Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 10, v. 17. 18. c. 11, v. 1. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] tigkeit übet auf Erden. Denn solches ge-
fällt mir, spricht der HERR.
Siehe auch
5 B. Mos. 10, 21. imgleichen 1 Cor. 1, 30. alwo
dieses, daß man sich im HERRN rühmen soll,
mit Anführung des Orts aus dem Jeremia aus-
drücklich von CHristo gesaget wird, der uns
von GOTT gemachet zur Weisheit, zur
Gerechtigkeit, zur Heiligung und zur Er-
lösung.
3. Der Ruhm aber im HErrn ist nichts
anders, als die wahre und reine Glaubens-
Gerechtigkeit in CHristo,
da man in wahrer
Niedrigkeit seines Hertzens sich CHristum mit
allen Heils-Gütern zueignet, und ihn daher mit
Ehrerbietung, Lobe und Anbetung über alles er-
hebet. Welches der edelste und reineste Got-
tes-Dienst ist.
V. 18.

Denn darum ist einer nicht tüchtig,
daß er sich selbst lobet
(Gr. denn nicht der,
wer sich selbst preiset, oder recommendiret, ist
bewährt, oder treu und aufrichtig erfunden,)
sondern daß ihn der HERR lobet (der, den
der HERR preiset, oder für bewährt und treu
erkennet.)

Anmerckungen.

1. Der preisende HERR ist alhier gleich-
falls der Sohn GOttes, unser Heiland: welches
[Spaltenumbruch] nebst dem Context, auch die Sache selbst und die
Parallel-Oerter bekräftigen. Denn von diesem
Preise, welchen ein ieder bewährter Knecht GOt-
tes zuvorderst in seinem Gewissen hat, und mit
Nachdruck an jenem grossen Gerichts-Tage em-
pfangen wird, spricht unser Heiland selbst Matth.
25, 21. Ey du frommer u. getreuer Knecht,
du bist über wenigem
(das doch an sich selbst
viel ist, ob es gleich in Ansehung des Reichs der
Herrlichkeit, oder der herrlichen Gnaden-Beloh-
nung, für wenig zu rechnen) getreu gewesen:
ich will dich über viel setzen: gehe ein zu
deines HErrn Freude.
Jmgleichen 1 Cor. 4,
5. Richtet nicht vor der Zeit bis der HErr
kömmt, welcher auch wird ans Licht brin-
gen, was im Finstern verborgen ist, und
den Rath der Hertzen offenbaren: alsdenn
wird einem ieglichen von GOTT Lob wi-
derfahren.

2. Jst einer allein alsdenn tüchtig und be-
währt, wenn ihn der HERR lobet, oder ihm
das Zeugniß seiner Treue im Gewissen giebt,
auch durch rechtschafne Kenner der Wahrheit
zutheilet, und am grossen Gerichts-Tage vor al-
ler Welt zutheilen wird: so ist einer gewiß des-
wegen nicht untüchtig und untreu, wenn ihn auch
gleich die gantze Welt, die im Argen lieget, son-
derlich die pharisäische, welche auch Paulo am
meisten hat zu schaffen gemachet, dafür hält und
verlästert.

Das eilfte Capitel/
Darinnen der Apostel die Materie des vorigen Capitels
fortsetzet/ sein Amt bey den Corinthiern gegen der falschen Apostel ih-
re Verkleinerung rettet/ und dabey seine Leiden/ dergleichen jene für
und von sich nicht anführen konten/ in einer kurtzen Summe
nach einander erzehlet.
V. 1.
[Spaltenumbruch]

WOlte Gott, ihr hieltet mir
ein wenig Thorheit zu gute;
doch ihr haltet es mir wohl
zu gute.

Anmerckungen.

1. Das Wort ophelon gebrauchet man
wunsches-weise, und wird es bey uns Teutschen
dadurch schon zur Gnüge ausgedrücket, wenn
wir sagen: ach daß etc. o daß etc. ich wünschte,
daß ihr mir zu gute hieltet, oder ertrüget. Es
gebrauchen die Teutschen zwar gemeiniglich oder
doch sehr oft dafür die Redens-Art: wolte
Gott!
aber sie schicket sich, in Ansehung des
göttlichen Namens, oft zur Sache selbst nicht
wohl: wie sie denn auch alhier nicht füglich ge-
brauchet wird. Und da sie sich Offenb. 3, 15.
noch weniger geschicket hätte, in den Worten:
ophelon psukhros ei"es, e z[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]stos, wolte Gott,
daß du kalt oder warm wärest!
so hat es
[Spaltenumbruch] Lutherus gar wohl übersetzet: ach daß du kalt
oder warm wärest!

2. Paulus beging eigentlich keine Thorheit,
so wenig, als er sich selbst rühmet, und zwar eite-
ler weise. Denn es ist seine Vorstellung nicht
einmal ein eigentlicher, viel weniger ein eiteler,
Ruhm; sondern es ist vielmehr eine Bezeugung
der Wahrheit; und zwar eine solche, welche ihm
von seinen Feinden fast abgedrungen war. Und
ist leichtlich zu erachten, daß vieles mag vorge-
gangen seyn, welches wir nicht wissen, so von der
Beschaffenheit gewesen, daß er mit einer solchen
Rettung seines Amts wider seinen Willen hat
hervor treten müssen. Einen Ruhm nennet ers
ex hypothesi, oder aus der Meinung seiner Wi-
derwärtigen und derer, die von ihnen sich hatten
einnehmen lassen: als die alles, was Paulus von
seinem Amte auch sonst mündlich und schriftlich
bezeuget hatte, ihm zum eiteln Ruhm auslegten.
Und weil denn ein eitler Ruhm ein Zeichen einer

Thor-
Cap. 10, v. 17. 18. c. 11, v. 1. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] tigkeit uͤbet auf Erden. Denn ſolches ge-
faͤllt mir, ſpricht der HERR.
Siehe auch
5 B. Moſ. 10, 21. imgleichen 1 Cor. 1, 30. alwo
dieſes, daß man ſich im HERRN ruͤhmen ſoll,
mit Anfuͤhrung des Orts aus dem Jeremia aus-
druͤcklich von CHriſto geſaget wird, der uns
von GOTT gemachet zur Weisheit, zur
Gerechtigkeit, zur Heiligung und zur Er-
loͤſung.
3. Der Ruhm aber im HErrn iſt nichts
anders, als die wahre und reine Glaubens-
Gerechtigkeit in CHriſto,
da man in wahrer
Niedrigkeit ſeines Hertzens ſich CHriſtum mit
allen Heils-Guͤtern zueignet, und ihn daher mit
Ehrerbietung, Lobe und Anbetung uͤber alles er-
hebet. Welches der edelſte und reineſte Got-
tes-Dienſt iſt.
V. 18.

Denn darum iſt einer nicht tuͤchtig,
daß er ſich ſelbſt lobet
(Gr. denn nicht der,
wer ſich ſelbſt preiſet, oder recommendiret, iſt
bewaͤhrt, oder treu und aufrichtig erfunden,)
ſondern daß ihn der HERR lobet (der, den
der HERR preiſet, oder fuͤr bewaͤhrt und treu
erkennet.)

Anmerckungen.

1. Der preiſende HERR iſt alhier gleich-
falls der Sohn GOttes, unſer Heiland: welches
[Spaltenumbruch] nebſt dem Context, auch die Sache ſelbſt und die
Parallel-Oerter bekraͤftigen. Denn von dieſem
Preiſe, welchen ein ieder bewaͤhrter Knecht GOt-
tes zuvorderſt in ſeinem Gewiſſen hat, und mit
Nachdruck an jenem groſſen Gerichts-Tage em-
pfangen wird, ſpricht unſer Heiland ſelbſt Matth.
25, 21. Ey du frommer u. getreuer Knecht,
du biſt uͤber wenigem
(das doch an ſich ſelbſt
viel iſt, ob es gleich in Anſehung des Reichs der
Herrlichkeit, oder der herrlichen Gnaden-Beloh-
nung, fuͤr wenig zu rechnen) getreu geweſen:
ich will dich uͤber viel ſetzen: gehe ein zu
deines HErrn Freude.
Jmgleichen 1 Cor. 4,
5. Richtet nicht vor der Zeit bis der HErr
koͤmmt, welcher auch wird ans Licht brin-
gen, was im Finſtern verborgen iſt, und
den Rath der Hertzen offenbaren: alsdenn
wird einem ieglichen von GOTT Lob wi-
derfahren.

2. Jſt einer allein alsdenn tuͤchtig und be-
waͤhrt, wenn ihn der HERR lobet, oder ihm
das Zeugniß ſeiner Treue im Gewiſſen giebt,
auch durch rechtſchafne Kenner der Wahrheit
zutheilet, und am groſſen Gerichts-Tage vor al-
ler Welt zutheilen wird: ſo iſt einer gewiß des-
wegen nicht untuͤchtig und untreu, wenn ihn auch
gleich die gantze Welt, die im Argen lieget, ſon-
derlich die phariſaͤiſche, welche auch Paulo am
meiſten hat zu ſchaffen gemachet, dafuͤr haͤlt und
verlaͤſtert.

Das eilfte Capitel/
Darinnen der Apoſtel die Materie des vorigen Capitels
fortſetzet/ ſein Amt bey den Corinthiern gegen der falſchen Apoſtel ih-
re Verkleinerung rettet/ und dabey ſeine Leiden/ dergleichen jene fuͤr
und von ſich nicht anfuͤhren konten/ in einer kurtzen Summe
nach einander erzehlet.
V. 1.
[Spaltenumbruch]

WOlte Gott, ihr hieltet mir
ein wenig Thorheit zu gute;
doch ihr haltet es mir wohl
zu gute.

Anmerckungen.

1. Das Wort ὄφελον gebrauchet man
wunſches-weiſe, und wird es bey uns Teutſchen
dadurch ſchon zur Gnuͤge ausgedruͤcket, wenn
wir ſagen: ach daß ꝛc. o daß ꝛc. ich wuͤnſchte,
daß ihr mir zu gute hieltet, oder ertruͤget. Es
gebrauchen die Teutſchen zwar gemeiniglich oder
doch ſehr oft dafuͤr die Redens-Art: wolte
Gott!
aber ſie ſchicket ſich, in Anſehung des
goͤttlichen Namens, oft zur Sache ſelbſt nicht
wohl: wie ſie denn auch alhier nicht fuͤglich ge-
brauchet wird. Und da ſie ſich Offenb. 3, 15.
noch weniger geſchicket haͤtte, in den Worten:
ὄφελον ψυχρὸς ει῎ης, ἤ ζ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ϛὸς, wolte Gott,
daß du kalt oder warm waͤreſt!
ſo hat es
[Spaltenumbruch] Lutherus gar wohl uͤberſetzet: ach daß du kalt
oder warm waͤreſt!

2. Paulus beging eigentlich keine Thorheit,
ſo wenig, als er ſich ſelbſt ruͤhmet, und zwar eite-
ler weiſe. Denn es iſt ſeine Vorſtellung nicht
einmal ein eigentlicher, viel weniger ein eiteler,
Ruhm; ſondern es iſt vielmehr eine Bezeugung
der Wahrheit; und zwar eine ſolche, welche ihm
von ſeinen Feinden faſt abgedrungen war. Und
iſt leichtlich zu erachten, daß vieles mag vorge-
gangen ſeyn, welches wir nicht wiſſen, ſo von der
Beſchaffenheit geweſen, daß er mit einer ſolchen
Rettung ſeines Amts wider ſeinen Willen hat
hervor treten muͤſſen. Einen Ruhm nennet ers
ex hypotheſi, oder aus der Meinung ſeiner Wi-
derwaͤrtigen und derer, die von ihnen ſich hatten
einnehmen laſſen: als die alles, was Paulus von
ſeinem Amte auch ſonſt muͤndlich und ſchriftlich
bezeuget hatte, ihm zum eiteln Ruhm auslegten.
Und weil denn ein eitler Ruhm ein Zeichen einer

Thor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0467" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 10, v. 17. 18. c. 11, v. 1. an die Corinthier.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">tigkeit u&#x0364;bet auf Erden. Denn &#x017F;olches ge-<lb/>
fa&#x0364;llt mir, &#x017F;pricht der HERR.</hi> Siehe auch<lb/>
5 B. Mo&#x017F;. 10, 21. imgleichen 1 Cor. 1, 30. alwo<lb/>
die&#x017F;es, daß man &#x017F;ich im HERRN ru&#x0364;hmen &#x017F;oll,<lb/>
mit Anfu&#x0364;hrung des Orts aus dem Jeremia aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich von CHri&#x017F;to ge&#x017F;aget wird, der uns<lb/><hi rendition="#fr">von GOTT gemachet zur Weisheit, zur<lb/>
Gerechtigkeit, zur Heiligung und zur Er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung.</hi></item><lb/>
                <item>3. Der <hi rendition="#fr">Ruhm</hi> aber <hi rendition="#fr">im HErrn</hi> i&#x017F;t nichts<lb/>
anders, als die <hi rendition="#fr">wahre und reine Glaubens-<lb/>
Gerechtigkeit in CHri&#x017F;to,</hi> da man in wahrer<lb/>
Niedrigkeit &#x017F;eines Hertzens &#x017F;ich CHri&#x017F;tum mit<lb/>
allen Heils-Gu&#x0364;tern zueignet, und ihn daher mit<lb/>
Ehrerbietung, Lobe und Anbetung u&#x0364;ber alles er-<lb/>
hebet. Welches der edel&#x017F;te und reine&#x017F;te Got-<lb/>
tes-Dien&#x017F;t i&#x017F;t.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 18.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Denn darum i&#x017F;t einer nicht tu&#x0364;chtig,<lb/>
daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t lobet</hi> (<hi rendition="#aq">Gr.</hi> denn nicht der,<lb/>
wer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t prei&#x017F;et, oder <hi rendition="#aq">recommendir</hi>et, i&#x017F;t<lb/>
bewa&#x0364;hrt, oder treu und aufrichtig erfunden,)<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ondern daß ihn der HERR lobet</hi> (der, den<lb/>
der HERR prei&#x017F;et, oder fu&#x0364;r bewa&#x0364;hrt und treu<lb/>
erkennet.)</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der prei&#x017F;ende HERR i&#x017F;t alhier gleich-<lb/>
falls der Sohn GOttes, un&#x017F;er Heiland: welches<lb/><cb/>
neb&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Context,</hi> auch die Sache &#x017F;elb&#x017F;t und die<lb/><hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Oerter bekra&#x0364;ftigen. Denn von die&#x017F;em<lb/>
Prei&#x017F;e, welchen ein ieder bewa&#x0364;hrter Knecht GOt-<lb/>
tes zuvorder&#x017F;t in &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en hat, und mit<lb/>
Nachdruck an jenem gro&#x017F;&#x017F;en Gerichts-Tage em-<lb/>
pfangen wird, &#x017F;pricht un&#x017F;er Heiland &#x017F;elb&#x017F;t Matth.<lb/>
25, 21. <hi rendition="#fr">Ey du frommer u. getreuer Knecht,<lb/>
du bi&#x017F;t u&#x0364;ber wenigem</hi> (das doch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
viel i&#x017F;t, ob es gleich in An&#x017F;ehung des Reichs der<lb/>
Herrlichkeit, oder der herrlichen Gnaden-Beloh-<lb/>
nung, fu&#x0364;r wenig zu rechnen) <hi rendition="#fr">getreu gewe&#x017F;en:<lb/>
ich will dich u&#x0364;ber viel &#x017F;etzen: gehe ein zu<lb/>
deines HErrn Freude.</hi> Jmgleichen 1 Cor. 4,<lb/>
5. <hi rendition="#fr">Richtet nicht vor der Zeit bis der HErr<lb/>
ko&#x0364;mmt, welcher auch wird ans Licht brin-<lb/>
gen, was im Fin&#x017F;tern verborgen i&#x017F;t, und<lb/>
den Rath der Hertzen offenbaren: alsdenn<lb/>
wird einem ieglichen von GOTT Lob wi-<lb/>
derfahren.</hi></p><lb/>
              <p>2. J&#x017F;t einer allein alsdenn tu&#x0364;chtig und be-<lb/>
wa&#x0364;hrt, wenn ihn der HERR lobet, oder ihm<lb/>
das Zeugniß &#x017F;einer Treue im Gewi&#x017F;&#x017F;en giebt,<lb/>
auch durch recht&#x017F;chafne Kenner der Wahrheit<lb/>
zutheilet, und am gro&#x017F;&#x017F;en Gerichts-Tage vor al-<lb/>
ler Welt zutheilen wird: &#x017F;o i&#x017F;t einer gewiß des-<lb/>
wegen nicht untu&#x0364;chtig und untreu, wenn ihn auch<lb/>
gleich die gantze Welt, die im Argen lieget, &#x017F;on-<lb/>
derlich die phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;che, welche auch Paulo am<lb/>
mei&#x017F;ten hat zu &#x017F;chaffen gemachet, dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt und<lb/>
verla&#x0364;&#x017F;tert.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das eilfte Capitel/<lb/>
Darinnen der Apo&#x017F;tel die Materie des vorigen Capitels<lb/>
fort&#x017F;etzet/ &#x017F;ein Amt bey den Corinthiern gegen der fal&#x017F;chen Apo&#x017F;tel ih-<lb/>
re Verkleinerung rettet/ und dabey &#x017F;eine Leiden/ dergleichen jene fu&#x0364;r<lb/>
und von &#x017F;ich nicht anfu&#x0364;hren konten/ in einer kurtzen Summe<lb/>
nach einander erzehlet.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 1.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">Olte Gott, ihr hieltet mir<lb/>
ein wenig Thorheit zu gute;<lb/>
doch ihr haltet es mir wohl<lb/>
zu gute.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Das Wort &#x1F44;&#x03C6;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; gebrauchet man<lb/>
wun&#x017F;ches-wei&#x017F;e, und wird es bey uns Teut&#x017F;chen<lb/>
dadurch &#x017F;chon zur Gnu&#x0364;ge ausgedru&#x0364;cket, wenn<lb/>
wir &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">ach daß</hi> &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">o daß</hi> &#xA75B;c. ich wu&#x0364;n&#x017F;chte,<lb/>
daß ihr mir zu gute hieltet, oder ertru&#x0364;get. Es<lb/>
gebrauchen die Teut&#x017F;chen zwar gemeiniglich oder<lb/>
doch &#x017F;ehr oft dafu&#x0364;r die Redens-Art: <hi rendition="#fr">wolte<lb/>
Gott!</hi> aber &#x017F;ie &#x017F;chicket &#x017F;ich, in An&#x017F;ehung des<lb/>
go&#x0364;ttlichen Namens, oft zur Sache &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
wohl: wie &#x017F;ie denn auch alhier nicht fu&#x0364;glich ge-<lb/>
brauchet wird. Und da &#x017F;ie &#x017F;ich Offenb. 3, 15.<lb/>
noch weniger ge&#x017F;chicket ha&#x0364;tte, in den Worten:<lb/>
&#x1F44;&#x03C6;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B5;&#x03B9;&#x1FCE;&#x03B7;&#x03C2;, &#x1F24; &#x03B6;<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03DB;&#x1F78;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">wolte Gott,<lb/>
daß du kalt oder warm wa&#x0364;re&#x017F;t!</hi> &#x017F;o hat es<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> gar wohl u&#x0364;ber&#x017F;etzet: <hi rendition="#fr">ach daß du kalt<lb/>
oder warm wa&#x0364;re&#x017F;t!</hi></p><lb/>
              <p>2. Paulus beging eigentlich keine Thorheit,<lb/>
&#x017F;o wenig, als er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ru&#x0364;hmet, und zwar eite-<lb/>
ler wei&#x017F;e. Denn es i&#x017F;t &#x017F;eine Vor&#x017F;tellung nicht<lb/>
einmal ein eigentlicher, viel weniger ein eiteler,<lb/>
Ruhm; &#x017F;ondern es i&#x017F;t vielmehr eine Bezeugung<lb/>
der Wahrheit; und zwar eine &#x017F;olche, welche ihm<lb/>
von &#x017F;einen Feinden fa&#x017F;t abgedrungen war. Und<lb/>
i&#x017F;t leichtlich zu erachten, daß vieles mag vorge-<lb/>
gangen &#x017F;eyn, welches wir nicht wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o von der<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit gewe&#x017F;en, daß er mit einer &#x017F;olchen<lb/>
Rettung &#x017F;eines Amts wider &#x017F;einen Willen hat<lb/>
hervor treten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Einen <hi rendition="#fr">Ruhm</hi> nennet ers<lb/><hi rendition="#aq">ex hypothe&#x017F;i,</hi> oder aus der Meinung &#x017F;einer Wi-<lb/>
derwa&#x0364;rtigen und derer, die von ihnen &#x017F;ich hatten<lb/>
einnehmen la&#x017F;&#x017F;en: als die alles, was Paulus von<lb/>
&#x017F;einem Amte auch &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;ndlich und &#x017F;chriftlich<lb/>
bezeuget hatte, ihm zum eiteln Ruhm auslegten.<lb/>
Und weil denn ein eitler Ruhm ein Zeichen einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thor-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0467] Cap. 10, v. 17. 18. c. 11, v. 1. an die Corinthier. tigkeit uͤbet auf Erden. Denn ſolches ge- faͤllt mir, ſpricht der HERR. Siehe auch 5 B. Moſ. 10, 21. imgleichen 1 Cor. 1, 30. alwo dieſes, daß man ſich im HERRN ruͤhmen ſoll, mit Anfuͤhrung des Orts aus dem Jeremia aus- druͤcklich von CHriſto geſaget wird, der uns von GOTT gemachet zur Weisheit, zur Gerechtigkeit, zur Heiligung und zur Er- loͤſung. 3. Der Ruhm aber im HErrn iſt nichts anders, als die wahre und reine Glaubens- Gerechtigkeit in CHriſto, da man in wahrer Niedrigkeit ſeines Hertzens ſich CHriſtum mit allen Heils-Guͤtern zueignet, und ihn daher mit Ehrerbietung, Lobe und Anbetung uͤber alles er- hebet. Welches der edelſte und reineſte Got- tes-Dienſt iſt. V. 18. Denn darum iſt einer nicht tuͤchtig, daß er ſich ſelbſt lobet (Gr. denn nicht der, wer ſich ſelbſt preiſet, oder recommendiret, iſt bewaͤhrt, oder treu und aufrichtig erfunden,) ſondern daß ihn der HERR lobet (der, den der HERR preiſet, oder fuͤr bewaͤhrt und treu erkennet.) Anmerckungen. 1. Der preiſende HERR iſt alhier gleich- falls der Sohn GOttes, unſer Heiland: welches nebſt dem Context, auch die Sache ſelbſt und die Parallel-Oerter bekraͤftigen. Denn von dieſem Preiſe, welchen ein ieder bewaͤhrter Knecht GOt- tes zuvorderſt in ſeinem Gewiſſen hat, und mit Nachdruck an jenem groſſen Gerichts-Tage em- pfangen wird, ſpricht unſer Heiland ſelbſt Matth. 25, 21. Ey du frommer u. getreuer Knecht, du biſt uͤber wenigem (das doch an ſich ſelbſt viel iſt, ob es gleich in Anſehung des Reichs der Herrlichkeit, oder der herrlichen Gnaden-Beloh- nung, fuͤr wenig zu rechnen) getreu geweſen: ich will dich uͤber viel ſetzen: gehe ein zu deines HErrn Freude. Jmgleichen 1 Cor. 4, 5. Richtet nicht vor der Zeit bis der HErr koͤmmt, welcher auch wird ans Licht brin- gen, was im Finſtern verborgen iſt, und den Rath der Hertzen offenbaren: alsdenn wird einem ieglichen von GOTT Lob wi- derfahren. 2. Jſt einer allein alsdenn tuͤchtig und be- waͤhrt, wenn ihn der HERR lobet, oder ihm das Zeugniß ſeiner Treue im Gewiſſen giebt, auch durch rechtſchafne Kenner der Wahrheit zutheilet, und am groſſen Gerichts-Tage vor al- ler Welt zutheilen wird: ſo iſt einer gewiß des- wegen nicht untuͤchtig und untreu, wenn ihn auch gleich die gantze Welt, die im Argen lieget, ſon- derlich die phariſaͤiſche, welche auch Paulo am meiſten hat zu ſchaffen gemachet, dafuͤr haͤlt und verlaͤſtert. Das eilfte Capitel/ Darinnen der Apoſtel die Materie des vorigen Capitels fortſetzet/ ſein Amt bey den Corinthiern gegen der falſchen Apoſtel ih- re Verkleinerung rettet/ und dabey ſeine Leiden/ dergleichen jene fuͤr und von ſich nicht anfuͤhren konten/ in einer kurtzen Summe nach einander erzehlet. V. 1. WOlte Gott, ihr hieltet mir ein wenig Thorheit zu gute; doch ihr haltet es mir wohl zu gute. Anmerckungen. 1. Das Wort ὄφελον gebrauchet man wunſches-weiſe, und wird es bey uns Teutſchen dadurch ſchon zur Gnuͤge ausgedruͤcket, wenn wir ſagen: ach daß ꝛc. o daß ꝛc. ich wuͤnſchte, daß ihr mir zu gute hieltet, oder ertruͤget. Es gebrauchen die Teutſchen zwar gemeiniglich oder doch ſehr oft dafuͤr die Redens-Art: wolte Gott! aber ſie ſchicket ſich, in Anſehung des goͤttlichen Namens, oft zur Sache ſelbſt nicht wohl: wie ſie denn auch alhier nicht fuͤglich ge- brauchet wird. Und da ſie ſich Offenb. 3, 15. noch weniger geſchicket haͤtte, in den Worten: ὄφελον ψυχρὸς ει῎ης, ἤ ζ_ ϛὸς, wolte Gott, daß du kalt oder warm waͤreſt! ſo hat es Lutherus gar wohl uͤberſetzet: ach daß du kalt oder warm waͤreſt! 2. Paulus beging eigentlich keine Thorheit, ſo wenig, als er ſich ſelbſt ruͤhmet, und zwar eite- ler weiſe. Denn es iſt ſeine Vorſtellung nicht einmal ein eigentlicher, viel weniger ein eiteler, Ruhm; ſondern es iſt vielmehr eine Bezeugung der Wahrheit; und zwar eine ſolche, welche ihm von ſeinen Feinden faſt abgedrungen war. Und iſt leichtlich zu erachten, daß vieles mag vorge- gangen ſeyn, welches wir nicht wiſſen, ſo von der Beſchaffenheit geweſen, daß er mit einer ſolchen Rettung ſeines Amts wider ſeinen Willen hat hervor treten muͤſſen. Einen Ruhm nennet ers ex hypotheſi, oder aus der Meinung ſeiner Wi- derwaͤrtigen und derer, die von ihnen ſich hatten einnehmen laſſen: als die alles, was Paulus von ſeinem Amte auch ſonſt muͤndlich und ſchriftlich bezeuget hatte, ihm zum eiteln Ruhm auslegten. Und weil denn ein eitler Ruhm ein Zeichen einer Thor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/467
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/467>, abgerufen am 16.07.2024.