Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729.an den Leser. [Spaltenumbruch]
sonderlich mit sehe/ so viel bekannteres ist/ daß sie uns eben zu diesem Zwecke gegeben sey. Da ich nun denselben billig vor Augen gehabt habe; so bin ich auch bemühet ge- wesen/ alles auf die Erbauung zu richten. Jch habe aber nicht für nöthig gefunden/ diejenigen An- merckungen/ welche hierauf gehen/ von denen/ welche nur eine Erklä- rung in sich halten/ durch einen darüber/ oder davor gesetzten Titel der Nutz-Anwendung, oder Applica- tion, und dergleichen/ zu unterschei- den: als welches/ da ich alles in ein Volumen habe bringen müssen/ nur vielen Raum würde hinweg ge- nommen/ manchen auch Gelegen- heit gegeben haben/ das/ was ihnen doch wol am nöthigsten ist/ gar zu übergehen. Es werden auch wol schwerlich andere Leser zu diesem Wercke kommen/ als welche die An- merckungen von unterschiedlicher Art von sich selbst schon gar leicht unterscheiden können. Und diese werden das/ was zur Application gehöret/ mehrentheils zuletzt fin- den; wo nicht der Text auch bey den ersten und mittlern observationibus solche mit sich gebracht hat. Und da mancher Vers so deutlich ist/ daß er fast gar keiner Auslegung gebraucht hat; so sind/ wo er doch mit Anmerckungen versehen ist/ die- se allein auf die Application gerich- tet. Es ist auch nicht allein manche practische und etwas seltener vor- kommende Materie/ ob zwar in nö- thiger Kürtze/ doch mit Fleiß tracti- ret; sondern auch bey dieser und jener sonst so leicht nicht vorfallen- den/ aber bey dieser Arbeit bald hie/ bald da/ gegebenen Gelegenheit diese und jene sonst unerkannte Sün- de mit gerüget/ und die ihr entgegen stehende Tugend-Pflicht eingeschär- fet worden. §. X. Gleichwie ich auch sonsten in und b 2
an den Leſer. [Spaltenumbruch]
ſonderlich mit ſehe/ ſo viel bekannteres iſt/ daß ſie uns eben zu dieſem Zwecke gegeben ſey. Da ich nun denſelben billig vor Augen gehabt habe; ſo bin ich auch bemuͤhet ge- weſen/ alles auf die Erbauung zu richten. Jch habe aber nicht für noͤthig gefunden/ diejenigen An- merckungen/ welche hierauf gehen/ von denen/ welche nur eine Erklaͤ- rung in ſich halten/ durch einen daruͤber/ oder davor geſetzten Titel der Nutz-Anwendung, oder Applica- tion, und dergleichen/ zu unterſchei- den: als welches/ da ich alles in ein Volumen habe bringen muͤſſen/ nur vielen Raum wuͤrde hinweg ge- nommen/ manchen auch Gelegen- heit gegeben haben/ das/ was ihnen doch wol am noͤthigſten iſt/ gar zu uͤbergehen. Es werden auch wol ſchwerlich andere Leſer zu dieſem Wercke kommen/ als welche die An- merckungen von unterſchiedlicher Art von ſich ſelbſt ſchon gar leicht unterſcheiden koͤnnen. Und dieſe werden das/ was zur Application gehoͤret/ mehrentheils zuletzt fin- den; wo nicht der Text auch bey den erſten und mittlern obſervationibus ſolche mit ſich gebracht hat. Und da mancher Vers ſo deutlich iſt/ daß er faſt gar keiner Auslegung gebraucht hat; ſo ſind/ wo er doch mit Anmerckungen verſehen iſt/ die- ſe allein auf die Application gerich- tet. Es iſt auch nicht allein manche practiſche und etwas ſeltener vor- kommende Materie/ ob zwar in noͤ- thiger Kuͤrtze/ doch mit Fleiß tracti- ret; ſondern auch bey dieſer und jener ſonſt ſo leicht nicht vorfallen- den/ aber bey dieſer Arbeit bald hie/ bald da/ gegebenen Gelegenheit dieſe und jene ſonſt unerkannte Suͤn- de mit geruͤget/ und die ihr entgegen ſtehende Tugend-Pflicht eingeſchaͤr- fet worden. §. X. Gleichwie ich auch ſonſten in und b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an den Leſer.</hi></fw><lb/><cb/> ſonderlich mit ſehe/ ſo viel bekannter<lb/> es iſt/ daß ſie uns eben zu dieſem<lb/> Zwecke gegeben ſey. Da ich nun<lb/> denſelben billig vor Augen gehabt<lb/> habe; ſo bin ich auch bemuͤhet ge-<lb/> weſen/ alles auf die Erbauung zu<lb/> richten. Jch habe aber nicht für<lb/> noͤthig gefunden/ diejenigen An-<lb/> merckungen/ welche hierauf gehen/<lb/> von denen/ welche nur eine Erklaͤ-<lb/> rung in ſich halten/ durch einen<lb/> daruͤber/ oder davor geſetzten Titel<lb/> der <hi rendition="#fr">Nutz-Anwendung,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Applica-<lb/> tion,</hi></hi> und dergleichen/ zu unterſchei-<lb/> den: als welches/ da ich alles in<lb/> ein <hi rendition="#aq">Volumen</hi> habe bringen muͤſſen/<lb/> nur vielen Raum wuͤrde hinweg ge-<lb/> nommen/ manchen auch Gelegen-<lb/> heit gegeben haben/ das/ was ihnen<lb/> doch wol am noͤthigſten iſt/ gar zu<lb/> uͤbergehen. Es werden auch wol<lb/> ſchwerlich andere Leſer zu dieſem<lb/> Wercke kommen/ als welche die An-<lb/> merckungen von unterſchiedlicher<lb/> Art von ſich ſelbſt ſchon gar leicht<lb/> unterſcheiden koͤnnen. Und dieſe<lb/> werden das/ was zur <hi rendition="#aq">Application</hi><lb/> gehoͤret/ mehrentheils zuletzt fin-<lb/> den; wo nicht der Text auch bey den<lb/> erſten und mittlern <hi rendition="#aq">obſervationibus</hi><lb/> ſolche mit ſich gebracht hat. Und<lb/> da mancher Vers ſo deutlich iſt/<lb/> daß er faſt gar keiner Auslegung<lb/> gebraucht hat; ſo ſind/ wo er doch<lb/> mit Anmerckungen verſehen iſt/ die-<lb/> ſe allein auf die <hi rendition="#aq">Application</hi> gerich-<lb/> tet. Es iſt auch nicht allein manche<lb/><hi rendition="#aq">practi</hi>ſche und etwas ſeltener vor-<lb/> kommende <hi rendition="#aq">Materi</hi>e/ ob zwar in noͤ-<lb/> thiger Kuͤrtze/ doch mit Fleiß <hi rendition="#aq">tracti-<lb/> r</hi>et; ſondern auch bey dieſer und<lb/> jener ſonſt ſo leicht nicht vorfallen-<lb/> den/ aber bey dieſer Arbeit bald hie/<lb/> bald da/ gegebenen Gelegenheit<lb/> dieſe und jene ſonſt unerkannte Suͤn-<lb/> de mit geruͤget/ und die ihr entgegen<lb/> ſtehende Tugend-Pflicht eingeſchaͤr-<lb/> fet worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. <hi rendition="#aq">X.</hi></head><lb/> <p>Gleichwie ich auch ſonſten in<lb/><cb/> meinen <hi rendition="#aq">lectionibus</hi> und Schriften<lb/> gezeiget habe/ wie es im gantzem<lb/> Wercke und Lanfe der Erneuerung/<lb/> darauf/ als eine rechte <hi rendition="#fr">Haupt-Sa-<lb/> che,</hi> ſonderlich ankomme/ daß man<lb/> in demſelben das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Evangelium</hi></hi> und <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> ſetz</hi> in wuͤrcklicher und unzertheil-<lb/> ter <hi rendition="#aq">praxi</hi> habe/ und/ damit man<lb/> nach dem Geſetze/ durch die <hi rendition="#fr">Pflichten</hi><lb/> der <hi rendition="#fr">Liebe,</hi> vieles zu <hi rendition="#fr">geben</hi> haben<lb/> moͤge/ nach dem <hi rendition="#aq">Evangelio</hi> ſich<lb/> durch den <hi rendition="#fr">Glauben,</hi> bey zuver-<lb/> ſichtlicher <hi rendition="#aq">Application</hi> aller goͤtt-<lb/> lichen Gnade und Gnaden-Schaͤ-<lb/> tze/ auch Gnaden-Kraͤfte/ im<lb/> beſtaͤndigen <hi rendition="#fr">nehmen</hi> und empfan-<lb/> gen uͤbe: ſo fuͤhre ich in dieſem<lb/> Wercke darauf gleichfalls/ und<lb/> ſo viel oͤfter/ ſo viel mehrere Ge-<lb/> legenheit mir dazu von ſo vielen<lb/> Texten iſt gegeben worden. Wer<lb/> dieſes wohl mercket/ und zur<lb/> wuͤrcklichen Ubung bringet/ der ent-<lb/> gehet dadurch eines theils dem ſchon<lb/> gedachten gemeinen <hi rendition="#aq">Pelagianiſmo,</hi><lb/> da man das geiſtliche Gute nur aus<lb/> eigenen Kraͤften wircken will/ und<lb/> daher nimmermehr damit zu Stan-<lb/> de koͤmmt/ ſondern/ nach dem alten<lb/><hi rendition="#aq">Phariſaiſmo,</hi> nur ein uͤbertuͤnchtes<lb/> Grab bleibet/ und es in der Heili-<lb/> gung nicht weiter bringt/ als ein<lb/> vernuͤnftiger und aͤuſſerlich tugend-<lb/> ſamer Heyde. Andern theils ent-<lb/> gehet er dadurch dem geſetzlichen/<lb/> oder aͤngſtlichen Weſen; welches<lb/> daher entſtehet/ wenn man bey er-<lb/> kannter ſeiner geiſtlichen Armuth<lb/> ſeine natuͤrliche <hi rendition="#fr">Unwuͤrdigkeit</hi> mit<lb/> der <hi rendition="#fr">Unfaͤhigkeit</hi> <hi rendition="#aq">confundir</hi>et/ und<lb/> mehr auf ſein ſuͤndliches Verderben/<lb/> als auf CHriſtum/ ſiehet; und da-<lb/> bey/ in vieler Treue ſeiner Seelen<lb/> gegen GOtt/ zwar immer an Lei-<lb/> ſtung ſeiner Pflichten viel <hi rendition="#fr">geben/</hi><lb/> aber/ damit man viel geben koͤnne/<lb/> nicht viel <hi rendition="#fr">nehmen</hi> will/ nemlich<lb/> aus der Fuͤlle JEſu Gnade um<lb/> Gnade/ die zum geiſtlichen Leben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
an den Leſer.
ſonderlich mit ſehe/ ſo viel bekannter
es iſt/ daß ſie uns eben zu dieſem
Zwecke gegeben ſey. Da ich nun
denſelben billig vor Augen gehabt
habe; ſo bin ich auch bemuͤhet ge-
weſen/ alles auf die Erbauung zu
richten. Jch habe aber nicht für
noͤthig gefunden/ diejenigen An-
merckungen/ welche hierauf gehen/
von denen/ welche nur eine Erklaͤ-
rung in ſich halten/ durch einen
daruͤber/ oder davor geſetzten Titel
der Nutz-Anwendung, oder Applica-
tion, und dergleichen/ zu unterſchei-
den: als welches/ da ich alles in
ein Volumen habe bringen muͤſſen/
nur vielen Raum wuͤrde hinweg ge-
nommen/ manchen auch Gelegen-
heit gegeben haben/ das/ was ihnen
doch wol am noͤthigſten iſt/ gar zu
uͤbergehen. Es werden auch wol
ſchwerlich andere Leſer zu dieſem
Wercke kommen/ als welche die An-
merckungen von unterſchiedlicher
Art von ſich ſelbſt ſchon gar leicht
unterſcheiden koͤnnen. Und dieſe
werden das/ was zur Application
gehoͤret/ mehrentheils zuletzt fin-
den; wo nicht der Text auch bey den
erſten und mittlern obſervationibus
ſolche mit ſich gebracht hat. Und
da mancher Vers ſo deutlich iſt/
daß er faſt gar keiner Auslegung
gebraucht hat; ſo ſind/ wo er doch
mit Anmerckungen verſehen iſt/ die-
ſe allein auf die Application gerich-
tet. Es iſt auch nicht allein manche
practiſche und etwas ſeltener vor-
kommende Materie/ ob zwar in noͤ-
thiger Kuͤrtze/ doch mit Fleiß tracti-
ret; ſondern auch bey dieſer und
jener ſonſt ſo leicht nicht vorfallen-
den/ aber bey dieſer Arbeit bald hie/
bald da/ gegebenen Gelegenheit
dieſe und jene ſonſt unerkannte Suͤn-
de mit geruͤget/ und die ihr entgegen
ſtehende Tugend-Pflicht eingeſchaͤr-
fet worden.
§. X.
Gleichwie ich auch ſonſten in
meinen lectionibus und Schriften
gezeiget habe/ wie es im gantzem
Wercke und Lanfe der Erneuerung/
darauf/ als eine rechte Haupt-Sa-
che, ſonderlich ankomme/ daß man
in demſelben das Evangelium und Ge-
ſetz in wuͤrcklicher und unzertheil-
ter praxi habe/ und/ damit man
nach dem Geſetze/ durch die Pflichten
der Liebe, vieles zu geben haben
moͤge/ nach dem Evangelio ſich
durch den Glauben, bey zuver-
ſichtlicher Application aller goͤtt-
lichen Gnade und Gnaden-Schaͤ-
tze/ auch Gnaden-Kraͤfte/ im
beſtaͤndigen nehmen und empfan-
gen uͤbe: ſo fuͤhre ich in dieſem
Wercke darauf gleichfalls/ und
ſo viel oͤfter/ ſo viel mehrere Ge-
legenheit mir dazu von ſo vielen
Texten iſt gegeben worden. Wer
dieſes wohl mercket/ und zur
wuͤrcklichen Ubung bringet/ der ent-
gehet dadurch eines theils dem ſchon
gedachten gemeinen Pelagianiſmo,
da man das geiſtliche Gute nur aus
eigenen Kraͤften wircken will/ und
daher nimmermehr damit zu Stan-
de koͤmmt/ ſondern/ nach dem alten
Phariſaiſmo, nur ein uͤbertuͤnchtes
Grab bleibet/ und es in der Heili-
gung nicht weiter bringt/ als ein
vernuͤnftiger und aͤuſſerlich tugend-
ſamer Heyde. Andern theils ent-
gehet er dadurch dem geſetzlichen/
oder aͤngſtlichen Weſen; welches
daher entſtehet/ wenn man bey er-
kannter ſeiner geiſtlichen Armuth
ſeine natuͤrliche Unwuͤrdigkeit mit
der Unfaͤhigkeit confundiret/ und
mehr auf ſein ſuͤndliches Verderben/
als auf CHriſtum/ ſiehet; und da-
bey/ in vieler Treue ſeiner Seelen
gegen GOtt/ zwar immer an Lei-
ſtung ſeiner Pflichten viel geben/
aber/ damit man viel geben koͤnne/
nicht viel nehmen will/ nemlich
aus der Fuͤlle JEſu Gnade um
Gnade/ die zum geiſtlichen Leben
und
b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/19 |
Zitationshilfe: | Lange, Joachim: Apostolisches Licht und Recht. Bd. 1. Halle, 1729, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_licht01_1729/19>, abgerufen am 16.02.2025. |