Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
Zusammenhang zu bringen, und hiezu finden wir in
wohlgeschriebenen Büchern zubereiteten Stoff, der es
uns unnöthig macht, das in dieser Absicht bereits erfun-
dene, nochmals zu erfinden.

§. 259. Die Rangordnung, so wir hier den ver-
schiedenen Quellen unserer Erkenntniß gegeben haben,
gründet sich darauf, daß zu der einen mehr erfordert
wird als zu der andern. Die Demonstrationen for-
dern gleichsam nur ein denkendes Wesen, weil sie auf
Begriffe gehen, die einfach und für sich gedenkbar sind.
Die Erfahrungen fordern nicht nur ein denkendes
Wesen, sondern auch Sinnen, weil sie auf das Jndivi-
duale gehen. Die Nachrichten setzen beydes bey
andern und zugleich bey uns voraus, weil sie uns das,
was andere erkennen, mittheilen. Hingegen hat die
Schwierigkeit, aus diesen Quellen Erkenntniß zu erlan-
gen, eine andere Ordnung. Was man erfragen kann,
erfährt man am kürzesten. Das Selbsterfahren
hat mehrentheils größere Mühe und Umwege, indessen
ist es ebenfalls kurz, weil man sich mit der Antwort be-
gnügt, die die befragte Natur giebt, wenn sie nicht an
sich schon vernehmlich genug redet (Dianoiol. §. 599.).
Hingegen fordern die Demonstrationen Verstand
und Vernunft, und einen höhern Grad von Aufmerk-
samkeit, wozu sich die wenigsten aufgelegt finden. Die
Gewißheit in Ansehung dieser drey Quellen unserer Er-
kenntniß, ist nicht an sich, sondern nur in der Art ver-
schieden, wie sie erlangt wird. Denn an sich ist sie
immer das Bewußtseyn, daß das, so wir erkennen,
wahr sey. Sie hat demnach bey irrigen Sätzen, so
ferne sie irrig sind, durchaus nicht statt, und in dieser
Absicht sind jede Mittel, das Jrrige zu vermeiden, zu-
gleich auch Mittel, zur Gewißheit zu gelangen.

§. 260. Jnsbesondere kann bey den Demonstratio-
nen etwas an der Gewißheit abgehen, wenn sie theils

an

V. Hauptſtuͤck.
Zuſammenhang zu bringen, und hiezu finden wir in
wohlgeſchriebenen Buͤchern zubereiteten Stoff, der es
uns unnoͤthig macht, das in dieſer Abſicht bereits erfun-
dene, nochmals zu erfinden.

§. 259. Die Rangordnung, ſo wir hier den ver-
ſchiedenen Quellen unſerer Erkenntniß gegeben haben,
gruͤndet ſich darauf, daß zu der einen mehr erfordert
wird als zu der andern. Die Demonſtrationen for-
dern gleichſam nur ein denkendes Weſen, weil ſie auf
Begriffe gehen, die einfach und fuͤr ſich gedenkbar ſind.
Die Erfahrungen fordern nicht nur ein denkendes
Weſen, ſondern auch Sinnen, weil ſie auf das Jndivi-
duale gehen. Die Nachrichten ſetzen beydes bey
andern und zugleich bey uns voraus, weil ſie uns das,
was andere erkennen, mittheilen. Hingegen hat die
Schwierigkeit, aus dieſen Quellen Erkenntniß zu erlan-
gen, eine andere Ordnung. Was man erfragen kann,
erfaͤhrt man am kuͤrzeſten. Das Selbſterfahren
hat mehrentheils groͤßere Muͤhe und Umwege, indeſſen
iſt es ebenfalls kurz, weil man ſich mit der Antwort be-
gnuͤgt, die die befragte Natur giebt, wenn ſie nicht an
ſich ſchon vernehmlich genug redet (Dianoiol. §. 599.).
Hingegen fordern die Demonſtrationen Verſtand
und Vernunft, und einen hoͤhern Grad von Aufmerk-
ſamkeit, wozu ſich die wenigſten aufgelegt finden. Die
Gewißheit in Anſehung dieſer drey Quellen unſerer Er-
kenntniß, iſt nicht an ſich, ſondern nur in der Art ver-
ſchieden, wie ſie erlangt wird. Denn an ſich iſt ſie
immer das Bewußtſeyn, daß das, ſo wir erkennen,
wahr ſey. Sie hat demnach bey irrigen Saͤtzen, ſo
ferne ſie irrig ſind, durchaus nicht ſtatt, und in dieſer
Abſicht ſind jede Mittel, das Jrrige zu vermeiden, zu-
gleich auch Mittel, zur Gewißheit zu gelangen.

§. 260. Jnsbeſondere kann bey den Demonſtratio-
nen etwas an der Gewißheit abgehen, wenn ſie theils

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Zu&#x017F;ammenhang zu bringen, und hiezu finden wir in<lb/>
wohlge&#x017F;chriebenen Bu&#x0364;chern zubereiteten Stoff, der es<lb/>
uns unno&#x0364;thig macht, das in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht bereits erfun-<lb/>
dene, nochmals zu erfinden.</p><lb/>
          <p>§. 259. Die Rangordnung, &#x017F;o wir hier den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Quellen un&#x017F;erer Erkenntniß gegeben haben,<lb/>
gru&#x0364;ndet &#x017F;ich darauf, daß zu der einen mehr erfordert<lb/>
wird als zu der andern. Die <hi rendition="#fr">Demon&#x017F;trationen</hi> for-<lb/>
dern gleich&#x017F;am nur ein denkendes We&#x017F;en, weil &#x017F;ie auf<lb/>
Begriffe gehen, die einfach und fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbar &#x017F;ind.<lb/>
Die <hi rendition="#fr">Erfahrungen</hi> fordern nicht nur ein denkendes<lb/>
We&#x017F;en, &#x017F;ondern auch Sinnen, weil &#x017F;ie auf das Jndivi-<lb/>
duale gehen. Die <hi rendition="#fr">Nachrichten</hi> &#x017F;etzen beydes bey<lb/>
andern und zugleich bey uns voraus, weil &#x017F;ie uns das,<lb/>
was andere erkennen, mittheilen. Hingegen hat die<lb/>
Schwierigkeit, aus die&#x017F;en Quellen Erkenntniß zu erlan-<lb/>
gen, eine andere Ordnung. Was man <hi rendition="#fr">erfragen</hi> kann,<lb/>
erfa&#x0364;hrt man am ku&#x0364;rze&#x017F;ten. Das <hi rendition="#fr">Selb&#x017F;terfahren</hi><lb/>
hat mehrentheils gro&#x0364;ßere Mu&#x0364;he und Umwege, inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t es ebenfalls kurz, weil man &#x017F;ich mit der Antwort be-<lb/>
gnu&#x0364;gt, die die befragte Natur giebt, wenn &#x017F;ie nicht an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon vernehmlich genug redet (Dianoiol. §. 599.).<lb/>
Hingegen fordern die <hi rendition="#fr">Demon&#x017F;trationen</hi> Ver&#x017F;tand<lb/>
und Vernunft, und einen ho&#x0364;hern Grad von Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit, wozu &#x017F;ich die wenig&#x017F;ten aufgelegt finden. Die<lb/>
Gewißheit in An&#x017F;ehung die&#x017F;er drey Quellen un&#x017F;erer Er-<lb/>
kenntniß, i&#x017F;t nicht an &#x017F;ich, &#x017F;ondern nur in der Art ver-<lb/>
&#x017F;chieden, wie &#x017F;ie erlangt wird. Denn an &#x017F;ich i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
immer das <hi rendition="#fr">Bewußt&#x017F;eyn,</hi> daß das, &#x017F;o wir erkennen,<lb/><hi rendition="#fr">wahr</hi> &#x017F;ey. Sie hat demnach bey irrigen Sa&#x0364;tzen, &#x017F;o<lb/>
ferne &#x017F;ie irrig &#x017F;ind, durchaus nicht &#x017F;tatt, und in die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht &#x017F;ind jede Mittel, das Jrrige zu vermeiden, zu-<lb/>
gleich auch Mittel, zur Gewißheit zu gelangen.</p><lb/>
          <p>§. 260. Jnsbe&#x017F;ondere kann bey den Demon&#x017F;tratio-<lb/>
nen etwas an der Gewißheit abgehen, wenn &#x017F;ie theils<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0422] V. Hauptſtuͤck. Zuſammenhang zu bringen, und hiezu finden wir in wohlgeſchriebenen Buͤchern zubereiteten Stoff, der es uns unnoͤthig macht, das in dieſer Abſicht bereits erfun- dene, nochmals zu erfinden. §. 259. Die Rangordnung, ſo wir hier den ver- ſchiedenen Quellen unſerer Erkenntniß gegeben haben, gruͤndet ſich darauf, daß zu der einen mehr erfordert wird als zu der andern. Die Demonſtrationen for- dern gleichſam nur ein denkendes Weſen, weil ſie auf Begriffe gehen, die einfach und fuͤr ſich gedenkbar ſind. Die Erfahrungen fordern nicht nur ein denkendes Weſen, ſondern auch Sinnen, weil ſie auf das Jndivi- duale gehen. Die Nachrichten ſetzen beydes bey andern und zugleich bey uns voraus, weil ſie uns das, was andere erkennen, mittheilen. Hingegen hat die Schwierigkeit, aus dieſen Quellen Erkenntniß zu erlan- gen, eine andere Ordnung. Was man erfragen kann, erfaͤhrt man am kuͤrzeſten. Das Selbſterfahren hat mehrentheils groͤßere Muͤhe und Umwege, indeſſen iſt es ebenfalls kurz, weil man ſich mit der Antwort be- gnuͤgt, die die befragte Natur giebt, wenn ſie nicht an ſich ſchon vernehmlich genug redet (Dianoiol. §. 599.). Hingegen fordern die Demonſtrationen Verſtand und Vernunft, und einen hoͤhern Grad von Aufmerk- ſamkeit, wozu ſich die wenigſten aufgelegt finden. Die Gewißheit in Anſehung dieſer drey Quellen unſerer Er- kenntniß, iſt nicht an ſich, ſondern nur in der Art ver- ſchieden, wie ſie erlangt wird. Denn an ſich iſt ſie immer das Bewußtſeyn, daß das, ſo wir erkennen, wahr ſey. Sie hat demnach bey irrigen Saͤtzen, ſo ferne ſie irrig ſind, durchaus nicht ſtatt, und in dieſer Abſicht ſind jede Mittel, das Jrrige zu vermeiden, zu- gleich auch Mittel, zur Gewißheit zu gelangen. §. 260. Jnsbeſondere kann bey den Demonſtratio- nen etwas an der Gewißheit abgehen, wenn ſie theils an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/422
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/422>, abgerufen am 23.11.2024.