Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Erklärung des Briefs Pauli Cap. 1, v. 24-26. [Spaltenumbruch]
auch seine Leiden ein Ende haben würden: wel-ches aber ferne von ihm seyn solle. 4. Mit dem Worte antanaplero, ich erstatte, oder erfülle dargegen, siehet der Apostel auf das Leiden CHristi, und will so viel sagen: Nachdem CHristus also für mich gelid- ten hat, daß er mich mit seinem Leiden und To- de erlöset hat, so suche ich dargegen zur schul- digsten Danckbarkeit durch meine Leiden bey sei- ner Gemeine seinen Namen zu verherrlichen. 5. Diesen an sich gantz ungezwungenen und richtigen Verstand dieses Orts bekräftigen die Oerter Pauli in der Epistel an die Hebräer, darinnen er bezeuget, welchergestalt unser Hei- land die Leiden für uns durch seinen Tod am Creutze einmal gäntzlich vollendet habe. c. 9, 12. 26. 10, 14. 6. Es gewinnen demnach die neuern Pa- pisten mit diesem Orte Pauli gar nichts, wenn sie daraus vorgeben, daß man auch für sich und andere auf eine bey GOTT verdienstliche Art leiden könne. Dergleichen Verkehrung des Sinnes Pauli auch den Lehrern, die mitten im Pabstthum gelebet haben, nicht in den Sinn gekommen ist, wie man aus ihren Schriften ü- ber diesen Ort siehet. V. 25. 26. Welcher ich ein Diener worden bin, Anmerckungen. 1. Was Lutherus übersetzet hat durch Predig-Amt, das nennet der Apostel eine Oe- conomie, eine Haushaltung. Die gantze Kirche ist GOttes Haus 1 Tim. 3, 15. 2 Tim. 3, 20. Hebr. 3, 6. Daher wird die Anrichtung der Kirche und derselben Erbauung und Fort- pflantzung eine Haushaltung GOttes genennet. Diese war nun Paulo zum Theil auch anver- trauet. Daher er sich auch einen Haushalter GOttes nennet, wenn er spricht: Dafür halte uns iedermann, nemlich für Chri- stus Diener und Haushalter über GOttes Geheimniß. 1 Cor. 4, 1. Siehe auch Tit. 1, 7. Ein Bischof soll untadelich seyn als ein Haushalter GOttes. 2. Was der Apostel hier nennet plero- sai ton logon tou Theou, das Wort GOTTes erfüllen, oder reichlich predigen, das nennet er Rom. 15, 19. das Evangelium erfüllen, welches Lutherus daselbst gar wohl übersetzet hat: Alles mit dem Evangelio CHristi er- füllen. 3. Da die gantze heilige Schrift bestehet aus dem Gesetze und Evangelio, und zu diesen beyden Haupt-Stücken auch alle Geschichte ge- zogen werden können; so gehören die Geheim- nisse eigentlich zum Evangelio, und hat es der [Spaltenumbruch] Glaube mit ihnen zu thun. Denn ob gleich das Gesetz auch grosse Tiefen in sich hat, welche nach dem Sünden-Fall recht einzusehen, der Vernunft nicht möglich ist, so hält es doch ei- gentlich keine Geheimnisse, sondern lauter sol- che Lehren in sich, welche der Mensch guten theils auch schon aus dem noch übrigen Lichte der Na- tur erkennet, und, nach der Offenbarung gar wohl begreiffen kan. Da hingegen die Glau- bens-Geheimnisse die Vernunft übersteigen, als da sonderlich ist die Lehre von der Heiligen Drey-Einigkeit, von der Person, dem gedop- pelten Stande, dem dreyfachen Amte, und von dem Reiche CHristi. Denn ob gleich auch hie- von nach geschehener Offenbarung sich gar vie- les gar begreiflich vorstellen und erkennen lässet: so ist doch alles von solcher Tiefe und Höhe, daß der Vernunft es unmöglich gewesen ist, davon etwas auszudencken und zu erfinden. Und folg- lich so lieget in solchen Glaubens-Geheimnissen ein recht göttlicher Character von dem göttlichen Ursprunge der heiligen Schrift und der göttlichen Wahrheit der geoffenbareten Religion. 4. Das Wort aiones bedeutet nach dem Hebraismo gewisse periodos temporum, gewisse Läufe der Zeiten, und wird damit zurück ge- sehen auf die unterschiedenen Zeiten des Alten Testaments, da wir erstlich die beyden grossen periodos, den ersten vor, und den andern nach der Sündfluth haben; und diesen füglich wie- der in unterschiedliche andere, sonderlich im die vor dem Tempel, unter dem ersten und an dern Tempel, eintheilen. Und weil nun in solchen periodis, oder Laufen der Zeit, eine generation, oder ein Geschlecht der lebenden Menschen nach dem andern aufgekommen ist, so wird das Wort geneon, der generationen, oder der durch die Erzeugung fortgepflantzten Geschlechter von ei- nes Menschen Leben auf das andere, darzu ge- setzet. Welcher Verstand solcher Worte auch aus dem Gegensatze zu erkennen ist, da nemlich die zu Pauli Zeiten gegenwärtige Zeiten den vor- hergehenden entgegen gesetzet werden. 5. Wenn es nun aber heißt, daß in den vorigen Zeiten das Geheimniß des Evangelii verborgen gewesen sey, so ist solches, wie leichtlich zu erachten ist, nicht von einer gäntzli- chen Verbergung zu verstehen; sintemal alle Geheimnisse in den Schriften Mosis und der Propheten sind geoffenbaret worden, es auch da- bey an ihrem mündlichen Vortrage nicht gefeh- let hat: sondern es wird damit nur gesehen auf den geringern Grad der Offenbarung, welchen die Vorbilder mit den Verheissungen vor der wircklichen Erfüllung und Ausführung, dabey auch eine Kundmachung durch die Apostel unter allen Völckern geschehen ist, gehabt haben. 6. Und eben dieses ist es, was Paulus un- ter andern sonderlich Rom. 16, 25. schreibet, da er spricht: Durch die Predigt des Evange- lii ist das Geheimniß geoffenbaret, das von der Welt her (khronois aioniois, in den vori- gen Zeitläufen) verschwiegen gewesen ist, nun aber geoffenbaret. Siehe dieses mit mehrern bezeuget Eph. 3, 5. u. f. 7. Das
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, v. 24-26. [Spaltenumbruch]
auch ſeine Leiden ein Ende haben wuͤrden: wel-ches aber ferne von ihm ſeyn ſolle. 4. Mit dem Worte ἀνταναπληρῶ, ich erſtatte, oder erfuͤlle dargegen, ſiehet der Apoſtel auf das Leiden CHriſti, und will ſo viel ſagen: Nachdem CHriſtus alſo fuͤr mich gelid- ten hat, daß er mich mit ſeinem Leiden und To- de erloͤſet hat, ſo ſuche ich dargegen zur ſchul- digſten Danckbarkeit durch meine Leiden bey ſei- ner Gemeine ſeinen Namen zu verherrlichen. 5. Dieſen an ſich gantz ungezwungenen und richtigen Verſtand dieſes Orts bekraͤftigen die Oerter Pauli in der Epiſtel an die Hebraͤer, darinnen er bezeuget, welchergeſtalt unſer Hei- land die Leiden fuͤr uns durch ſeinen Tod am Creutze einmal gaͤntzlich vollendet habe. c. 9, 12. 26. 10, 14. 6. Es gewinnen demnach die neuern Pa- piſten mit dieſem Orte Pauli gar nichts, wenn ſie daraus vorgeben, daß man auch fuͤr ſich und andere auf eine bey GOTT verdienſtliche Art leiden koͤnne. Dergleichen Verkehrung des Sinnes Pauli auch den Lehrern, die mitten im Pabſtthum gelebet haben, nicht in den Sinn gekommen iſt, wie man aus ihren Schriften uͤ- ber dieſen Ort ſiehet. V. 25. 26. Welcher ich ein Diener worden bin, Anmerckungen. 1. Was Lutherus uͤberſetzet hat durch Predig-Amt, das nennet der Apoſtel eine Oe- conomie, eine Haushaltung. Die gantze Kirche iſt GOttes Haus 1 Tim. 3, 15. 2 Tim. 3, 20. Hebr. 3, 6. Daher wird die Anrichtung der Kirche und derſelben Erbauung und Fort- pflantzung eine Haushaltung GOttes genennet. Dieſe war nun Paulo zum Theil auch anver- trauet. Daher er ſich auch einen Haushalter GOttes nennet, wenn er ſpricht: Dafuͤr halte uns iedermann, nemlich fuͤr Chri- ſtus Diener und Haushalter uͤber GOttes Geheimniß. 1 Cor. 4, 1. Siehe auch Tit. 1, 7. Ein Biſchof ſoll untadelich ſeyn als ein Haushalter GOttes. 2. Was der Apoſtel hier nennet πληρῶ- σαι τὸν λόγον τοῦ Θεοῦ, das Wort GOTTes erfuͤllen, oder reichlich predigen, das nennet er Rom. 15, 19. das Evangelium erfuͤllen, welches Lutherus daſelbſt gar wohl uͤberſetzet hat: Alles mit dem Evangelio CHriſti er- fuͤllen. 3. Da die gantze heilige Schrift beſtehet aus dem Geſetze und Evangelio, und zu dieſen beyden Haupt-Stuͤcken auch alle Geſchichte ge- zogen werden koͤnnen; ſo gehoͤren die Geheim- niſſe eigentlich zum Evangelio, und hat es der [Spaltenumbruch] Glaube mit ihnen zu thun. Denn ob gleich das Geſetz auch groſſe Tiefen in ſich hat, welche nach dem Suͤnden-Fall recht einzuſehen, der Vernunft nicht moͤglich iſt, ſo haͤlt es doch ei- gentlich keine Geheimniſſe, ſondern lauter ſol- che Lehren in ſich, welche der Menſch guten theils auch ſchon aus dem noch uͤbrigen Lichte der Na- tur erkennet, und, nach der Offenbarung gar wohl begreiffen kan. Da hingegen die Glau- bens-Geheimniſſe die Vernunft uͤberſteigen, als da ſonderlich iſt die Lehre von der Heiligen Drey-Einigkeit, von der Perſon, dem gedop- pelten Stande, dem dreyfachen Amte, und von dem Reiche CHriſti. Denn ob gleich auch hie- von nach geſchehener Offenbarung ſich gar vie- les gar begreiflich vorſtellen und erkennen laͤſſet: ſo iſt doch alles von ſolcher Tiefe und Hoͤhe, daß der Vernunft es unmoͤglich geweſen iſt, davon etwas auszudencken und zu erfinden. Und folg- lich ſo lieget in ſolchen Glaubens-Geheimniſſen ein recht goͤttlicher Character von dem goͤttlichen Urſprunge der heiligen Schrift und der goͤttlichen Wahrheit der geoffenbareten Religion. 4. Das Wort ἀιῶνες bedeutet nach dem Hebraiſmo gewiſſe periodos temporum, gewiſſe Laͤufe der Zeiten, und wird damit zuruͤck ge- ſehen auf die unterſchiedenen Zeiten des Alten Teſtaments, da wir erſtlich die beyden groſſen periodos, den erſten vor, und den andern nach der Suͤndfluth haben; und dieſen fuͤglich wie- der in unterſchiedliche andere, ſonderlich im die vor dem Tempel, unter dem erſten und an dern Tempel, eintheilen. Und weil nun in ſolchen periodis, oder Laufen der Zeit, eine generation, oder ein Geſchlecht der lebenden Menſchen nach dem andern aufgekommen iſt, ſo wird das Wort γενεῶν, der generationen, oder der durch die Erzeugung fortgepflantzten Geſchlechter von ei- nes Menſchen Leben auf das andere, darzu ge- ſetzet. Welcher Verſtand ſolcher Worte auch aus dem Gegenſatze zu erkennen iſt, da nemlich die zu Pauli Zeiten gegenwaͤrtige Zeiten den vor- hergehenden entgegen geſetzet werden. 5. Wenn es nun aber heißt, daß in den vorigen Zeiten das Geheimniß des Evangelii verborgen geweſen ſey, ſo iſt ſolches, wie leichtlich zu erachten iſt, nicht von einer gaͤntzli- chen Verbergung zu verſtehen; ſintemal alle Geheimniſſe in den Schriften Moſis und der Propheten ſind geoffenbaret worden, es auch da- bey an ihrem muͤndlichen Vortrage nicht gefeh- let hat: ſondern es wird damit nur geſehen auf den geringern Grad der Offenbarung, welchen die Vorbilder mit den Verheiſſungen vor der wircklichen Erfuͤllung und Ausfuͤhrung, dabey auch eine Kundmachung durch die Apoſtel unter allen Voͤlckern geſchehen iſt, gehabt haben. 6. Und eben dieſes iſt es, was Paulus un- ter andern ſonderlich Rom. 16, 25. ſchreibet, da er ſpricht: Durch die Predigt des Evange- lii iſt das Geheimniß geoffenbaret, das von der Welt her (χρόνοις ἀιωνίοις, in den vori- gen Zeitlaͤufen) verſchwiegen geweſen iſt, nun aber geoffenbaret. Siehe dieſes mit mehrern bezeuget Eph. 3, 5. u. f. 7. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0794" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erklaͤrung des Briefs Pauli <hi rendition="#et">Cap. 1, v. 24-26.</hi></hi></fw><lb/><cb/> auch ſeine Leiden ein Ende haben wuͤrden: wel-<lb/> ches aber ferne von ihm ſeyn ſolle.</item><lb/> <item>4. Mit dem Worte ἀνταναπληρῶ, <hi rendition="#fr">ich<lb/> erſtatte,</hi> oder <hi rendition="#fr">erfuͤlle dargegen,</hi> ſiehet der<lb/> Apoſtel auf das Leiden CHriſti, und will ſo viel<lb/> ſagen: Nachdem CHriſtus alſo fuͤr mich gelid-<lb/> ten hat, daß er mich mit ſeinem Leiden und To-<lb/> de erloͤſet hat, ſo ſuche ich dargegen zur ſchul-<lb/> digſten Danckbarkeit durch meine Leiden bey ſei-<lb/> ner Gemeine ſeinen Namen zu verherrlichen.</item><lb/> <item>5. Dieſen an ſich gantz ungezwungenen<lb/> und richtigen Verſtand dieſes Orts bekraͤftigen<lb/> die Oerter Pauli in der Epiſtel an die Hebraͤer,<lb/> darinnen er bezeuget, welchergeſtalt unſer Hei-<lb/> land die Leiden fuͤr uns durch ſeinen Tod am<lb/> Creutze <hi rendition="#fr">einmal gaͤntzlich vollendet habe.</hi> c. 9,<lb/> 12. 26. 10, 14.</item><lb/> <item>6. Es gewinnen demnach die neuern Pa-<lb/> piſten mit dieſem Orte Pauli gar nichts, wenn<lb/> ſie daraus vorgeben, daß man auch fuͤr ſich und<lb/> andere auf eine bey GOTT verdienſtliche Art<lb/> leiden koͤnne. Dergleichen Verkehrung des<lb/> Sinnes Pauli auch den Lehrern, die mitten im<lb/> Pabſtthum gelebet haben, nicht in den Sinn<lb/> gekommen iſt, wie man aus ihren Schriften uͤ-<lb/> ber dieſen Ort ſiehet.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>V. 25. 26.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Welcher ich ein Diener worden bin,<lb/> nach dem goͤttlichen Predig-Amt,</hi> (nach der<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e, oder Haushaltung GOTTES,)<lb/><hi rendition="#fr">das mir gegeben iſt unter euch, daß ich<lb/> das Wort reichlich predigen ſoll: nemlich<lb/> das Geheimniß, das verborgen geweſen iſt<lb/> von der Welt her und von den Zeiten her,</hi><lb/> (Gr. von den Zeit-Laͤufen und Geſchlechten her)<lb/><hi rendition="#fr">nun aber offenbaret iſt ſeinen Heiligen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Was Lutherus uͤberſetzet hat durch<lb/><hi rendition="#fr">Predig-Amt,</hi> das nennet der Apoſtel eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oe-<lb/> conomi</hi></hi>e, eine <hi rendition="#fr">Haushaltung.</hi> Die gantze<lb/> Kirche iſt GOttes Haus 1 Tim. 3, 15. 2 Tim.<lb/> 3, 20. Hebr. 3, 6. Daher wird die Anrichtung<lb/> der Kirche und derſelben Erbauung und Fort-<lb/> pflantzung eine Haushaltung GOttes genennet.<lb/> Dieſe war nun Paulo zum Theil auch anver-<lb/> trauet. Daher er ſich auch einen <hi rendition="#fr">Haushalter<lb/> GOttes</hi> nennet, wenn er ſpricht: <hi rendition="#fr">Dafuͤr<lb/> halte uns iedermann, nemlich fuͤr Chri-<lb/> ſtus Diener und Haushalter uͤber GOttes<lb/> Geheimniß.</hi> 1 Cor. 4, 1. Siehe auch Tit. 1,<lb/> 7. <hi rendition="#fr">Ein Biſchof ſoll untadelich ſeyn als ein<lb/> Haushalter GOttes.</hi></item><lb/> <item>2. Was der Apoſtel hier nennet πληρῶ-<lb/> σαι τὸν λόγον τοῦ Θεοῦ, <hi rendition="#fr">das Wort GOTTes<lb/> erfuͤllen,</hi> oder reichlich predigen, das nennet<lb/> er Rom. 15, 19. <hi rendition="#fr">das Evangelium erfuͤllen,</hi><lb/> welches Lutherus daſelbſt gar wohl uͤberſetzet<lb/> hat: <hi rendition="#fr">Alles mit dem Evangelio CHriſti er-<lb/> fuͤllen.</hi></item><lb/> <item>3. Da die gantze heilige Schrift beſtehet<lb/> aus dem Geſetze und Evangelio, und zu dieſen<lb/> beyden Haupt-Stuͤcken auch alle Geſchichte ge-<lb/> zogen werden koͤnnen; ſo gehoͤren die <hi rendition="#fr">Geheim-<lb/> niſſe</hi> eigentlich zum <hi rendition="#fr">Evangelio,</hi> und hat es der<lb/><cb/> <hi rendition="#fr">Glaube</hi> mit ihnen zu thun. Denn ob gleich<lb/> das Geſetz auch groſſe Tiefen in ſich hat, welche<lb/> nach dem Suͤnden-Fall recht einzuſehen, der<lb/> Vernunft nicht moͤglich iſt, ſo haͤlt es doch ei-<lb/> gentlich keine Geheimniſſe, ſondern lauter ſol-<lb/> che Lehren in ſich, welche der Menſch guten theils<lb/> auch ſchon aus dem noch uͤbrigen Lichte der Na-<lb/> tur erkennet, und, nach der Offenbarung gar<lb/> wohl begreiffen kan. Da hingegen die <hi rendition="#fr">Glau-<lb/> bens-Geheimniſſe</hi> die Vernunft uͤberſteigen,<lb/> als da ſonderlich iſt die Lehre von der Heiligen<lb/> Drey-Einigkeit, von der Perſon, dem gedop-<lb/> pelten Stande, dem dreyfachen Amte, und von<lb/> dem Reiche CHriſti. Denn ob gleich auch hie-<lb/> von nach geſchehener Offenbarung ſich gar vie-<lb/> les gar begreiflich vorſtellen und erkennen laͤſſet:<lb/> ſo iſt doch alles von ſolcher Tiefe und Hoͤhe, daß<lb/> der Vernunft es unmoͤglich geweſen iſt, davon<lb/> etwas auszudencken und zu erfinden. Und folg-<lb/> lich ſo lieget in ſolchen Glaubens-Geheimniſſen<lb/> ein recht goͤttlicher <hi rendition="#aq">Character</hi> von dem goͤttlichen<lb/> Urſprunge der heiligen Schrift und der goͤttlichen<lb/> Wahrheit der geoffenbareten Religion.</item><lb/> <item>4. Das Wort ἀιῶνες bedeutet nach dem<lb/><hi rendition="#aq">Hebraiſmo</hi> gewiſſe <hi rendition="#aq">periodos temporum,</hi> gewiſſe<lb/><hi rendition="#fr">Laͤufe der Zeiten,</hi> und wird damit zuruͤck ge-<lb/> ſehen auf die unterſchiedenen Zeiten des Alten<lb/> Teſtaments, da wir erſtlich die beyden groſſen<lb/><hi rendition="#aq">periodos,</hi> den erſten vor, und den andern nach<lb/> der Suͤndfluth haben; und dieſen fuͤglich wie-<lb/> der in unterſchiedliche andere, ſonderlich im die<lb/> vor dem Tempel, unter dem erſten und an dern<lb/> Tempel, eintheilen. Und weil nun in ſolchen<lb/><hi rendition="#aq">periodis,</hi> oder Laufen der Zeit, eine <hi rendition="#aq">generation,</hi><lb/> oder ein Geſchlecht der lebenden Menſchen nach<lb/> dem andern aufgekommen iſt, ſo wird das Wort<lb/> γενεῶν, der <hi rendition="#aq">generation</hi>en, oder der durch die<lb/> Erzeugung fortgepflantzten Geſchlechter von ei-<lb/> nes Menſchen Leben auf das andere, darzu ge-<lb/> ſetzet. Welcher Verſtand ſolcher Worte auch<lb/> aus dem Gegenſatze zu erkennen iſt, da nemlich<lb/> die zu Pauli Zeiten gegenwaͤrtige Zeiten den vor-<lb/> hergehenden entgegen geſetzet werden.</item><lb/> <item>5. Wenn es nun aber heißt, daß in den<lb/> vorigen Zeiten das Geheimniß des Evangelii<lb/><hi rendition="#fr">verborgen geweſen ſey,</hi> ſo iſt ſolches, wie<lb/> leichtlich zu erachten iſt, nicht von einer gaͤntzli-<lb/> chen Verbergung zu verſtehen; ſintemal alle<lb/> Geheimniſſe in den Schriften Moſis und der<lb/> Propheten ſind geoffenbaret worden, es auch da-<lb/> bey an ihrem muͤndlichen Vortrage nicht gefeh-<lb/> let hat: ſondern es wird damit nur geſehen auf<lb/> den geringern Grad der Offenbarung, welchen<lb/> die Vorbilder mit den Verheiſſungen vor der<lb/> wircklichen Erfuͤllung und Ausfuͤhrung, dabey<lb/> auch eine Kundmachung durch die Apoſtel unter<lb/> allen Voͤlckern geſchehen iſt, gehabt haben.</item><lb/> <item>6. Und eben dieſes iſt es, was Paulus un-<lb/> ter andern ſonderlich Rom. 16, 25. ſchreibet, da<lb/> er ſpricht: <hi rendition="#fr">Durch die Predigt des Evange-<lb/> lii iſt das Geheimniß geoffenbaret, das von<lb/> der Welt her</hi> (χρόνοις ἀιωνίοις, in den vori-<lb/> gen Zeitlaͤufen) <hi rendition="#fr">verſchwiegen geweſen iſt,<lb/> nun aber geoffenbaret.</hi> Siehe dieſes mit<lb/> mehrern bezeuget Eph. 3, 5. u. f.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [766/0794]
Erklaͤrung des Briefs Pauli Cap. 1, v. 24-26.
auch ſeine Leiden ein Ende haben wuͤrden: wel-
ches aber ferne von ihm ſeyn ſolle.
4. Mit dem Worte ἀνταναπληρῶ, ich
erſtatte, oder erfuͤlle dargegen, ſiehet der
Apoſtel auf das Leiden CHriſti, und will ſo viel
ſagen: Nachdem CHriſtus alſo fuͤr mich gelid-
ten hat, daß er mich mit ſeinem Leiden und To-
de erloͤſet hat, ſo ſuche ich dargegen zur ſchul-
digſten Danckbarkeit durch meine Leiden bey ſei-
ner Gemeine ſeinen Namen zu verherrlichen.
5. Dieſen an ſich gantz ungezwungenen
und richtigen Verſtand dieſes Orts bekraͤftigen
die Oerter Pauli in der Epiſtel an die Hebraͤer,
darinnen er bezeuget, welchergeſtalt unſer Hei-
land die Leiden fuͤr uns durch ſeinen Tod am
Creutze einmal gaͤntzlich vollendet habe. c. 9,
12. 26. 10, 14.
6. Es gewinnen demnach die neuern Pa-
piſten mit dieſem Orte Pauli gar nichts, wenn
ſie daraus vorgeben, daß man auch fuͤr ſich und
andere auf eine bey GOTT verdienſtliche Art
leiden koͤnne. Dergleichen Verkehrung des
Sinnes Pauli auch den Lehrern, die mitten im
Pabſtthum gelebet haben, nicht in den Sinn
gekommen iſt, wie man aus ihren Schriften uͤ-
ber dieſen Ort ſiehet.
V. 25. 26.
Welcher ich ein Diener worden bin,
nach dem goͤttlichen Predig-Amt, (nach der
Oeconomie, oder Haushaltung GOTTES,)
das mir gegeben iſt unter euch, daß ich
das Wort reichlich predigen ſoll: nemlich
das Geheimniß, das verborgen geweſen iſt
von der Welt her und von den Zeiten her,
(Gr. von den Zeit-Laͤufen und Geſchlechten her)
nun aber offenbaret iſt ſeinen Heiligen.
Anmerckungen.
1. Was Lutherus uͤberſetzet hat durch
Predig-Amt, das nennet der Apoſtel eine Oe-
conomie, eine Haushaltung. Die gantze
Kirche iſt GOttes Haus 1 Tim. 3, 15. 2 Tim.
3, 20. Hebr. 3, 6. Daher wird die Anrichtung
der Kirche und derſelben Erbauung und Fort-
pflantzung eine Haushaltung GOttes genennet.
Dieſe war nun Paulo zum Theil auch anver-
trauet. Daher er ſich auch einen Haushalter
GOttes nennet, wenn er ſpricht: Dafuͤr
halte uns iedermann, nemlich fuͤr Chri-
ſtus Diener und Haushalter uͤber GOttes
Geheimniß. 1 Cor. 4, 1. Siehe auch Tit. 1,
7. Ein Biſchof ſoll untadelich ſeyn als ein
Haushalter GOttes.
2. Was der Apoſtel hier nennet πληρῶ-
σαι τὸν λόγον τοῦ Θεοῦ, das Wort GOTTes
erfuͤllen, oder reichlich predigen, das nennet
er Rom. 15, 19. das Evangelium erfuͤllen,
welches Lutherus daſelbſt gar wohl uͤberſetzet
hat: Alles mit dem Evangelio CHriſti er-
fuͤllen.
