Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.II. Hauptstück. keit zu bestimmen, weil man sich in der Jugend zu derAussprache von Sylben gewöhnen kann, die aus sehr vielen Buchstaben zusammengesetzt sind. Die wirkli- chen Sprachen gehen hierinn Stufenweise, und die Deutsche und Slavonische haben zusammengesetztere Sylben, als die Lateinische und davon abstammenden Sprachen. Es läßt sich aber nicht wohl erörtern, wo die Structur der Gliedmaßen der Sprache selbst an- fängt Schranken zu setzen, und es ist unstreitig eine Ue- bung hierinn, wie bey jeden übrigen Leibesübungen, z. E. bey dem Springen, Seiltanzen etc. möglich, wo- durch man es bis zum Unglaublichen sollte bringen kön- nen. Solche Uebungen im Aussprechen würden auch leicht eingeführt werden, wenn erhebliche Gründe eine Sprache, die sie ersordern würde, nothwendig machen sollten. §. 91. Hingegen hat die Zusammensetzung der Syl- §. 92. Die Anzahl der Sylben, um ein Wort zu wird
II. Hauptſtuͤck. keit zu beſtimmen, weil man ſich in der Jugend zu derAusſprache von Sylben gewoͤhnen kann, die aus ſehr vielen Buchſtaben zuſammengeſetzt ſind. Die wirkli- chen Sprachen gehen hierinn Stufenweiſe, und die Deutſche und Slavoniſche haben zuſammengeſetztere Sylben, als die Lateiniſche und davon abſtammenden Sprachen. Es laͤßt ſich aber nicht wohl eroͤrtern, wo die Structur der Gliedmaßen der Sprache ſelbſt an- faͤngt Schranken zu ſetzen, und es iſt unſtreitig eine Ue- bung hierinn, wie bey jeden uͤbrigen Leibesuͤbungen, z. E. bey dem Springen, Seiltanzen ꝛc. moͤglich, wo- durch man es bis zum Unglaublichen ſollte bringen koͤn- nen. Solche Uebungen im Ausſprechen wuͤrden auch leicht eingefuͤhrt werden, wenn erhebliche Gruͤnde eine Sprache, die ſie erſordern wuͤrde, nothwendig machen ſollten. §. 91. Hingegen hat die Zuſammenſetzung der Syl- §. 92. Die Anzahl der Sylben, um ein Wort zu wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> keit zu beſtimmen, weil man ſich in der Jugend zu der<lb/> Ausſprache von Sylben gewoͤhnen kann, die aus ſehr<lb/> vielen Buchſtaben zuſammengeſetzt ſind. Die wirkli-<lb/> chen Sprachen gehen hierinn Stufenweiſe, und die<lb/> Deutſche und Slavoniſche haben zuſammengeſetztere<lb/> Sylben, als die Lateiniſche und davon abſtammenden<lb/> Sprachen. Es laͤßt ſich aber nicht wohl eroͤrtern, wo<lb/> die Structur der Gliedmaßen der Sprache ſelbſt an-<lb/> faͤngt Schranken zu ſetzen, und es iſt unſtreitig eine <hi rendition="#fr">Ue-<lb/> bung</hi> hierinn, wie bey jeden uͤbrigen Leibesuͤbungen,<lb/> z. E. bey dem Springen, Seiltanzen ꝛc. moͤglich, wo-<lb/> durch man es bis zum Unglaublichen ſollte bringen koͤn-<lb/> nen. Solche Uebungen im Ausſprechen wuͤrden auch<lb/> leicht eingefuͤhrt werden, wenn erhebliche Gruͤnde eine<lb/> Sprache, die ſie erſordern wuͤrde, nothwendig machen<lb/> ſollten.</p><lb/> <p>§. 91. Hingegen hat die Zuſammenſetzung der Syl-<lb/> ben keine Einſchraͤnkung. Denn es koͤnnen in zwo<lb/> auf einander folgenden Sylben eben ſo viel Conſonan-<lb/> ten an einander ſtoßen, als in zwey auf einander fol-<lb/> genden Woͤrtern, weil man im Reden die Woͤrter wie<lb/> Sylben zuſammenhaͤngt. Man kann ſich hievon ver-<lb/> ſichern, wenn man jemanden eine ganz fremde Sprache<lb/> reden hoͤrt. Eine ganze Periode wird ein einiges Wort<lb/> zu ſeyn ſcheinen. Man hat ſie vorzeiten auch an ein-<lb/> ander haͤngend geſchrieben, bis man anfieng, die Woͤr-<lb/> ter abzuſetzen. Jm Deutſchen gieng man weiter, und<lb/> theilte auch die zuſammengeſetzten Woͤrter durch Strich-<lb/> lein, indem man z. E. <hi rendition="#fr">Hof-Rath, Luſt-Haus</hi> ꝛc.<lb/> ſchrieb, welches aber wiederum in Abgang koͤmmt.</p><lb/> <p>§. 92. Die Anzahl der Sylben, um ein Wort zu<lb/> machen, iſt ebenfalls unbeſtimmt, in ſo fern man nur<lb/> die Moͤglichkeit betrachtet, ein Wort aus Sylben zu-<lb/> ſammen zu ſetzen. Hingegen ſo lange die Woͤrter nur<lb/> willkuͤhrliche Zeichen der Dinge und Begriffe bleiben,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0062]
II. Hauptſtuͤck.
keit zu beſtimmen, weil man ſich in der Jugend zu der
Ausſprache von Sylben gewoͤhnen kann, die aus ſehr
vielen Buchſtaben zuſammengeſetzt ſind. Die wirkli-
chen Sprachen gehen hierinn Stufenweiſe, und die
Deutſche und Slavoniſche haben zuſammengeſetztere
Sylben, als die Lateiniſche und davon abſtammenden
Sprachen. Es laͤßt ſich aber nicht wohl eroͤrtern, wo
die Structur der Gliedmaßen der Sprache ſelbſt an-
faͤngt Schranken zu ſetzen, und es iſt unſtreitig eine Ue-
bung hierinn, wie bey jeden uͤbrigen Leibesuͤbungen,
z. E. bey dem Springen, Seiltanzen ꝛc. moͤglich, wo-
durch man es bis zum Unglaublichen ſollte bringen koͤn-
nen. Solche Uebungen im Ausſprechen wuͤrden auch
leicht eingefuͤhrt werden, wenn erhebliche Gruͤnde eine
Sprache, die ſie erſordern wuͤrde, nothwendig machen
ſollten.
§. 91. Hingegen hat die Zuſammenſetzung der Syl-
ben keine Einſchraͤnkung. Denn es koͤnnen in zwo
auf einander folgenden Sylben eben ſo viel Conſonan-
ten an einander ſtoßen, als in zwey auf einander fol-
genden Woͤrtern, weil man im Reden die Woͤrter wie
Sylben zuſammenhaͤngt. Man kann ſich hievon ver-
ſichern, wenn man jemanden eine ganz fremde Sprache
reden hoͤrt. Eine ganze Periode wird ein einiges Wort
zu ſeyn ſcheinen. Man hat ſie vorzeiten auch an ein-
ander haͤngend geſchrieben, bis man anfieng, die Woͤr-
ter abzuſetzen. Jm Deutſchen gieng man weiter, und
theilte auch die zuſammengeſetzten Woͤrter durch Strich-
lein, indem man z. E. Hof-Rath, Luſt-Haus ꝛc.
ſchrieb, welches aber wiederum in Abgang koͤmmt.
§. 92. Die Anzahl der Sylben, um ein Wort zu
machen, iſt ebenfalls unbeſtimmt, in ſo fern man nur
die Moͤglichkeit betrachtet, ein Wort aus Sylben zu-
ſammen zu ſetzen. Hingegen ſo lange die Woͤrter nur
willkuͤhrliche Zeichen der Dinge und Begriffe bleiben,
wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |