriſtenthum keinen Vorzug vor denſelben<lb/> haͤtten, ſondern daß ſie auch ſelbſt von Natur<lb/> nicht beſſer waͤren, als ihre Dienſtboten; und<lb/> daß, woferne ſie an ihrer Stelle waͤren, ſie ſelbſt<lb/> wuͤnſchen wuͤrden, daß ſich ihre Herrſchaft ſo<lb/> und ſo gegen ſie verhalten moͤchte. Und alſo<lb/> ſolten ſie billig gedencken: was wir wollen, das<lb/> uns die Herrſchaft thun moͤchte, wenn wir<lb/> Knechte waͤren, das haben wir unſern Knech-<lb/> ten zu erweiſen, nach Matth. 7, 12. Jm uͤbri-<lb/> gen hat man von dieſer gantzen Materie folgen-<lb/> de Oerter zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en. Eph. 6, 5. u. f. 1 Tim.<lb/> 6, 1, 2. Tit. 2, 9. 10. 1 Pet. 2, 18. 19.</item> </list> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das vierte Capitel/<lb/> Darinn der Apoſtel/ nach der Ermahnung zum Gebet/<lb/> und zur Fuͤrbitte/ auch zur Vorſichtigkeit im Wandel und in Reden/<lb/> zum Beſchluß dieſes Briefes ſchreitet/ und darinnen ſeines Zuſtandes<lb/> halber ſich auf Tychici und Oneſimi muͤndliche Nachricht beziehet/ und<lb/> nebſt hinzu gethanen Gruͤſſen die <hi rendition="#aq">communication</hi> dieſes Brie-<lb/> fes ertheilet/ und den Archippum zur wuͤrdigen<lb/> Fuͤhrung ſeines Amts erinnert wiſſen<lb/> will.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>V. 2.</head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#in">H</hi> <hi rendition="#fr">Altet an am Gebet, und wa-<lb/> chet in demſelben mit Danckſa-<lb/> gung.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Der Apoſtel hielte ſich von den Coloſ-<lb/> ſern ſchon verſichert, daß ſie ſich bisher im Ge-<lb/> bete fleißig erwieſen hatten. Und darum drin-<lb/> get er auf die <hi rendition="#fr">Beharrung.</hi> Denn es kan leicht-<lb/> lich geſchehen, daß einer darinn traͤge wird, und<lb/> davon eine Zeit lang faſt gar ablaͤſſet.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>2. Nicht beſſer ermahnet es ſich zum Ge-<lb/> bet, als wenn man ſich ſelbſt darinn fleißig er-<lb/> finden laͤſſet, und davon aus der <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi><lb/> reden kan: wie Paulus; als der im Anfange<lb/> des Briefes ſeines emſigen Gebets fuͤr die Coloſ-<lb/> ſer gedencket.</item><lb/> <item>3. Die <hi rendition="#fr">Wachſamkeit</hi> im Gebet gehet auf<lb/> eine Erweckung zum Ernſt, zur Andacht und ſon-<lb/> derlich zum <hi rendition="#fr">Glauben,</hi> daß man das Gebet nicht<lb/> laſſe zur bloſſen Gewohnheit werden. Gleich-<lb/> wie nun das <hi rendition="#fr">Anhalten</hi> der Unterlaſſung entge-<lb/> gen geſetzet iſt: alſo ſtehet das <hi rendition="#fr">Wachen</hi> der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schlaͤf-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [815/0843]
Cap. 3, v. 26. an die Coloſſer.
V. 26.
Jhr Herren, was recht und gleich iſt,
das beweiſet den Knechten, und wiſſet,
daß ihr auch einen HERRN im Himmel
habet.
Anmerckungen.
1. Durch die Herrſchaften, welche der
Apoſtel alhier anredet, verſtehet er Chriſtli-
che: denn ob gleich dieſe Erinnerungen auch
die Heiden nach dem allgemeinen Rechte der
Natur angingen; ſo hatte Paulus doch bey ih-
nen keinen Eingang. Da nun unter den Chriſt-
lichen Herrſchaften ohne Zweifel auch manche
von mehrer Wuͤrde geweſen ſind; ſo ſiehet man
hieraus, wie daß das Chriſtenthum bald An-
fangs nicht allein bey Geringen, ſondern auch
bey Vornehmen Eingang gefunden habe. Und
waren denn gleich derſelben zu Corinthen nicht
viele, alſo daß Paulus ſagen muſte: Nicht
viel Weiſe nach dem Fleiſche, nicht viel
Gewaltige, nicht viel Edle, ſind beru-
fen, (alſo daß ſie dem Berufe waͤren gehorſam
geweſen 1 Cor. 1, 26.) ſo waren es doch etliche,
und anderwaͤrtig noch mehrere, wie aus der Kir-
chen-Hiſtorie bekannt iſt.
2. Es ſollen die Herren, und folglich auch
Frauen, den Knechten und Maͤgden beweiſen
τό δίκαιον, was Recht iſt, nach dem allen
ins Gewiſſen gepflantzten Licht und Recht der
Natur, welches auch ein Geſetz GOTTes iſt.
Sie ſolten mit ihnen handeln, nicht ſo wol, wie
es die Gewohnheit unter Menſchen mit ſich brin-
ge, und ſich vor Menſchen wohl verantworten
laſſe, da die Gewohnheit viel wider das Recht
der Natur ſtreitende und vor GOTT unver-
antwortliche Haͤrte und Schaͤrfe eingefuͤhret
hatte; ſondern vielmehr alſo, daß man dabey
mit dem Gewiſſen vor GOTT, den man zum
HERRN im Himmel uͤber ſich habe, beſtehen
koͤnne.
3. Sie ſolten den Knechten auch beweiſen
ἰσότητα, was gleich iſt, oder eine Propor-
tion habe gegen ihre Willigkeit und Treue, und
ſolten dabey auf ihr Chriſtenthum ſehen, wie ſie
darinn vor ihnen keinen Vorzug haͤtten, und
ſich daher auch ſo viel mehr zu aller billigen Ge-
lindigkeit und Guͤtigkeit gegen ſie bewegen laſ-
ſen.
4. Nichts mehr aber konte die Herrſchaft
bewegen, ihrem Geſinde die von Paulo anbe-
fohlne ἰσότητα, Gleichheit, zu erweiſen, als
wenn ſie bedencken wolten, daß ſie nicht allein
im Chriſtenthum keinen Vorzug vor denſelben
haͤtten, ſondern daß ſie auch ſelbſt von Natur
nicht beſſer waͤren, als ihre Dienſtboten; und
daß, woferne ſie an ihrer Stelle waͤren, ſie ſelbſt
wuͤnſchen wuͤrden, daß ſich ihre Herrſchaft ſo
und ſo gegen ſie verhalten moͤchte. Und alſo
ſolten ſie billig gedencken: was wir wollen, das
uns die Herrſchaft thun moͤchte, wenn wir
Knechte waͤren, das haben wir unſern Knech-
ten zu erweiſen, nach Matth. 7, 12. Jm uͤbri-
gen hat man von dieſer gantzen Materie folgen-
de Oerter zu conferiren. Eph. 6, 5. u. f. 1 Tim.
6, 1, 2. Tit. 2, 9. 10. 1 Pet. 2, 18. 19.
Das vierte Capitel/
Darinn der Apoſtel/ nach der Ermahnung zum Gebet/
und zur Fuͤrbitte/ auch zur Vorſichtigkeit im Wandel und in Reden/
zum Beſchluß dieſes Briefes ſchreitet/ und darinnen ſeines Zuſtandes
halber ſich auf Tychici und Oneſimi muͤndliche Nachricht beziehet/ und
nebſt hinzu gethanen Gruͤſſen die communication dieſes Brie-
fes ertheilet/ und den Archippum zur wuͤrdigen
Fuͤhrung ſeines Amts erinnert wiſſen
will.
V. 2.
HAltet an am Gebet, und wa-
chet in demſelben mit Danckſa-
gung.
Anmerckungen.
1. Der Apoſtel hielte ſich von den Coloſ-
ſern ſchon verſichert, daß ſie ſich bisher im Ge-
bete fleißig erwieſen hatten. Und darum drin-
get er auf die Beharrung. Denn es kan leicht-
lich geſchehen, daß einer darinn traͤge wird, und
davon eine Zeit lang faſt gar ablaͤſſet.
2. Nicht beſſer ermahnet es ſich zum Ge-
bet, als wenn man ſich ſelbſt darinn fleißig er-
finden laͤſſet, und davon aus der Erfahrung
reden kan: wie Paulus; als der im Anfange
des Briefes ſeines emſigen Gebets fuͤr die Coloſ-
ſer gedencket.
3. Die Wachſamkeit im Gebet gehet auf
eine Erweckung zum Ernſt, zur Andacht und ſon-
derlich zum Glauben, daß man das Gebet nicht
laſſe zur bloſſen Gewohnheit werden. Gleich-
wie nun das Anhalten der Unterlaſſung entge-
gen geſetzet iſt: alſo ſtehet das Wachen der
Schlaͤf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |