Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Cap. 4, 10. an die Galater. [Spaltenumbruch]
4. Da nun Christus zur Menschwerdung gekommen war, das Werck der Erlösung voll- zogen, und sein Gnaden-Reich aufgerichtet hat- te, so waren damit auch die jüdischen Fest-Tage aufgehaben. Daher denn auf diese, als auf Dinge, die zur Seligkeit nöthig wären, fallen, so viel war, als Christum verleugnen. 5. Gleichwi[e] aber die Christen von der Verbindung an die Feste befreyet waren; so behielten sie doch, sonderlich die aus den Juden zu Christo bekehrete, aber noch schwächere im Glau- ben, auch die Freyheit, sie zu halten, wenn man nur keine Nothwendigkeit darinnen setzte, noch andern darüber ein Gewissen machte. Wie denn Paulus selbst auf das Fest nach Jerusalem gezogen Act. 18, 21. 20, 16. und daher saget er Rom. 14, 5. 6. Einer hält einen Tag vor dem andern, der andere aber hält alle Tage gleich. Ein ieglicher sey in seiner Meinung gewiß. Welcher auf die Tage hält, der thuts dem HErrn; und welcher nichts darauf hält, der thuts auch dem HErrn. 6. Wenn aber dergleichen iemanden als ein nöthiges Mittel zur Seligkeit wolte aufge- drungen werden, so hatten die Apostel zu Jeru- salem dagegen die Verordnung gemachet, welche allenthalben publiciret wurde. Act. 15, 23. sqq. 16, 4. 5. Und darauf ging Paulus, wenn er an die Colosser schrieb c. 2, 16. Lasset nun nie- mand euch Gewissen machen über Speise, oder über Tranck, oder über bestimmete Feyertage, oder Neumonden, oder Sab- bater. Welches ist der Schatten von dem, das zukünftig war. Aber der Cörper selbst ist in Christo. 7. Was den jüdischen Sabbat betrifft, so hat derselbe etwas vor allen übrigen jüdischen Festen voraus und sonderbares: nemlich darin- nen, daß er schon nach der Schöpfung verordnet worden, und in der Patriarchalischen Kirche vor Mose feyerlich gehalten worden. Da sie denn an demselben sich ohne Zweifel mit Opfern, auch Singen, Beten und Betrachtung göttli- cher Wercke und Wohlthaten, und mit Erinne- rung der schuldigen Pflichten werden haben ge- schäftig finden lassen. Wie man denn schon vor dem von dem Berge Sinai promulgirten Gesetze den siebenden Tag gefeyret hat: wie gantz deut- lich damit angezeiget ist, daß die Jsraeliten das Manna am sechsten Tage musten zwiefältig ein- tragen, am siebenden aber auch davon ruhen, 2 B. M. 16, 5. da denn des Sabbats, als der heiligen Ruhe des HErrn, oder der dem HErrn zu heiligenden Ruhe v. 22. 25. 26. dreymal aus- drücklich gedacht wird. 8. Es gehörete auch der Sabbat, in An- sehung so wol dessen, daß er der letztere Tag in der Wochen war, als auch der grossen Strenge, nach welcher er gehalten werden muste, zu dem Ceremonial-Gesetze: wie denn auch bereits vor der Levitischen Einrichtung des äusserlichen Gottesdienstes die patriarchalische Kirche einige im Vorbilde auf Christum und sein Gnaden- Reich gerichtete Ceremonien gehabt hat; da- her auch die ersten Christen nach dem Exempel der Christlichen Freyheit, an statt des letztern [Spaltenumbruch] Tages in der Wochen den ersten zum Andencken der Auferstehung Christi, die daran geschehen war, zu öffentlichen Zusammenkünften erwehlet haben. Es lieget aber im Sabbat so viel vom Moral-Gesetze, daß GOtt wie allezeit inner- lich im Hertzen; also auch zu gewisser Zeit äusser- lich in gemeinschaftlicher Erbauung will bedie- net seyn. Dazu denn nun der erste Tag in der Wochen, nach altem Christlichen Gebrauch, gar wohl von allen denen, die im innern Sabbat der Seele stehen, angewendet wird, oder doch wer- den kan: gleichwie hingegen diejenigen, welche den Gottesdienst, ohne den innern Dienst ihres Hertzens, nur in der Ruhe und im äusserlichen Wercke kirchlicher Gebräuche und Ubungen se- tzen, nichts weniger thun, als GOtt einen recht- schafnen Dienst leisten: die aber, welche nebst dem innern auch das äussere fahren lassen, erwei- sen sich gar als Verächter GOttes und als recht ruchlose Menschen. Von der besondern Absicht des siebenden oder Sabbat-Tages, und der übrigen Jüdischen Feste, soll gehandelt wer- den bey dem Orte Offenb. 8, 1. 9. Ob denn nun wol die übrigen Fest-Tage unter den Christen eine blosse Kirchen-Ordnung zum Grunde haben: so ist doch diese, ausser der papistischen Vervielfältigung betrachtet, an sich von der Beschaffenheit, daß sie in christlicher Freyheit gar heilsamlich kan angewendet, auch von allen denen, welche unter Lehrern und Zuhörern sich von dem Geiste GOttes regie- ren lassen, wohl angeleget werden; gleichwie sie hingegen bey andern in dem schändlichsten Miß- brauche stehet. 10. Die beste Regel zur würdigen Feyer der Sonn- und Fest-Tage ist diese, daß man be- dencke, es werde damit zwar von denen, die alles im Glauben und in der Liebe thun, und an solchen Tagen zum Preise GOttes sonderlich die göttlichen Gnaden-Wohlthaten betrachten, Gott gedienet: allein, so fern es dabey auf den Vortrag u. Anhö- rung des göttlichen Worts ankommet, so diene GOtt damit mehr dem Menschen, als daß der Mensch GOtt diene. Und folglich soll der Mensch den Dienst, oder die Gnaden- Wohlthat, die ihm GOtt durch Verkündi- gung seines Worts erweiset, also anlegen, daß er durch die getreue Ausübung dessen, wozu er aufs neue erwecket worden ist, sein gantzes Leben, und darinnen alle seine Arbeit der übrigen Tage gleichsam zum GOttes-Dienst mache, welches geschiehet, wenn er alles sündliche Wesen unter- lässet, und die Geschäfte seines äusserlichen Be- rufs durch die Furcht GOttes und durchs Gebet heiliget u. GOtt in Christo wohlgefällig machet. Welches die rechte Haupt-Eigenschaft der neuen Oeconomie des Gnaden-Bundes ist. Denn nach dieser ist das gantze Leben eines wahren evangelischen Christen gleichsam ein beständi- ger Fest-Tag; gleichwie sich sein Hertz bey dem Genuß des Friedens mit und in GOtt, in ei- nem beständigen Sabbat befindet. Woraus denn die ordentliche Einrichtung und Heiligung des übrigen gantzen Lebens von sich selbst er- folget. V. 11. Y y y
Cap. 4, 10. an die Galater. [Spaltenumbruch]
4. Da nun Chriſtus zur Menſchwerdung gekommen war, das Werck der Erloͤſung voll- zogen, und ſein Gnaden-Reich aufgerichtet hat- te, ſo waren damit auch die juͤdiſchen Feſt-Tage aufgehaben. Daher denn auf dieſe, als auf Dinge, die zur Seligkeit noͤthig waͤren, fallen, ſo viel war, als Chriſtum verleugnen. 5. Gleichwi[e] aber die Chriſten von der Verbindung an die Feſte befreyet waren; ſo behielten ſie doch, ſonderlich die aus den Juden zu Chriſto bekehrete, aber noch ſchwaͤchere im Glau- ben, auch die Freyheit, ſie zu halten, wenn man nur keine Nothwendigkeit darinnen ſetzte, noch andern daruͤber ein Gewiſſen machte. Wie denn Paulus ſelbſt auf das Feſt nach Jeruſalem gezogen Act. 18, 21. 20, 16. und daher ſaget er Rom. 14, 5. 6. Einer haͤlt einen Tag vor dem andern, der andere aber haͤlt alle Tage gleich. Ein ieglicher ſey in ſeiner Meinung gewiß. Welcher auf die Tage haͤlt, der thuts dem HErrn; und welcher nichts darauf haͤlt, der thuts auch dem HErrn. 6. Wenn aber dergleichen iemanden als ein noͤthiges Mittel zur Seligkeit wolte aufge- drungen werden, ſo hatten die Apoſtel zu Jeru- ſalem dagegen die Verordnung gemachet, welche allenthalben publiciret wurde. Act. 15, 23. ſqq. 16, 4. 5. Und darauf ging Paulus, wenn er an die Coloſſer ſchrieb c. 2, 16. Laſſet nun nie- mand euch Gewiſſen machen uͤber Speiſe, oder uͤber Tranck, oder uͤber beſtimmete Feyertage, oder Neumonden, oder Sab- bater. Welches iſt der Schatten von dem, das zukuͤnftig war. Aber der Coͤrper ſelbſt iſt in Chriſto. 7. Was den juͤdiſchen Sabbat betrifft, ſo hat derſelbe etwas vor allen uͤbrigen juͤdiſchen Feſten voraus und ſonderbares: nemlich darin- nen, daß er ſchon nach der Schoͤpfung verordnet worden, und in der Patriarchaliſchen Kirche vor Moſe feyerlich gehalten worden. Da ſie denn an demſelben ſich ohne Zweifel mit Opfern, auch Singen, Beten und Betrachtung goͤttli- cher Wercke und Wohlthaten, und mit Erinne- rung der ſchuldigen Pflichten werden haben ge- ſchaͤftig finden laſſen. Wie man denn ſchon vor dem von dem Berge Sinai promulgirten Geſetze den ſiebenden Tag gefeyret hat: wie gantz deut- lich damit angezeiget iſt, daß die Jſraeliten das Manna am ſechſten Tage muſten zwiefaͤltig ein- tragen, am ſiebenden aber auch davon ruhen, 2 B. M. 16, 5. da denn des Sabbats, als der heiligen Ruhe des HErrn, oder der dem HErrn zu heiligenden Ruhe v. 22. 25. 26. dreymal aus- druͤcklich gedacht wird. 8. Es gehoͤrete auch der Sabbat, in An- ſehung ſo wol deſſen, daß er der letztere Tag in der Wochen war, als auch der groſſen Strenge, nach welcher er gehalten werden muſte, zu dem Ceremonial-Geſetze: wie denn auch bereits vor der Levitiſchen Einrichtung des aͤuſſerlichen Gottesdienſtes die patriarchaliſche Kirche einige im Vorbilde auf Chriſtum und ſein Gnaden- Reich gerichtete Ceremonien gehabt hat; da- her auch die erſten Chriſten nach dem Exempel der Chriſtlichen Freyheit, an ſtatt des letztern [Spaltenumbruch] Tages in der Wochen den erſten zum Andencken der Auferſtehung Chriſti, die daran geſchehen war, zu oͤffentlichen Zuſammenkuͤnften erwehlet haben. Es lieget aber im Sabbat ſo viel vom Moral-Geſetze, daß GOtt wie allezeit inner- lich im Hertzen; alſo auch zu gewiſſer Zeit aͤuſſer- lich in gemeinſchaftlicher Erbauung will bedie- net ſeyn. Dazu denn nun der erſte Tag in der Wochen, nach altem Chriſtlichen Gebrauch, gar wohl von allen denen, die im innern Sabbat der Seele ſtehen, angewendet wird, oder doch wer- den kan: gleichwie hingegen diejenigen, welche den Gottesdienſt, ohne den innern Dienſt ihres Hertzens, nur in der Ruhe und im aͤuſſerlichen Wercke kirchlicher Gebraͤuche und Ubungen ſe- tzen, nichts weniger thun, als GOtt einen recht- ſchafnen Dienſt leiſten: die aber, welche nebſt dem innern auch das aͤuſſere fahren laſſen, erwei- ſen ſich gar als Veraͤchter GOttes und als recht ruchloſe Menſchen. Von der beſondern Abſicht des ſiebenden oder Sabbat-Tages, und der uͤbrigen Juͤdiſchen Feſte, ſoll gehandelt wer- den bey dem Orte Offenb. 8, 1. 9. Ob denn nun wol die uͤbrigen Feſt-Tage unter den Chriſten eine bloſſe Kirchen-Ordnung zum Grunde haben: ſo iſt doch dieſe, auſſer der papiſtiſchen Vervielfaͤltigung betrachtet, an ſich von der Beſchaffenheit, daß ſie in chriſtlicher Freyheit gar heilſamlich kan angewendet, auch von allen denen, welche unter Lehrern und Zuhoͤrern ſich von dem Geiſte GOttes regie- ren laſſen, wohl angeleget werden; gleichwie ſie hingegen bey andern in dem ſchaͤndlichſten Miß- brauche ſtehet. 10. Die beſte Regel zur wuͤrdigen Feyer der Sonn- und Feſt-Tage iſt dieſe, daß man be- dencke, es werde damit zwar von denen, die alles im Glauben und in der Liebe thun, und an ſolchen Tagen zum Preiſe GOttes ſonderlich die goͤttlichẽ Gnaden-Wohlthaten betrachten, Gott gedienet: allein, ſo fern es dabey auf den Vortrag u. Anhoͤ- rung des goͤttlichen Worts ankommet, ſo diene GOtt damit mehr dem Menſchen, als daß der Menſch GOtt diene. Und folglich ſoll der Menſch den Dienſt, oder die Gnaden- Wohlthat, die ihm GOtt durch Verkuͤndi- gung ſeines Worts erweiſet, alſo anlegen, daß er durch die getreue Ausuͤbung deſſen, wozu er aufs neue erwecket worden iſt, ſein gantzes Leben, und darinnen alle ſeine Arbeit der uͤbrigen Tage gleichſam zum GOttes-Dienſt mache, welches geſchiehet, wenn er alles ſuͤndliche Weſen unter- laͤſſet, und die Geſchaͤfte ſeines aͤuſſerlichen Be- rufs durch die Furcht GOttes und durchs Gebet heiliget u. GOtt in Chriſto wohlgefaͤllig machet. Welches die rechte Haupt-Eigenſchaft der neuen Oeconomie des Gnaden-Bundes iſt. Denn nach dieſer iſt das gantze Leben eines wahren evangeliſchen Chriſten gleichſam ein beſtaͤndi- ger Feſt-Tag; gleichwie ſich ſein Hertz bey dem Genuß des Friedens mit und in GOtt, in ei- nem beſtaͤndigen Sabbat befindet. Woraus denn die ordentliche Einrichtung und Heiligung des uͤbrigen gantzen Lebens von ſich ſelbſt er- folget. V. 11. Y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0565" n="537"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. 4, 10. an die Galater.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>4. Da nun Chriſtus zur Menſchwerdung<lb/> gekommen war, das Werck der Erloͤſung voll-<lb/> zogen, und ſein Gnaden-Reich aufgerichtet hat-<lb/> te, ſo waren damit auch die juͤdiſchen Feſt-Tage<lb/> aufgehaben. Daher denn auf dieſe, als auf<lb/> Dinge, die zur Seligkeit noͤthig waͤren, fallen,<lb/> ſo viel war, als Chriſtum verleugnen.</item><lb/> <item>5. Gleichwi<supplied>e</supplied> aber die Chriſten von der<lb/> Verbindung an die Feſte befreyet waren; ſo<lb/> behielten ſie doch, ſonderlich die aus den Juden zu<lb/> Chriſto bekehrete, aber noch ſchwaͤchere im Glau-<lb/> ben, auch die Freyheit, ſie zu halten, wenn man<lb/> nur keine Nothwendigkeit darinnen ſetzte, noch<lb/> andern daruͤber ein Gewiſſen machte. Wie<lb/> denn Paulus ſelbſt auf das Feſt nach Jeruſalem<lb/> gezogen <hi rendition="#aq">Act.</hi> 18, 21. 20, 16. und daher ſaget er<lb/> Rom. 14, 5. 6. <hi rendition="#fr">Einer haͤlt einen Tag vor<lb/> dem andern, der andere aber haͤlt alle Tage<lb/> gleich. Ein ieglicher ſey in ſeiner Meinung<lb/> gewiß. Welcher auf die Tage haͤlt, der<lb/> thuts dem HErrn; und welcher nichts<lb/> darauf haͤlt, der thuts auch dem HErrn.</hi></item><lb/> <item>6. Wenn aber dergleichen iemanden als<lb/> ein noͤthiges Mittel zur Seligkeit wolte aufge-<lb/> drungen werden, ſo hatten die Apoſtel zu Jeru-<lb/> ſalem dagegen die Verordnung gemachet, welche<lb/> allenthalben <hi rendition="#aq">publicir</hi>et wurde. <hi rendition="#aq">Act. 15, 23. ſqq.</hi><lb/> 16, 4. 5. Und darauf ging Paulus, wenn er<lb/> an die Coloſſer ſchrieb c. 2, 16. <hi rendition="#fr">Laſſet nun nie-<lb/> mand euch Gewiſſen machen uͤber Speiſe,<lb/> oder uͤber Tranck, oder uͤber beſtimmete<lb/> Feyertage, oder Neumonden, oder Sab-<lb/> bater. Welches iſt der Schatten von dem,<lb/> das zukuͤnftig war. Aber der Coͤrper ſelbſt<lb/> iſt in Chriſto.</hi></item><lb/> <item>7. Was den juͤdiſchen <hi rendition="#fr">Sabbat</hi> betrifft,<lb/> ſo hat derſelbe etwas vor allen uͤbrigen juͤdiſchen<lb/> Feſten voraus und ſonderbares: nemlich darin-<lb/> nen, daß er ſchon nach der Schoͤpfung verordnet<lb/> worden, und in der Patriarchaliſchen Kirche vor<lb/> Moſe feyerlich gehalten worden. Da ſie denn<lb/> an demſelben ſich ohne Zweifel mit Opfern,<lb/> auch Singen, Beten und Betrachtung goͤttli-<lb/> cher Wercke und Wohlthaten, und mit Erinne-<lb/> rung der ſchuldigen Pflichten werden haben ge-<lb/> ſchaͤftig finden laſſen. Wie man denn ſchon vor<lb/> dem von dem Berge Sinai <hi rendition="#aq">promulgir</hi>ten Geſetze<lb/> den ſiebenden Tag gefeyret hat: wie gantz deut-<lb/> lich damit angezeiget iſt, daß die Jſraeliten das<lb/> Manna am ſechſten Tage muſten zwiefaͤltig ein-<lb/> tragen, am ſiebenden aber auch davon ruhen,<lb/> 2 B. M. 16, 5. da denn des <hi rendition="#fr">Sabbats,</hi> als der<lb/> heiligen Ruhe des HErrn, oder der dem HErrn<lb/> zu heiligenden Ruhe v. 22. 25. 26. dreymal aus-<lb/> druͤcklich gedacht wird.</item><lb/> <item>8. Es gehoͤrete auch der <hi rendition="#fr">Sabbat,</hi> in An-<lb/> ſehung ſo wol deſſen, daß er der letztere Tag in<lb/> der Wochen war, als auch der groſſen Strenge,<lb/> nach welcher er gehalten werden muſte, zu dem<lb/> Ceremonial-Geſetze: wie denn auch bereits vor<lb/> der Levitiſchen Einrichtung des aͤuſſerlichen<lb/> Gottesdienſtes die patriarchaliſche Kirche einige<lb/> im Vorbilde auf Chriſtum und ſein Gnaden-<lb/> Reich gerichtete Ceremonien gehabt hat; da-<lb/> her auch die erſten Chriſten nach dem Exempel<lb/> der Chriſtlichen Freyheit, an ſtatt des letztern<lb/><cb/> Tages in der Wochen den erſten zum Andencken<lb/> der Auferſtehung Chriſti, die daran geſchehen<lb/> war, zu oͤffentlichen Zuſammenkuͤnften erwehlet<lb/> haben. Es lieget aber im Sabbat ſo viel vom<lb/> Moral-Geſetze, daß GOtt wie allezeit inner-<lb/> lich im Hertzen; alſo auch zu gewiſſer Zeit aͤuſſer-<lb/> lich in gemeinſchaftlicher Erbauung will bedie-<lb/> net ſeyn. Dazu denn nun der erſte Tag in der<lb/> Wochen, nach altem Chriſtlichen Gebrauch, gar<lb/> wohl von allen denen, die im innern Sabbat der<lb/> Seele ſtehen, angewendet wird, oder doch wer-<lb/> den kan: gleichwie hingegen diejenigen, welche<lb/> den Gottesdienſt, ohne den innern Dienſt ihres<lb/> Hertzens, nur in der Ruhe und im aͤuſſerlichen<lb/> Wercke kirchlicher Gebraͤuche und Ubungen ſe-<lb/> tzen, nichts weniger thun, als GOtt einen recht-<lb/> ſchafnen Dienſt leiſten: die aber, welche nebſt<lb/> dem innern auch das aͤuſſere fahren laſſen, erwei-<lb/> ſen ſich gar als Veraͤchter GOttes und als<lb/> recht ruchloſe Menſchen. Von der beſondern<lb/> Abſicht des ſiebenden oder Sabbat-Tages, und<lb/> der uͤbrigen Juͤdiſchen Feſte, ſoll gehandelt wer-<lb/> den bey dem Orte Offenb. 8, 1.</item><lb/> <item>9. Ob denn nun wol die uͤbrigen Feſt-Tage<lb/> unter den Chriſten eine bloſſe Kirchen-Ordnung<lb/> zum Grunde haben: ſo iſt doch dieſe, auſſer der<lb/> papiſtiſchen Vervielfaͤltigung betrachtet, an ſich<lb/> von der Beſchaffenheit, daß ſie in chriſtlicher<lb/> Freyheit gar heilſamlich kan angewendet,<lb/> auch von allen denen, welche unter Lehrern und<lb/> Zuhoͤrern ſich von dem Geiſte GOttes regie-<lb/> ren laſſen, wohl angeleget werden; gleichwie ſie<lb/> hingegen bey andern in dem ſchaͤndlichſten Miß-<lb/> brauche ſtehet.</item><lb/> <item>10. Die beſte Regel zur wuͤrdigen Feyer<lb/> der Sonn- und Feſt-Tage iſt dieſe, daß man be-<lb/> dencke, es werde damit zwar von denen, die alles<lb/> im Glauben und in der Liebe thun, und an ſolchen<lb/> Tagen zum Preiſe GOttes ſonderlich die goͤttlichẽ<lb/> Gnaden-Wohlthaten betrachten, Gott gedienet:<lb/> allein, ſo fern es dabey auf den Vortrag u. Anhoͤ-<lb/> rung des goͤttlichen Worts ankommet, <hi rendition="#fr">ſo diene<lb/> GOtt damit mehr dem Menſchen, als daß<lb/> der Menſch GOtt diene.</hi> Und folglich ſoll<lb/> der Menſch den Dienſt, oder die Gnaden-<lb/> Wohlthat, die ihm GOtt durch Verkuͤndi-<lb/> gung ſeines Worts erweiſet, alſo anlegen, daß<lb/> er durch die getreue Ausuͤbung deſſen, wozu er<lb/> aufs neue erwecket worden iſt, ſein gantzes Leben,<lb/> und darinnen alle ſeine Arbeit der uͤbrigen Tage<lb/> gleichſam zum GOttes-Dienſt mache, welches<lb/> geſchiehet, wenn er alles ſuͤndliche Weſen unter-<lb/> laͤſſet, und die Geſchaͤfte ſeines aͤuſſerlichen Be-<lb/> rufs durch die Furcht GOttes und durchs Gebet<lb/> heiliget u. GOtt in Chriſto wohlgefaͤllig machet.<lb/> Welches die rechte Haupt-Eigenſchaft der neuen<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>e des Gnaden-Bundes iſt. Denn<lb/> nach dieſer iſt das <hi rendition="#fr">gantze Leben</hi> eines wahren<lb/> evangeliſchen Chriſten gleichſam ein <hi rendition="#fr">beſtaͤndi-<lb/> ger Feſt-Tag;</hi> gleichwie ſich ſein Hertz bey dem<lb/> Genuß des <hi rendition="#fr">Friedens</hi> mit und in GOtt, in ei-<lb/> nem <hi rendition="#fr">beſtaͤndigen Sabbat</hi> befindet. Woraus<lb/> denn die ordentliche Einrichtung und Heiligung<lb/> des uͤbrigen gantzen Lebens von ſich ſelbſt er-<lb/> folget.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw> <fw place="bottom" type="catch">V. 11.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0565]
Cap. 4, 10. an die Galater.
4. Da nun Chriſtus zur Menſchwerdung
gekommen war, das Werck der Erloͤſung voll-
zogen, und ſein Gnaden-Reich aufgerichtet hat-
te, ſo waren damit auch die juͤdiſchen Feſt-Tage
aufgehaben. Daher denn auf dieſe, als auf
Dinge, die zur Seligkeit noͤthig waͤren, fallen,
ſo viel war, als Chriſtum verleugnen.
5. Gleichwie aber die Chriſten von der
Verbindung an die Feſte befreyet waren; ſo
behielten ſie doch, ſonderlich die aus den Juden zu
Chriſto bekehrete, aber noch ſchwaͤchere im Glau-
ben, auch die Freyheit, ſie zu halten, wenn man
nur keine Nothwendigkeit darinnen ſetzte, noch
andern daruͤber ein Gewiſſen machte. Wie
denn Paulus ſelbſt auf das Feſt nach Jeruſalem
gezogen Act. 18, 21. 20, 16. und daher ſaget er
Rom. 14, 5. 6. Einer haͤlt einen Tag vor
dem andern, der andere aber haͤlt alle Tage
gleich. Ein ieglicher ſey in ſeiner Meinung
gewiß. Welcher auf die Tage haͤlt, der
thuts dem HErrn; und welcher nichts
darauf haͤlt, der thuts auch dem HErrn.
6. Wenn aber dergleichen iemanden als
ein noͤthiges Mittel zur Seligkeit wolte aufge-
drungen werden, ſo hatten die Apoſtel zu Jeru-
ſalem dagegen die Verordnung gemachet, welche
allenthalben publiciret wurde. Act. 15, 23. ſqq.
16, 4. 5. Und darauf ging Paulus, wenn er
an die Coloſſer ſchrieb c. 2, 16. Laſſet nun nie-
mand euch Gewiſſen machen uͤber Speiſe,
oder uͤber Tranck, oder uͤber beſtimmete
Feyertage, oder Neumonden, oder Sab-
bater. Welches iſt der Schatten von dem,
das zukuͤnftig war. Aber der Coͤrper ſelbſt
iſt in Chriſto.
7. Was den juͤdiſchen Sabbat betrifft,
ſo hat derſelbe etwas vor allen uͤbrigen juͤdiſchen
Feſten voraus und ſonderbares: nemlich darin-
nen, daß er ſchon nach der Schoͤpfung verordnet
worden, und in der Patriarchaliſchen Kirche vor
Moſe feyerlich gehalten worden. Da ſie denn
an demſelben ſich ohne Zweifel mit Opfern,
auch Singen, Beten und Betrachtung goͤttli-
cher Wercke und Wohlthaten, und mit Erinne-
rung der ſchuldigen Pflichten werden haben ge-
ſchaͤftig finden laſſen. Wie man denn ſchon vor
dem von dem Berge Sinai promulgirten Geſetze
den ſiebenden Tag gefeyret hat: wie gantz deut-
lich damit angezeiget iſt, daß die Jſraeliten das
Manna am ſechſten Tage muſten zwiefaͤltig ein-
tragen, am ſiebenden aber auch davon ruhen,
2 B. M. 16, 5. da denn des Sabbats, als der
heiligen Ruhe des HErrn, oder der dem HErrn
zu heiligenden Ruhe v. 22. 25. 26. dreymal aus-
druͤcklich gedacht wird.
8. Es gehoͤrete auch der Sabbat, in An-
ſehung ſo wol deſſen, daß er der letztere Tag in
der Wochen war, als auch der groſſen Strenge,
nach welcher er gehalten werden muſte, zu dem
Ceremonial-Geſetze: wie denn auch bereits vor
der Levitiſchen Einrichtung des aͤuſſerlichen
Gottesdienſtes die patriarchaliſche Kirche einige
im Vorbilde auf Chriſtum und ſein Gnaden-
Reich gerichtete Ceremonien gehabt hat; da-
her auch die erſten Chriſten nach dem Exempel
der Chriſtlichen Freyheit, an ſtatt des letztern
Tages in der Wochen den erſten zum Andencken
der Auferſtehung Chriſti, die daran geſchehen
war, zu oͤffentlichen Zuſammenkuͤnften erwehlet
haben. Es lieget aber im Sabbat ſo viel vom
Moral-Geſetze, daß GOtt wie allezeit inner-
lich im Hertzen; alſo auch zu gewiſſer Zeit aͤuſſer-
lich in gemeinſchaftlicher Erbauung will bedie-
net ſeyn. Dazu denn nun der erſte Tag in der
Wochen, nach altem Chriſtlichen Gebrauch, gar
wohl von allen denen, die im innern Sabbat der
Seele ſtehen, angewendet wird, oder doch wer-
den kan: gleichwie hingegen diejenigen, welche
den Gottesdienſt, ohne den innern Dienſt ihres
Hertzens, nur in der Ruhe und im aͤuſſerlichen
Wercke kirchlicher Gebraͤuche und Ubungen ſe-
tzen, nichts weniger thun, als GOtt einen recht-
ſchafnen Dienſt leiſten: die aber, welche nebſt
dem innern auch das aͤuſſere fahren laſſen, erwei-
ſen ſich gar als Veraͤchter GOttes und als
recht ruchloſe Menſchen. Von der beſondern
Abſicht des ſiebenden oder Sabbat-Tages, und
der uͤbrigen Juͤdiſchen Feſte, ſoll gehandelt wer-
den bey dem Orte Offenb. 8, 1.
9. Ob denn nun wol die uͤbrigen Feſt-Tage
unter den Chriſten eine bloſſe Kirchen-Ordnung
zum Grunde haben: ſo iſt doch dieſe, auſſer der
papiſtiſchen Vervielfaͤltigung betrachtet, an ſich
von der Beſchaffenheit, daß ſie in chriſtlicher
Freyheit gar heilſamlich kan angewendet,
auch von allen denen, welche unter Lehrern und
Zuhoͤrern ſich von dem Geiſte GOttes regie-
ren laſſen, wohl angeleget werden; gleichwie ſie
hingegen bey andern in dem ſchaͤndlichſten Miß-
brauche ſtehet.
10. Die beſte Regel zur wuͤrdigen Feyer
der Sonn- und Feſt-Tage iſt dieſe, daß man be-
dencke, es werde damit zwar von denen, die alles
im Glauben und in der Liebe thun, und an ſolchen
Tagen zum Preiſe GOttes ſonderlich die goͤttlichẽ
Gnaden-Wohlthaten betrachten, Gott gedienet:
allein, ſo fern es dabey auf den Vortrag u. Anhoͤ-
rung des goͤttlichen Worts ankommet, ſo diene
GOtt damit mehr dem Menſchen, als daß
der Menſch GOtt diene. Und folglich ſoll
der Menſch den Dienſt, oder die Gnaden-
Wohlthat, die ihm GOtt durch Verkuͤndi-
gung ſeines Worts erweiſet, alſo anlegen, daß
er durch die getreue Ausuͤbung deſſen, wozu er
aufs neue erwecket worden iſt, ſein gantzes Leben,
und darinnen alle ſeine Arbeit der uͤbrigen Tage
gleichſam zum GOttes-Dienſt mache, welches
geſchiehet, wenn er alles ſuͤndliche Weſen unter-
laͤſſet, und die Geſchaͤfte ſeines aͤuſſerlichen Be-
rufs durch die Furcht GOttes und durchs Gebet
heiliget u. GOtt in Chriſto wohlgefaͤllig machet.
Welches die rechte Haupt-Eigenſchaft der neuen
Oeconomie des Gnaden-Bundes iſt. Denn
nach dieſer iſt das gantze Leben eines wahren
evangeliſchen Chriſten gleichſam ein beſtaͤndi-
ger Feſt-Tag; gleichwie ſich ſein Hertz bey dem
Genuß des Friedens mit und in GOtt, in ei-
nem beſtaͤndigen Sabbat befindet. Woraus
denn die ordentliche Einrichtung und Heiligung
des uͤbrigen gantzen Lebens von ſich ſelbſt er-
folget.
V. 11.
Y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |