z. E. die Weisheit, Klugheit, Gerechtigkeit, etc. und in solchen Bildern ist bald alles bedeutend.
§. 140. Diese abstracte Hauptwörter haben ferner das besonders, daß sie sich nicht wohl anders, als durch Wörter von eben der Classe, definiren lassen. Denn die übrigen Hauptwörter der Sprache stellen Substanzen vor, welche in dieser Absicht so gut als heterogen sind. Die Vollkommenheit eines Menschen ist nicht der Mensch selbst, sondern etwas demselben Anhangendes, Zukommendes, etc.
§. 141. Wenn die Sprache keinen Mangel an sol- chen Hauptwörtern hat, so lassen sie sich leichter defini- ren, weil sie einander füglich subordinirt werden können. Hingegen werden sie gewöhnlich vieldeutig, wenn man, aus Mangel mehrer solcher Wörter, genöthigt ist, den Umfang ihrer Bedeutung nach den Umständen einzu- richten. Und dieses ist um | desto eher möglich, weil sie abstracte Begriffe vorstellen, die öfters aus einer willkührlich zusammengenommenen Anzahl von Merk- malen bestehen. Man sehe, was wir in Ansehung der- selben in der Alethiologie (§. 139-158.) angemerkt haben.
§. 142. Jn Ansehung der Beywörter (Adiectiua) haben wir im Deutschen ebenfalls gewisse Endungen, die das Abstracte und Metaphysische darinn vorstellen, z. E. icht, ig, ley, lich, mal, sam, selig, bar, etc. wie in den Wörtern: bergicht, verständig, vieler- ley, möglich, einmal, sattsam, feindselig, offen- bar, etc. wohin auch jede Mittelwörter (Participia) gerechnet werden können.
§. 143. Hingegen unterscheiden sich die Zeitwörter (Verba), wenigstens in der deutschen Sprache, nicht durch besondere Endungen, woran man sehen könnte, ob sie körperliche Handlungen oder abstracte vorstellen, und die abstracten sind fast durchgehends von den kör-
perlichen
III. Hauptſtuͤck.
z. E. die Weisheit, Klugheit, Gerechtigkeit, ꝛc. und in ſolchen Bildern iſt bald alles bedeutend.
§. 140. Dieſe abſtracte Hauptwoͤrter haben ferner das beſonders, daß ſie ſich nicht wohl anders, als durch Woͤrter von eben der Claſſe, definiren laſſen. Denn die uͤbrigen Hauptwoͤrter der Sprache ſtellen Subſtanzen vor, welche in dieſer Abſicht ſo gut als heterogen ſind. Die Vollkommenheit eines Menſchen iſt nicht der Menſch ſelbſt, ſondern etwas demſelben Anhangendes, Zukommendes, ꝛc.
§. 141. Wenn die Sprache keinen Mangel an ſol- chen Hauptwoͤrtern hat, ſo laſſen ſie ſich leichter defini- ren, weil ſie einander fuͤglich ſubordinirt werden koͤnnen. Hingegen werden ſie gewoͤhnlich vieldeutig, wenn man, aus Mangel mehrer ſolcher Woͤrter, genoͤthigt iſt, den Umfang ihrer Bedeutung nach den Umſtaͤnden einzu- richten. Und dieſes iſt um | deſto eher moͤglich, weil ſie abſtracte Begriffe vorſtellen, die oͤfters aus einer willkuͤhrlich zuſammengenommenen Anzahl von Merk- malen beſtehen. Man ſehe, was wir in Anſehung der- ſelben in der Alethiologie (§. 139-158.) angemerkt haben.
§. 142. Jn Anſehung der Beywoͤrter (Adiectiua) haben wir im Deutſchen ebenfalls gewiſſe Endungen, die das Abſtracte und Metaphyſiſche darinn vorſtellen, z. E. icht, ig, ley, lich, mal, ſam, ſelig, bar, ꝛc. wie in den Woͤrtern: bergicht, verſtaͤndig, vieler- ley, moͤglich, einmal, ſattſam, feindſelig, offen- bar, ꝛc. wohin auch jede Mittelwoͤrter (Participia) gerechnet werden koͤnnen.
§. 143. Hingegen unterſcheiden ſich die Zeitwoͤrter (Verba), wenigſtens in der deutſchen Sprache, nicht durch beſondere Endungen, woran man ſehen koͤnnte, ob ſie koͤrperliche Handlungen oder abſtracte vorſtellen, und die abſtracten ſind faſt durchgehends von den koͤr-
perlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="84"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
z. E. die <hirendition="#fr">Weisheit, Klugheit, Gerechtigkeit,</hi>ꝛc.<lb/>
und in ſolchen Bildern iſt bald alles bedeutend.</p><lb/><p>§. 140. Dieſe abſtracte Hauptwoͤrter haben ferner<lb/>
das beſonders, daß ſie ſich nicht wohl anders, als durch<lb/>
Woͤrter von eben der Claſſe, definiren laſſen. Denn die<lb/>
uͤbrigen Hauptwoͤrter der Sprache ſtellen Subſtanzen<lb/>
vor, welche in dieſer Abſicht ſo gut als heterogen ſind.<lb/>
Die <hirendition="#fr">Vollkommenheit</hi> eines Menſchen iſt nicht der<lb/>
Menſch ſelbſt, ſondern <hirendition="#fr">etwas</hi> demſelben Anhangendes,<lb/>
Zukommendes, ꝛc.</p><lb/><p>§. 141. Wenn die Sprache keinen Mangel an ſol-<lb/>
chen Hauptwoͤrtern hat, ſo laſſen ſie ſich leichter defini-<lb/>
ren, weil ſie einander fuͤglich ſubordinirt werden koͤnnen.<lb/>
Hingegen werden ſie gewoͤhnlich vieldeutig, wenn man,<lb/>
aus Mangel mehrer ſolcher Woͤrter, genoͤthigt iſt, den<lb/>
Umfang ihrer Bedeutung nach den Umſtaͤnden einzu-<lb/>
richten. Und dieſes iſt um | deſto eher moͤglich, weil<lb/>ſie abſtracte Begriffe vorſtellen, die oͤfters aus einer<lb/>
willkuͤhrlich zuſammengenommenen Anzahl von Merk-<lb/>
malen beſtehen. Man ſehe, was wir in Anſehung der-<lb/>ſelben in der Alethiologie (§. 139-158.) angemerkt<lb/>
haben.</p><lb/><p>§. 142. Jn Anſehung der Beywoͤrter (<hirendition="#aq">Adiectiua</hi>)<lb/>
haben wir im Deutſchen ebenfalls gewiſſe Endungen,<lb/>
die das Abſtracte und Metaphyſiſche darinn vorſtellen,<lb/>
z. E. <hirendition="#fr">icht, ig, ley, lich, mal, ſam, ſelig, bar,</hi>ꝛc.<lb/>
wie in den Woͤrtern: <hirendition="#fr">bergicht, verſtaͤndig, vieler-<lb/>
ley, moͤglich, einmal, ſattſam, feindſelig, offen-<lb/>
bar,</hi>ꝛc. wohin auch jede Mittelwoͤrter (<hirendition="#aq">Participia</hi>)<lb/>
gerechnet werden koͤnnen.</p><lb/><p>§. 143. Hingegen unterſcheiden ſich die Zeitwoͤrter<lb/>
(<hirendition="#aq">Verba</hi>), wenigſtens in der deutſchen Sprache, nicht<lb/>
durch beſondere Endungen, woran man ſehen koͤnnte,<lb/>
ob ſie koͤrperliche Handlungen oder abſtracte vorſtellen,<lb/>
und die abſtracten ſind faſt durchgehends von den koͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">perlichen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0090]
III. Hauptſtuͤck.
z. E. die Weisheit, Klugheit, Gerechtigkeit, ꝛc.
und in ſolchen Bildern iſt bald alles bedeutend.
§. 140. Dieſe abſtracte Hauptwoͤrter haben ferner
das beſonders, daß ſie ſich nicht wohl anders, als durch
Woͤrter von eben der Claſſe, definiren laſſen. Denn die
uͤbrigen Hauptwoͤrter der Sprache ſtellen Subſtanzen
vor, welche in dieſer Abſicht ſo gut als heterogen ſind.
Die Vollkommenheit eines Menſchen iſt nicht der
Menſch ſelbſt, ſondern etwas demſelben Anhangendes,
Zukommendes, ꝛc.
§. 141. Wenn die Sprache keinen Mangel an ſol-
chen Hauptwoͤrtern hat, ſo laſſen ſie ſich leichter defini-
ren, weil ſie einander fuͤglich ſubordinirt werden koͤnnen.
Hingegen werden ſie gewoͤhnlich vieldeutig, wenn man,
aus Mangel mehrer ſolcher Woͤrter, genoͤthigt iſt, den
Umfang ihrer Bedeutung nach den Umſtaͤnden einzu-
richten. Und dieſes iſt um | deſto eher moͤglich, weil
ſie abſtracte Begriffe vorſtellen, die oͤfters aus einer
willkuͤhrlich zuſammengenommenen Anzahl von Merk-
malen beſtehen. Man ſehe, was wir in Anſehung der-
ſelben in der Alethiologie (§. 139-158.) angemerkt
haben.
§. 142. Jn Anſehung der Beywoͤrter (Adiectiua)
haben wir im Deutſchen ebenfalls gewiſſe Endungen,
die das Abſtracte und Metaphyſiſche darinn vorſtellen,
z. E. icht, ig, ley, lich, mal, ſam, ſelig, bar, ꝛc.
wie in den Woͤrtern: bergicht, verſtaͤndig, vieler-
ley, moͤglich, einmal, ſattſam, feindſelig, offen-
bar, ꝛc. wohin auch jede Mittelwoͤrter (Participia)
gerechnet werden koͤnnen.
§. 143. Hingegen unterſcheiden ſich die Zeitwoͤrter
(Verba), wenigſtens in der deutſchen Sprache, nicht
durch beſondere Endungen, woran man ſehen koͤnnte,
ob ſie koͤrperliche Handlungen oder abſtracte vorſtellen,
und die abſtracten ſind faſt durchgehends von den koͤr-
perlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/90>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.