Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
können wir füglicher derjenigen Gewißheit geben, die
bey Argumenten statt haben kann, wenn diese an sich
zwar zureichend sind, aber ohne Auswahl aufgehäuft
werden. Die moralische Gewißheit mag nach die-
ser Aussonderung der übrigen Arten, da vorkommen,
wo die Gründe und Argumente für den Willen oder
von dem Willen hergenommen sind (§. 229. 230.).

§. 265. Diese verschiedenen Arten der Gewißheit
kommen nun nicht immer einzeln, sondern mehrentheils
vermischt vor, und öfters läßt sich eine in die andere
verwandeln, wie es aus den vorhin (§. 255.) angeführ-
ten Beyspielen erhellet. Da es besonders um die tu-
multuarische
Gewißheit sehr mißlich aussieht, so ha-
ben wir uns in diesem ganzen Hauptstücke angelegen
seyn lassen, zu zeigen, wie sie durch eine schickliche Aus-
wahl und Vergleichung der Argumente ins Reine ge-
bracht werden könne, und eine logische Gestalt bekom-
me. Sodann ist es für sich klar, daß, wo die histo-
rische
Gewißheit in eine physische, und auch diese in
eine geometrische verwandelt werden kann, man da-
bey allerdings gewinne (§. 258.). Dieß ist auch der
Grund, warum die Mathematiker in der angewandten
Mathesi, wo sie Erfahrungen und Nachrichten gebrau-
chen, sich die Mühe geben, alle Sätze, die aus bloß
geometrischen Gründen a priori erweisbar sind, in
Form von Lehnsätzen vorzutragen, und daß auf glei-
che Art auch mehrere logische Lehnsätze zu wünschen
wären (§. 180.), weil man auf diese Art alle allgemeine
und im strengsten Verstande a priori erweisbare Ver-
hältnisse der Wahrheiten von Erfahrung und Nachrich-
ten unabhängig, und zugleich allgemeiner anwendbar
machen würde. Da ferner das, so man a priori er-
weisen kann, auf einfachen und für sich gedenkbaren
Begriffen beruht, so hat man die Vorstellung der Sa-
che und ihre Erneuerung immer in seiner Gewalt.

Hinge-

V. Hauptſtuͤck.
koͤnnen wir fuͤglicher derjenigen Gewißheit geben, die
bey Argumenten ſtatt haben kann, wenn dieſe an ſich
zwar zureichend ſind, aber ohne Auswahl aufgehaͤuft
werden. Die moraliſche Gewißheit mag nach die-
ſer Ausſonderung der uͤbrigen Arten, da vorkommen,
wo die Gruͤnde und Argumente fuͤr den Willen oder
von dem Willen hergenommen ſind (§. 229. 230.).

§. 265. Dieſe verſchiedenen Arten der Gewißheit
kommen nun nicht immer einzeln, ſondern mehrentheils
vermiſcht vor, und oͤfters laͤßt ſich eine in die andere
verwandeln, wie es aus den vorhin (§. 255.) angefuͤhr-
ten Beyſpielen erhellet. Da es beſonders um die tu-
multuariſche
Gewißheit ſehr mißlich ausſieht, ſo ha-
ben wir uns in dieſem ganzen Hauptſtuͤcke angelegen
ſeyn laſſen, zu zeigen, wie ſie durch eine ſchickliche Aus-
wahl und Vergleichung der Argumente ins Reine ge-
bracht werden koͤnne, und eine logiſche Geſtalt bekom-
me. Sodann iſt es fuͤr ſich klar, daß, wo die hiſto-
riſche
Gewißheit in eine phyſiſche, und auch dieſe in
eine geometriſche verwandelt werden kann, man da-
bey allerdings gewinne (§. 258.). Dieß iſt auch der
Grund, warum die Mathematiker in der angewandten
Matheſi, wo ſie Erfahrungen und Nachrichten gebrau-
chen, ſich die Muͤhe geben, alle Saͤtze, die aus bloß
geometriſchen Gruͤnden a priori erweisbar ſind, in
Form von Lehnſaͤtzen vorzutragen, und daß auf glei-
che Art auch mehrere logiſche Lehnſaͤtze zu wuͤnſchen
waͤren (§. 180.), weil man auf dieſe Art alle allgemeine
und im ſtrengſten Verſtande a priori erweisbare Ver-
haͤltniſſe der Wahrheiten von Erfahrung und Nachrich-
ten unabhaͤngig, und zugleich allgemeiner anwendbar
machen wuͤrde. Da ferner das, ſo man a priori er-
weiſen kann, auf einfachen und fuͤr ſich gedenkbaren
Begriffen beruht, ſo hat man die Vorſtellung der Sa-
che und ihre Erneuerung immer in ſeiner Gewalt.

Hinge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen wir fu&#x0364;glicher derjenigen Gewißheit geben, die<lb/>
bey Argumenten &#x017F;tatt haben kann, wenn die&#x017F;e an &#x017F;ich<lb/>
zwar zureichend &#x017F;ind, aber ohne Auswahl aufgeha&#x0364;uft<lb/>
werden. Die <hi rendition="#fr">morali&#x017F;che</hi> Gewißheit mag nach die-<lb/>
&#x017F;er Aus&#x017F;onderung der u&#x0364;brigen Arten, da vorkommen,<lb/>
wo die Gru&#x0364;nde und Argumente fu&#x0364;r den Willen oder<lb/>
von dem Willen hergenommen &#x017F;ind (§. 229. 230.).</p><lb/>
          <p>§. 265. Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Arten der Gewißheit<lb/>
kommen nun nicht immer einzeln, &#x017F;ondern mehrentheils<lb/>
vermi&#x017F;cht vor, und o&#x0364;fters la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine in die andere<lb/>
verwandeln, wie es aus den vorhin (§. 255.) angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Bey&#x017F;pielen erhellet. Da es be&#x017F;onders um die <hi rendition="#fr">tu-<lb/>
multuari&#x017F;che</hi> Gewißheit &#x017F;ehr mißlich aus&#x017F;ieht, &#x017F;o ha-<lb/>
ben wir uns in die&#x017F;em ganzen Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke angelegen<lb/>
&#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, zu zeigen, wie &#x017F;ie durch eine &#x017F;chickliche Aus-<lb/>
wahl und Vergleichung der Argumente ins Reine ge-<lb/>
bracht werden ko&#x0364;nne, und eine <hi rendition="#fr">logi&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;talt bekom-<lb/>
me. Sodann i&#x017F;t es fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß, wo die <hi rendition="#fr">hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che</hi> Gewißheit in eine <hi rendition="#fr">phy&#x017F;i&#x017F;che,</hi> und auch die&#x017F;e in<lb/>
eine <hi rendition="#fr">geometri&#x017F;che</hi> verwandelt werden kann, man da-<lb/>
bey allerdings gewinne (§. 258.). Dieß i&#x017F;t auch der<lb/>
Grund, warum die Mathematiker in der angewandten<lb/>
Mathe&#x017F;i, wo &#x017F;ie Erfahrungen und Nachrichten gebrau-<lb/>
chen, &#x017F;ich die Mu&#x0364;he geben, alle Sa&#x0364;tze, die aus bloß<lb/>
geometri&#x017F;chen Gru&#x0364;nden <hi rendition="#aq">a priori</hi> erweisbar &#x017F;ind, in<lb/>
Form von <hi rendition="#fr">Lehn&#x017F;a&#x0364;tzen</hi> vorzutragen, und daß auf glei-<lb/>
che Art auch mehrere <hi rendition="#fr">logi&#x017F;che Lehn&#x017F;a&#x0364;tze</hi> zu wu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
wa&#x0364;ren (§. 180.), weil man auf die&#x017F;e Art alle allgemeine<lb/>
und im &#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tande <hi rendition="#aq">a priori</hi> erweisbare Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Wahrheiten von Erfahrung und Nachrich-<lb/>
ten unabha&#x0364;ngig, und zugleich allgemeiner anwendbar<lb/>
machen wu&#x0364;rde. Da ferner das, &#x017F;o man <hi rendition="#aq">a priori</hi> er-<lb/>
wei&#x017F;en kann, auf einfachen und fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbaren<lb/>
Begriffen beruht, &#x017F;o hat man die Vor&#x017F;tellung der Sa-<lb/>
che und ihre Erneuerung immer in &#x017F;einer Gewalt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hinge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0426] V. Hauptſtuͤck. koͤnnen wir fuͤglicher derjenigen Gewißheit geben, die bey Argumenten ſtatt haben kann, wenn dieſe an ſich zwar zureichend ſind, aber ohne Auswahl aufgehaͤuft werden. Die moraliſche Gewißheit mag nach die- ſer Ausſonderung der uͤbrigen Arten, da vorkommen, wo die Gruͤnde und Argumente fuͤr den Willen oder von dem Willen hergenommen ſind (§. 229. 230.). §. 265. Dieſe verſchiedenen Arten der Gewißheit kommen nun nicht immer einzeln, ſondern mehrentheils vermiſcht vor, und oͤfters laͤßt ſich eine in die andere verwandeln, wie es aus den vorhin (§. 255.) angefuͤhr- ten Beyſpielen erhellet. Da es beſonders um die tu- multuariſche Gewißheit ſehr mißlich ausſieht, ſo ha- ben wir uns in dieſem ganzen Hauptſtuͤcke angelegen ſeyn laſſen, zu zeigen, wie ſie durch eine ſchickliche Aus- wahl und Vergleichung der Argumente ins Reine ge- bracht werden koͤnne, und eine logiſche Geſtalt bekom- me. Sodann iſt es fuͤr ſich klar, daß, wo die hiſto- riſche Gewißheit in eine phyſiſche, und auch dieſe in eine geometriſche verwandelt werden kann, man da- bey allerdings gewinne (§. 258.). Dieß iſt auch der Grund, warum die Mathematiker in der angewandten Matheſi, wo ſie Erfahrungen und Nachrichten gebrau- chen, ſich die Muͤhe geben, alle Saͤtze, die aus bloß geometriſchen Gruͤnden a priori erweisbar ſind, in Form von Lehnſaͤtzen vorzutragen, und daß auf glei- che Art auch mehrere logiſche Lehnſaͤtze zu wuͤnſchen waͤren (§. 180.), weil man auf dieſe Art alle allgemeine und im ſtrengſten Verſtande a priori erweisbare Ver- haͤltniſſe der Wahrheiten von Erfahrung und Nachrich- ten unabhaͤngig, und zugleich allgemeiner anwendbar machen wuͤrde. Da ferner das, ſo man a priori er- weiſen kann, auf einfachen und fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen beruht, ſo hat man die Vorſtellung der Sa- che und ihre Erneuerung immer in ſeiner Gewalt. Hinge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/426
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/426>, abgerufen am 18.12.2024.