2. Jch hab es ihm gesagt: zeigt an, es sey ge- schehen.
3. Jch hab es ihm gesagt: nämlich nicht einem andern.
4. Jch hab es ihm gesagt: das ist, nicht gedeutet, geschrieben etc.
Wir können hiebey anmerken, daß in Versen dieser Nachdruck der Wörter mit den Stellen des Verses zusammentreffen soll, welche die Vers- art, die man gewählt hat, zu Stellen eines längern oder stärkern Tons macht. Denn auf diese Art giebt der Vers den Nachdruck der Worte an, und harmonirt mit denselben.
§. 100. Wenn die geschriebene Sprache durch- aus alles, was in der geredten Mannichfaltiges vor- kömmt, genau anzeigen soll, so wird man allerdings auch Zeichen gebrauchen müssen, welche jede Modification in der Länge, Kürze, Schärfe, Nachdruck etc. der Wör- ter und Sylben anzeigt, und besonders die stärkern Gra- de davon unterscheidet. Die Verschiedenheit des Al- phabets in gedruckten Schriften, welche besonders Bil- finger in seinen Dilucidationen gebraucht, um die Grade der Aufmerksamkeit dem Leser anzuzeigen, thun hiebey sehr gute Dienste, wo nämlich der Nachdruck auf ganze Wörter und Redensarten geht. Die Ausru- fungszeichen (!), welche einen Affect anzeigen, das NB, das Sela in den Psalmen, die dermalen in Aufnahm kommende -- --, welche dem Leser eine Pause oder Ru- heplatz geben, noch mehr hinzuzudenken, als man mit Worten anzeigt, die .... bey einsmaligem Abbru- che oder Unterbrechung der Rede, wie in dem Virgil: Quos ego - - - sed motos praestat componere fluctus. Die ungewöhnlichere Versetzung der Wörter, wie in vielen der besten poetischen Perioden, oder auch z. E. wie im Livius:Per ego te fili etc. Alles dieses sind Mittel, die Aufmerksamkeit des Lesers zu erwecken und
abzu-
II. Hauptſtuͤck.
2. Jch hab es ihm geſagt: zeigt an, es ſey ge- ſchehen.
3. Jch hab es ihm geſagt: naͤmlich nicht einem andern.
4. Jch hab es ihm geſagt: das iſt, nicht gedeutet, geſchrieben ꝛc.
Wir koͤnnen hiebey anmerken, daß in Verſen dieſer Nachdruck der Woͤrter mit den Stellen des Verſes zuſammentreffen ſoll, welche die Vers- art, die man gewaͤhlt hat, zu Stellen eines laͤngern oder ſtaͤrkern Tons macht. Denn auf dieſe Art giebt der Vers den Nachdruck der Worte an, und harmonirt mit denſelben.
§. 100. Wenn die geſchriebene Sprache durch- aus alles, was in der geredten Mannichfaltiges vor- koͤmmt, genau anzeigen ſoll, ſo wird man allerdings auch Zeichen gebrauchen muͤſſen, welche jede Modification in der Laͤnge, Kuͤrze, Schaͤrfe, Nachdruck ꝛc. der Woͤr- ter und Sylben anzeigt, und beſonders die ſtaͤrkern Gra- de davon unterſcheidet. Die Verſchiedenheit des Al- phabets in gedruckten Schriften, welche beſonders Bil- finger in ſeinen Dilucidationen gebraucht, um die Grade der Aufmerkſamkeit dem Leſer anzuzeigen, thun hiebey ſehr gute Dienſte, wo naͤmlich der Nachdruck auf ganze Woͤrter und Redensarten geht. Die Ausru- fungszeichen (!), welche einen Affect anzeigen, das NB, das Sela in den Pſalmen, die dermalen in Aufnahm kommende — —, welche dem Leſer eine Pauſe oder Ru- heplatz geben, noch mehr hinzuzudenken, als man mit Worten anzeigt, die .... bey einsmaligem Abbru- che oder Unterbrechung der Rede, wie in dem Virgil: Quos ego ‒ ‒ ‒ ſed motos praeſtat componere fluctus. Die ungewoͤhnlichere Verſetzung der Woͤrter, wie in vielen der beſten poetiſchen Perioden, oder auch z. E. wie im Livius:Per ego te fili etc. Alles dieſes ſind Mittel, die Aufmerkſamkeit des Leſers zu erwecken und
abzu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0068"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><list><item>2. Jch <hirendition="#fr">hab</hi> es ihm geſagt: zeigt an, es ſey <hirendition="#fr">ge-<lb/>ſchehen.</hi></item><lb/><item>3. Jch hab es <hirendition="#fr">ihm</hi> geſagt: naͤmlich nicht einem<lb/>
andern.</item><lb/><item>4. Jch hab es ihm <hirendition="#fr">geſagt:</hi> das iſt, nicht gedeutet,<lb/>
geſchrieben ꝛc.</item></list><lb/><p>Wir koͤnnen hiebey anmerken, <hirendition="#fr">daß in Verſen dieſer<lb/>
Nachdruck der Woͤrter mit den Stellen des<lb/>
Verſes zuſammentreffen ſoll, welche die Vers-<lb/>
art, die man gewaͤhlt hat, zu Stellen eines<lb/>
laͤngern oder ſtaͤrkern Tons macht.</hi> Denn auf<lb/>
dieſe Art giebt der Vers den Nachdruck der Worte an,<lb/>
und <hirendition="#fr">harmonirt</hi> mit denſelben.</p><lb/><p>§. 100. Wenn die <hirendition="#fr">geſchriebene</hi> Sprache durch-<lb/>
aus alles, was in der <hirendition="#fr">geredten</hi> Mannichfaltiges vor-<lb/>
koͤmmt, genau anzeigen ſoll, ſo wird man allerdings auch<lb/>
Zeichen gebrauchen muͤſſen, welche jede Modification<lb/>
in der Laͤnge, Kuͤrze, Schaͤrfe, Nachdruck ꝛc. der Woͤr-<lb/>
ter und Sylben anzeigt, und beſonders die ſtaͤrkern Gra-<lb/>
de davon unterſcheidet. Die Verſchiedenheit des Al-<lb/>
phabets in gedruckten Schriften, welche beſonders <hirendition="#fr">Bil-<lb/>
finger</hi> in ſeinen Dilucidationen gebraucht, um die<lb/>
Grade der Aufmerkſamkeit dem Leſer anzuzeigen, thun<lb/>
hiebey ſehr gute Dienſte, wo naͤmlich der Nachdruck auf<lb/>
ganze Woͤrter und Redensarten geht. Die Ausru-<lb/>
fungszeichen (!), welche einen Affect anzeigen, das <hirendition="#aq">NB</hi>,<lb/>
das Sela in den Pſalmen, die dermalen in Aufnahm<lb/>
kommende ——, welche dem Leſer eine Pauſe oder Ru-<lb/>
heplatz geben, noch mehr hinzuzudenken, als man mit<lb/>
Worten anzeigt, die .... bey einsmaligem Abbru-<lb/>
che oder Unterbrechung der Rede, wie in dem <hirendition="#fr">Virgil:</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Quos ego ‒‒‒ſed motos praeſtat componere fluctus.</hi></hi><lb/>
Die ungewoͤhnlichere Verſetzung der Woͤrter, wie in<lb/>
vielen der beſten poetiſchen Perioden, oder auch z. E.<lb/>
wie im <hirendition="#fr">Livius:</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Per ego te fili etc.</hi></hi> Alles dieſes ſind<lb/>
Mittel, die Aufmerkſamkeit des Leſers zu erwecken und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">abzu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0068]
II. Hauptſtuͤck.
2. Jch hab es ihm geſagt: zeigt an, es ſey ge-
ſchehen.
3. Jch hab es ihm geſagt: naͤmlich nicht einem
andern.
4. Jch hab es ihm geſagt: das iſt, nicht gedeutet,
geſchrieben ꝛc.
Wir koͤnnen hiebey anmerken, daß in Verſen dieſer
Nachdruck der Woͤrter mit den Stellen des
Verſes zuſammentreffen ſoll, welche die Vers-
art, die man gewaͤhlt hat, zu Stellen eines
laͤngern oder ſtaͤrkern Tons macht. Denn auf
dieſe Art giebt der Vers den Nachdruck der Worte an,
und harmonirt mit denſelben.
§. 100. Wenn die geſchriebene Sprache durch-
aus alles, was in der geredten Mannichfaltiges vor-
koͤmmt, genau anzeigen ſoll, ſo wird man allerdings auch
Zeichen gebrauchen muͤſſen, welche jede Modification
in der Laͤnge, Kuͤrze, Schaͤrfe, Nachdruck ꝛc. der Woͤr-
ter und Sylben anzeigt, und beſonders die ſtaͤrkern Gra-
de davon unterſcheidet. Die Verſchiedenheit des Al-
phabets in gedruckten Schriften, welche beſonders Bil-
finger in ſeinen Dilucidationen gebraucht, um die
Grade der Aufmerkſamkeit dem Leſer anzuzeigen, thun
hiebey ſehr gute Dienſte, wo naͤmlich der Nachdruck auf
ganze Woͤrter und Redensarten geht. Die Ausru-
fungszeichen (!), welche einen Affect anzeigen, das NB,
das Sela in den Pſalmen, die dermalen in Aufnahm
kommende — —, welche dem Leſer eine Pauſe oder Ru-
heplatz geben, noch mehr hinzuzudenken, als man mit
Worten anzeigt, die .... bey einsmaligem Abbru-
che oder Unterbrechung der Rede, wie in dem Virgil:
Quos ego ‒ ‒ ‒ ſed motos praeſtat componere fluctus.
Die ungewoͤhnlichere Verſetzung der Woͤrter, wie in
vielen der beſten poetiſchen Perioden, oder auch z. E.
wie im Livius: Per ego te fili etc. Alles dieſes ſind
Mittel, die Aufmerkſamkeit des Leſers zu erwecken und
abzu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/68>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.