Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 3, v. 11-13. an die Galater.
[Spaltenumbruch] an statt des erwarteten Segens, durch das so
oft wiederholte Wehe den schweren Fluch an-
kündiget.
V. 11.

Daß aber durchs Gesetz (oder durch ei-
nige nach dem Gesetze gethane Wercke) nie-
mand gerecht wird vor GOTT, ist offen-
bar. Denn der Gerechte wird seines Glau-
bens leben.
Habac. 2, 14. Rom. 1, 17. Hebr.
10, 38.

Anmerckungen.
1. Nachdem der Apostel den Erweis, daß
man durch das Gesetz nicht gerecht und selig
werden könne, daher genommen hatte, daß das
Gesetze, an statt dessen, daß es dem Menschen die
Seligkeit zuerkennen solte, ihm, in Ansehung sei-
ner unmöglichen Erfüllung und vielfältigen Uber-
tretung, den Fluch dräuet: so thut er einen neuen
Erweis hinzu; den er denn hernimmt von dem
Evangelio und von dem auf dasselbe gerichteten
Glauben. Und dazu führet er den Ort aus dem
Propheten Habacuc c. 2, 4. an, alwo nicht dem
gesetzlichen Gehorsam, sondern dem evangelischen
Glauben das Leben, nemlich das ewige, und also
damit auch die Gerechtigkeit und Seligkeit, zuer-
kant wird.
2. Es ist bereits Rom. 1, 17. alwo dieser
Ort gleichfalls angeführet wird, angezeiget, daß
nach dem Hebräischen Texte die Worte eigentlich
also lauten: Der Gerechte aus dem Glau-
ben,
das ist, der Glaubens-Gerechte, der
seine Gerechtigkeit durch den Glauben in dem
Meßia suchet, der wird leben, oder das ewi-
ge Leben haben. Und also gehöret das Wort
piseos mit seiner particula ek nicht zum praedi-
cato,
oder zu dem Worte leben, ob wol dieses
einen guten Verstand giebt, der sich auf jenen
beziehet; sondern zum subjecto, oder zu dem
Worte o dikaios, also: o dikaios ek piseos,
der Glaubens-Gerechte, der ein solcher ist
durch den Glauben an den Meßiam, zesetai,
der wird leben. Und folglich wird der Glau-
bens-Gerechte dem gesetzlichen Gerechten, oder
dem, der seine Gerechtigkeit im Gehorsam des
Gesetzes ausser oder neben dem Meßia suchet,
entgegen gesetzet.
3. Und diese Construction, nach welcher man
die Worte ek piseos, aus dem Glauben, zu
dem Worte o dikaios, der Gerechte, setzet,
wird auch damit bekräftiget und erläutert, daß
v. 7. 8. 9. die Gläubigen ausdrücklich genennet
werden oi ek piseos, scilicet dikaioi, die des
Glaubens sind, die Glaubens-Gerechten, im
Gegensatze auf die, welche v. 10. heissen oi ex
ergon nomou, die mit des Gesetzes Wercken um-
gehen.
V. 12.

Das Gesetz aber ist nicht des Glau-
bens
(hat mit dem Glauben eigentlich nichts
zu thun, oder lehret nicht, wie man durch den
Glauben in Ergreifung einer fremden, oder des
Meßiä, Gerechtigkeit soll gerecht und selig wer-
den) sondern der Mensch, der es (also) thut
[Spaltenumbruch] (wie es soll gethan seyn, das ist, der es vollkom-
men, und dazu aus eigenen Kräften, erfüllet)
wird dadurch leben (in der Ordnung solcher
Erfüllung zum ewigen Leben eingehen, ohne daß
er eines Mittlers und dessen Gerechtigkeit ge-
brauchte. 3 B. Mos. 18, 5. Ezech. 20, 11. 3 B.
Mos. 10, 28. Denn ein solcher ist o ergazome-
nos, der mit den Wercken auf eine fast verdienst-
liche Art umgehet; dem also auch der Lohn nicht
aus Gnaden zugerechnet wird, sondern aus
Pflicht und Schuldigkeit. Rom. 4, 4. 10, 5.
11, 6.)

Anmerckung.

Aus diesem gantzen Contexte kan man gar
fein die beyden sonst schweren Sprüche erläutern
Luc. 13, 24. und Rom. 9, 16. da es heißt: Viele
werden, das sage ich euch, darnach trach-
ten, wie sie hinein kommen
(nemlich durch
die enge Pforte in den Himmel) und werden
es nicht thun können:
(weil ihr Trachten
nicht von rechter und dem Evangelio gemasser
Art ist.) Also auch: Es lieget nicht an ieman-
des
(eigenwilligem, und der evangelischen Heils-
Ordnung entgegen gesetzten) Laufen oder
Wollen, sondern an GOttes Erbarmen,

(an dem evangelischen Glaubens-Wege, darauf
man von dem Fluche des verdammenden Gesetzes
zu der in dem Mittler-Amte des Meßiä angewie-
nen und dargehotenen Erbarmung GOttes seine
Zuflucht nimmt.)

V. 13.

CHristus aber hat uns erlöset (da er
sich selbst zum Löse-Geld für uns in den Tod ge-
geben Matth. 20, 18. 1 Tim. 2, 6. Tit. 2, 14.
1 Pet. 1, 18. 19. 1 Joh. 2, 2.) von dem Fluch
des Gesetzes, da er ward ein Fluch für uns

(da er denselben an unserer statt über sich genom-
men, und von uns abgenommen hat:) Denn es
stehet
(5 B. Mos. 21, 20.) geschrieben: Ver-
flucht sey iedermann, der am Holtze han-
get.)

Anmerckungen.
1. Es sind in diesem Verse vier Stücke
wohl zu erwegen: a. Wie der Mensch von
Natur unter dem Fluche liege,
und sich
davon nicht loß machen könne. b. Wie CHri-
stus
an statt der Menschen zum Fluch wor-
den.
c. Wie er sie dadurch vom Fluche be-
freyet,
und ihnen dagegen den Segen erwor-
ben. d. Wie dieses in dem aus Mose angeführ-
ten Orte schon vorher angezeiget worden.
2. Daß das gantze menschliche Ge-
schlecht
wegen des verlohrnen Ebenbildes
GOttes und angenommenen sündlichen Ver-
derbens, damit es wider GOTT und sein Gesetz
streitet, unter einem solchen Fluche liege, der
aus dem geistlichen Tod durch den leiblichen in
den ewigen einführet, das haben wir bereits vor-
her gesehen aus dem v. 10. angeführten Fluche
des Gesetzes, oder Gesetz-Gebers, über alle Sün-
der, und ist solches aus dem gantzen Stande der
Sünden bekant.
3. Da
Cap. 3, v. 11-13. an die Galater.
[Spaltenumbruch] an ſtatt des erwarteten Segens, durch das ſo
oft wiederholte Wehe den ſchweren Fluch an-
kuͤndiget.
V. 11.

Daß aber durchs Geſetz (oder durch ei-
nige nach dem Geſetze gethane Wercke) nie-
mand gerecht wird vor GOTT, iſt offen-
bar. Denn der Gerechte wird ſeines Glau-
bens leben.
Habac. 2, 14. Rom. 1, 17. Hebr.
10, 38.

Anmerckungen.
1. Nachdem der Apoſtel den Erweis, daß
man durch das Geſetz nicht gerecht und ſelig
werden koͤnne, daher genommen hatte, daß das
Geſetze, an ſtatt deſſen, daß es dem Menſchen die
Seligkeit zuerkennen ſolte, ihm, in Anſehung ſei-
ner unmoͤglichen Erfuͤllung und vielfaͤltigen Uber-
tretung, den Fluch draͤuet: ſo thut er einen neuen
Erweis hinzu; den er denn hernimmt von dem
Evangelio und von dem auf daſſelbe gerichteten
Glauben. Und dazu fuͤhret er den Ort aus dem
Propheten Habacuc c. 2, 4. an, alwo nicht dem
geſetzlichen Gehorſam, ſondern dem evangeliſchen
Glauben das Leben, nemlich das ewige, und alſo
damit auch die Gerechtigkeit und Seligkeit, zuer-
kant wird.
2. Es iſt bereits Rom. 1, 17. alwo dieſer
Ort gleichfalls angefuͤhret wird, angezeiget, daß
nach dem Hebraͤiſchen Texte die Worte eigentlich
alſo lauten: Der Gerechte aus dem Glau-
ben,
das iſt, der Glaubens-Gerechte, der
ſeine Gerechtigkeit durch den Glauben in dem
Meßia ſuchet, der wird leben, oder das ewi-
ge Leben haben. Und alſo gehoͤret das Wort
πίςεως mit ſeiner particula ἐκ nicht zum prædi-
cato,
oder zu dem Worte leben, ob wol dieſes
einen guten Verſtand giebt, der ſich auf jenen
beziehet; ſondern zum ſubjecto, oder zu dem
Worte ὁ δίκαιος, alſo: ὁ δίκαιος ἐκ πίςεως,
der Glaubens-Gerechte, der ein ſolcher iſt
durch den Glauben an den Meßiam, ζήσεται,
der wird leben. Und folglich wird der Glau-
bens-Gerechte dem geſetzlichen Gerechten, oder
dem, der ſeine Gerechtigkeit im Gehorſam des
Geſetzes auſſer oder neben dem Meßia ſuchet,
entgegen geſetzet.
3. Und dieſe Conſtruction, nach welcher man
die Worte ἐκ πίςεως, aus dem Glauben, zu
dem Worte ὁ δίκαιος, der Gerechte, ſetzet,
wird auch damit bekraͤftiget und erlaͤutert, daß
v. 7. 8. 9. die Glaͤubigen ausdruͤcklich genennet
werden ὁι ἐκ πίςεως, ſcilicet δίκαιοι, die des
Glaubens ſind, die Glaubens-Gerechten, im
Gegenſatze auf die, welche v. 10. heiſſen οἱ ἐξ
ἔργων νόμου, die mit des Geſetzes Wercken um-
gehen.
V. 12.

Das Geſetz aber iſt nicht des Glau-
bens
(hat mit dem Glauben eigentlich nichts
zu thun, oder lehret nicht, wie man durch den
Glauben in Ergreifung einer fremden, oder des
Meßiaͤ, Gerechtigkeit ſoll gerecht und ſelig wer-
den) ſondern der Menſch, der es (alſo) thut
[Spaltenumbruch] (wie es ſoll gethan ſeyn, das iſt, der es vollkom-
men, und dazu aus eigenen Kraͤften, erfuͤllet)
wird dadurch leben (in der Ordnung ſolcher
Erfuͤllung zum ewigen Leben eingehen, ohne daß
er eines Mittlers und deſſen Gerechtigkeit ge-
brauchte. 3 B. Moſ. 18, 5. Ezech. 20, 11. 3 B.
Moſ. 10, 28. Denn ein ſolcher iſt ὁ ἐργαζόμε-
νος, der mit den Wercken auf eine faſt verdienſt-
liche Art umgehet; dem alſo auch der Lohn nicht
aus Gnaden zugerechnet wird, ſondern aus
Pflicht und Schuldigkeit. Rom. 4, 4. 10, 5.
11, 6.)

Anmerckung.

Aus dieſem gantzen Contexte kan man gar
fein die beyden ſonſt ſchweren Spruͤche erlaͤutern
Luc. 13, 24. und Rom. 9, 16. da es heißt: Viele
werden, das ſage ich euch, darnach trach-
ten, wie ſie hinein kommen
(nemlich durch
die enge Pforte in den Himmel) und werden
es nicht thun koͤnnen:
(weil ihr Trachten
nicht von rechter und dem Evangelio gemaſſer
Art iſt.) Alſo auch: Es lieget nicht an ieman-
des
(eigenwilligem, und der evangeliſchen Heils-
Ordnung entgegen geſetzten) Laufen oder
Wollen, ſondern an GOttes Erbarmen,

(an dem evangeliſchen Glaubens-Wege, darauf
man von dem Fluche des verdammenden Geſetzes
zu der in dem Mittler-Amte des Meßiaͤ angewie-
nen und dargehotenen Erbarmung GOttes ſeine
Zuflucht nimmt.)

V. 13.

CHriſtus aber hat uns erloͤſet (da er
ſich ſelbſt zum Loͤſe-Geld fuͤr uns in den Tod ge-
geben Matth. 20, 18. 1 Tim. 2, 6. Tit. 2, 14.
1 Pet. 1, 18. 19. 1 Joh. 2, 2.) von dem Fluch
des Geſetzes, da er ward ein Fluch fuͤr uns

(da er denſelben an unſerer ſtatt uͤber ſich genom-
men, und von uns abgenommen hat:) Denn es
ſtehet
(5 B. Moſ. 21, 20.) geſchrieben: Ver-
flucht ſey iedermann, der am Holtze han-
get.)

Anmerckungen.
1. Es ſind in dieſem Verſe vier Stuͤcke
wohl zu erwegen: a. Wie der Menſch von
Natur unter dem Fluche liege,
und ſich
davon nicht loß machen koͤnne. b. Wie CHri-
ſtus
an ſtatt der Menſchen zum Fluch wor-
den.
c. Wie er ſie dadurch vom Fluche be-
freyet,
und ihnen dagegen den Segen erwor-
ben. d. Wie dieſes in dem aus Moſe angefuͤhr-
ten Orte ſchon vorher angezeiget worden.
2. Daß das gantze menſchliche Ge-
ſchlecht
wegen des verlohrnen Ebenbildes
GOttes und angenommenen ſuͤndlichen Ver-
derbens, damit es wider GOTT und ſein Geſetz
ſtreitet, unter einem ſolchen Fluche liege, der
aus dem geiſtlichen Tod durch den leiblichen in
den ewigen einfuͤhret, das haben wir bereits vor-
her geſehen aus dem v. 10. angefuͤhrten Fluche
des Geſetzes, oder Geſetz-Gebers, uͤber alle Suͤn-
der, und iſt ſolches aus dem gantzen Stande der
Suͤnden bekant.
3. Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0539" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3, v. 11-13. an die Galater.</hi></fw><lb/><cb/>
an &#x017F;tatt des erwarteten Segens, durch das &#x017F;o<lb/>
oft wiederholte Wehe den &#x017F;chweren Fluch an-<lb/>
ku&#x0364;ndiget.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 11.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Daß aber durchs Ge&#x017F;etz</hi> (oder durch ei-<lb/>
nige nach dem Ge&#x017F;etze gethane Wercke) <hi rendition="#fr">nie-<lb/>
mand gerecht wird vor GOTT, i&#x017F;t offen-<lb/>
bar. Denn der Gerechte wird &#x017F;eines Glau-<lb/>
bens leben.</hi> Habac. 2, 14. Rom. 1, 17. Hebr.<lb/>
10, 38.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Nachdem der Apo&#x017F;tel den Erweis, daß<lb/>
man durch das Ge&#x017F;etz nicht gerecht und &#x017F;elig<lb/>
werden ko&#x0364;nne, daher genommen hatte, daß das<lb/>
Ge&#x017F;etze, an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en, daß es dem Men&#x017F;chen die<lb/>
Seligkeit zuerkennen &#x017F;olte, ihm, in An&#x017F;ehung &#x017F;ei-<lb/>
ner unmo&#x0364;glichen Erfu&#x0364;llung und vielfa&#x0364;ltigen Uber-<lb/>
tretung, den Fluch dra&#x0364;uet: &#x017F;o thut er einen neuen<lb/>
Erweis hinzu; den er denn hernimmt von dem<lb/>
Evangelio und von dem auf da&#x017F;&#x017F;elbe gerichteten<lb/>
Glauben. Und dazu fu&#x0364;hret er den Ort aus dem<lb/>
Propheten Habacuc c. 2, 4. an, alwo nicht dem<lb/>
ge&#x017F;etzlichen Gehor&#x017F;am, &#x017F;ondern dem evangeli&#x017F;chen<lb/>
Glauben das Leben, nemlich das ewige, und al&#x017F;o<lb/>
damit auch die Gerechtigkeit und Seligkeit, zuer-<lb/>
kant wird.</item><lb/>
                <item>2. Es i&#x017F;t bereits Rom. 1, 17. alwo die&#x017F;er<lb/>
Ort gleichfalls angefu&#x0364;hret wird, angezeiget, daß<lb/>
nach dem Hebra&#x0364;i&#x017F;chen Texte die Worte eigentlich<lb/>
al&#x017F;o lauten: <hi rendition="#fr">Der Gerechte aus dem Glau-<lb/>
ben,</hi> das i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">der Glaubens-Gerechte,</hi> der<lb/>
&#x017F;eine Gerechtigkeit durch den Glauben in dem<lb/>
Meßia &#x017F;uchet, <hi rendition="#fr">der wird leben,</hi> oder das ewi-<lb/>
ge Leben haben. Und al&#x017F;o geho&#x0364;ret das Wort<lb/>
&#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">particula</hi> &#x1F10;&#x03BA; nicht zum <hi rendition="#aq">prædi-<lb/>
cato,</hi> oder zu dem Worte <hi rendition="#fr">leben,</hi> ob wol die&#x017F;es<lb/>
einen guten Ver&#x017F;tand giebt, der &#x017F;ich auf jenen<lb/>
beziehet; &#x017F;ondern zum <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecto,</hi> oder zu dem<lb/>
Worte &#x1F41; &#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, al&#x017F;o: &#x1F41; &#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#fr">der Glaubens-Gerechte,</hi> der ein &#x017F;olcher i&#x017F;t<lb/>
durch den Glauben an den Meßiam, &#x03B6;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;,<lb/><hi rendition="#fr">der wird leben.</hi> Und folglich wird der Glau-<lb/>
bens-Gerechte dem ge&#x017F;etzlichen Gerechten, oder<lb/>
dem, der &#x017F;eine Gerechtigkeit im Gehor&#x017F;am des<lb/>
Ge&#x017F;etzes au&#x017F;&#x017F;er oder neben dem Meßia &#x017F;uchet,<lb/>
entgegen ge&#x017F;etzet.</item><lb/>
                <item>3. Und die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Con&#x017F;truction,</hi> nach welcher man<lb/>
die Worte &#x1F10;&#x03BA; &#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">aus dem Glauben,</hi> zu<lb/>
dem Worte &#x1F41; &#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">der Gerechte,</hi> &#x017F;etzet,<lb/>
wird auch damit bekra&#x0364;ftiget und erla&#x0364;utert, daß<lb/>
v. 7. 8. 9. die Gla&#x0364;ubigen ausdru&#x0364;cklich genennet<lb/>
werden &#x1F41;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C0;&#x03AF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">&#x017F;cilicet</hi> &#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9;, die des<lb/>
Glaubens &#x017F;ind, die <hi rendition="#fr">Glaubens-Gerechten,</hi> im<lb/>
Gegen&#x017F;atze auf die, welche v. 10. hei&#x017F;&#x017F;en &#x03BF;&#x1F31; &#x1F10;&#x03BE;<lb/>
&#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;, die mit des Ge&#x017F;etzes Wercken um-<lb/>
gehen.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 12.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Das Ge&#x017F;etz aber i&#x017F;t nicht des Glau-<lb/>
bens</hi> (hat mit dem Glauben eigentlich nichts<lb/>
zu thun, oder lehret nicht, wie man durch den<lb/>
Glauben in Ergreifung einer fremden, oder des<lb/>
Meßia&#x0364;, Gerechtigkeit &#x017F;oll gerecht und &#x017F;elig wer-<lb/>
den) <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern der Men&#x017F;ch, der es</hi> (al&#x017F;o) <hi rendition="#fr">thut</hi><lb/><cb/>
(wie es &#x017F;oll gethan &#x017F;eyn, das i&#x017F;t, der es vollkom-<lb/>
men, und dazu aus eigenen Kra&#x0364;ften, erfu&#x0364;llet)<lb/><hi rendition="#fr">wird dadurch leben</hi> (in der Ordnung &#x017F;olcher<lb/>
Erfu&#x0364;llung zum ewigen Leben eingehen, ohne daß<lb/>
er eines Mittlers und de&#x017F;&#x017F;en Gerechtigkeit ge-<lb/>
brauchte. 3 B. Mo&#x017F;. 18, 5. Ezech. 20, 11. 3 B.<lb/>
Mo&#x017F;. 10, 28. Denn ein &#x017F;olcher i&#x017F;t &#x1F41; &#x1F10;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, der mit den Wercken auf eine fa&#x017F;t verdien&#x017F;t-<lb/>
liche Art umgehet; dem al&#x017F;o auch der Lohn nicht<lb/>
aus Gnaden zugerechnet wird, &#x017F;ondern aus<lb/>
Pflicht und Schuldigkeit. Rom. 4, 4. 10, 5.<lb/>
11, 6.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;em gantzen <hi rendition="#aq">Context</hi>e kan man gar<lb/>
fein die beyden &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chweren Spru&#x0364;che erla&#x0364;utern<lb/>
Luc. 13, 24. und Rom. 9, 16. da es heißt: <hi rendition="#fr">Viele<lb/>
werden, das &#x017F;age ich euch, darnach trach-<lb/>
ten, wie &#x017F;ie hinein kommen</hi> (nemlich durch<lb/>
die enge Pforte in den Himmel) <hi rendition="#fr">und werden<lb/>
es nicht thun ko&#x0364;nnen:</hi> (weil ihr Trachten<lb/>
nicht von rechter und dem Evangelio gema&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Art i&#x017F;t.) Al&#x017F;o auch: <hi rendition="#fr">Es lieget nicht an ieman-<lb/>
des</hi> (eigenwilligem, und der evangeli&#x017F;chen Heils-<lb/>
Ordnung entgegen ge&#x017F;etzten) <hi rendition="#fr">Laufen oder<lb/>
Wollen, &#x017F;ondern an GOttes Erbarmen,</hi><lb/>
(an dem evangeli&#x017F;chen Glaubens-Wege, darauf<lb/>
man von dem Fluche des verdammenden Ge&#x017F;etzes<lb/>
zu der in dem Mittler-Amte des Meßia&#x0364; angewie-<lb/>
nen und dargehotenen Erbarmung GOttes &#x017F;eine<lb/>
Zuflucht nimmt.)</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>V. 13.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">CHri&#x017F;tus aber hat uns erlo&#x0364;&#x017F;et</hi> (da er<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld fu&#x0364;r uns in den Tod ge-<lb/>
geben Matth. 20, 18. 1 Tim. 2, 6. Tit. 2, 14.<lb/>
1 Pet. 1, 18. 19. 1 Joh. 2, 2.) <hi rendition="#fr">von dem Fluch<lb/>
des Ge&#x017F;etzes, da er ward ein Fluch fu&#x0364;r uns</hi><lb/>
(da er den&#x017F;elben an un&#x017F;erer &#x017F;tatt u&#x0364;ber &#x017F;ich genom-<lb/>
men, und von uns abgenommen hat:) <hi rendition="#fr">Denn es<lb/>
&#x017F;tehet</hi> (5 B. Mo&#x017F;. 21, 20.) <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chrieben: Ver-<lb/>
flucht &#x017F;ey iedermann, der am Holtze han-<lb/>
get.)</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Es &#x017F;ind in die&#x017F;em Ver&#x017F;e vier Stu&#x0364;cke<lb/>
wohl zu erwegen: <hi rendition="#aq">a.</hi> Wie der <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch von<lb/>
Natur unter dem Fluche liege,</hi> und &#x017F;ich<lb/>
davon nicht loß machen ko&#x0364;nne. <hi rendition="#aq">b.</hi> Wie <hi rendition="#fr">CHri-<lb/>
&#x017F;tus</hi> an &#x017F;tatt der Men&#x017F;chen <hi rendition="#fr">zum Fluch wor-<lb/>
den.</hi> <hi rendition="#aq">c.</hi> Wie er &#x017F;ie dadurch <hi rendition="#fr">vom Fluche be-<lb/>
freyet,</hi> und ihnen dagegen den Segen erwor-<lb/>
ben. <hi rendition="#aq">d.</hi> Wie die&#x017F;es in dem aus Mo&#x017F;e angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Orte &#x017F;chon <hi rendition="#fr">vorher angezeiget worden.</hi></item><lb/>
                <item>2. Daß das gantze <hi rendition="#fr">men&#x017F;chliche Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht</hi> wegen des verlohrnen Ebenbildes<lb/>
GOttes und angenommenen &#x017F;u&#x0364;ndlichen Ver-<lb/>
derbens, damit es wider GOTT und &#x017F;ein Ge&#x017F;etz<lb/>
&#x017F;treitet, unter einem &#x017F;olchen <hi rendition="#fr">Fluche liege,</hi> der<lb/>
aus dem gei&#x017F;tlichen Tod durch den leiblichen in<lb/>
den ewigen einfu&#x0364;hret, das haben wir bereits vor-<lb/>
her ge&#x017F;ehen aus dem v. 10. angefu&#x0364;hrten Fluche<lb/>
des Ge&#x017F;etzes, oder Ge&#x017F;etz-Gebers, u&#x0364;ber alle Su&#x0364;n-<lb/>
der, und i&#x017F;t &#x017F;olches aus dem gantzen Stande der<lb/>
Su&#x0364;nden bekant.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">3. Da</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0539] Cap. 3, v. 11-13. an die Galater. an ſtatt des erwarteten Segens, durch das ſo oft wiederholte Wehe den ſchweren Fluch an- kuͤndiget. V. 11. Daß aber durchs Geſetz (oder durch ei- nige nach dem Geſetze gethane Wercke) nie- mand gerecht wird vor GOTT, iſt offen- bar. Denn der Gerechte wird ſeines Glau- bens leben. Habac. 2, 14. Rom. 1, 17. Hebr. 10, 38. Anmerckungen. 1. Nachdem der Apoſtel den Erweis, daß man durch das Geſetz nicht gerecht und ſelig werden koͤnne, daher genommen hatte, daß das Geſetze, an ſtatt deſſen, daß es dem Menſchen die Seligkeit zuerkennen ſolte, ihm, in Anſehung ſei- ner unmoͤglichen Erfuͤllung und vielfaͤltigen Uber- tretung, den Fluch draͤuet: ſo thut er einen neuen Erweis hinzu; den er denn hernimmt von dem Evangelio und von dem auf daſſelbe gerichteten Glauben. Und dazu fuͤhret er den Ort aus dem Propheten Habacuc c. 2, 4. an, alwo nicht dem geſetzlichen Gehorſam, ſondern dem evangeliſchen Glauben das Leben, nemlich das ewige, und alſo damit auch die Gerechtigkeit und Seligkeit, zuer- kant wird. 2. Es iſt bereits Rom. 1, 17. alwo dieſer Ort gleichfalls angefuͤhret wird, angezeiget, daß nach dem Hebraͤiſchen Texte die Worte eigentlich alſo lauten: Der Gerechte aus dem Glau- ben, das iſt, der Glaubens-Gerechte, der ſeine Gerechtigkeit durch den Glauben in dem Meßia ſuchet, der wird leben, oder das ewi- ge Leben haben. Und alſo gehoͤret das Wort πίςεως mit ſeiner particula ἐκ nicht zum prædi- cato, oder zu dem Worte leben, ob wol dieſes einen guten Verſtand giebt, der ſich auf jenen beziehet; ſondern zum ſubjecto, oder zu dem Worte ὁ δίκαιος, alſo: ὁ δίκαιος ἐκ πίςεως, der Glaubens-Gerechte, der ein ſolcher iſt durch den Glauben an den Meßiam, ζήσεται, der wird leben. Und folglich wird der Glau- bens-Gerechte dem geſetzlichen Gerechten, oder dem, der ſeine Gerechtigkeit im Gehorſam des Geſetzes auſſer oder neben dem Meßia ſuchet, entgegen geſetzet. 3. Und dieſe Conſtruction, nach welcher man die Worte ἐκ πίςεως, aus dem Glauben, zu dem Worte ὁ δίκαιος, der Gerechte, ſetzet, wird auch damit bekraͤftiget und erlaͤutert, daß v. 7. 8. 9. die Glaͤubigen ausdruͤcklich genennet werden ὁι ἐκ πίςεως, ſcilicet δίκαιοι, die des Glaubens ſind, die Glaubens-Gerechten, im Gegenſatze auf die, welche v. 10. heiſſen οἱ ἐξ ἔργων νόμου, die mit des Geſetzes Wercken um- gehen. V. 12. Das Geſetz aber iſt nicht des Glau- bens (hat mit dem Glauben eigentlich nichts zu thun, oder lehret nicht, wie man durch den Glauben in Ergreifung einer fremden, oder des Meßiaͤ, Gerechtigkeit ſoll gerecht und ſelig wer- den) ſondern der Menſch, der es (alſo) thut (wie es ſoll gethan ſeyn, das iſt, der es vollkom- men, und dazu aus eigenen Kraͤften, erfuͤllet) wird dadurch leben (in der Ordnung ſolcher Erfuͤllung zum ewigen Leben eingehen, ohne daß er eines Mittlers und deſſen Gerechtigkeit ge- brauchte. 3 B. Moſ. 18, 5. Ezech. 20, 11. 3 B. Moſ. 10, 28. Denn ein ſolcher iſt ὁ ἐργαζόμε- νος, der mit den Wercken auf eine faſt verdienſt- liche Art umgehet; dem alſo auch der Lohn nicht aus Gnaden zugerechnet wird, ſondern aus Pflicht und Schuldigkeit. Rom. 4, 4. 10, 5. 11, 6.) Anmerckung. Aus dieſem gantzen Contexte kan man gar fein die beyden ſonſt ſchweren Spruͤche erlaͤutern Luc. 13, 24. und Rom. 9, 16. da es heißt: Viele werden, das ſage ich euch, darnach trach- ten, wie ſie hinein kommen (nemlich durch die enge Pforte in den Himmel) und werden es nicht thun koͤnnen: (weil ihr Trachten nicht von rechter und dem Evangelio gemaſſer Art iſt.) Alſo auch: Es lieget nicht an ieman- des (eigenwilligem, und der evangeliſchen Heils- Ordnung entgegen geſetzten) Laufen oder Wollen, ſondern an GOttes Erbarmen, (an dem evangeliſchen Glaubens-Wege, darauf man von dem Fluche des verdammenden Geſetzes zu der in dem Mittler-Amte des Meßiaͤ angewie- nen und dargehotenen Erbarmung GOttes ſeine Zuflucht nimmt.) V. 13. CHriſtus aber hat uns erloͤſet (da er ſich ſelbſt zum Loͤſe-Geld fuͤr uns in den Tod ge- geben Matth. 20, 18. 1 Tim. 2, 6. Tit. 2, 14. 1 Pet. 1, 18. 19. 1 Joh. 2, 2.) von dem Fluch des Geſetzes, da er ward ein Fluch fuͤr uns (da er denſelben an unſerer ſtatt uͤber ſich genom- men, und von uns abgenommen hat:) Denn es ſtehet (5 B. Moſ. 21, 20.) geſchrieben: Ver- flucht ſey iedermann, der am Holtze han- get.) Anmerckungen. 1. Es ſind in dieſem Verſe vier Stuͤcke wohl zu erwegen: a. Wie der Menſch von Natur unter dem Fluche liege, und ſich davon nicht loß machen koͤnne. b. Wie CHri- ſtus an ſtatt der Menſchen zum Fluch wor- den. c. Wie er ſie dadurch vom Fluche be- freyet, und ihnen dagegen den Segen erwor- ben. d. Wie dieſes in dem aus Moſe angefuͤhr- ten Orte ſchon vorher angezeiget worden. 2. Daß das gantze menſchliche Ge- ſchlecht wegen des verlohrnen Ebenbildes GOttes und angenommenen ſuͤndlichen Ver- derbens, damit es wider GOTT und ſein Geſetz ſtreitet, unter einem ſolchen Fluche liege, der aus dem geiſtlichen Tod durch den leiblichen in den ewigen einfuͤhret, das haben wir bereits vor- her geſehen aus dem v. 10. angefuͤhrten Fluche des Geſetzes, oder Geſetz-Gebers, uͤber alle Suͤn- der, und iſt ſolches aus dem gantzen Stande der Suͤnden bekant. 3. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/539
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/539>, abgerufen am 24.11.2024.