Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.Vorrede, oder Vorbericht [Spaltenumbruch]
und Wandel nöthig ist: da doch dierechte Application bey der gratia medicinali und forensi allemal ihr Gleich-Gewicht halten muß/ also daß man nach dem Evangelio, welches seinen Grund in der wesentlichen Ei- genschaft GOttes/ der Gnade und Liebe hat/ vor GOTT wandele zuversichtlich, und/ nach dem/ in dessen Gerechtigkeit und Heiligkeit gegründeten/ Gesetze aufrichtig und heiliglich; und folglich in würcklicher Ubung eines so wenig von dem an- dern trenne/ als die gedachten we- sentlichen Eigenschaften GOttes in GOtt sich von einander scheiden lassen. §. XI. Eine solche Beschaffenheit hat §. XII. Was die Verfertigung dieses ner/
Vorrede, oder Vorbericht [Spaltenumbruch]
und Wandel noͤthig iſt: da doch dierechte Application bey der gratia medicinali und forenſi allemal ihr Gleich-Gewicht halten muß/ alſo daß man nach dem Evangelio, welches ſeinen Grund in der weſentlichen Ei- genſchaft GOttes/ der Gnade und Liebe hat/ vor GOTT wandele zuverſichtlich, und/ nach dem/ in deſſen Gerechtigkeit und Heiligkeit gegruͤndeten/ Geſetze aufrichtig und heiliglich; und folglich in wuͤrcklicher Ubung eines ſo wenig von dem an- dern trenne/ als die gedachten we- ſentlichen Eigenſchaften GOttes in GOtt ſich von einander ſcheiden laſſen. §. XI. Eine ſolche Beſchaffenheit hat §. XII. Was die Verfertigung dieſes ner/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede, oder Vorbericht</hi></fw><lb/><cb/> und Wandel noͤthig iſt: da doch die<lb/> rechte <hi rendition="#aq">Application</hi> bey der <hi rendition="#aq">gratia<lb/> medicinali</hi> und <hi rendition="#aq">forenſi</hi> allemal ihr<lb/> Gleich-Gewicht halten muß/ alſo<lb/> daß man nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Evangelio,</hi></hi> welches<lb/> ſeinen Grund in der weſentlichen Ei-<lb/> genſchaft GOttes/ der <hi rendition="#fr">Gnade</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Liebe</hi> hat/ vor GOTT wandele<lb/><hi rendition="#fr">zuverſichtlich,</hi> und/ nach dem/ in<lb/> deſſen <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Heiligkeit</hi><lb/> gegruͤndeten/ <hi rendition="#fr">Geſetze aufrichtig</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">heiliglich;</hi> und folglich in wuͤrcklicher<lb/> Ubung eines ſo wenig von dem an-<lb/> dern trenne/ als die gedachten we-<lb/> ſentlichen Eigenſchaften GOttes in<lb/> GOtt ſich von einander ſcheiden<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. <hi rendition="#aq">XI.</hi></head><lb/> <p>Eine ſolche Beſchaffenheit hat<lb/> es/ geliebter Leſer/ mit dem <hi rendition="#fr">Apoſtoli-<lb/> ſchen Lichte</hi> und <hi rendition="#fr">Rechte,</hi> darauf ich<lb/> zur <hi rendition="#fr">richtigen</hi> und <hi rendition="#fr">erbaulichen</hi> Erklaͤ-<lb/> rung bey dem Titel dieſes Buchs<lb/> mein Abſehen gerichtet habe. Nun<lb/> kan ich leichtlich erachten/ daß man-<lb/> cher fragen wird/ wie es um die vor<lb/> mehrern Jahren <hi rendition="#aq">edir</hi>ten <hi rendition="#fr">Lateini-<lb/> ſchen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commentarios</hi></hi> uͤber die Briefe<lb/><hi rendition="#aq">Petri</hi> und <hi rendition="#aq">Johannis</hi> ſtehe; ob ſie hier<lb/> verteutſchet mit <hi rendition="#aq">inſerir</hi>et ſeynd/ oder<lb/> nicht? Ob nun wol dieſe Frage aus<lb/> der Gegeneinan der haltung jener La-<lb/> teiniſchen/ und dieſer Teutſchen Ab-<lb/> handelung ſchon an ſich ſelbſt ihre<lb/> Beantwortung hat; ſo will ich es<lb/> doch zum voraus kuͤrtzlich anzeigen.<lb/> Daß dieſe Teutſche <hi rendition="#aq">Tractation</hi> weder<lb/> in einer Uberſetzung/ noch in einer<lb/> bloſſen/ und nur etwas anders ein-<lb/> gerichteten/ Wiederholung beſtehe/<lb/> das kan man leichtlich aus dem groſ-<lb/> ſem Unterſcheide der <hi rendition="#aq">Quantitæt</hi> er-<lb/> kennen; ſintemal die gegenwaͤrtige<lb/> Abhandelung nicht viel uͤber den<lb/> fuͤnften Theil von jener ausmachet;<lb/> ſonſt aber/ wo ſie jener gleich waͤre/<lb/> mehr als die Helfte dieſes gantzen<lb/> Wercks ausmachen muͤſte. Es<lb/><cb/> wird demnach der Leſer/ welchem<lb/> meine geringe Schriften nicht miß-<lb/> faͤllig ſind/ ſich der gedoppelten/ als<lb/> gantz unterſchiedenen/ Arbeit gar<lb/> fuͤglich bedienen koͤnnen: wie denn<lb/> zu dem Ende der ſchon vor einiger<lb/> Zeit abgegangene <hi rendition="#aq">Commentarius<lb/> Petrinus</hi> nechſtens wird wieder <hi rendition="#aq">edi-<lb/> r</hi>et werden. Jch blieb zwar/ als<lb/> ich die Teutſche Arbeit anfing/ vor-<lb/> habens/ die Lateiniſche <hi rendition="#aq">Commenta-<lb/> tion</hi> uͤber mehrere Briefe alſo zu<lb/><hi rendition="#aq">continuir</hi>en/ als in der gedachten<lb/> der Anfang gemachet iſt: allein das<lb/> wird nunmehro wol nicht geſchehen/<lb/> auch nicht eben ſo noͤthig ſeyn; ſon-<lb/> dern dagegen habe ich mir/ wenn<lb/> ich lebe und geſund bleibe/ nach<lb/> GOttes Willen eine andere <hi rendition="#aq">exege-<lb/> ti</hi>ſche Arbeit uͤber das alte <hi rendition="#aq">Teſta-<lb/> ment</hi> vorgenommen: wie bald mit<lb/> mehrern ſoll gedacht werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. <hi rendition="#aq">XII.</hi></head><lb/> <p>Was die Verfertigung dieſes<lb/> Wercks betrift/ ſo faͤllt ſie zwar ei-<lb/> gentlich in dieſe letztern Jahre: aber<lb/> ſie iſt doch dabey auch eine Frucht<lb/> anderer <hi rendition="#aq">exegeti</hi>ſcher Arbeit von 20.<lb/> und mehrern Jahren her: damit es<lb/> folgende Veranlaſſung und Be-<lb/> ſchaffenheit hat: Es ſind nunmehro<lb/> eben volle 40. Jahre/ da ich <hi rendition="#aq">ſtudi-<lb/> r</hi>ens halber auf die <hi rendition="#aq">Vniverſi</hi>taͤt nach<lb/><hi rendition="#aq">Leipzig</hi> zog. Kaum war ich daſelbſt<lb/> angekommen/ als ich von unſerm in<lb/> GOtt ruhenden und hochverdien-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Profeſſore, <hi rendition="#i">Auguſto Hermanno Fran-<lb/> ckio,</hi></hi> damaligen <hi rendition="#aq">Magiſtro legente,</hi><lb/> vermoͤge einer von meinem ſeligen<lb/> Bruder an ihn geſchehenen <hi rendition="#aq">Recom-<lb/> mendation,</hi> auf ſeine Stube genom-<lb/> men/ und von ihm/ unter anderer<lb/> guter Anweiſung/ ſonderlich zum<lb/><hi rendition="#aq">ſtudio exegetico</hi> angefuͤhret wurde.<lb/> Und als mir zu dem Ende die <hi rendition="#aq">Exco-<lb/> lir</hi>ung der Grund-Sprachen ange-<lb/> prieſen/ und inſonderheit die drey<lb/> Buͤcher der drey beruͤhmten Maͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Vorrede, oder Vorbericht
und Wandel noͤthig iſt: da doch die
rechte Application bey der gratia
medicinali und forenſi allemal ihr
Gleich-Gewicht halten muß/ alſo
daß man nach dem Evangelio, welches
ſeinen Grund in der weſentlichen Ei-
genſchaft GOttes/ der Gnade und
Liebe hat/ vor GOTT wandele
zuverſichtlich, und/ nach dem/ in
deſſen Gerechtigkeit und Heiligkeit
gegruͤndeten/ Geſetze aufrichtig und
heiliglich; und folglich in wuͤrcklicher
Ubung eines ſo wenig von dem an-
dern trenne/ als die gedachten we-
ſentlichen Eigenſchaften GOttes in
GOtt ſich von einander ſcheiden
laſſen.
§. XI.
Eine ſolche Beſchaffenheit hat
es/ geliebter Leſer/ mit dem Apoſtoli-
ſchen Lichte und Rechte, darauf ich
zur richtigen und erbaulichen Erklaͤ-
rung bey dem Titel dieſes Buchs
mein Abſehen gerichtet habe. Nun
kan ich leichtlich erachten/ daß man-
cher fragen wird/ wie es um die vor
mehrern Jahren edirten Lateini-
ſchen Commentarios uͤber die Briefe
Petri und Johannis ſtehe; ob ſie hier
verteutſchet mit inſeriret ſeynd/ oder
nicht? Ob nun wol dieſe Frage aus
der Gegeneinan der haltung jener La-
teiniſchen/ und dieſer Teutſchen Ab-
handelung ſchon an ſich ſelbſt ihre
Beantwortung hat; ſo will ich es
doch zum voraus kuͤrtzlich anzeigen.
Daß dieſe Teutſche Tractation weder
in einer Uberſetzung/ noch in einer
bloſſen/ und nur etwas anders ein-
gerichteten/ Wiederholung beſtehe/
das kan man leichtlich aus dem groſ-
ſem Unterſcheide der Quantitæt er-
kennen; ſintemal die gegenwaͤrtige
Abhandelung nicht viel uͤber den
fuͤnften Theil von jener ausmachet;
ſonſt aber/ wo ſie jener gleich waͤre/
mehr als die Helfte dieſes gantzen
Wercks ausmachen muͤſte. Es
wird demnach der Leſer/ welchem
meine geringe Schriften nicht miß-
faͤllig ſind/ ſich der gedoppelten/ als
gantz unterſchiedenen/ Arbeit gar
fuͤglich bedienen koͤnnen: wie denn
zu dem Ende der ſchon vor einiger
Zeit abgegangene Commentarius
Petrinus nechſtens wird wieder edi-
ret werden. Jch blieb zwar/ als
ich die Teutſche Arbeit anfing/ vor-
habens/ die Lateiniſche Commenta-
tion uͤber mehrere Briefe alſo zu
continuiren/ als in der gedachten
der Anfang gemachet iſt: allein das
wird nunmehro wol nicht geſchehen/
auch nicht eben ſo noͤthig ſeyn; ſon-
dern dagegen habe ich mir/ wenn
ich lebe und geſund bleibe/ nach
GOttes Willen eine andere exege-
tiſche Arbeit uͤber das alte Teſta-
ment vorgenommen: wie bald mit
mehrern ſoll gedacht werden.
§. XII.
Was die Verfertigung dieſes
Wercks betrift/ ſo faͤllt ſie zwar ei-
gentlich in dieſe letztern Jahre: aber
ſie iſt doch dabey auch eine Frucht
anderer exegetiſcher Arbeit von 20.
und mehrern Jahren her: damit es
folgende Veranlaſſung und Be-
ſchaffenheit hat: Es ſind nunmehro
eben volle 40. Jahre/ da ich ſtudi-
rens halber auf die Vniverſitaͤt nach
Leipzig zog. Kaum war ich daſelbſt
angekommen/ als ich von unſerm in
GOtt ruhenden und hochverdien-
ten Profeſſore, Auguſto Hermanno Fran-
ckio, damaligen Magiſtro legente,
vermoͤge einer von meinem ſeligen
Bruder an ihn geſchehenen Recom-
mendation, auf ſeine Stube genom-
men/ und von ihm/ unter anderer
guter Anweiſung/ ſonderlich zum
ſtudio exegetico angefuͤhret wurde.
Und als mir zu dem Ende die Exco-
lirung der Grund-Sprachen ange-
prieſen/ und inſonderheit die drey
Buͤcher der drey beruͤhmten Maͤn-
ner/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/20 |
Zitationshilfe: | Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/20>, abgerufen am 16.02.2025. |