Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 6, v. 16-18. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] thier c. 3, 16. gewiesen. Man mercke über das
alhier so viel, daß, wie allewege im Christen-
thum die Wohlthaten mit den Pflichten ver-
knüpfet sind, diese Verknüpfung sich auch in-
sonderheit alhier befinde. Denn es kan keine
Wohlthat höher seyn, als eine solche hohe
Gnade, dadurch man zum Tempel des le-
bendigen GOttes
wird. Aber es kan auch
keine Pflicht von höherer Verbindung und
Schuldigkeit seyn, als die einem daher oblieget,
daß man den Tempel, gleichsam als die Re-
sidentz GOttes, heilig halte.
2. Es kan keiner ein Tempel des leben-
digen GOttes seyn, es sey denn, daß er das
geistliche Leben in sich habe. Denn gleich-
wie GOTT an sich lebendig, ja das Leben
selbst ist: also machet er auch lebendig, indem
er das geistliche Leben mittheilet, also daß er
das Reich des Satans, so er im Unglauben
und geistlichen Tode hat, in uns zerstöret.
3. Das Wort wohnen, in ihnen woh-
nen, gehet auf die gnädige Vereinigung und Ge-
meinschaft mit den Gläubigen: Das Wort
wandeln auf die besondere Providentz und Re-
gierung GOttes, womit er über seine Kirche,
und über eine iede Seele insonderheit waltet.
4. Die Worte: Jch will ihr GOTT
seyn, und sie sollen mein Volck seyn,
sind
Worte des Gnaden-Bundes. Wer nun
GOtt nennen will seinen GOtt, der muß auch
getrost sagen können: ich dein Kind, und einer
deines Volcks.
5. Es ist aber wohl zu mercken, wer al-
hier bey dem Mose rede? Zwar der Dreyeinige
GOTT; aber nach einer besondern Zueignung
der Sohn GOttes, als der damals noch künf-
tige Meßias. Denn wenn man den gantzen
Contert des Mosaischen Orts ansiehet, so han-
get er mit dem gantzen 25ten Capitel zusammen.
Dieses Capitel nun hebet sich mit diesen Wor-
ten an: Und der HERR redete mit Mo-
se auf dem Berge Sinai und sprach.
Es
hat also GOTT auf dem Berge Sinai aus
der Wolcken-Seule diese Verordnungen Mosi
an das Volck gegeben. Da wir nun wissen,
daß der Sohn GOTTes, als der Engel des
HErrn, und also eine von dem HErrn, oder
Vater, unterschiedene Person in der hochge-
lobten Gottheit, dem Mosi in dem feurigen
Busch erschienen, und ihm das gantze Werck
der Ausführung seines Volckes aus Egypten
anvertrauet, daß er auch selbst in der Wolcken-
Seule vor ihnen hergezogen, sie durchs rothe
Meer geführet, und, nach dem er sie an den
Berg Sinai gebracht, sich auf demselben mit
der Wolcken-Seule gesetzet, und, als der künf-
tige Richter aller Welt und Executor seines
Gesetzes, das Gesetz mit grosser Majestät gege-
ben: So sehen wir klärlich, daß diese Worte Mo-
sis und Pauli eigentlich Worte sind des Soh-
nes GOttes unsers Heilandes. Exod. 3. 14. 15.
19. 20. Durch welche Betrachtung wir nicht
wenig in der Evangelischen Grund-Wahrheit
von der wahren Gottheit CHristi gestärcket
werden.
[Spaltenumbruch]
V. 17. 18.

Darum gehet aus von ihnen, und
sondert euch abe, spricht der HErr
(bey
dem Jesaia 52, 11.) und rühret kein Unrei-
nes an; so will ich euch annehmen, und
euer Vater seyn, und ihr sollt meine Söh-
ne und Töchter seyn, spricht der allmäch-
tige HErr.

Anmerckungen.
1. Der Apostel siehet nebst dem Orte Jes.
52, 11. noch auf unterschiedliche andere Oerter,
als Jer. 31, 9. 10. 33. etc. und führet sie also an,
daß er in einigen Worten mehr auf den sensum
siehet, als auf den buchstäblichen Laut. Und
da in deroselben Contexte auch sonderlich auf den
Meßiam und dessen Reich gesehen wird, so
stimmen sie daher mit den vorhergehenden desto
besser überein.
2. Es gehen zwar diese letzten Oerter bey
dem Propheten eigentlich auf den letztern und
herrlichern Periodum der Zeiten des Reichs des
Meßiä: wie sie denn auch in solchem Verstan-
de zum theil in der Offenbarung Johannis cap.
18, 4. c. 21, 3. angezogen worden: allein was
zu einer Zeit wahr ist, das ist auch zur andern
Zeit wahr, und gilt zu allen Zeiten, ob es wol
zu der einen mit grösserm Nachdruck erfüllet wird,
als zu den andern.
3. Es ist ein Mißbrauch dieser Worte,
wenn sie auf eine äusserliche Absonderung von
einer solchen Kirche, darinnen doch GOttes
Wort der öffentlichen Bekäntniß nach rein ge-
lehret wird, oder doch, wo es von vielen gleich
nicht geschiehet, soll und darf rein gelehret wer-
den, appliciret, und sich daher von der äusser-
lichen Gemeinschaft derselben trennet; und das
aus der Ursache thut, weil darinnen ein grosser
Verfall zu finden ist. Paulus appliciret diese
Sprüche auf die gäntzliche Verlassung des Hei-
denthums und Verleugnung alles ungöttlichen
Wesens. Ein anders aber ist ein grobes ab-
göttisches Heidenthum, ein anderes ein ver-
fallenes Christenthum. Jn welchem letztern
genug ist, sich vom ungöttlichen Wesen zu schei-
den: welches gar wohl geschehen kan, wenn
man in der äusserlichen Gemeinschaft der Kirche
stehen bleibet: ja alsdenn so viel gesegneter ist,
so vielmehr man damit bey andern bauen kan.
Wären Aergernisse zur äusserlichen Absonde-
rung eine genugsame Ursache; so hätte gewiß sich
mancher auch von der Corinthischen Gemeine
sondern müssen. Darauf doch aber der Apo-
stel keines weges gehet, sondern der Sachen
besser gerathen wissen will.
4. Was kan aber angenehmer seyn, als
GOTT zum Vater haben, und in CHristo
sein lieber Sohn, oder seine liebe Tochter
seyn. Ein ieder Leser, der es noch nicht hat,
und nicht ist, der wünsche solches, und suche es
in rechter Ordnung. Wer es aber hat und ist,
der freue sich darüber, und suche vor dem all-
mächtigen GOTT, als ein Sohn, oder Toch-
ter, zu wandeln, wie Abraham, und in der
Gemein-
Cap. 6, v. 16-18. an die Corinthier.
[Spaltenumbruch] thier c. 3, 16. gewieſen. Man mercke uͤber das
alhier ſo viel, daß, wie allewege im Chriſten-
thum die Wohlthaten mit den Pflichten ver-
knuͤpfet ſind, dieſe Verknuͤpfung ſich auch in-
ſonderheit alhier befinde. Denn es kan keine
Wohlthat hoͤher ſeyn, als eine ſolche hohe
Gnade, dadurch man zum Tempel des le-
bendigen GOttes
wird. Aber es kan auch
keine Pflicht von hoͤherer Verbindung und
Schuldigkeit ſeyn, als die einem daher oblieget,
daß man den Tempel, gleichſam als die Re-
ſidentz GOttes, heilig halte.
2. Es kan keiner ein Tempel des leben-
digen GOttes ſeyn, es ſey denn, daß er das
geiſtliche Leben in ſich habe. Denn gleich-
wie GOTT an ſich lebendig, ja das Leben
ſelbſt iſt: alſo machet er auch lebendig, indem
er das geiſtliche Leben mittheilet, alſo daß er
das Reich des Satans, ſo er im Unglauben
und geiſtlichen Tode hat, in uns zerſtoͤret.
3. Das Wort wohnen, in ihnen woh-
nen, gehet auf die gnaͤdige Vereinigung und Ge-
meinſchaft mit den Glaͤubigen: Das Wort
wandeln auf die beſondere Providentz und Re-
gierung GOttes, womit er uͤber ſeine Kirche,
und uͤber eine iede Seele inſonderheit waltet.
4. Die Worte: Jch will ihr GOTT
ſeyn, und ſie ſollen mein Volck ſeyn,
ſind
Worte des Gnaden-Bundes. Wer nun
GOtt nennen will ſeinen GOtt, der muß auch
getroſt ſagen koͤnnen: ich dein Kind, und einer
deines Volcks.
5. Es iſt aber wohl zu mercken, wer al-
hier bey dem Moſe rede? Zwar der Dreyeinige
GOTT; aber nach einer beſondern Zueignung
der Sohn GOttes, als der damals noch kuͤnf-
tige Meßias. Denn wenn man den gantzen
Contert des Moſaiſchen Orts anſiehet, ſo han-
get er mit dem gantzen 25ten Capitel zuſammen.
Dieſes Capitel nun hebet ſich mit dieſen Wor-
ten an: Und der HERR redete mit Mo-
ſe auf dem Berge Sinai und ſprach.
Es
hat alſo GOTT auf dem Berge Sinai aus
der Wolcken-Seule dieſe Verordnungen Moſi
an das Volck gegeben. Da wir nun wiſſen,
daß der Sohn GOTTes, als der Engel des
HErrn, und alſo eine von dem HErrn, oder
Vater, unterſchiedene Perſon in der hochge-
lobten Gottheit, dem Moſi in dem feurigen
Buſch erſchienen, und ihm das gantze Werck
der Ausfuͤhrung ſeines Volckes aus Egypten
anvertrauet, daß er auch ſelbſt in der Wolcken-
Seule vor ihnen hergezogen, ſie durchs rothe
Meer gefuͤhret, und, nach dem er ſie an den
Berg Sinai gebracht, ſich auf demſelben mit
der Wolcken-Seule geſetzet, und, als der kuͤnf-
tige Richter aller Welt und Executor ſeines
Geſetzes, das Geſetz mit groſſer Majeſtaͤt gege-
ben: So ſehen wir klaͤrlich, daß dieſe Worte Mo-
ſis und Pauli eigentlich Worte ſind des Soh-
nes GOttes unſers Heilandes. Exod. 3. 14. 15.
19. 20. Durch welche Betrachtung wir nicht
wenig in der Evangeliſchen Grund-Wahrheit
von der wahren Gottheit CHriſti geſtaͤrcket
werden.
[Spaltenumbruch]
V. 17. 18.

Darum gehet aus von ihnen, und
ſondert euch abe, ſpricht der HErr
(bey
dem Jeſaia 52, 11.) und ruͤhret kein Unrei-
nes an; ſo will ich euch annehmen, und
euer Vater ſeyn, und ihr ſollt meine Soͤh-
ne und Toͤchter ſeyn, ſpricht der allmaͤch-
tige HErr.

Anmerckungen.
1. Der Apoſtel ſiehet nebſt dem Orte Jeſ.
52, 11. noch auf unterſchiedliche andere Oerter,
als Jer. 31, 9. 10. 33. ꝛc. und fuͤhret ſie alſo an,
daß er in einigen Worten mehr auf den ſenſum
ſiehet, als auf den buchſtaͤblichen Laut. Und
da in deroſelben Contexte auch ſonderlich auf den
Meßiam und deſſen Reich geſehen wird, ſo
ſtimmen ſie daher mit den vorhergehenden deſto
beſſer uͤberein.
2. Es gehen zwar dieſe letzten Oerter bey
dem Propheten eigentlich auf den letztern und
herrlichern Periodum der Zeiten des Reichs des
Meßiaͤ: wie ſie denn auch in ſolchem Verſtan-
de zum theil in der Offenbarung Johannis cap.
18, 4. c. 21, 3. angezogen worden: allein was
zu einer Zeit wahr iſt, das iſt auch zur andern
Zeit wahr, und gilt zu allen Zeiten, ob es wol
zu der einen mit groͤſſerm Nachdruck erfuͤllet wird,
als zu den andern.
3. Es iſt ein Mißbrauch dieſer Worte,
wenn ſie auf eine aͤuſſerliche Abſonderung von
einer ſolchen Kirche, darinnen doch GOttes
Wort der oͤffentlichen Bekaͤntniß nach rein ge-
lehret wird, oder doch, wo es von vielen gleich
nicht geſchiehet, ſoll und darf rein gelehret wer-
den, appliciret, und ſich daher von der aͤuſſer-
lichen Gemeinſchaft derſelben trennet; und das
aus der Urſache thut, weil darinnen ein groſſer
Verfall zu finden iſt. Paulus appliciret dieſe
Spruͤche auf die gaͤntzliche Verlaſſung des Hei-
denthums und Verleugnung alles ungoͤttlichen
Weſens. Ein anders aber iſt ein grobes ab-
goͤttiſches Heidenthum, ein anderes ein ver-
fallenes Chriſtenthum. Jn welchem letztern
genug iſt, ſich vom ungoͤttlichen Weſen zu ſchei-
den: welches gar wohl geſchehen kan, wenn
man in der aͤuſſerlichen Gemeinſchaft der Kirche
ſtehen bleibet: ja alsdenn ſo viel geſegneter iſt,
ſo vielmehr man damit bey andern bauen kan.
Waͤren Aergerniſſe zur aͤuſſerlichen Abſonde-
rung eine genugſame Urſache; ſo haͤtte gewiß ſich
mancher auch von der Corinthiſchen Gemeine
ſondern muͤſſen. Darauf doch aber der Apo-
ſtel keines weges gehet, ſondern der Sachen
beſſer gerathen wiſſen will.
4. Was kan aber angenehmer ſeyn, als
GOTT zum Vater haben, und in CHriſto
ſein lieber Sohn, oder ſeine liebe Tochter
ſeyn. Ein ieder Leſer, der es noch nicht hat,
und nicht iſt, der wuͤnſche ſolches, und ſuche es
in rechter Ordnung. Wer es aber hat und iſt,
der freue ſich daruͤber, und ſuche vor dem all-
maͤchtigen GOTT, als ein Sohn, oder Toch-
ter, zu wandeln, wie Abraham, und in der
Gemein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0443" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 6, v. 16-18. an die Corinthier.</hi></fw><lb/><cb/>
thier c. 3, 16. gewie&#x017F;en. Man mercke u&#x0364;ber das<lb/>
alhier &#x017F;o viel, daß, wie allewege im Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum die <hi rendition="#fr">Wohlthaten</hi> mit den <hi rendition="#fr">Pflichten</hi> ver-<lb/>
knu&#x0364;pfet &#x017F;ind, die&#x017F;e Verknu&#x0364;pfung &#x017F;ich auch in-<lb/>
&#x017F;onderheit alhier befinde. Denn es kan keine<lb/><hi rendition="#fr">Wohlthat</hi> ho&#x0364;her &#x017F;eyn, als eine &#x017F;olche hohe<lb/>
Gnade, dadurch man <hi rendition="#fr">zum Tempel des le-<lb/>
bendigen GOttes</hi> wird. Aber es kan auch<lb/>
keine <hi rendition="#fr">Pflicht</hi> von ho&#x0364;herer Verbindung und<lb/>
Schuldigkeit &#x017F;eyn, als die einem daher oblieget,<lb/>
daß man <hi rendition="#fr">den Tempel,</hi> gleich&#x017F;am als die Re-<lb/>
&#x017F;identz GOttes, <hi rendition="#fr">heilig halte.</hi></item><lb/>
                <item>2. Es kan keiner ein Tempel des leben-<lb/>
digen GOttes &#x017F;eyn, es &#x017F;ey denn, daß er das<lb/><hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche Leben</hi> in &#x017F;ich habe. Denn gleich-<lb/>
wie GOTT an &#x017F;ich lebendig, ja das Leben<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t: al&#x017F;o machet er auch lebendig, indem<lb/>
er das gei&#x017F;tliche Leben mittheilet, al&#x017F;o daß er<lb/>
das Reich des Satans, &#x017F;o er im Unglauben<lb/>
und gei&#x017F;tlichen Tode hat, in uns zer&#x017F;to&#x0364;ret.</item><lb/>
                <item>3. Das Wort <hi rendition="#fr">wohnen,</hi> in ihnen woh-<lb/>
nen, gehet auf die gna&#x0364;dige Vereinigung und Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft mit den Gla&#x0364;ubigen: Das Wort<lb/><hi rendition="#fr">wandeln</hi> auf die be&#x017F;ondere Providentz und Re-<lb/>
gierung GOttes, womit er u&#x0364;ber &#x017F;eine Kirche,<lb/>
und u&#x0364;ber eine iede Seele in&#x017F;onderheit waltet.</item><lb/>
                <item>4. Die Worte: <hi rendition="#fr">Jch will ihr GOTT<lb/>
&#x017F;eyn, und &#x017F;ie &#x017F;ollen mein Volck &#x017F;eyn,</hi> &#x017F;ind<lb/>
Worte des Gnaden-Bundes. Wer nun<lb/>
GOtt nennen will <hi rendition="#fr">&#x017F;einen GOtt,</hi> der muß auch<lb/>
getro&#x017F;t &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: ich <hi rendition="#fr">dein Kind,</hi> und einer<lb/>
deines Volcks.</item><lb/>
                <item>5. Es i&#x017F;t aber wohl zu mercken, wer al-<lb/>
hier bey dem Mo&#x017F;e rede? Zwar der Dreyeinige<lb/>
GOTT; aber nach einer be&#x017F;ondern Zueignung<lb/>
der Sohn GOttes, als der damals noch ku&#x0364;nf-<lb/>
tige Meßias. Denn wenn man den gantzen<lb/>
Contert des Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Orts an&#x017F;iehet, &#x017F;o han-<lb/>
get er mit dem gantzen 25ten Capitel zu&#x017F;ammen.<lb/>
Die&#x017F;es Capitel nun hebet &#x017F;ich mit die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten an: <hi rendition="#fr">Und der HERR redete mit Mo-<lb/>
&#x017F;e auf dem Berge Sinai und &#x017F;prach.</hi> Es<lb/>
hat al&#x017F;o GOTT auf dem Berge Sinai aus<lb/>
der Wolcken-Seule die&#x017F;e Verordnungen Mo&#x017F;i<lb/>
an das Volck gegeben. Da wir nun wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß der Sohn GOTTes, als der Engel des<lb/>
HErrn, und al&#x017F;o eine von dem HErrn, oder<lb/>
Vater, unter&#x017F;chiedene Per&#x017F;on in der hochge-<lb/>
lobten Gottheit, dem Mo&#x017F;i in dem feurigen<lb/>
Bu&#x017F;ch er&#x017F;chienen, und ihm das gantze Werck<lb/>
der Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;eines Volckes aus Egypten<lb/>
anvertrauet, daß er auch &#x017F;elb&#x017F;t in der Wolcken-<lb/>
Seule vor ihnen hergezogen, &#x017F;ie durchs rothe<lb/>
Meer gefu&#x0364;hret, und, nach dem er &#x017F;ie an den<lb/>
Berg Sinai gebracht, &#x017F;ich auf dem&#x017F;elben mit<lb/>
der Wolcken-Seule ge&#x017F;etzet, und, als der ku&#x0364;nf-<lb/>
tige Richter aller Welt und <hi rendition="#aq">Executor</hi> &#x017F;eines<lb/>
Ge&#x017F;etzes, das Ge&#x017F;etz mit gro&#x017F;&#x017F;er Maje&#x017F;ta&#x0364;t gege-<lb/>
ben: So &#x017F;ehen wir kla&#x0364;rlich, daß die&#x017F;e Worte Mo-<lb/>
&#x017F;is und Pauli eigentlich Worte &#x017F;ind des Soh-<lb/>
nes GOttes un&#x017F;ers Heilandes. Exod. 3. 14. 15.<lb/>
19. 20. Durch welche Betrachtung wir nicht<lb/>
wenig in der Evangeli&#x017F;chen Grund-Wahrheit<lb/>
von der wahren Gottheit CHri&#x017F;ti ge&#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
werden.</item>
              </list><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">V. 17. 18.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Darum gehet aus von ihnen, und<lb/>
&#x017F;ondert euch abe, &#x017F;pricht der HErr</hi> (bey<lb/>
dem Je&#x017F;aia 52, 11.) <hi rendition="#fr">und ru&#x0364;hret kein Unrei-<lb/>
nes an; &#x017F;o will ich euch annehmen, und<lb/>
euer Vater &#x017F;eyn, und ihr &#x017F;ollt meine So&#x0364;h-<lb/>
ne und To&#x0364;chter &#x017F;eyn, &#x017F;pricht der allma&#x0364;ch-<lb/>
tige HErr.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Der Apo&#x017F;tel &#x017F;iehet neb&#x017F;t dem Orte Je&#x017F;.<lb/>
52, 11. noch auf unter&#x017F;chiedliche andere Oerter,<lb/>
als Jer. 31, 9. 10. 33. &#xA75B;c. und fu&#x0364;hret &#x017F;ie al&#x017F;o an,<lb/>
daß er in einigen Worten mehr auf den <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;um</hi><lb/>
&#x017F;iehet, als auf den buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Laut. Und<lb/>
da in dero&#x017F;elben Contexte auch &#x017F;onderlich auf den<lb/>
Meßiam und de&#x017F;&#x017F;en Reich ge&#x017F;ehen wird, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;timmen &#x017F;ie daher mit den vorhergehenden de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berein.</item><lb/>
                <item>2. Es gehen zwar die&#x017F;e letzten Oerter bey<lb/>
dem Propheten eigentlich auf den letztern und<lb/>
herrlichern <hi rendition="#aq">Periodum</hi> der Zeiten des Reichs des<lb/>
Meßia&#x0364;: wie &#x017F;ie denn auch in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tan-<lb/>
de zum theil in der Offenbarung Johannis cap.<lb/>
18, 4. c. 21, 3. angezogen worden: allein was<lb/>
zu einer Zeit wahr i&#x017F;t, das i&#x017F;t auch zur andern<lb/>
Zeit wahr, und gilt zu allen Zeiten, ob es wol<lb/>
zu der einen mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Nachdruck erfu&#x0364;llet wird,<lb/>
als zu den andern.</item><lb/>
                <item>3. Es i&#x017F;t ein Mißbrauch die&#x017F;er Worte,<lb/>
wenn &#x017F;ie auf eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ab&#x017F;onderung von<lb/>
einer &#x017F;olchen Kirche, darinnen doch GOttes<lb/>
Wort der o&#x0364;ffentlichen Beka&#x0364;ntniß nach rein ge-<lb/>
lehret wird, oder doch, wo es von vielen gleich<lb/>
nicht ge&#x017F;chiehet, &#x017F;oll und darf rein gelehret wer-<lb/>
den, <hi rendition="#aq">applicir</hi>et, und &#x017F;ich daher von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen Gemein&#x017F;chaft der&#x017F;elben trennet; und das<lb/>
aus der Ur&#x017F;ache thut, weil darinnen ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Verfall zu finden i&#x017F;t. Paulus <hi rendition="#aq">applicir</hi>et die&#x017F;e<lb/>
Spru&#x0364;che auf die ga&#x0364;ntzliche Verla&#x017F;&#x017F;ung des Hei-<lb/>
denthums und Verleugnung alles ungo&#x0364;ttlichen<lb/>
We&#x017F;ens. Ein anders aber i&#x017F;t ein grobes ab-<lb/>
go&#x0364;tti&#x017F;ches Heidenthum, ein anderes ein ver-<lb/>
fallenes Chri&#x017F;tenthum. Jn welchem letztern<lb/>
genug i&#x017F;t, &#x017F;ich vom ungo&#x0364;ttlichen We&#x017F;en zu &#x017F;chei-<lb/>
den: welches gar wohl ge&#x017F;chehen kan, wenn<lb/>
man in der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Gemein&#x017F;chaft der Kirche<lb/>
&#x017F;tehen bleibet: ja alsdenn &#x017F;o viel ge&#x017F;egneter i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o vielmehr man damit bey andern bauen kan.<lb/>
Wa&#x0364;ren Aergerni&#x017F;&#x017F;e zur a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ab&#x017F;onde-<lb/>
rung eine genug&#x017F;ame Ur&#x017F;ache; &#x017F;o ha&#x0364;tte gewiß &#x017F;ich<lb/>
mancher auch von der Corinthi&#x017F;chen Gemeine<lb/>
&#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Darauf doch aber der Apo-<lb/>
&#x017F;tel keines weges gehet, &#x017F;ondern der Sachen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gerathen wi&#x017F;&#x017F;en will.</item><lb/>
                <item>4. Was kan aber angenehmer &#x017F;eyn, als<lb/><hi rendition="#fr">GOTT zum Vater haben,</hi> und in CHri&#x017F;to<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#fr">lieber Sohn,</hi> oder &#x017F;eine <hi rendition="#fr">liebe Tochter</hi><lb/>
&#x017F;eyn. Ein ieder Le&#x017F;er, der es noch nicht hat,<lb/>
und nicht i&#x017F;t, der wu&#x0364;n&#x017F;che &#x017F;olches, und &#x017F;uche es<lb/>
in rechter Ordnung. Wer es aber hat und i&#x017F;t,<lb/>
der freue &#x017F;ich daru&#x0364;ber, und &#x017F;uche vor dem all-<lb/>
ma&#x0364;chtigen GOTT, als ein Sohn, oder Toch-<lb/>
ter, zu wandeln, wie Abraham, und in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gemein-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0443] Cap. 6, v. 16-18. an die Corinthier. thier c. 3, 16. gewieſen. Man mercke uͤber das alhier ſo viel, daß, wie allewege im Chriſten- thum die Wohlthaten mit den Pflichten ver- knuͤpfet ſind, dieſe Verknuͤpfung ſich auch in- ſonderheit alhier befinde. Denn es kan keine Wohlthat hoͤher ſeyn, als eine ſolche hohe Gnade, dadurch man zum Tempel des le- bendigen GOttes wird. Aber es kan auch keine Pflicht von hoͤherer Verbindung und Schuldigkeit ſeyn, als die einem daher oblieget, daß man den Tempel, gleichſam als die Re- ſidentz GOttes, heilig halte. 2. Es kan keiner ein Tempel des leben- digen GOttes ſeyn, es ſey denn, daß er das geiſtliche Leben in ſich habe. Denn gleich- wie GOTT an ſich lebendig, ja das Leben ſelbſt iſt: alſo machet er auch lebendig, indem er das geiſtliche Leben mittheilet, alſo daß er das Reich des Satans, ſo er im Unglauben und geiſtlichen Tode hat, in uns zerſtoͤret. 3. Das Wort wohnen, in ihnen woh- nen, gehet auf die gnaͤdige Vereinigung und Ge- meinſchaft mit den Glaͤubigen: Das Wort wandeln auf die beſondere Providentz und Re- gierung GOttes, womit er uͤber ſeine Kirche, und uͤber eine iede Seele inſonderheit waltet. 4. Die Worte: Jch will ihr GOTT ſeyn, und ſie ſollen mein Volck ſeyn, ſind Worte des Gnaden-Bundes. Wer nun GOtt nennen will ſeinen GOtt, der muß auch getroſt ſagen koͤnnen: ich dein Kind, und einer deines Volcks. 5. Es iſt aber wohl zu mercken, wer al- hier bey dem Moſe rede? Zwar der Dreyeinige GOTT; aber nach einer beſondern Zueignung der Sohn GOttes, als der damals noch kuͤnf- tige Meßias. Denn wenn man den gantzen Contert des Moſaiſchen Orts anſiehet, ſo han- get er mit dem gantzen 25ten Capitel zuſammen. Dieſes Capitel nun hebet ſich mit dieſen Wor- ten an: Und der HERR redete mit Mo- ſe auf dem Berge Sinai und ſprach. Es hat alſo GOTT auf dem Berge Sinai aus der Wolcken-Seule dieſe Verordnungen Moſi an das Volck gegeben. Da wir nun wiſſen, daß der Sohn GOTTes, als der Engel des HErrn, und alſo eine von dem HErrn, oder Vater, unterſchiedene Perſon in der hochge- lobten Gottheit, dem Moſi in dem feurigen Buſch erſchienen, und ihm das gantze Werck der Ausfuͤhrung ſeines Volckes aus Egypten anvertrauet, daß er auch ſelbſt in der Wolcken- Seule vor ihnen hergezogen, ſie durchs rothe Meer gefuͤhret, und, nach dem er ſie an den Berg Sinai gebracht, ſich auf demſelben mit der Wolcken-Seule geſetzet, und, als der kuͤnf- tige Richter aller Welt und Executor ſeines Geſetzes, das Geſetz mit groſſer Majeſtaͤt gege- ben: So ſehen wir klaͤrlich, daß dieſe Worte Mo- ſis und Pauli eigentlich Worte ſind des Soh- nes GOttes unſers Heilandes. Exod. 3. 14. 15. 19. 20. Durch welche Betrachtung wir nicht wenig in der Evangeliſchen Grund-Wahrheit von der wahren Gottheit CHriſti geſtaͤrcket werden. V. 17. 18. Darum gehet aus von ihnen, und ſondert euch abe, ſpricht der HErr (bey dem Jeſaia 52, 11.) und ruͤhret kein Unrei- nes an; ſo will ich euch annehmen, und euer Vater ſeyn, und ihr ſollt meine Soͤh- ne und Toͤchter ſeyn, ſpricht der allmaͤch- tige HErr. Anmerckungen. 1. Der Apoſtel ſiehet nebſt dem Orte Jeſ. 52, 11. noch auf unterſchiedliche andere Oerter, als Jer. 31, 9. 10. 33. ꝛc. und fuͤhret ſie alſo an, daß er in einigen Worten mehr auf den ſenſum ſiehet, als auf den buchſtaͤblichen Laut. Und da in deroſelben Contexte auch ſonderlich auf den Meßiam und deſſen Reich geſehen wird, ſo ſtimmen ſie daher mit den vorhergehenden deſto beſſer uͤberein. 2. Es gehen zwar dieſe letzten Oerter bey dem Propheten eigentlich auf den letztern und herrlichern Periodum der Zeiten des Reichs des Meßiaͤ: wie ſie denn auch in ſolchem Verſtan- de zum theil in der Offenbarung Johannis cap. 18, 4. c. 21, 3. angezogen worden: allein was zu einer Zeit wahr iſt, das iſt auch zur andern Zeit wahr, und gilt zu allen Zeiten, ob es wol zu der einen mit groͤſſerm Nachdruck erfuͤllet wird, als zu den andern. 3. Es iſt ein Mißbrauch dieſer Worte, wenn ſie auf eine aͤuſſerliche Abſonderung von einer ſolchen Kirche, darinnen doch GOttes Wort der oͤffentlichen Bekaͤntniß nach rein ge- lehret wird, oder doch, wo es von vielen gleich nicht geſchiehet, ſoll und darf rein gelehret wer- den, appliciret, und ſich daher von der aͤuſſer- lichen Gemeinſchaft derſelben trennet; und das aus der Urſache thut, weil darinnen ein groſſer Verfall zu finden iſt. Paulus appliciret dieſe Spruͤche auf die gaͤntzliche Verlaſſung des Hei- denthums und Verleugnung alles ungoͤttlichen Weſens. Ein anders aber iſt ein grobes ab- goͤttiſches Heidenthum, ein anderes ein ver- fallenes Chriſtenthum. Jn welchem letztern genug iſt, ſich vom ungoͤttlichen Weſen zu ſchei- den: welches gar wohl geſchehen kan, wenn man in der aͤuſſerlichen Gemeinſchaft der Kirche ſtehen bleibet: ja alsdenn ſo viel geſegneter iſt, ſo vielmehr man damit bey andern bauen kan. Waͤren Aergerniſſe zur aͤuſſerlichen Abſonde- rung eine genugſame Urſache; ſo haͤtte gewiß ſich mancher auch von der Corinthiſchen Gemeine ſondern muͤſſen. Darauf doch aber der Apo- ſtel keines weges gehet, ſondern der Sachen beſſer gerathen wiſſen will. 4. Was kan aber angenehmer ſeyn, als GOTT zum Vater haben, und in CHriſto ſein lieber Sohn, oder ſeine liebe Tochter ſeyn. Ein ieder Leſer, der es noch nicht hat, und nicht iſt, der wuͤnſche ſolches, und ſuche es in rechter Ordnung. Wer es aber hat und iſt, der freue ſich daruͤber, und ſuche vor dem all- maͤchtigen GOTT, als ein Sohn, oder Toch- ter, zu wandeln, wie Abraham, und in der Gemein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/443
Zitationshilfe: Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/443>, abgerufen am 24.11.2024.