3. Da die gantze heilige Schrift beſtehet
aus dem Geſetze und Evangelio, und zu dieſen
beyden Haupt-Stuͤcken auch alle Geſchichte ge-
zogen werden koͤnnen; ſo gehoͤren die Geheim-
niſſe eigentlich zum Evangelio, und hat es der
Glaube mit ihnen zu thun. Denn ob gleich
das Geſetz auch groſſe Tiefen in ſich hat, welche
nach dem Suͤnden-Fall recht einzuſehen, der
Vernunft nicht moͤglich iſt, ſo haͤlt es doch ei-
gentlich keine Geheimniſſe, ſondern lauter ſol-
che Lehren in ſich, welche der Menſch guten theils
auch ſchon aus dem noch uͤbrigen Lichte der Na-
tur erkennet, und, nach der Offenbarung gar
wohl begreiffen kan. Da hingegen die Glau-
bens-Geheimniſſe die Vernunft uͤberſteigen,
als da ſonderlich iſt die Lehre von der Heiligen
Drey-Einigkeit, von der Perſon, dem gedop-
pelten Stande, dem dreyfachen Amte, und von
dem Reiche CHriſti. Denn ob gleich auch hie-
von nach geſchehener Offenbarung ſich gar vie-
les gar begreiflich vorſtellen und erkennen laͤſſet:
ſo iſt doch alles von ſolcher Tiefe und Hoͤhe, daß
der Vernunft es unmoͤglich geweſen iſt, davon
etwas auszudencken und zu erfinden. Und folg-
lich ſo lieget in ſolchen Glaubens-Geheimniſſen
ein recht goͤttlicher Character von dem goͤttlichen
Urſprunge der heiligen Schrift und der goͤttlichen
Wahrheit der geoffenbareten Religion.
4. Das Wort ἀιῶνες bedeutet nach dem
Hebraiſmo gewiſſe periodos temporum, gewiſſe
Laͤufe der Zeiten, und wird damit zuruͤck ge-
ſehen auf die unterſchiedenen Zeiten des Alten
Teſtaments, da wir erſtlich die beyden groſſen
periodos, den erſten vor, und den andern nach
der Suͤndfluth haben; und dieſen fuͤglich wie-
der in unterſchiedliche andere, ſonderlich im die
vor dem Tempel, unter dem erſten und an dern
Tempel, eintheilen. Und weil nun in ſolchen
periodis, oder Laufen der Zeit, eine generation,
oder ein Geſchlecht der lebenden Menſchen nach
dem andern aufgekommen iſt, ſo wird das Wort
γενεῶν, der generationen, oder der durch die
Erzeugung fortgepflantzten Geſchlechter von ei-
nes Menſchen Leben auf das andere, darzu ge-
ſetzet. Welcher Verſtand ſolcher Worte auch
aus dem Gegenſatze zu erkennen iſt, da nemlich
die zu Pauli Zeiten gegenwaͤrtige Zeiten den vor-
hergehenden entgegen geſetzet werden.
5. Wenn es nun aber heißt, daß in den
vorigen Zeiten das Geheimniß des Evangelii
verborgen geweſen ſey, ſo iſt ſolches, wie
leichtlich zu erachten iſt, nicht von einer gaͤntzli-
chen Verbergung zu verſtehen; ſintemal alle
Geheimniſſe in den Schriften Moſis und der
Propheten ſind geoffenbaret worden, es auch da-
bey an ihrem muͤndlichen Vortrage nicht gefeh-
let hat: ſondern es wird damit nur geſehen auf
den geringern Grad der Offenbarung, welchen
die Vorbilder mit den Verheiſſungen vor der
wircklichen Erfuͤllung und Ausfuͤhrung, dabey
auch eine Kundmachung durch die Apoſtel unter
allen Voͤlckern geſchehen iſt, gehabt haben.
6. Und eben dieſes iſt es, was Paulus un-
ter andern ſonderlich Rom. 16, 25. ſchreibet, da
er ſpricht: Durch die Predigt des Evange-
lii iſt das Geheimniß geoffenbaret, das von
der Welt her (χρόνοις ἀιωνίοις, in den vori-
gen Zeitlaͤufen) verſchwiegen geweſen iſt,
nun aber geoffenbaret. Siehe dieſes mit
mehrern bezeuget Eph. 3, 5. u. f.
7. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |