Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von der Sprache als Zeichen betrachtet. wissenschaftlichen und durchaus regelmäßigen Sprachesich schlechthin begnügen könnte, alle Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten der Körperwelt zu benennen, und die Aehnlichkeit des Eindruckes sinnlicher und abstracter Dinge, die wir in der Alethiologie (§. 46. seqq.) aus- führlicher betrachtet haben, würde gebraucht werden können, die Sprache auf jede abstracte und unempfind- bare Begriffe auszudehnen, es sey, daß man sie meta- phorisch machte, oder durch gewählte Ableitungstheil- chen die Verwandlung in der Bedeutung anzeigte. §. 138. Was wir hievon in den wirklichen Spra- §. 139. Man sieht auch aus den angeführten Bey- z. E. F 2
Von der Sprache als Zeichen betrachtet. wiſſenſchaftlichen und durchaus regelmaͤßigen Spracheſich ſchlechthin begnuͤgen koͤnnte, alle Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten der Koͤrperwelt zu benennen, und die Aehnlichkeit des Eindruckes ſinnlicher und abſtracter Dinge, die wir in der Alethiologie (§. 46. ſeqq.) aus- fuͤhrlicher betrachtet haben, wuͤrde gebraucht werden koͤnnen, die Sprache auf jede abſtracte und unempfind- bare Begriffe auszudehnen, es ſey, daß man ſie meta- phoriſch machte, oder durch gewaͤhlte Ableitungstheil- chen die Verwandlung in der Bedeutung anzeigte. §. 138. Was wir hievon in den wirklichen Spra- §. 139. Man ſieht auch aus den angefuͤhrten Bey- z. E. F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprache als Zeichen betrachtet.</hi></fw><lb/> wiſſenſchaftlichen und durchaus regelmaͤßigen Sprache<lb/> ſich ſchlechthin begnuͤgen koͤnnte, alle Aehnlichkeiten und<lb/> Verſchiedenheiten der Koͤrperwelt zu benennen, und die<lb/> Aehnlichkeit des Eindruckes ſinnlicher und abſtracter<lb/> Dinge, die wir in der Alethiologie (§. 46. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>) aus-<lb/> fuͤhrlicher betrachtet haben, wuͤrde gebraucht werden<lb/> koͤnnen, die Sprache auf jede abſtracte und unempfind-<lb/> bare Begriffe auszudehnen, es ſey, daß man ſie meta-<lb/> phoriſch machte, oder durch gewaͤhlte Ableitungstheil-<lb/> chen die Verwandlung in der Bedeutung anzeigte.</p><lb/> <p>§. 138. Was wir hievon in den wirklichen Spra-<lb/> chen antreffen, koͤmmt darauf an, daß ſie gewiſſe Haupt-<lb/> woͤrter (<hi rendition="#aq">Subſtantiua</hi>) haben, welche zuſammengenom-<lb/> men eine ganz beſondere Claſſe von Woͤrtern und ab-<lb/> ſtracten Begriffen vorſtellen, und zwar ſo, daß eine<lb/> Sprache nicht zur gelehrten Sprache werden kann, oh-<lb/> ne daß die Anzahl ſolcher Hauptwoͤrter betraͤchtlich ver-<lb/> mehrt werde. Jm Deutſchen unterſcheiden ſie ſich durch<lb/> die Endungen: <hi rendition="#fr">heit, keit, niß, ſal, ſchaft, thum,<lb/> ung,</hi> ꝛc. wodurch ſie haͤufig abgeleitet werden, z. E.<lb/><hi rendition="#fr">Schoͤnheit, Moͤglichkeit, Hinderniß, Truͤbſal,<lb/> Eigenſchaft, Eigenthum, Aenderung,</hi> ꝛc. und<lb/> zu dieſen kommen noch unzaͤhlige, die von Zeitwoͤrtern<lb/> hergenommen werden, z. E. das <hi rendition="#fr">Schreiben,</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Schrift,</hi> die <hi rendition="#fr">Lehre,</hi> das <hi rendition="#fr">Vermoͤgen,</hi> ꝛc. Dieſe<lb/> Hauptwoͤrter werden ſchlechthin <hi rendition="#aq">Abſtracta</hi> genennt, weil<lb/> ſie in der That allgemeine und abgezogene Begriffe<lb/> vorſtellen, ohne welche eine Sprache nothwendig unge-<lb/> lehrt bleibt.</p><lb/> <p>§. 139. Man ſieht auch aus den angefuͤhrten Bey-<lb/> ſpielen, daß dieſe Claſſe von Woͤrtern keine Subſtanzen<lb/> oder fuͤr ſich beſtehende, ſondern ſolche Dinge vorſtel-<lb/> len, die als fuͤr ſich beſtehend angeſehen werden. Viele<lb/> dieſer Begriffe werden daher auch als Perſonen gemalt,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">z. E.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0089]
Von der Sprache als Zeichen betrachtet.
wiſſenſchaftlichen und durchaus regelmaͤßigen Sprache
ſich ſchlechthin begnuͤgen koͤnnte, alle Aehnlichkeiten und
Verſchiedenheiten der Koͤrperwelt zu benennen, und die
Aehnlichkeit des Eindruckes ſinnlicher und abſtracter
Dinge, die wir in der Alethiologie (§. 46. ſeqq.) aus-
fuͤhrlicher betrachtet haben, wuͤrde gebraucht werden
koͤnnen, die Sprache auf jede abſtracte und unempfind-
bare Begriffe auszudehnen, es ſey, daß man ſie meta-
phoriſch machte, oder durch gewaͤhlte Ableitungstheil-
chen die Verwandlung in der Bedeutung anzeigte.
§. 138. Was wir hievon in den wirklichen Spra-
chen antreffen, koͤmmt darauf an, daß ſie gewiſſe Haupt-
woͤrter (Subſtantiua) haben, welche zuſammengenom-
men eine ganz beſondere Claſſe von Woͤrtern und ab-
ſtracten Begriffen vorſtellen, und zwar ſo, daß eine
Sprache nicht zur gelehrten Sprache werden kann, oh-
ne daß die Anzahl ſolcher Hauptwoͤrter betraͤchtlich ver-
mehrt werde. Jm Deutſchen unterſcheiden ſie ſich durch
die Endungen: heit, keit, niß, ſal, ſchaft, thum,
ung, ꝛc. wodurch ſie haͤufig abgeleitet werden, z. E.
Schoͤnheit, Moͤglichkeit, Hinderniß, Truͤbſal,
Eigenſchaft, Eigenthum, Aenderung, ꝛc. und
zu dieſen kommen noch unzaͤhlige, die von Zeitwoͤrtern
hergenommen werden, z. E. das Schreiben, die
Schrift, die Lehre, das Vermoͤgen, ꝛc. Dieſe
Hauptwoͤrter werden ſchlechthin Abſtracta genennt, weil
ſie in der That allgemeine und abgezogene Begriffe
vorſtellen, ohne welche eine Sprache nothwendig unge-
lehrt bleibt.
§. 139. Man ſieht auch aus den angefuͤhrten Bey-
ſpielen, daß dieſe Claſſe von Woͤrtern keine Subſtanzen
oder fuͤr ſich beſtehende, ſondern ſolche Dinge vorſtel-
len, die als fuͤr ſich beſtehend angeſehen werden. Viele
dieſer Begriffe werden daher auch als Perſonen gemalt,
z. E.
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |