Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.II. Hauptstück. brauchbar zu machen, noch dermalen etwas weiter zu-rücke zu bleiben scheinen. Die Bestimmung jeder Man- nichfaltigkeiten, die uns die Sprache, als Sprache be- trachtet, anbeut, die damit verbundene Untersuchung, wozu jede dieser Mannichfaltigkeiten dienen kann, macht die Charakteristische Theorie der Sprache aus, die wir vornehmen werden. Wir haben dabey die Sprache als ein Datum, und können sie durch jede Combinationen und Proben durchführen, um zu sehen, welcher Theorien und Verwandlungen sie, an sich be- trachtet, fähig ist, und welche Aehnlichkeiten sie mit den Theorien der Dinge hat, die sie bezeichnen kann, sie mag sie nun wirklich bezeichnen oder nicht. §. 73. Man wird sich daher nicht verwundern, und
II. Hauptſtuͤck. brauchbar zu machen, noch dermalen etwas weiter zu-ruͤcke zu bleiben ſcheinen. Die Beſtimmung jeder Man- nichfaltigkeiten, die uns die Sprache, als Sprache be- trachtet, anbeut, die damit verbundene Unterſuchung, wozu jede dieſer Mannichfaltigkeiten dienen kann, macht die Charakteriſtiſche Theorie der Sprache aus, die wir vornehmen werden. Wir haben dabey die Sprache als ein Datum, und koͤnnen ſie durch jede Combinationen und Proben durchfuͤhren, um zu ſehen, welcher Theorien und Verwandlungen ſie, an ſich be- trachtet, faͤhig iſt, und welche Aehnlichkeiten ſie mit den Theorien der Dinge hat, die ſie bezeichnen kann, ſie mag ſie nun wirklich bezeichnen oder nicht. §. 73. Man wird ſich daher nicht verwundern, und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> brauchbar zu machen, noch dermalen etwas weiter zu-<lb/> ruͤcke zu bleiben ſcheinen. Die Beſtimmung jeder Man-<lb/> nichfaltigkeiten, die uns die Sprache, als Sprache be-<lb/> trachtet, anbeut, die damit verbundene Unterſuchung,<lb/> wozu jede dieſer Mannichfaltigkeiten dienen kann, macht<lb/> die <hi rendition="#fr">Charakteriſtiſche Theorie der Sprache</hi> aus,<lb/> die wir vornehmen werden. Wir haben dabey die<lb/> Sprache als ein Datum, und koͤnnen ſie durch jede<lb/> Combinationen und Proben durchfuͤhren, um zu ſehen,<lb/> welcher Theorien und Verwandlungen ſie, an ſich be-<lb/> trachtet, faͤhig iſt, und welche Aehnlichkeiten ſie mit den<lb/> Theorien der Dinge hat, die ſie bezeichnen kann, ſie<lb/> mag ſie nun wirklich bezeichnen oder nicht.</p><lb/> <p>§. 73. Man wird ſich daher nicht verwundern,<lb/> wenn wir bey den erſten Elementen der Sprache anfan-<lb/> gen, und nach der in der Dianoiologie (§. 517. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>)<lb/> gegebenen Anleitung, die einfachſten Moͤglichkeiten auf-<lb/> ſuchen. Dieſes ſind die einfachen Laute, die wir durch<lb/> Buchſtaben vorſtellen. Jhre Anzahl haͤngt von der<lb/> Structur der Gliedmaßen der Sprache, der Lippen, Zaͤh-<lb/> ne, Zungen, Gaumen und Kehle ab. Die Erfahrung<lb/> lehrt uns, daß diejenigen Wendungen dieſer Gliedmaſ-<lb/> ſen, die man nicht in der Kindheit zu einer <hi rendition="#fr">Fertigkeit</hi><lb/> macht, uns im hoͤhern Alter, theils ſchwer, theils ganz<lb/> unmoͤglich werden. Das <hi rendition="#aq">Schibbolet</hi> der Juͤden, das<lb/><hi rendition="#aq">th</hi> der Englaͤnder, das <hi rendition="#aq">mſt</hi> der Ruſſen, ſind verhaͤltniß-<lb/> weiſe von dieſer Art. Die Welſchen haben Muͤhe zu<lb/> aſpiriren, und werden leicht <hi rendition="#fr">Hengelland</hi> und <hi rendition="#fr">Oland</hi><lb/> ausſprechen, die Deutſchen treffen das Franzoͤſiſche <hi rendition="#aq">eu</hi><lb/> nach ſeinen beyden Ausſprachen ſehr ſelten, und verwech-<lb/> ſeln es leicht mit <hi rendition="#aq">i</hi> und <hi rendition="#aq">e.</hi> Das Griechiſche <hi rendition="#aq">y</hi> ſcheint<lb/> ein Mittelton zwiſchen <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">i</hi> geweſen zu ſeyn, deſſen<lb/> Ausſprache die Lateiner mit <hi rendition="#aq">e</hi> verwechſelten; und da die<lb/> Lateiner das Griechiſche φ durch <hi rendition="#aq">ph</hi> und nicht durch <hi rendition="#aq">f</hi><lb/> geben, ſo ſcheint auch, daß es ein Mittel zwiſchen <hi rendition="#aq">ph</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0052]
II. Hauptſtuͤck.
brauchbar zu machen, noch dermalen etwas weiter zu-
ruͤcke zu bleiben ſcheinen. Die Beſtimmung jeder Man-
nichfaltigkeiten, die uns die Sprache, als Sprache be-
trachtet, anbeut, die damit verbundene Unterſuchung,
wozu jede dieſer Mannichfaltigkeiten dienen kann, macht
die Charakteriſtiſche Theorie der Sprache aus,
die wir vornehmen werden. Wir haben dabey die
Sprache als ein Datum, und koͤnnen ſie durch jede
Combinationen und Proben durchfuͤhren, um zu ſehen,
welcher Theorien und Verwandlungen ſie, an ſich be-
trachtet, faͤhig iſt, und welche Aehnlichkeiten ſie mit den
Theorien der Dinge hat, die ſie bezeichnen kann, ſie
mag ſie nun wirklich bezeichnen oder nicht.
§. 73. Man wird ſich daher nicht verwundern,
wenn wir bey den erſten Elementen der Sprache anfan-
gen, und nach der in der Dianoiologie (§. 517. ſeqq.)
gegebenen Anleitung, die einfachſten Moͤglichkeiten auf-
ſuchen. Dieſes ſind die einfachen Laute, die wir durch
Buchſtaben vorſtellen. Jhre Anzahl haͤngt von der
Structur der Gliedmaßen der Sprache, der Lippen, Zaͤh-
ne, Zungen, Gaumen und Kehle ab. Die Erfahrung
lehrt uns, daß diejenigen Wendungen dieſer Gliedmaſ-
ſen, die man nicht in der Kindheit zu einer Fertigkeit
macht, uns im hoͤhern Alter, theils ſchwer, theils ganz
unmoͤglich werden. Das Schibbolet der Juͤden, das
th der Englaͤnder, das mſt der Ruſſen, ſind verhaͤltniß-
weiſe von dieſer Art. Die Welſchen haben Muͤhe zu
aſpiriren, und werden leicht Hengelland und Oland
ausſprechen, die Deutſchen treffen das Franzoͤſiſche eu
nach ſeinen beyden Ausſprachen ſehr ſelten, und verwech-
ſeln es leicht mit i und e. Das Griechiſche y ſcheint
ein Mittelton zwiſchen e und i geweſen zu ſeyn, deſſen
Ausſprache die Lateiner mit e verwechſelten; und da die
Lateiner das Griechiſche φ durch ph und nicht durch f
geben, ſo ſcheint auch, daß es ein Mittel zwiſchen ph
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |