§. 154. Wir haben zu diesen Hülfswörtern die Wör- ter: seyn, haben, werden, nicht mitgerechnet, weil diese im Deutschen in einem ganz andern Verstande Hülfswörter sind; indem wir sie schlechthin zu Bestim- mung der Zeit gebrauchen, weil wir im Deutschen nicht genug Endungen haben, um jede Zeiten anzuzeigen, wie die Lateiner im Actiuo, und die Griechen durchaus. Wir sagen daher: ich habe gesehen, ich hatte ge- sehen, ich werde sehen, ich würde sehen, ich werde gesehen, ich würde gesehen worden seyn etc. Und alles dieses in einem sehr uneigentlichen und schlechthin angewöhnten Verstande. Hingegen gehen die vorhin erwähnten Hülfswörter durch alle Zeiten und Arten des Zeitworts durch, und behalten ihre Be- deutung.
§. 155. Es wäre an sich möglich, die Bedeutung dieser Hülfswörter durch Ableitungstheilchen anzuzei- gen, um dadurch die Sprache kürzer und nachdrückli- cher zu machen. Die Lateiner haben ihre Inchoatiua, Frequentatiua, Desideratiua, Deminutiua. Z. E. la- basco, lectito, lecturio, cantillo, etc. So haben wir auch im Deutschen alten, ältern, älteln, rechten, rechtigen, etc. Ob sich aber ihre Anzahl durch neue und dem Sprachgebrauch gemäße Ableitungstheilchen vermehren lasse, ist eine andere Frage, die in der oben (§. 129.) erwähnten Theorie der deutschen Sprache vor- kommen solle, weil darinn die Bedeutung der Sylben, wodurch ein Wort von dem andern abgeleitet wird, vorkommen muß. Und hiezu finden sich allerdings Spuren in der Sprache, denen man nachgehen kann.
§. 156. Die Verschiedenheit der Conjugationen oder Abwandlungsarten der Zeitwörter, wie sie z. E. im Lateinischen und den daherrührenden Sprachen vor- kömmt, scheint keinen metaphysischen Grund zu haben, ungeacht sie einen haben könnte. Denn so kömmt es
im
IV. Hauptſtuͤck.
§. 154. Wir haben zu dieſen Huͤlfswoͤrtern die Woͤr- ter: ſeyn, haben, werden, nicht mitgerechnet, weil dieſe im Deutſchen in einem ganz andern Verſtande Huͤlfswoͤrter ſind; indem wir ſie ſchlechthin zu Beſtim- mung der Zeit gebrauchen, weil wir im Deutſchen nicht genug Endungen haben, um jede Zeiten anzuzeigen, wie die Lateiner im Actiuo, und die Griechen durchaus. Wir ſagen daher: ich habe geſehen, ich hatte ge- ſehen, ich werde ſehen, ich wuͤrde ſehen, ich werde geſehen, ich wuͤrde geſehen worden ſeyn ꝛc. Und alles dieſes in einem ſehr uneigentlichen und ſchlechthin angewoͤhnten Verſtande. Hingegen gehen die vorhin erwaͤhnten Huͤlfswoͤrter durch alle Zeiten und Arten des Zeitworts durch, und behalten ihre Be- deutung.
§. 155. Es waͤre an ſich moͤglich, die Bedeutung dieſer Huͤlfswoͤrter durch Ableitungstheilchen anzuzei- gen, um dadurch die Sprache kuͤrzer und nachdruͤckli- cher zu machen. Die Lateiner haben ihre Inchoatiua, Frequentatiua, Deſideratiua, Deminutiua. Z. E. la- baſco, lectito, lecturio, cantillo, ꝛc. So haben wir auch im Deutſchen alten, aͤltern, aͤlteln, rechten, rechtigen, ꝛc. Ob ſich aber ihre Anzahl durch neue und dem Sprachgebrauch gemaͤße Ableitungstheilchen vermehren laſſe, iſt eine andere Frage, die in der oben (§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deutſchen Sprache vor- kommen ſolle, weil darinn die Bedeutung der Sylben, wodurch ein Wort von dem andern abgeleitet wird, vorkommen muß. Und hiezu finden ſich allerdings Spuren in der Sprache, denen man nachgehen kann.
§. 156. Die Verſchiedenheit der Conjugationen oder Abwandlungsarten der Zeitwoͤrter, wie ſie z. E. im Lateiniſchen und den daherruͤhrenden Sprachen vor- koͤmmt, ſcheint keinen metaphyſiſchen Grund zu haben, ungeacht ſie einen haben koͤnnte. Denn ſo koͤmmt es
im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0096"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><p>§. 154. Wir haben zu dieſen Huͤlfswoͤrtern die Woͤr-<lb/>
ter: <hirendition="#fr">ſeyn, haben, werden,</hi> nicht mitgerechnet, weil<lb/>
dieſe im Deutſchen in einem ganz andern Verſtande<lb/>
Huͤlfswoͤrter ſind; indem wir ſie ſchlechthin zu Beſtim-<lb/>
mung der Zeit gebrauchen, weil wir im Deutſchen nicht<lb/>
genug Endungen haben, um jede Zeiten anzuzeigen, wie<lb/>
die Lateiner im <hirendition="#aq">Actiuo</hi>, und die Griechen durchaus.<lb/>
Wir ſagen daher: <hirendition="#fr">ich habe geſehen, ich hatte ge-<lb/>ſehen, ich werde ſehen, ich wuͤrde ſehen, ich<lb/>
werde geſehen, ich wuͤrde geſehen worden ſeyn</hi><lb/>ꝛc. Und alles dieſes in einem ſehr uneigentlichen und<lb/>ſchlechthin angewoͤhnten Verſtande. Hingegen gehen<lb/>
die vorhin erwaͤhnten Huͤlfswoͤrter durch alle Zeiten und<lb/>
Arten des Zeitworts durch, und behalten ihre Be-<lb/>
deutung.</p><lb/><p>§. 155. Es waͤre an ſich moͤglich, die Bedeutung<lb/>
dieſer Huͤlfswoͤrter durch Ableitungstheilchen anzuzei-<lb/>
gen, um dadurch die Sprache kuͤrzer und nachdruͤckli-<lb/>
cher zu machen. Die Lateiner haben ihre <hirendition="#aq">Inchoatiua,<lb/>
Frequentatiua, Deſideratiua, Deminutiua.</hi> Z. E. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la-<lb/>
baſco, lectito, lecturio, cantillo</hi>,</hi>ꝛc. So haben wir<lb/>
auch im Deutſchen <hirendition="#fr">alten, aͤltern, aͤlteln, rechten,<lb/>
rechtigen,</hi>ꝛc. Ob ſich aber ihre Anzahl durch neue<lb/>
und dem Sprachgebrauch gemaͤße Ableitungstheilchen<lb/>
vermehren laſſe, iſt eine andere Frage, die in der oben<lb/>
(§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deutſchen Sprache vor-<lb/>
kommen ſolle, weil darinn die Bedeutung der Sylben,<lb/>
wodurch ein Wort von dem andern abgeleitet wird,<lb/>
vorkommen muß. Und hiezu finden ſich allerdings<lb/>
Spuren in der Sprache, denen man nachgehen kann.</p><lb/><p>§. 156. Die Verſchiedenheit der Conjugationen<lb/>
oder Abwandlungsarten der Zeitwoͤrter, wie ſie z. E.<lb/>
im Lateiniſchen und den daherruͤhrenden Sprachen vor-<lb/>
koͤmmt, ſcheint keinen metaphyſiſchen Grund zu haben,<lb/>
ungeacht ſie einen haben koͤnnte. Denn ſo koͤmmt es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0096]
IV. Hauptſtuͤck.
§. 154. Wir haben zu dieſen Huͤlfswoͤrtern die Woͤr-
ter: ſeyn, haben, werden, nicht mitgerechnet, weil
dieſe im Deutſchen in einem ganz andern Verſtande
Huͤlfswoͤrter ſind; indem wir ſie ſchlechthin zu Beſtim-
mung der Zeit gebrauchen, weil wir im Deutſchen nicht
genug Endungen haben, um jede Zeiten anzuzeigen, wie
die Lateiner im Actiuo, und die Griechen durchaus.
Wir ſagen daher: ich habe geſehen, ich hatte ge-
ſehen, ich werde ſehen, ich wuͤrde ſehen, ich
werde geſehen, ich wuͤrde geſehen worden ſeyn
ꝛc. Und alles dieſes in einem ſehr uneigentlichen und
ſchlechthin angewoͤhnten Verſtande. Hingegen gehen
die vorhin erwaͤhnten Huͤlfswoͤrter durch alle Zeiten und
Arten des Zeitworts durch, und behalten ihre Be-
deutung.
§. 155. Es waͤre an ſich moͤglich, die Bedeutung
dieſer Huͤlfswoͤrter durch Ableitungstheilchen anzuzei-
gen, um dadurch die Sprache kuͤrzer und nachdruͤckli-
cher zu machen. Die Lateiner haben ihre Inchoatiua,
Frequentatiua, Deſideratiua, Deminutiua. Z. E. la-
baſco, lectito, lecturio, cantillo, ꝛc. So haben wir
auch im Deutſchen alten, aͤltern, aͤlteln, rechten,
rechtigen, ꝛc. Ob ſich aber ihre Anzahl durch neue
und dem Sprachgebrauch gemaͤße Ableitungstheilchen
vermehren laſſe, iſt eine andere Frage, die in der oben
(§. 129.) erwaͤhnten Theorie der deutſchen Sprache vor-
kommen ſolle, weil darinn die Bedeutung der Sylben,
wodurch ein Wort von dem andern abgeleitet wird,
vorkommen muß. Und hiezu finden ſich allerdings
Spuren in der Sprache, denen man nachgehen kann.
§. 156. Die Verſchiedenheit der Conjugationen
oder Abwandlungsarten der Zeitwoͤrter, wie ſie z. E.
im Lateiniſchen und den daherruͤhrenden Sprachen vor-
koͤmmt, ſcheint keinen metaphyſiſchen Grund zu haben,
ungeacht ſie einen haben koͤnnte. Denn ſo koͤmmt es
im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/96>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.