Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück.
Begriffe, noch dermalen bewenden lassen (§. 33. Ale-
thiol.).

§. 126. Die Benennung der Dinge und Handlun-
gen würde aber entweder zu weitläuftig oder zu unvoll-
ständig seyn, wenn nicht in den Sprachen ein gewisses
Mittel wäre getroffen worden. Denn da die Dinge
sehr viele Abwechslungen und Verhältnisse, die Hand-
lungen sehr viele Modificationen und Bestimmungen
haben, von welchen in jeden einzeln Fällen nur eine vor-
kömmt, so hätte man entweder für jeden Fall besondere
und eigene Wörter gebrauchen, oder in den Ausdrük-
ken alle diese Veränderungen und Unterschiede durch-
aus weglassen müssen. Das Mittel, so man hierinn
getroffen, macht die Sprachen gewissermaßen und noch
in einem ziemlichen Grade wissenschaftlich. Denn sie
sind so eingerichtet worden, daß wir sehr viele Verän-
derungen und Bestimmungen der Dinge auf die Wör-
ter bringen können, und dieses geschieht durch Ablei-
ten, Zusammensetzen, Abändern, Abwandlen,
Vergleichen
etc. (Deriuatio, Compofitio, Declinatio,
Coniugatio, Comparatio &c.
). Ferner geschieht es
durch besondere Wörter, wodurch man die Umstände,
Verhältnisse, Verbindungen, Grade, Zusammenhang,
Affecte etc. anzeigt, dergleichen die Beywörter, Zu-
wörter, Vorwörter, Bindwörter, Zwischen-
wörter
etc. (Adiectiua, Aduerbia, Praepofitiones,
Coniunctiones, Interiectiones &c.
) sind, und welche,
nebst einigen andern, überhaupt Bestimmungswör-
ter,
Particulae, genennt werden. Ueberdieß nehmen
wir alle diese Wörter entweder in ihrer eigenen Be-
deutung,
oder wir gebrauchen sie in verblümtem
oder figürlichem Verstande, wegen der Aehnlichkeit
des Eindruckes der dadurch in beyden Fällen vorgestell-
ten Dinge (§. 46. Alethlol.), und auch dadurch wird
die Anzahl der Wörter vermindert.

§. 127.

III. Hauptſtuͤck.
Begriffe, noch dermalen bewenden laſſen (§. 33. Ale-
thiol.).

§. 126. Die Benennung der Dinge und Handlun-
gen wuͤrde aber entweder zu weitlaͤuftig oder zu unvoll-
ſtaͤndig ſeyn, wenn nicht in den Sprachen ein gewiſſes
Mittel waͤre getroffen worden. Denn da die Dinge
ſehr viele Abwechslungen und Verhaͤltniſſe, die Hand-
lungen ſehr viele Modificationen und Beſtimmungen
haben, von welchen in jeden einzeln Faͤllen nur eine vor-
koͤmmt, ſo haͤtte man entweder fuͤr jeden Fall beſondere
und eigene Woͤrter gebrauchen, oder in den Ausdruͤk-
ken alle dieſe Veraͤnderungen und Unterſchiede durch-
aus weglaſſen muͤſſen. Das Mittel, ſo man hierinn
getroffen, macht die Sprachen gewiſſermaßen und noch
in einem ziemlichen Grade wiſſenſchaftlich. Denn ſie
ſind ſo eingerichtet worden, daß wir ſehr viele Veraͤn-
derungen und Beſtimmungen der Dinge auf die Woͤr-
ter bringen koͤnnen, und dieſes geſchieht durch Ablei-
ten, Zuſammenſetzen, Abaͤndern, Abwandlen,
Vergleichen
ꝛc. (Deriuatio, Compofitio, Declinatio,
Coniugatio, Comparatio &c.
). Ferner geſchieht es
durch beſondere Woͤrter, wodurch man die Umſtaͤnde,
Verhaͤltniſſe, Verbindungen, Grade, Zuſammenhang,
Affecte ꝛc. anzeigt, dergleichen die Beywoͤrter, Zu-
woͤrter, Vorwoͤrter, Bindwoͤrter, Zwiſchen-
woͤrter
ꝛc. (Adiectiua, Aduerbia, Præpofitiones,
Coniunctiones, Interiectiones &c.
) ſind, und welche,
nebſt einigen andern, uͤberhaupt Beſtimmungswoͤr-
ter,
Particulae, genennt werden. Ueberdieß nehmen
wir alle dieſe Woͤrter entweder in ihrer eigenen Be-
deutung,
oder wir gebrauchen ſie in verbluͤmtem
oder figuͤrlichem Verſtande, wegen der Aehnlichkeit
des Eindruckes der dadurch in beyden Faͤllen vorgeſtell-
ten Dinge (§. 46. Alethlol.), und auch dadurch wird
die Anzahl der Woͤrter vermindert.

§. 127.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Begriffe, noch dermalen bewenden la&#x017F;&#x017F;en (§. 33. Ale-<lb/>
thiol.).</p><lb/>
          <p>§. 126. Die Benennung der Dinge und Handlun-<lb/>
gen wu&#x0364;rde aber entweder zu weitla&#x0364;uftig oder zu unvoll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn, wenn nicht in den Sprachen ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Mittel wa&#x0364;re getroffen worden. Denn da die Dinge<lb/>
&#x017F;ehr viele Abwechslungen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, die Hand-<lb/>
lungen &#x017F;ehr viele Modificationen und Be&#x017F;timmungen<lb/>
haben, von welchen in jeden einzeln Fa&#x0364;llen nur eine vor-<lb/>
ko&#x0364;mmt, &#x017F;o ha&#x0364;tte man entweder fu&#x0364;r jeden Fall be&#x017F;ondere<lb/>
und eigene Wo&#x0364;rter gebrauchen, oder in den Ausdru&#x0364;k-<lb/>
ken alle die&#x017F;e Vera&#x0364;nderungen und Unter&#x017F;chiede durch-<lb/>
aus wegla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das Mittel, &#x017F;o man hierinn<lb/>
getroffen, macht die Sprachen gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen und noch<lb/>
in einem ziemlichen Grade wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich. Denn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o eingerichtet worden, daß wir &#x017F;ehr viele Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen und Be&#x017F;timmungen der Dinge auf die Wo&#x0364;r-<lb/>
ter bringen ko&#x0364;nnen, und die&#x017F;es ge&#x017F;chieht durch <hi rendition="#fr">Ablei-<lb/>
ten, Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, Aba&#x0364;ndern, Abwandlen,<lb/>
Vergleichen</hi> &#xA75B;c. (<hi rendition="#aq">Deriuatio, Compofitio, Declinatio,<lb/>
Coniugatio, Comparatio &amp;c.</hi>). Ferner ge&#x017F;chieht es<lb/>
durch be&#x017F;ondere Wo&#x0364;rter, wodurch man die Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, Verbindungen, Grade, Zu&#x017F;ammenhang,<lb/>
Affecte &#xA75B;c. anzeigt, dergleichen die <hi rendition="#fr">Beywo&#x0364;rter, Zu-<lb/>
wo&#x0364;rter, Vorwo&#x0364;rter, Bindwo&#x0364;rter, Zwi&#x017F;chen-<lb/>
wo&#x0364;rter</hi> &#xA75B;c. (<hi rendition="#aq">Adiectiua, Aduerbia, Præpofitiones,<lb/>
Coniunctiones, Interiectiones &amp;c.</hi>) &#x017F;ind, und welche,<lb/>
neb&#x017F;t einigen andern, u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmungswo&#x0364;r-<lb/>
ter,</hi> <hi rendition="#aq">Particulae,</hi> genennt werden. Ueberdieß nehmen<lb/>
wir alle die&#x017F;e Wo&#x0364;rter entweder in ihrer <hi rendition="#fr">eigenen Be-<lb/>
deutung,</hi> oder wir gebrauchen &#x017F;ie in <hi rendition="#fr">verblu&#x0364;mtem</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">figu&#x0364;rlichem Ver&#x017F;tande,</hi> wegen der Aehnlichkeit<lb/>
des Eindruckes der dadurch in beyden Fa&#x0364;llen vorge&#x017F;tell-<lb/>
ten Dinge (§. 46. Alethlol.), und auch dadurch wird<lb/>
die Anzahl der Wo&#x0364;rter vermindert.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 127.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0080] III. Hauptſtuͤck. Begriffe, noch dermalen bewenden laſſen (§. 33. Ale- thiol.). §. 126. Die Benennung der Dinge und Handlun- gen wuͤrde aber entweder zu weitlaͤuftig oder zu unvoll- ſtaͤndig ſeyn, wenn nicht in den Sprachen ein gewiſſes Mittel waͤre getroffen worden. Denn da die Dinge ſehr viele Abwechslungen und Verhaͤltniſſe, die Hand- lungen ſehr viele Modificationen und Beſtimmungen haben, von welchen in jeden einzeln Faͤllen nur eine vor- koͤmmt, ſo haͤtte man entweder fuͤr jeden Fall beſondere und eigene Woͤrter gebrauchen, oder in den Ausdruͤk- ken alle dieſe Veraͤnderungen und Unterſchiede durch- aus weglaſſen muͤſſen. Das Mittel, ſo man hierinn getroffen, macht die Sprachen gewiſſermaßen und noch in einem ziemlichen Grade wiſſenſchaftlich. Denn ſie ſind ſo eingerichtet worden, daß wir ſehr viele Veraͤn- derungen und Beſtimmungen der Dinge auf die Woͤr- ter bringen koͤnnen, und dieſes geſchieht durch Ablei- ten, Zuſammenſetzen, Abaͤndern, Abwandlen, Vergleichen ꝛc. (Deriuatio, Compofitio, Declinatio, Coniugatio, Comparatio &c.). Ferner geſchieht es durch beſondere Woͤrter, wodurch man die Umſtaͤnde, Verhaͤltniſſe, Verbindungen, Grade, Zuſammenhang, Affecte ꝛc. anzeigt, dergleichen die Beywoͤrter, Zu- woͤrter, Vorwoͤrter, Bindwoͤrter, Zwiſchen- woͤrter ꝛc. (Adiectiua, Aduerbia, Præpofitiones, Coniunctiones, Interiectiones &c.) ſind, und welche, nebſt einigen andern, uͤberhaupt Beſtimmungswoͤr- ter, Particulae, genennt werden. Ueberdieß nehmen wir alle dieſe Woͤrter entweder in ihrer eigenen Be- deutung, oder wir gebrauchen ſie in verbluͤmtem oder figuͤrlichem Verſtande, wegen der Aehnlichkeit des Eindruckes der dadurch in beyden Faͤllen vorgeſtell- ten Dinge (§. 46. Alethlol.), und auch dadurch wird die Anzahl der Woͤrter vermindert. §. 127.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/80
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/80>, abgerufen am 23.11.2024.